CH409773A - Zylindrischer Behälter aus thermoplastischem Material - Google Patents

Zylindrischer Behälter aus thermoplastischem Material

Info

Publication number
CH409773A
CH409773A CH192763A CH192763A CH409773A CH 409773 A CH409773 A CH 409773A CH 192763 A CH192763 A CH 192763A CH 192763 A CH192763 A CH 192763A CH 409773 A CH409773 A CH 409773A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
closure element
container
channel
flange
shaped
Prior art date
Application number
CH192763A
Other languages
English (en)
Inventor
Hey Arie
Ferdinand Merkelbach Romuald
Original Assignee
Unilever Nv
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Unilever Nv filed Critical Unilever Nv
Publication of CH409773A publication Critical patent/CH409773A/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D11/00Containers having bodies formed by interconnecting or uniting two or more rigid, or substantially rigid, components made wholly or mainly of plastics material
    • B65D11/02Containers having bodies formed by interconnecting or uniting two or more rigid, or substantially rigid, components made wholly or mainly of plastics material of curved cross-section

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Lining Or Joining Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Combined Devices Of Dampers And Springs (AREA)

Description


  
 



  Zylindrischer Behälter aus thermoplastischem Material
Die Erfindung bezieht sich auf einen zylindrischen Behälter aus thermoplastischem Material, dessen Öffnungsrand von einem rinnenförmigen Flanschrand eines Verschlusselementes übergriffen wird, der mit dem Öffnungsrand des Behälters verschweisst wird.



   Die Anwendung von thermoplastischen Behältern für Nahrungsmittel wird dadurch beschränkt, dass der Geschmack der Nahrung in dem Behälter in weitgehendem Masse durch die in dem thermoplastischen Material des Behälters enthaltenen Weichmacher verdorben werden kann. Andererseits ist bei Anwendung bestimmter Arten thermoplastischen, keine Weichmacher enthaltenden Materiales - wie eines weichmacherfreien   Polyvinylchlorids - für    den Behälter, dessen Schlag- oder Stossfestigkeit gering.



  Diese geringe Stossfestigkeit ist besonders dann von Nachteil, wenn der Behälter zum Verpacken flüssiger Nahrung, z. B. Speiseöl, bestimmt ist.



   Es wurde nun festgestellt, dass die Stossfestigkeit des Behälters, sogar wenn alle zusammensetzenden Teile des Behälters aus weichmacherfreiem, thermoplastischem Material hergestellt sind, dadurch erhöht werden kann, dass erfindungsgemäss nur die Aussenflansche des rinnenförmigen Flanschrandes der Verschlusselemente mit dem Öffnungsrand des Behälters verschweisst ist, während die Innenflansche des rinnenförmigen Flanschrandes gegenüber dem öffnungsrand des Behälters beweglich bleibt. Durch diese Massnahmen kann der Aussenumfangsteil des zentralen Teiles des Verschlusselementes nahe der Innenoberfläche des Körperteiles als Stossdämpfer wirken.



   Infolge der stossdämpfenden Eigenschaft des Endverschlusses wird die Kraft, die, wenn der Behälter auf eine harte Oberfläche aufschlägt, durch den Inhalt des Behälters auf den Zentralteil des Endverschlusses ausgeübt wird, allmählich und nicht als Stoss auf die Verbindung zwischen dem Endverschluss und dem Körperteil übertragen.



   Es hat sich gezeigt, dass ein zylindrischer Behälter der bekannten Art, z. B. einer, bei dem sowohl die Innenflansche, wie auch die Aussenflansche des Endverschlusses an die Innen- bzw. der Aussenoberfläche des Körperteiles geheftet sind, wobei die Körperund die Endverschlussteile aus   weichmacherfreienU    Polyvinylchlorid hergestellt sind, mit einer Füllung aus Wasser von   4"    C, bei einem Fall von 40 cm auf einen Betonboden, riss. Ein entsprechender Behälter, erfindungsgemäss ausgebildet, riss jedoch erst bei einem Fall von wenigstens 120 cm auf einen Betonboden.



   Gemäss einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist die Innenflansche des rinnenförmigen Teiles des Verschlusselementes im Abstand von der ihr naheliegenden Innenwandfläche des Körpers angeordnet. Hierdurch wird die dämpfende Eigenschaft des Verschlusselementes ebenso erhöht, als wenn des weiteren die Innenflansche des rinnenförmigen Teiles des Verschlusselementes ab der ihr naheliegenden Innenwandfläche des Körpers schräg ansteigt.



   Es kann zweckmässig sein, zwischen der Innenflansche des Endverschlusselementes und der ihr naheliegenden Innenfläche des Körpers eine Materialschicht anzuordnen, damit vermieden wird, dass diese Teile beim Befestigen des Körpers und des Endverschlusselementes aufeinander thermoverschweisst werden. Geeignetes Material für eine solche Zwischenschicht ist ein Silikonöl. Solches Material  bietet weitere Vorteile, wenn es selbst elastische Eigenschaften besitzt.



   Die Erfindung wird nun unter Hinweis auf die Zeichnung an einem Ausführungsbeispiel erläutert.



   Es zeigen:
Fig. 1 einen Schnitt des unteren Teiles eines Behälters der bekannten Art;
Fig. 2 einen entsprechenden Schnitt einer ersten Ausführungsform eines Behälters gemäss der Erfindung;
Fig. 3 einen entsprechenden Schnitt einer zweiten Ausführungsform eines Behälters gemäss der Erfindung und
Fig. 4 einen entsprechenden Schnitt einer dritten Ausführungsform eines Behälters gemäss der Erfindung.



   Bei dem Behälter nach Fig. 1 besteht der im wesentlichen zylindrische Körperteil 1 aus thermoplastischem Material, ebenso wie das Endverschlusselement 2. Dieses Endverschlusselement besteht aus einem scheibenförmigen   Zentraltell    3, der durch eine Umfangszone rinnen-förmigen Querschnitts umgeben ist, die von der Innenflansche 4 und der Aussenflansche 5 gebildet wird. In die von den Flanschen 4 und 5 gebildete Ringnut ist der Rand 6 des Behälterkörpers aufgenommen, wobei die Flanschen durch Anwendung von Wärme mit der   Innen- bzw.    Aussenfläche des Körpers verschweisst sind, wie das durch die Bezugsziffern 7 und 8 angegeben ist. Die Stossfestigkeit eines solchen Behälters ist, wenn dieser aus einem weichemacherfreien, thermoplastischen Material heergestellt ist, der Sprödigkeit des Werkstoffes wegen, äusserst gering.

   Tritt ein Stoss auf, so übt der Inhalt des Behälters auf den zentralen, scheibenförmigen Teil des Endverschlusselementes 2 Kraft auf das verhältnismässig dünne Streifenmaterial am Umfang 9 des Zentralteiles aus, das diese Kraft als Stoss auf die Schweissverbindung 7 überträgt. Das wirkt sich dahin aus, dass entweder das Endverschlusselement oder die Schweisse 7 kaputt geht, wenn die Grösse des Stosses einen bestimmten Wert übersteigt.



   Bei der ersten Ausführungsform eines Behälters gemäss der Erfindung, wie in Fig. 2 wiedergegeben, hat das Endverschlusselement 10 solche Form, dass seine Innenflansche 11 schräg ab der ihr naheliegenden Innenfläche 12 des Körpers 13 verläuft. Dieses Endverschlusselement ist, ebenso wie der Körper 13, aus weichmacherfreiem, thermoplastischem Material hergestellt.



   Die Aussenflansche 14 des Endverschlusselementes ist durch Anwendung von Wärme in üblicher Weise mit der Aussenfläche des Körpers verschweisst, wie durch die Bezugsziffer 15 angegeben.



  Bei dieser Ausführungsform hat die Innenflansche 11 infolge ihrer Möglichkeit, sich in bezug auf die Randzone des Körpers zu bewegen, stossdämpfende Eigenschaften.



   Bei der in Fig. 3 wiedergegebenen Ausführungsform ist die Innenflansche 16 des Endverschlusselementes in Abstand von der ihr naheliegenden Innenfläche des Körpers 17 angeordnet, so dass der durch die Innenflansche 16 gebildete Teil des Endverschlusselementes und der Uebergangsteil 18 der In  nenfiansche    16 nach der Aussenflansche 19 in bezug auf Stösse, die zwischen dem Inhalt des Behälters und der Schweissverbindung 20 übertragen werden, als Stossdämpfer wirkt.



   Bei der Ausführungsform nach Fig. 4 ist eine Schicht 21 zwischen der Innenflansche 22 des Endverschlusselementes und der ihr naheliegenden Innenfläche des Körpers 23 angeordnet, welche Schicht aus einem Werkstoff hergestellt ist, der verhindert, dass die Flansche und die Innenfläche thermohaftend miteinander verbunden werden. In dieser Weise wird, wenn geeignete Schweissgeräte, wie Hochfrequenzelektroden, an der auswärts gekehrten Fläche der Innenflansche 22 und der Aussenflansche 24 des Endverschlusselementes angelegt werden, nur die Thermoschweisse 25 gebildet. Weil die Schicht 21 ein Heften der Flansche 22 an die ihr gegenüberliegende Innenfläche des Körpers 23 verhindert, erteilt die Flansche 22 dem Endverschluss stossdämpfende Eigenschaften. Vorzugsweise besteht die Schicht 21 aus einem Silikonöl. Es lässt sich auch eine silokonölgetränkte Schicht anwenden.   

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH Zylindrischer Behälter aus thermoplastischem Material, dessen Öffnungsrand von einem rinnenförmigen Flanschrand eines Verschlusselementes übergriffen wird, der mit dem Öffnungsrand des Behälters verschweisst wird, dadurch gekennzeichnet, dass nur die Aussenflansche des rinnenförmigen Flanschrandes des Verschlusselementes mit dem Öffnungsrand des Behälters verschweisst ist, während die Innenflansche des rinnenförmigen Flanschrandes gegen über dem Öffnungsrand des Behälters beweglich bleibt.
    UNTERANSPRÜCHE 1. Behälter nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Innenflansche des rinnenförmigen Teiles des Verschlusselementes im Abstand von der ihr naheliegenden Innenwandfläche des Körpers angeordnet ist.
    2. Behälter nach Patentanspruch, dadurch ge kennzeichnet, dass die Innenflansche des rinnenförmigen Teiles des Verschlusselementes ab der ihr naheliegenden Innenwandfläche des Körpers schräg ansteigt.
    3. Behälter nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der Innenflansche des rinnenförmigen Teiles des Verschlusselementes und der ihr naheliegenden Innenwandfläche des Körpers eine Schicht aus einem solchen Material angeordnet ist, das Zusammenschweissung dieser Teile verhindert.
    4. Behälter nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der äussere Umfangsteil des Zentralteiles des Verschlusselementes nahe der Innen wandfläche des Körpers, im Axialschnitt betrachtet, derart ausgebildet ist, dass dieser Teil im Zusammenhang mit dem rinnenförmigen Teil des Verschlusselementes als Stossdämpfer wirken kann.
CH192763A 1962-02-16 1963-02-15 Zylindrischer Behälter aus thermoplastischem Material CH409773A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB606462A GB1026342A (en) 1962-02-16 1962-02-16 Containers made of thermoplastics material

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH409773A true CH409773A (de) 1966-03-15

Family

ID=9807775

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH192763A CH409773A (de) 1962-02-16 1963-02-15 Zylindrischer Behälter aus thermoplastischem Material

Country Status (5)

Country Link
AT (1) AT247222B (de)
CH (1) CH409773A (de)
ES (1) ES285438A1 (de)
GB (1) GB1026342A (de)
LU (1) LU43187A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2649721C3 (de) * 1975-11-05 1981-08-13 Rheem International, Inc., New York, N.Y. Behälter und Verfahren und Vorrichtung zu dessen Herstellung
SE464344B (sv) * 1988-02-18 1991-04-15 Norden Pac Dev Ab Aendstycke, foerfarande foer dess montering paa roerformade hylsor samt anordning foer genomfoerande av foerfarandet
DE19611266B4 (de) * 1996-03-22 2008-01-10 Muhr & Söhne GmbH + Co. KG Kartusche für pastöse Materialien

Also Published As

Publication number Publication date
ES285438A1 (es) 1963-08-01
AT247222B (de) 1966-05-25
LU43187A1 (de) 1963-04-13
GB1026342A (en) 1966-04-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2230191C3 (de) Rohranschlußverbindung
DE2050754B2 (de) Kupplungsstück für Rohre
DE1551578A1 (de) Gefaess zum mehrmaligen Nachfuellen eines unter Druck stehenden verfluessigten Gases
DE1897531U (de) Auftrager fuer fluessigkeiten.
DE2813992A1 (de) Stossdaempfer
DE2402142A1 (de) Waermeuebertragungspackung mit eingepasster ampulle
DE1137233B (de) Thermostat
DE3342300A1 (de) Hydraulisch bedaempftes zweikammerlager
DE2741998A1 (de) Schwingungsdaempfer fuer fahrzeuge
DE3151771C2 (de) Anschlagpuffer
CH409773A (de) Zylindrischer Behälter aus thermoplastischem Material
DE3212400A1 (de) Widerstandsgeschweisster hydrospeicher und verfahren zu seiner herstellung
DE2758592A1 (de) Verbindungsausbildung zur befestigung eines rohres in der oeffnung einer wandung
DE976161C (de) Teleskopstossdaempfer, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
AT202476B (de) Schraubverschlußkappe aus thermoplastischem, elastischem Kunststoff
DE1189445B (de) Zylindrischer Behaelter aus thermoplastischem Material
DE2257116A1 (de) Balgendichtung
DE2440413C2 (de) Reinigungsgerät
DE4033666A1 (de) Elastische arretiervorrichtung mit einer fluidfuellung
DE1878365U (de) Tragbuegel-lagerauge fuer behaelter, eimer od. dgl.
DE2818594C2 (de)
DE2100573C3 (de) Dichtanordnung für einen Tankverschluß, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE3037827A1 (de) Ventil zum ausgleich von ueber- und unterdruck in tanks
AT131685B (de) Doppelwandiges Metallfaß.
DE1250689B (de) Verfahren zum Zusammenbau eines Torsionsschwmgungsdampfers