CH412628A - Kombinierter Kugelschreiber - Google Patents

Kombinierter Kugelschreiber

Info

Publication number
CH412628A
CH412628A CH254864A CH254864A CH412628A CH 412628 A CH412628 A CH 412628A CH 254864 A CH254864 A CH 254864A CH 254864 A CH254864 A CH 254864A CH 412628 A CH412628 A CH 412628A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
ballpoint pen
commodity
pen according
combined
combined ballpoint
Prior art date
Application number
CH254864A
Other languages
English (en)
Inventor
Speckert Alfons
Original Assignee
Speckert Alfons
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Speckert Alfons filed Critical Speckert Alfons
Priority to CH254864A priority Critical patent/CH412628A/de
Publication of CH412628A publication Critical patent/CH412628A/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B43WRITING OR DRAWING IMPLEMENTS; BUREAU ACCESSORIES
    • B43KIMPLEMENTS FOR WRITING OR DRAWING
    • B43K29/00Combinations of writing implements with other articles
    • B43K29/18Combinations of writing implements with other articles with hand tools, e.g. erasing knives

Landscapes

  • Knives (AREA)

Description


      Kombinierter        Kugelschreiber            Gegenstand    der     Erfindung    ist     ein        kombinierter          Kugelschreiber    mit zwei lösbar     miteinander    verbun  denen     Halterhülsen,    bei dem     erfindungsgemäss    im  Hohlraum der     Haltenhülsen    ein Minenschieber vor  gesehen ist,

       der    an seinem einen Ende     eine    durch die  vordere     Halterhülse        zum    Gebrauch     ausfahrbare          Schreibmine,    an seinem     andern        Ende    einen durch die       hintere        Halterhülse        zum    Gebrauch     ausfahrbaren        Ge-          brauchsgegenstand    trägt,

       und    dass der     Minenschieber     in zwei     Gebrauchsstellungen    und in einer     Nichtge-          brauchsstellung,        in    welch     letzterer    die     Schreibmine          und    der Gebrauchsgegenstand durch die     Halterhülsen     völlig verdeckt     sind,        arretierbar        ist.     



  In der Zeichnung     ist    eine     beispielsweise    Ausfüh  rungsform des     Erfindungsgegenstandes    dargestellt,       und        zwar    zeigt:       Fig.    1 den     kombinierten        Kugelschreiber    teilweise  im     Längsschnitt,    mit der Schreibmine in der Ge  brauchsstellung,       Fig.    2     eine        Ansicht    des     Minenschiebers,

            Fig.    3 den kombinierten Kugelschreiber     teilweise     im     Längsschnitt,    mit dem Schreib- und     Gebrauchsge-          genstand    in verdeckter Stellung,     und          Fig.    4 den     kombinierten,        Kugelschreiber        teilweise     im Längsschnitt, mit dem     Gebrauchsgegenstand        in          ausgefahrener    Stellung.  



  Der     dargestellte        kombinierte    Kugelschreiber weist  eine     vordere        Halterhülse    1, und     eine    mit dieser leicht  lösbar, verschraubte hintere     Haltemhülse    2 auf.     In          einer        durchgehenden        Bohrung    3 der beiden     Halter,-          hülsen    1, 2 ist     ein        Minenschieber    4     längsverschiebbar     angeordnet.

   Der Minenschieber 4 weist eine an sei  nem einen     Ende    offene     Längsbohrung    5 auf,     in,    wel  che eine     Kugelschreibmine    6 leicht     auswechselbar          eingeschoben    ist.

       Letztere    wird im     Minenschieber    4    von     einem    an dessen Vorderende     angeordneten          Spannfutter    7     lösbar,        festgehalten.    Am anderen Ende       des        Minenschiebers    4 ist an     einem    verjüngten     An,     Satzstück 4',     in        einem        Längsschlitz        desselben,    der  Schaft einer     Klinge    8 mittels.

   Nieten 9     befestigt.    Die  Klinge, 8 ist als     Messer    und zugleich auch     als,    Nagel  feile ausgebildet. Am     Minenschieber    4     ist        eine          Schraube    11 befestigt,

   welche durch     einen        Rasten-          Längsschlitz    10 der     hinteren        Halterhülse    2 nach  aussen ragt     und        mit    einem Kopf     versehen.        ist.    Mittels  der Schraube 11 ist der     Minenschieber,    4     entgegen,     den     Wirkung    einer Feder 12     verschiebbar,    welche  Feder in der     Bohrung    3     sitzt    und mit ihrem     einen,

       Ende am Absatz 13 an der     übergangsstelle    vom       Minenschieber    4 zum verjüngten Ansatz', und mit       ihrem        andern    Ende     an,        einer    Innenschulter 14     eines          verjüngten,        Teiles    15 der     Bohrung    3     abgestützt    ist.

    Der     Rasterschlitz    10 ist an     :seinen        beiden,        Enden,    je       mit        einer    seitlich     ausgebuchteten    Raste 16     bzw.    17  versehen.

   Eine dritte Raste 18 ist nahe der     Raste    16  auf     die        ihr        entgegengesetzte    Seite     ausbuchtend        ange-          ordnet.    Bei zum     grössten        Teil        entspannter    Feder 12       ist    die     Schraube    11     in,    die     Raste    16     einrückbary        in,     welcher     Stellung    nach.

       Fig.    1 die     Kugelschreibmine    6  aus der     Mündung    19 der     vorderen;        Halterhülse    1 vor  steht. Bei     Verschiebung    des     Minenschiebers    4 um  wenige     Millimeter    nach hinten und Einrückung der  Schraube 11     in    die Raste 18     (Fig.    3)

       befindet    sich  sowohl die Spitze der     Schreibmine    6     als    auch die       Klinge    8     in    gedeckter     Stellung        im        Innern    der Halter  hülsen 1, 2.

   Wird dagegen die Schraube 11 entgegen  der Wirkung der Feder 12 nach hinten geschoben und       in    die     Raste    17     eingerückt,    so befindet sich die       Klinge    8     in    zum Gebrauch voll     ausgefahrener    Stel  lung     und:        kann.    je nach Bedarf als     Messer    oder als       Nagelfeile    verwendet werden.

        Nach weiteren     Ausführungsformen    kann als  zweiter Gebrauchsgegenstand statt der als Messer und  Nagelfeile ausgebildeten Klinge 8 auch nur ein Mes  ser oder nur     eine        Nagelfeile    vorgesehen sein.     Ferner          kann    als     zweiter        Gebrauchsgegenstand,    eine Schere,       ein        Lippenstift,        ein:        Augenbrauenstift    usw.     in    den       Minenschieber    4 auswechselbar     eingesetzt        sein.  

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH Kombinierten Kugelschreiber mit zwei. lösbar mit- einander verbundenen Halterhülsen, dadurch ge kennzeichnet, dass im Hohlraum der Halterhülsen (1, 2) ein Minenschieber (4) angeordnet ist, der an sei nem einen Ende eine durch die vordere Halterhülse (1) zum Gebrauch ausfahrbare Schreibmine (6)
    und an seinem andern Ende einen durch die hintere Hal tcrhülse (2) zum Gebrauch .ausfahrbaren Gebrauchs gegenstand (8) trägt, und dass der Mincnschäeber (4) in zwei Gebrauchsstellungen und in einer Nichtge- brauchsstellung, in welch letzterer die Schreibmine (6) und der Gebrauchsgegenstand (8) durch die Haherhülsen (1, 2)
    völlig verdeckt sind, arretierbar <B>Ist.</B> UNTERANSPRüCHE 1. Kombinierter Kugelschreiber nach Patentan spruch, dadurch gekennzeichnet, dass der, Minen schieber (4) ein durch einen Rasten-Längsschlitz (10) der hinteren Halterhülse (2) nach aussen ragendes Bedienungsorgan (11) trägt, und dass der Rasten- schlitz (10)
    an beiden Enden je eine seitlich ausbuch- tende Raste (16 bzw. 17), und gegenüber der vorde ren Raste (16) etwas zurückversetzt, eine seitlich aus gebuchtete Zwischenreste (18) aufweist, welche Rasten (16, 17, 18) ein, Einrücken ,des Bedienungsor- ganes (11)
    zwecks Arretierung in den Gebrauchsstel lungen sowie auch in der verdeckten Stellung der Schreibmine und des Gebrauchsgegenstandes erlau ben. 2. Kombinierter Kugelschreiber nach Patentann Spruch, dadurch gekennzeichnet, dass der Ge- brauchsgegenstand ein Messer, , ist. 3.
    Kombinierter Kugelschreiber nach Patentan spruch, dadurch gekennzeichnet, dass der Ge- brauchsgegenstand eine Feile ist. 4. Kombinierter Kugelschreiber nach Patentan spruch, dadurch gekennzeichnet, dass der Ge brauchsgegenstand eine als Messer und Feile ausge- bildete Klinge (8) ist.
    5. Kombinierter Kugelschreiber nach Patentan spruch, dadurch gekennzeichnet, dass der Ge- brauchsgegenstand ein Lippenstift ist. 6. Kombinierter Kugelschreiber nach Patentan- spruch, dadurch gekennzeichnet, dass der Gebrauchs gegenstand ein Augenbrauenstift ist.
    7. Kombinierter Kugelschreiber nach Patentan spruch, dadurch gekennzeichnet, dass der Ge- brauchsgegenstand eine kleine Schere ist.
CH254864A 1964-02-26 1964-02-26 Kombinierter Kugelschreiber CH412628A (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH254864A CH412628A (de) 1964-02-26 1964-02-26 Kombinierter Kugelschreiber

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH254864A CH412628A (de) 1964-02-26 1964-02-26 Kombinierter Kugelschreiber

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH412628A true CH412628A (de) 1966-04-30

Family

ID=4236262

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH254864A CH412628A (de) 1964-02-26 1964-02-26 Kombinierter Kugelschreiber

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH412628A (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1023369B (de) Kugelschreiber mit einziehbarer Mine
CH412628A (de) Kombinierter Kugelschreiber
DE874420C (de) Schreibgeraet, insbesondere Kugelschreiber
DE814568C (de) Verriegelungsvorrichtung fuer den Vorschubmechanismus von Schreibgeraeten
DE2002875C2 (de) Handgerät zum Befestigen von Zubehörteilen an Textilien
DE902832C (de) Schreibgeraet, insbesondere Kufwlschreiber
WO1986003397A1 (en) Surgical lancet having a blade preferably shaped as a diamond blade
DE202004001085U1 (de) Kontur-Nassrasierer
DE670899C (de) Zigarettenspitze mit zwei hintereinanderliegenden, loesbar miteinander verbundenen Schaftteilen und verschiebbarer Loeschhuelse sowie mit einem Stummelausstosser
DE629877C (de) Fuellfederhalter mit Saugkolben
DE1062145B (de) Kombination aus Taschenmesser und Kugelschreiber
DE372595C (de) Chirurgische Vorrichtung zur Einfuehrung in OEffnungen des menschlichen Koerpers
DE1009530B (de) Schreibgeraet mit Druckmechanik
DE1958568U (de) Stielkamm, insbesondere toupierkamm.
DE467712C (de) Wechselschreibstift
DE224659C (de)
DE1087110B (de) Pinsel, insbesondere fuer kosmetische Zwecke
DE698154C (de) Wechselschreibstift mit durch einen Verriegelungsring in der Schreibstellung festlegbaren Minenhaltern
DE397379C (de) Taschenschreibstift
DE629576C (de) Wechselschreibstift
AT114237B (de) Mehrminenstift.
AT263255B (de) Stielkamm
DE802435C (de) Mit einem Fuellhalter kombinierter Drehbleistift
DE426978C (de) Fuellbleistift
DE8519521U1 (de) Haushalts-Schneidgerät von der Grundform eines Apfelausstechers