DE2826713C2 - Verfahren zum Schneiden der Längskanten einer Mineralwollschicht und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens - Google Patents
Verfahren zum Schneiden der Längskanten einer Mineralwollschicht und Vorrichtung zur Durchführung des VerfahrensInfo
- Publication number
- DE2826713C2 DE2826713C2 DE2826713A DE2826713A DE2826713C2 DE 2826713 C2 DE2826713 C2 DE 2826713C2 DE 2826713 A DE2826713 A DE 2826713A DE 2826713 A DE2826713 A DE 2826713A DE 2826713 C2 DE2826713 C2 DE 2826713C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- mineral wool
- knife blade
- wool layer
- speed
- cutting
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 239000011490 mineral wool Substances 0.000 title claims description 46
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 24
- 238000005520 cutting process Methods 0.000 title claims description 19
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 claims description 7
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 claims description 2
- 239000000428 dust Substances 0.000 description 8
- 239000002699 waste material Substances 0.000 description 4
- 239000011230 binding agent Substances 0.000 description 3
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 3
- 239000000835 fiber Substances 0.000 description 3
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 3
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 3
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 2
- 239000004744 fabric Substances 0.000 description 2
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 229910052500 inorganic mineral Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000009413 insulation Methods 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 239000011707 mineral Substances 0.000 description 1
- 239000004753 textile Substances 0.000 description 1
- 229920001187 thermosetting polymer Polymers 0.000 description 1
- 238000009966 trimming Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B26—HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
- B26D—CUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
- B26D1/00—Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor
- B26D1/01—Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work
- B26D1/12—Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a cutting member moving about an axis
- B26D1/14—Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a cutting member moving about an axis with a circular cutting member, e.g. disc cutter
- B26D1/143—Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a cutting member moving about an axis with a circular cutting member, e.g. disc cutter rotating about a stationary axis
- B26D1/15—Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a cutting member moving about an axis with a circular cutting member, e.g. disc cutter rotating about a stationary axis with vertical cutting member
Landscapes
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Forests & Forestry (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Treatment Of Fiber Materials (AREA)
- Processing Of Stones Or Stones Resemblance Materials (AREA)
- Preliminary Treatment Of Fibers (AREA)
- Glass Compositions (AREA)
Description
- Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum Schneiden der Längskanten einer von einem Förderer bewegten Mineralwollschicht mittels rotierender Blätter, die eine Schneidkante aufweisen.
- Bei der Herstellung von Mineralwollprodukten, die zu Isolierzwecken dienen, wird die ausgeformte Mineralwolle auf einem Transportband gesammelt, wobei die Geschwindigkeit des Bandes die Kapazität der Produktion bestimmt. Die Mineralwolle wird zu einer Matte geformt, die auch allgemein als Mineralwollschicht bezeichnet werden kann und die im allgemeinen ein durch Wärme aushärtendes Bindemittel enthält. Nach dem Aushärten des Bindemittels, welches in einem besonderen Härteofen stattfindet, und nach dem anschließenden Kühlvorgang sind die Längskanten der Mineralwollschicht so ungleichmäßig bzw. uneben, daß sie einigen Behandlungsvorgängen zum Vergleichmäßigen unterworfen werden müssen. Zusätzlich muß die Mineralwollschicht in Längsrichtung und Querrichtung aufgeschnitten werden, damit man Mineralwollprodukte der gewünschten und leicht handhabbaren Form erhält.
- Die Technik, die üblicherweise zur Zeit für die besagten Aufteil- und Schneidvorgänge bei der Herstellung von Mineralwollprodukten verwendet wird, besteht darin, daß man die Mineralwollschicht mit rotierenden gezahnten Blättern aufsägt, wobei diese Blätter mit Messern oder Schneidekanten aus Hartmetall versehen sind; zum anderen werden sehr schnell drehende Schleifräder verwendet. Diese Technik ist jedoch nicht wünschenswert, weil hierbei eine erhebliche Menge Staub entsteht, der sehr schwierig zu beseitigen ist, um eine annehmbare Arbeitsatmosphähre zu erhalten. Diese bekannte Technik verursacht ferner Abfallmaterial, welches sich im Laufe der Arbeitszeit zu erheblichen Mengen ansammelt.
- Es wurde bereits versucht, das Schneiden von Mineralwollschichten mit Hilfe von rotierenden Messern durchzuführen, und zwar in einer Weise, wie diese in der Textilindustrie verwendet werden. Charakteristisch für diese Technik ist zum einen Teil die Form der Schneidkante der rotierenden Messerblätter, die so gewählt ist, daß die Schneidkante den Stapel von Stofflagen schlitzt oder spaltet, und zum anderen Teil ist die sehr hohe Rotationsgeschwindigkeit der Messerblätter charakteristisch. Diese charakteristischen Merkmale sind sehr geeignet für Produkte, die aus flexiblen Stofflagen bestehen, und das Resultat ist infolgedessen recht gut, was bedeutet, daß die Schnittfläche glatt und gleichförmig ist und die Entwicklung von Staub geringfügig ist und daß schließlich das Messerblatt über eine längere Zeit benutzt werden kann, ohne daß es geschärft zu werden braucht.
- Wenn man jedoch die gleiche Technik bei Mineralwollschichten anwendet, die verhältnismäßig dicht und hart sind und die eine erhebliche Dicke zwischen etwa 10 bis 300 mm aufweisen, so bringt dies keinen Erfolg. Zwar konnte die Entwicklung von Staub und Abfallmaterial in der Tat wesentlich herabgesetzt werden, aber die Reibungswärme steigt außerordentlich stark an und verursacht Deformationen des Schneidblattes und das Blatt wird nach kurzer Gebrauchszeit stumpf.
- Aufgrund dieser negativen Erfahrungen wurde ein anderes Verfahren versucht, das darin bestand, die Mineralwollschicht auszurichten und zu ebnen und die Schnitte in Längs- und Querrichtung unter Bewegung der Mineralwollschicht gegenüber stationären Schneidblättern durchzuführen, wobei die Schneidblätter die gleiche Form wie vorerläutert haben. Überraschenderweise wurde mit einer solchen Technik bei steifen Mineralwollschichten ein zufriedenstellendes Ergebnis erzielt. Bei Anwendung des gleichen Verfahrens auf eine flexiblere Schicht sind jedoch die Zerreißerscheinungen bzw. Gefahren des Aufreißens der Schicht zu groß.
- Der Erfindung liegt demgemäß die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zu schaffen, durch welches die Entwicklung von Staub und der Anfall von Abfallmaterial vermieden wird.
- Die gestellte Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der Schnitt mittels eines kreisförmigen Messerblattes ausgeführt wird, welches am Umfang zu einer Schneidekante verjüngt ist und mit einer Umfangsgeschwindigkeit angetrieben wird, die höher als die Bewegungsgeschwindigkeit der Mineralwollschicht gewählt wird, und daß die Rotationsrichtung des Messerblattes im Bereich der Mineralwollschicht die gleiche wie deren Bewegungsrichtung ist.
- Auf diese Weise ergibt sich der wesentliche Vorteil, daß eine spanabhebende bzw. die Mineralwollfasern aufreißende Wirkung vermieden und statt dessen der Schnitt durch Spaltwirkung erzielt wird. Es hat sich in der Praxis bestätigt, daß auch flexible Schichten aus Mineralwolle mit kreisförmigen Messerblättern geschnitten werden können, wenn die Umfangsgeschwindigkeit des Messerblattes größer als die Bewegungsgeschwindigkeit der Mineralschicht ist, ohne daß sich dann irgendwelcher Staub oder Abfall ergibt. Beim Beschneiden erfolgt also kein Zerfaserungsprozeß, wobei kleine Teilchen der Mineralwollfasern entstehen könnten.
- Das Wesen des erfindungsgemäßen Verfahrens beruht auf der Tatsache, daß das Messerblatt eine glatte Kante aufweist, die sich im Querschnitt gesehen nach außen hin verjüngt und die eine schlitzende oder spaltende Wirkung auf das zu schneidende Material ausübt, im Gegensatz zu gezahnten Kanten eines Sägeblattes, wobei die Zähne des Sägeblattes so geformt sind, daß sie während des Sägevorganges kleine Teilchen, bei Mineralwollmatten im wesentlichen Faserteilchen, ausreißen. Wie zu Anfang erläutert wurde, sind bisher zum Schneiden von Mineralwollschichten Sägezahnblätter bis zur heutigen Zeit verwendet worden. Es konnte nicht erwartet werden, daß eine glatte spaltende Kante eines Messerblattes mit verhältnismäßig geringer Rotationsgeschwindigkeit fähig sein würde, derartige Mineralwollschichten zu schneiden und eine saubere Trennfläche zu erzeugen, ohne störenden Staub zu entwickeln.
- Eine vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung ergibt sich dadurch, daß die Umfangsgeschwindigkeit des Messerblattes etwa 1,1 bis 10mal größer als die lineare Bewegungsgeschwindigkeit der Mineralwollschicht gewählt wird. Dieses Verhältnis kann für jede Mineralwollschicht empirisch bestimmt werden und ist in erster Linie abhängig von der Dicke und Dichte der Schicht, dem Anteil an Bindemittel in der Schicht und schließlich abhängig von dem Grad der Härte der Schicht bzw. der Mineralwollbahn oder -platte.
- Von Vorteil ist ferner, daß die Umfangsgeschwindigkeit des Messerblattes synchron mit der Bewegungsgeschwindigkeit der Mineralwollschicht gesteuert wird.
- Im Vergleich mit dem Sägeverfahren gemäß dem Stand der Technik werden durch die Erfindung im wesentlichen die nachfolgenden Vorteile erzielt:
- Die Entwicklung von Staub ist so unbedeutend, daß ein Gerät zum Entfernen von Staub durch Absaugen überflüssig ist.
- Dank der sehr kleinen Reibungswärme wird die Neigung des Messerblattes, sich zu verformen, völlig ausgeschaltet.
- Die Anzahl der Arbeitsstunden für ein Messerblatt, die verlaufen, ohne daß das Messerblatt zwischen den Arbeitszeiten geschärft werden muß, hat sich auf etwa das Zehnfache vergrößert.
- Gegenstand der Erfindung ist ferner eine Vorrichtung zur Durchführung des obenerläuterten erfindungsgemäßen Verfahrens. Die erfindungsgemäße Vorrichtung ist in den Vorrichtungsansprüchen gekennzeichnet.
- In der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele der Erfindung im Schema dargestellt, und zwar zeigt
- Fig. 1 eine Seitenansicht auf eine Vorrichtung zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens,
- Fig. 2 einen Querschnitt hierzu gemäß Schnittlinie II-II in Fig. 1,
- Fig. 3a, 4a und 5a Seitenansichten auf Viertelausschnitte von drei unterschiedlichen Messerblättern und
- Fig. 3b, 4b und 5b Vertikalschnitte zu den entsprechenden Fig. 3a, 4a und 5a.
- Gemäß dem in Fig. 1 und 2 dargestellten Ausführungsbeispiel kommt die Mineralwollschicht 1 aus einem nicht dargestellten Härteofen und einer anschließenden, ebenfalls nicht dargestellten Kühlvorrichtung und wird von dem Förderer 4 in Richtung des in Fig. 1 dargestellten Pfeiles gegen die beiden Messerblätter 4 bewegt bzw. gefördert, welche die ungleichförmigen Randbereiche von der Mineralwollschicht abschneiden. Die Höhe der Achsen der Messerblätter ist so gewählt, daß die Messerblätter gerade die untere Fläche der Mineralwollschicht erreichen. Die Umfangsbewegungsrichtung jedes Messerblattes ist, gemäß Fig. 1, im Bereich der Mineralwollschicht die gleiche wie die Bewegungsrichtung der Mineralwollschicht. Die Umfangsgeschwindigkeit des Messerblattes wird empirisch bestimmt, und zwar auf Grund der Geschwindigkeit der Mineralwollschicht und aufgrund deren Dicke, Dichtigkeit und Steifheit. Das Verhältnis zwischen der Umfangsgeschwindigkeit des Messerblattes und der liniearen Geschwindigkeit der Mineralwollschicht liegt vorzugsweise zwischen 1,1 und 10, wobei jeweils ein höherer Verhältniswert normalerweise bei dünnen und weichen Mineralwollschichten angewendet wird. Mit Hilfe eines Gleichstromanstriebs und bekannter Übersetzungsvorrichtungen wird jedes Messerblatt 2 angetrieben und der Förderer erhält eine lineare Bewegungsgeschwindigkeit, die vorher festgelegt ist. Wenn Mineralwollschichten ein und derselben Art geschnitten werden, werden die Geschwindigkeiten konstant gehalten.
- Die Kante des Messerblattes kann beispielsweise so geformt werden wie in den Fig. 3a und 3b bzw. 4a und 4b bzw. 5a und 5b dargestellt ist. Normalerweise wird die einfachste Form der Messerblätter gemäß den Fig. 3a und 3b verwendet, wobei keine Unterbrechungen auf dem Umfang der Außenkante vorgesehen sind. Demgegenüber enthalten die Ausführungsbeispiele gemäß den Fig. 4a und 4b, auf dem Umfang der Außenkante verteilt, Unterbrechungen in Form von einwärts verlaufenden Halbkreisen; bei dem Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 5a und 5b sind Unterbrechungen in Form von Stufen zwischen nach außen gebogenen Kreisstücken vorgesehen. Diese letzteren Messerblätter werden bevorzugt bei solchen Mineralwollschichten angewendet, die eine geringe Spaltbarkeit aufweisen. Ein gemeinsames wesentliches Merkmal für die Ausgestaltungen der Außenkanten der Messerblätter ist darin zu sehen, daß die Außenkanten, im Querschnitt gesehen, nach außen hin zugespitzt bzw. verjüngt sind und keine spanabhebenden Außenkanten vorhanden sind, wobei in Fig. 5a die Drehrichtung gemäß dem eingezeichneten Pfeil zu beachten ist.
Claims (7)
1. Verfahren zum Schneiden der Längskanten einer von einem Förderer bewegten Mineralwollschicht mittels rotierender Blätter, die eine Schneidkante aufweisen, dadurch gekennzeichnet, daß der Schnitt mittels eines kreisförmigen Messerblattes (2) ausgeführt wird, welches am Umfang zu einer Schneidekante (3) verjüngt ist und mit einer Umfangsgeschwindigkeit angetrieben wird, die höher als die Bewegungsgeschwindigkeit der Mineralwollschicht (1) gewählt wird, und daß die Rotationsrichtung des Messerblattes (2) im Bereich der Mineralwollschicht (1) die gleiche wie deren Bewegungsrichtung ist.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Umfangsgeschwindigkeit des Messerblattes (2) etwa 1,1 bis 10mal größer als die lineare Bewegungsgeschwindigkeit der Mineralwollschicht (1) gewählt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Umfangsgeschwindigkeit des Messerblattes (2) synchron mit der Bewegungsgeschwindigkeit der Mineralwollschicht gesteuert wird.
4. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, wobei zum Schneiden der Längskanten einer von einem Förderer bewegten Mineralwollschicht rotierende Blätter vorgesehen sind, die eine Schneidkante aufweisen, dadurch gekennzeichnet, daß jedes Messerblatt (2) kreisförmig ausgebildet und am Umfang zu einer Schneidekante (3) verjüngt ist, und daß jedes Messerblatt (2) mit einer Umfangsgeschwindigkeit angetrieben ist, die höher als die Bewegungsgeschwindigkeit der Mineralwollschicht (1) gewählt ist, und daß die Rotationsrichtung des Messerblattes (2) im Bereich der Mineralwollschicht (1) die gleiche wie deren Bewegungsrichtung ist.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Messerblatt (2) unter Zwischenschaltung einer Übersetzungsvorrichtung mit einem Antrieb, insbesondere einem Gleichstrommotor, verbunden ist.
6. Vorrichtung nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Messerblatt (2) auf dem Umfang verteilte halbkreisförmige Ausnehmungen aufweist, und daß der gesamte Umfang, einschließlich der Ausnehmungen, nach außen hin zu einer Messerschneide verjüngt ist.
7. Vorrichtung nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Messerblatt (2) auf dem Umfang verteilte Stufen zwischen aufeinanderfolgenden Kreisbögen aufweist, daß die Kreisbögen sich entgegen der Drehrichtung um die Größe der Stufe vom Scheibenmittelpunkt entfernen, und daß die Kanten der Kreisbögen nach außen hin zu einer Schneide verjüngt sind.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
FI771942A FI56636C (fi) | 1977-06-21 | 1977-06-21 | Dammfri skaerning av en roerlig mineralullsbana |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2826713A1 DE2826713A1 (de) | 1979-01-11 |
DE2826713C2 true DE2826713C2 (de) | 1987-01-15 |
Family
ID=8510923
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2826713A Expired DE2826713C2 (de) | 1977-06-21 | 1978-06-19 | Verfahren zum Schneiden der Längskanten einer Mineralwollschicht und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens |
Country Status (11)
Country | Link |
---|---|
BE (1) | BE868338A (de) |
CA (1) | CA1080117A (de) |
CH (1) | CH631379A5 (de) |
DE (1) | DE2826713C2 (de) |
DK (1) | DK143738B (de) |
FI (1) | FI56636C (de) |
FR (1) | FR2395349A1 (de) |
GB (1) | GB2000118B (de) |
NL (1) | NL185398C (de) |
NO (1) | NO148324C (de) |
SE (1) | SE436990B (de) |
Families Citing this family (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2542577B1 (fr) * | 1983-03-14 | 1986-10-31 | Sae Esun | Machine a decouper des denrees alimentaires de grandes dimensions, notamment des thons |
DE3423856A1 (de) * | 1984-06-28 | 1986-01-09 | Fritz 4830 Gütersloh Flötotto | Verfahren und vorrichtung zum aufteilen einer insbesondere aus spanplattenmaterial bestehenden platte |
DE3927262A1 (de) * | 1989-08-18 | 1991-02-21 | Balke Axel | Kreis- oder bogenfoermiges maschinenmesser |
DE69502828D1 (de) * | 1994-02-22 | 1998-07-09 | Rockwool Int | Verfahren zum schneiden von isolationsmaterial und klinge zur durchführung dieses verfahrens |
SE534102C2 (sv) * | 2009-07-02 | 2011-04-26 | Kapman Ab | Sågblad med sinusformade tänder samt kniv och såg med sådant sågblad |
CN111716438A (zh) * | 2019-03-21 | 2020-09-29 | 山东万事达建筑钢品股份有限公司 | 一种子口台阶岩棉切割设备 |
CN115074981B (zh) * | 2022-06-30 | 2023-05-30 | 绍兴金祥惠纺织印染有限公司 | 一种带除尘功能的布料杂线裁剪装置 |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB566335A (en) * | 1943-06-15 | 1944-12-22 | Stirling Textile Ind Ltd | Improvements in or relating to machines for cutting materials into strips |
DE1050249B (de) * | 1955-11-28 | 1959-02-05 | Fritz Witschi, Schaffhausen (Schweiz) | Verfahren zur fortlaufenden Herstellung von Zickzack-Wattepackungen und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens |
FR1287458A (fr) * | 1961-01-30 | 1962-03-16 | Procédé et machine pour découper longitudinalement en rubans ou lanières des pièces de tissu de grande largeur | |
US3213728A (en) * | 1962-09-06 | 1965-10-26 | Owens Corning Fiberglass Corp | Slitter for mat materials |
DE1301047B (de) * | 1964-12-19 | 1969-08-14 | Dunlop Ag | Verfahren und Schneidmaschine zum Schneiden einer Stahlseilbahn |
-
1977
- 1977-06-21 FI FI771942A patent/FI56636C/fi not_active IP Right Cessation
-
1978
- 1978-06-16 NO NO782110A patent/NO148324C/no unknown
- 1978-06-19 NL NLAANVRAGE7806610,A patent/NL185398C/xx not_active IP Right Cessation
- 1978-06-19 CH CH665578A patent/CH631379A5/de not_active IP Right Cessation
- 1978-06-19 DE DE2826713A patent/DE2826713C2/de not_active Expired
- 1978-06-20 CA CA305,801A patent/CA1080117A/en not_active Expired
- 1978-06-20 GB GB7827402A patent/GB2000118B/en not_active Expired
- 1978-06-20 DK DK277278AA patent/DK143738B/da not_active Application Discontinuation
- 1978-06-21 SE SE7807088A patent/SE436990B/xx unknown
- 1978-06-21 BE BE188751A patent/BE868338A/xx not_active IP Right Cessation
- 1978-06-21 FR FR7820404A patent/FR2395349A1/fr active Granted
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
NICHTS-ERMITTELT |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB2000118A (en) | 1979-01-04 |
GB2000118B (en) | 1982-01-20 |
SE436990B (sv) | 1985-02-04 |
NO148324C (no) | 1983-09-21 |
NO148324B (no) | 1983-06-13 |
NL7806610A (nl) | 1978-12-27 |
NL185398C (nl) | 1990-04-02 |
FI56636C (fi) | 1980-03-10 |
FR2395349B1 (de) | 1983-07-08 |
CH631379A5 (de) | 1982-08-13 |
SE7807088L (sv) | 1978-12-22 |
NO782110L (no) | 1978-12-22 |
CA1080117A (en) | 1980-06-24 |
DK277278A (da) | 1978-12-22 |
FI771942A (fi) | 1978-12-22 |
DE2826713A1 (de) | 1979-01-11 |
FR2395349A1 (fr) | 1979-01-19 |
DK143738B (da) | 1981-10-05 |
BE868338A (fr) | 1978-10-16 |
FI56636B (fi) | 1979-11-30 |
NL185398B (nl) | 1989-11-01 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3700250C2 (de) | ||
DE3728352C2 (de) | ||
DE69601366T2 (de) | Verfahren sowie vorrichtung zum schneiden von teigprodukten | |
DE102008061330A1 (de) | Schneiden von Stücken aus einer Käsemasse | |
DE2415436A1 (de) | Schneidvorrichtung fuer blattmaterial | |
DE1806305A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Kaltschneiden von Flachwalzmaterial | |
DE2826713C2 (de) | Verfahren zum Schneiden der Längskanten einer Mineralwollschicht und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens | |
DE3114687A1 (de) | Schneidblatt | |
DE102019111508A1 (de) | Zerteilvorrichtung sowie Verfahren zum Zerteilen eines Produktes | |
EP0519347B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Trennen oder Schlitzen eines starren Schnittguts | |
DE2408319C3 (de) | Schneidvorrichtung zum spanlosen Schneiden von Hartschaumstoffkörpern | |
DE3718947A1 (de) | Verfahren zum schaerfen von trennwerkzeugen fuer das abtrennen von scheiben von stab- oder blockfoermigen werkstuecken und trennverfahren | |
DE69107661T2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Treibriemen mit Längsrillen. | |
DE3840598C2 (de) | ||
DE19634298C2 (de) | Vorrichtung zum Würfelschneiden von Fleisch, Wurstwaren und dergleichen Lebensmitteln | |
DE69109944T2 (de) | Kontrollvorrichtung eines Tabakstromes vor Egalisierung. | |
DE1782067A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Schneiden von blattfoermigem Gut,insbesondere von Tabakblaettern | |
DE69504838T2 (de) | Messeranordnung und vorrichtung zum schneiden von holzwolle | |
AT404086B (de) | Häckselvorrichtung | |
DE9303547U1 (de) | Vorrichtung zum Zerteilen von bahnenförmigem Material | |
EP0044550A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Aufteilen einer Platte aus Spanplattenmaterial | |
DE19924454B4 (de) | Vorrichtung zum Schneiden von Materialbahnen | |
DE4119813A1 (de) | Gegenmesser | |
AT389835B (de) | Verfahren zur herstellung von ritz- oder trennmessern, insbesondere fuer die holzwolle-herstellung | |
DE19926261A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Holzwollefasern |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: OSAKEYHTIOE PARTEK AB, 21600 PARAINEN, FI |
|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |