CH415722A - Dieselelektrisches Antriebsaggregat, insbesondere für Schienenfahrzeuge - Google Patents

Dieselelektrisches Antriebsaggregat, insbesondere für Schienenfahrzeuge

Info

Publication number
CH415722A
CH415722A CH629463A CH629463A CH415722A CH 415722 A CH415722 A CH 415722A CH 629463 A CH629463 A CH 629463A CH 629463 A CH629463 A CH 629463A CH 415722 A CH415722 A CH 415722A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
diesel
generator
drive unit
shaft
input shaft
Prior art date
Application number
CH629463A
Other languages
English (en)
Inventor
Norbert Dipl Ing Kliemann
Original Assignee
Licentia Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Licentia Gmbh filed Critical Licentia Gmbh
Publication of CH415722A publication Critical patent/CH415722A/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61CLOCOMOTIVES; MOTOR RAILCARS
    • B61C9/00Locomotives or motor railcars characterised by the type of transmission system used; Transmission systems specially adapted for locomotives or motor railcars
    • B61C9/08Transmission systems in or for locomotives or motor railcars with IC reciprocating piston engines
    • B61C9/24Transmission systems in or for locomotives or motor railcars with IC reciprocating piston engines electric
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61DBODY DETAILS OR KINDS OF RAILWAY VEHICLES
    • B61D43/00Devices for using the energy of the movements of the vehicles
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T30/00Transportation of goods or passengers via railways, e.g. energy recovery or reducing air resistance

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Connection Of Motors, Electrical Generators, Mechanical Devices, And The Like (AREA)
  • Hybrid Electric Vehicles (AREA)

Description


      Dieselelektrisches        Antriebsaggregat,          insbesondere    für     Schienenfahrzeuge       Es ist bekannt,     bei        dieselelektrischen    Triebfahrzeu  gen den Generator über zwei Motoren anzutreiben,  welche zu     beiden    Seiten des     Generators        fluchtend     angeordnet sind.

   Dieser hohen Antriebskraft ent  spricht     ein        Generator    mit     grossen    Abmessungen, so  dass     derselbe    bis     unter        den        Lokomotivrahmen;    reicht.

    Bei     einer    weiteren     bekannten        Anordnung    mit     zwei          Dieselmotoren    ist der Generator zwar     kleiner    be  messen, da er nicht direkt, sondern über Stirnradge  triebe angetrieben wird und daher mit     verhältnismäs-          sig    hoher Drehzahl läuft.

   Bei dieser Ausführungs  form sind jedoch zwei Getriebe (eines auf jeder Seite  des Generators) notwendig, die die Gesamtbaulänge  des     Aggregates        erhöhen    und dadurch den     Gewinn    an       Verkleinerung    des Generators teilweise     wieder    auf  heben.  



  Die     Erfindung    ermöglicht es, dem Generator gün  stige Abmessungen zu geben     und    trotz     Verwendung     zweier     Dieselmotoren    mit nur     einem        einzigen    Ge  triebe     auszukommen,    wodurch das gesamte Antriebs  aggregat gewichts- und längenmässig geringer als bis  her ausgelegt werden kann. Dabei wird von einem       dieselelektrischen    Antriebsaggregat, insbesondere für  Schienenfahrzeuge, mit zwei zu beiden Seiten eines  Generators fluchtend     angeordneten    und diesen gleich  zeitig antriebenden Dieselmotoren ausgegangen.

   Erfin  dungsgemäss     treiben    beide Dieselmotoren den Gene  rator in der Weise     über    ein     einziges    Getriebe an,     dass     das eine Ende der Getriebeeingangswelle mit dem       benachbart    zu diesem liegenden ersten Dieselmotor  gekuppelt ist, während der zweite Dieselmotor an  dem andere Ende der Getriebeeingangswelle ange  kuppelt eist, welche durch eine mit der Getriebeab-    triebswelle verbundene Hohlwelle des Generators  hindurchgeführt ist.  



       In    der     Zeichnung        ist    ein     Ausführungsbeispiel    der  Erfindung     schematisch    dargestellt. Es sind zwei Die  selmotoren 1 und 2 vorhanden, die gemeinsam     einen          schematisch        angedeuteten    Generator 3 über ein Ge  triebe 4 antreiben. Das Getriebe 4 ist wegen der er  wünschten     Achsgleichheit    aller     Maschinen    als Plane  tengetriebe ausgeführt.

   Der Dieselmotor 1 treibt die       mit    ihm     gekuppelte    und     benachbart    liegende Getriebe  eingangswelle 5 des     Getriebes    4     in    der üblichen Weise  an.

   Diese Welle 5     ist    jedoch abweichend von der bi  sherigen Bauform auch auf der     anderen        Seite    des       Getriebes    4 über eine     Verlängerungswelle    6     zugäng-          lich,    so dass der     andere    Dieselmotor 2     mittels        dieser     Verlängerungswelle 6 an das :

  andere Ende der Ge  triebeeingangswelle 5 angekuppelt ist und ebenfalls  den     Primärteil    7 des     Getriebes    4     antreibt.    Der     Anker     10 des Generators 3 ist     mit        einer        Hohlwelle        versehen,     die mit der Getriebeabtriebswelle verbunden ist und  durch die die Verlängerungswelle 6 der Getriebeein  gangswelle 5 hindurchgeführt ist. Das Getriebe 4 ist  so -ausgebildet, dass das Sonnenrad 8 eine entspre  chende Aussparung aufweist, die es     gestattet,    die  Verlängerungswelle 6 hindurchzuführen.

   Der von der       Primärwelle    5     angetriebene        Primärteil    7 des Getriebes  4,     @d.    h. der Planetenträger, treibt dann das Sonnen  rad 8 an, das mit     dem    Anker 10 des     Generators    3  über     eine    Kupplung 9 verbunden isst. Die Kupplung  9     wird    vorzugsweise gelenkig ausgeführt.  



  Vorteilhaft wird die durch die     Hohlwelle    hin  durchgeführte     Verlängerungswelle    6 der     Getriebeein-          gangswelle    5 als     Drehstabfeder    ausgebildet, um      Schwingungen     auszugleichen.    Für beide Dieselmoto  ren 1 und 2 wird man zweckmässigerweise einen ge  meinsamen Drehzahlregler und Füllungsversteller an  wenden.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH Dieselelektrisches Antriebsaggregat, insbesondere für Schienenfahrzeuge, mit zwei zu beiden Seiten eines Generators fluchtend angeordneten und diesen gleich zeitig antreibenden Dieselmotoren, dadurch gekenn zeichnet, dass beide Dieselmotoren den Generator (3<B>)</B> in der Weise über ein einziges Getriebe antreiben,
    dass das eine Ende der Getriebeeingangswelle (5) mit dem benachbart zu diesem liegenden ersten Diesel- motor <B>0</B>) gekuppelt ist, während der zweite Diesel motor (2) an dem anderen Ende der Getriebeein gangswelle angekuppelt ist, welche durch eine mit der Getriebeabtriebswelle verbundene Hohlwelle des Ge- nerators hindurchgeführt ist.
    UNTERANSPRÜCHE 1. Antriebsaggregat nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die durch die Hohlwelle des Ge- nerators (3) hindurchgeführte Verlängerungswelle (6) der Getriebeeingangswelle (5) als Drehstabfeder ausgebildet ist. 2.
    Antriebsaggregat nach Patentanspruch und Un- teranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass für beide Dieselmotoren (1 und 2) ein gemeinsamer Drehzahl regler und Füllungsversteller vorhanden ist.
CH629463A 1962-05-29 1963-05-20 Dieselelektrisches Antriebsaggregat, insbesondere für Schienenfahrzeuge CH415722A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL42081A DE1192686B (de) 1962-05-29 1962-05-29 Dieselelektrisches Antriebsaggregat, insbesondere fuer Schienenfahrzeuge

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH415722A true CH415722A (de) 1966-06-30

Family

ID=7269729

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH629463A CH415722A (de) 1962-05-29 1963-05-20 Dieselelektrisches Antriebsaggregat, insbesondere für Schienenfahrzeuge

Country Status (3)

Country Link
CH (1) CH415722A (de)
DE (1) DE1192686B (de)
GB (1) GB1039025A (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT512380B1 (de) 2011-12-29 2015-06-15 Avl List Gmbh Zweimassensystem für eine antriebseinrichtung

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE455183C (de) * 1928-01-26 Schweizerische Lokomotiv Zweiachsiges Schienenfahrzeug
GB226177A (en) * 1923-12-15 1925-02-05 Sulzer Ag Improvements in or relating to locomotives having combined internal combustion and electric propulsion systems
FR590076A (fr) * 1924-12-06 1925-06-10 Perfectionnements aux locomotives conduites par moteurs à combustion interne
GB249920A (en) * 1924-12-31 1926-03-31 Georges Held Improvements in or relating to locomotives propelled by internal combustion engines with electric transmission
US1855419A (en) * 1930-11-10 1932-04-26 George J Rathbun Oil-electric engine structure
GB388669A (en) * 1932-04-18 1933-03-02 Sulzer Ag Improvements in or relating to locomotives of the diesel-electric type
DE933596C (de) * 1952-10-09 1955-09-29 Arthur Gaunitz Zweiganggetriebe mit Zweimotorenantrieb

Also Published As

Publication number Publication date
DE1192686B (de) 1965-05-13
GB1039025A (en) 1966-08-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0034814B1 (de) Getriebe für Kraftfahrzeuge
CH415722A (de) Dieselelektrisches Antriebsaggregat, insbesondere für Schienenfahrzeuge
DE2616310A1 (de) Antrieb fuer ein elektrisches schienentriebfahrzeug
DE3926054A1 (de) Anlassvorrichtung fuer einen verbrennungsmotor, insbesondere in einem kraftfahrzeug
DE1755774A1 (de) Kraftfahrzeug
DE2003084A1 (de) Getriebeanordnung fuer ein Kraftfahrzeug mit zwei sich auf Raedern abstuetzenden,je mit einem Differential versehenen Antriebswellen
DE681826C (de) Einrichtung zur Verschiebung der Buersten von Kommutatormotoren
DE621091C (de) Anordnung an Reglern fuer Verbrennungskraftmaschinen
DE1049159B (de) Gasturbinentriebwerk
DE4202360A1 (de) Antriebsanordnung
DD159862A1 (de) Antrieb in bogenrotationsdruckmaschinen
DE1286362B (de) Durch Drehrichtungswechsel des Antriebs schaltbares Getriebe
EP0017045B1 (de) Schiffsantriebsanlage
DE190741C (de)
AT78404B (de) Antriebsvorrichtung für Kraftfahrzeuge.
DE464973C (de) Windwerk, insbesondere fuer Zweiseilgreifer
AT237017B (de) Antriebseinrichtung für dieselmotorgetriebene Schienenfahrzeuge
DE632968C (de) Vorrichtung zum Antrieb der Raederpaare zweier oder mehrerer Achsen von Kraftfahrzeugen durch gesonderte Verbrennungskraftmaschinen
DE640796C (de) Getriebe mit Hilfsschwungmassen
DE740482C (de) Elastische Federkupplung zur UEbertragung der Antriebskraefte von der Radachse auf eine Zugbeleuchtungsmaschine
DE336857C (de) Schubraedergetriebe fuer Kraftfahrzeuge
DE1135305B (de) Getriebe, insbesondere fuer landwirtschaftlich genutzte Fahrzeuge oder Arbeitsmaschinen
DE465885C (de) Lokomotive mit Antrieb durch Verbrennungsmotor
DE942402C (de) Doppelmotorantrieb
DE526617C (de) Wagenspinner