CH409249A - Desinfizierende Kombination - Google Patents

Desinfizierende Kombination

Info

Publication number
CH409249A
CH409249A CH811460A CH811460A CH409249A CH 409249 A CH409249 A CH 409249A CH 811460 A CH811460 A CH 811460A CH 811460 A CH811460 A CH 811460A CH 409249 A CH409249 A CH 409249A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
sep
dibromo
quinaldine
hydroxy
quinoline
Prior art date
Application number
CH811460A
Other languages
English (en)
Inventor
Jean-Pierre Dr Bourquin
Arthur Dr Brack
Erhard Dr Schenker
Walter Dr Steffen
Rudolf Dr Griot
Original Assignee
Sandoz Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to NL257440D priority Critical patent/NL257440A/xx
Application filed by Sandoz Ag filed Critical Sandoz Ag
Priority to CH811460A priority patent/CH409249A/de
Priority to BR125143/60A priority patent/BR6025143D0/pt
Priority to FR847610A priority patent/FR1279601A/fr
Priority to SE12463/60A priority patent/SE301809B/xx
Priority to GB20196/61A priority patent/GB919269A/en
Priority to FR867992A priority patent/FR1311M/fr
Priority to ES0269104A priority patent/ES269104A1/es
Priority to LU40403A priority patent/LU40403A1/xx
Priority to CY27864A priority patent/CY278A/xx
Priority to US354443A priority patent/US3298911A/en
Priority to OA50785A priority patent/OA00705A/xx
Priority to MY56/64A priority patent/MY6400056A/xx
Priority to OA51494A priority patent/OA01247A/xx
Publication of CH409249A publication Critical patent/CH409249A/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/33Heterocyclic compounds
    • A61K31/395Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins
    • A61K31/435Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins having six-membered rings with one nitrogen as the only ring hetero atom
    • A61K31/47Quinolines; Isoquinolines

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)

Description


      Desinfizierende        Kombination       Die     vorliegende    Erfindung betrifft eine anti  septische Kombination.  



  Es wurde gefunden, dass eine Mischung von     5,7-          Dibrom-8-hydroxy-chinolin    mit einem bisher un  bekannten     5,7-Dihalogen-8-acyloxy-chinaldin    der  allgemeinen Formel I (siehe Formelblatt), worin     R1          Wasserstoff    oder     Methyl,    jedes     R2    Chlor oder Brom  und     R;3        Methyl    oder     Phenyl    bedeuten, antiseptisch  wirkt.

   Es wurde ferner gefunden, dass die anti  septische Wirkung einer Kombination von     5,7-          Dibrom-8        hydroxy-chinolin    mit einem bisher un  bekannten     5,7-Dihalogen-8-acyloxy-chinaldin    der  allgemeinen Formel I grösser ist als die arithmetische  Summe der antiseptischen Wirkung jeder dieser Sub  stanzen einzeln angewendet.  



  Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist eine  antiseptische Kombination, bestehend aus     5,7-Di-          brom-8-hydroxy-chinolin    und einem bisher unbe  kannten     5,7-Dihalogen-8-acyloxy-chinaldin    der all  gemeinen Formel I.  



  Das Kombinationspräparat kann beispielsweise  angewendet werden als feinverteiltes Material und  gegebenenfalls in geeigneter Weise verdünnt in Form  eines antiseptischen Puders oder einer antiseptischen  Salbe, die zur     Desinfektion    von lebenden und toten  Oberflächen geeignet ist.  



  Schliesslich kann die antiseptische Kombination  auch in Form eines Sprays verwendet werden, wo  bei die wirksamen Substanzen in einem bei Zimmer  temperatur flüssigen Verdünnungsmittel suspendiert  werden.  



  Man kann die bisher     unbekannten        5,7-Dihalogen-          -8-acyloxy-chinaldine    in guter Ausbeute herstellen,  indem man ein     5,7-Dihalogen-8-hydroxy-chinaldin     der allgemeinen Formel     II    (siehe Formelblatt), wor-    in     R,    Wasserstoff oder     Methyl    und jedes     R2    Chlor  oder Brom bedeuten, mit     Benzoylchlorid,    und/oder       Benzoesäureanhydrid,        Acetylchlorid    und/oder Essig  säureanhydrid     umsetzt.     



  Das Kombinationspräparat kann in allen     Fällen          verwendet    werden, wo es sich     darum    handelt, le  bende oder tote Oberflächen zu desinfizieren.     Aus-          serdem    dient die erfindungsgemässe antiseptische  Kombination zur Bekämpfung     von    Mikroorganismen  an Instrumenten, Geräten und Einrichtungsgegen  ständen sowie zur Raumdesinfektion.  



  Beispielsweise wird der     synergistische    Effekt von       5,7-Dibrom-8-hydroxy-chinolin    mit den bisher un  bekannten     5,7-Dihalogen-8-acyloxy-chinaldinen    der  allgemeinen Formel I anhand der in der folgenden  Tabelle zusammengestellten Ergebnisse veranschau  licht. Es wurde der     synergistische    Effekt von     5,7-          Dibrom-8-hydroxy-chinolin    (im folgenden A ge  nannt) und     5,7-Dibrom-8-benzoyloxy-chinaldin    (im  folgenden B genannt) untersucht.  



  Zur Prüfung der wachstumshemmenden Wirkung  gegenüber Mikroorganismen in     vitro,    sowohl der  einzelnen Komponenten als auch der Kombination,  wurden     Verdünnungsreihen    der Substanzen in ge  eigneten Nährlösungen hergestellt.

   Bei     Gram-posi-          tiven    und Gram-negativen Keimen wurde     Hirn-Herz-          Infusion          Difco          verwendet    mit einem     pH-Wert    von  7,2, bei     Pilzen    eine Nährlösung bestehend aus ver  dünnter,     ungehopfter,    heller     Bierwürze    mit 2,0 0/0       Trockenrückstand    und einem Zusatz von 1     4/o    Glu  cose mit einem     pH-Wert    von 6,4.

   Die     mit    den  Gram-positiven und     Gram-negativen    Keimen,     sowie     die     mit        Candida        albicans        beimpften    Verdünnungs  reihen wurden bei 370 bebrütet und nach 24 Stun  den die     minimale    Konzentration mit totaler Wachs-           tumshemmung    festgestellt. Bei den     pathogenen    Hautpilzen wurden die Versuchsreihen während 3  Wochen bei     22,1    bebrütet und darauf die minimale, total wachstumshemmende Konzentration festgestellt.

    
EMI0002.0004     
  
    1 <SEP> 2 <SEP> 3 <SEP> 4 <SEP> 5 <SEP> 6 <SEP> 7 <SEP> 8 <SEP> 9
<tb>  Stamm <SEP> A <SEP> B <SEP> A+B <SEP> A <SEP> B <SEP> A <SEP> B <SEP> A+B
<tb>  y/cc <SEP> y/cc <SEP> y/ec <SEP> y/cc <SEP> y/cc <SEP>  /o <SEP>  /o <SEP> <B>'VO</B>
<tb>  <I>Gram-positive <SEP> Keime</I>
<tb>  Str. <SEP> pyog<B>......</B> <SEP> -... <SEP> .............._ <SEP> 4,74 <SEP> 0,33 <SEP> 0,99 <SEP> 0,83 <SEP> 0,16 <SEP> 18 <SEP> 48 <SEP> 66
<tb>  Str. <SEP> faec. <SEP> .... <SEP> .. <SEP> . <SEP> .... <SEP> ....... <SEP> <B>-------</B> <SEP> 12,1 <SEP> 16,8 <SEP> 9,90 <SEP> 8,26 <SEP> 1,64 <SEP> 68 <SEP> 10 <SEP> 78
<tb>  Bac. <SEP> subst. <SEP> <B>-</B> <SEP> .<B>---------</B> <SEP> ....... <SEP> 7,6 <SEP> 0,52 <SEP> 1,27 <SEP> <B>1,06</B> <SEP> 0,21 <SEP> 14 <SEP> 40 <SEP> 54
<tb>  <I>Gram-negative <SEP> Keime <SEP> *)</I>
<tb>  E.

   <SEP> coli.._.<B>---------</B> <SEP> ......<B>.....</B> <SEP> .<B>.... <SEP> .......</B> <SEP> . <SEP> 30 <SEP> >105 <SEP> <B>12,7</B> <SEP> 10,6 <SEP> 2,1 <SEP> 35 <SEP> G <SEP> 1 <SEP> 36
<tb>  K1. <SEP> pneum. <SEP> ... <SEP> <B>..... <SEP> ..............</B> <SEP> 47 <SEP> >105 <SEP> 19,8 <SEP> 16,5 <SEP> 3,3 <SEP> 35 <SEP> G <SEP> 2 <SEP> 37
<tb>  S. <SEP> ent. <SEP> <B>--------- <SEP> --- <SEP> ----------- <SEP> -------</B> <SEP> 30 <SEP> >l05 <SEP> 15,9 <SEP> 13,3 <SEP> 2,6 <SEP> 44 <SEP> G <SEP> 2 <SEP> 46
<tb>  S. <SEP> typh. <SEP> <B>........ <SEP> ........................</B> <SEP> 30 <SEP> >105 <SEP> 9,9 <SEP> 8,3 <SEP> 1,6 <SEP> 28 <SEP> G <SEP> 1 <SEP> 29
<tb>  S. <SEP> paraty. <SEP> ......__......._......_....__. <SEP> 12 <SEP> >l05 <SEP> 9,9 <SEP> 8,3 <SEP> 1,6 <SEP> 69 <SEP> G <SEP> 1 <SEP> 70
<tb>  S. <SEP> typhim.

   <SEP> <B>.....</B> <SEP> ......._.<B>........</B> <SEP> .<B>.....</B> <SEP> .. <SEP> 30 <SEP> >105 <SEP> 19,8 <SEP> 16,5 <SEP> 3,3 <SEP> 55 <SEP> G <SEP> 2 <SEP> 57
<tb>  Sh. <SEP> sonnei <SEP> <B>.............. <SEP> -- <SEP> .... <SEP> - <SEP> ---</B> <SEP> 30 <SEP> >l05 <SEP> 12,7 <SEP> 10,6 <SEP> 2,1 <SEP> 35 <SEP> G <SEP> 1 <SEP> 36
<tb>  Vib. <SEP> e1 <SEP> T. <SEP> .. <SEP> <B>--------------------</B> <SEP> 7,6 <SEP> <B>1,68</B> <SEP> 3,97 <SEP> 3,32 <SEP> 0,65 <SEP> 43 <SEP> 39 <SEP> 82
<tb>  <I>Pilze</I>
<tb>  Cand. <SEP> alb. <SEP> <B>................. <SEP> ............</B> <SEP> 1,21 <SEP> 3,3 <SEP> 0,63 <SEP> 0,53 <SEP> 0,10 <SEP> 44 <SEP> 3 <SEP> 47
<tb>  Cand. <SEP> alb.

   <SEP> ..<B>......................</B> <SEP> .<B>.....</B> <SEP> 1,44 <SEP> 6,6 <SEP> 0,79 <SEP> 0,66 <SEP> 0,13 <SEP> 46 <SEP> 2 <SEP> 48
<tb>  K3 <SEP> Bierhefe <SEP> <B>------------------</B> <SEP> .<B>-----</B> <SEP> ..<B>....</B> <SEP> 0,76 <SEP> 0,84 <SEP> 0,45 <SEP> 0,38 <SEP> 0,07 <SEP> 50 <SEP> 8 <SEP> 58
<tb>  Tr. <SEP> interd. <SEP> <B>..........</B> <SEP> .<B>................</B> <SEP> ... <SEP> 1,21 <SEP> 4,2 <SEP> 0,79 <SEP> 0,66 <SEP> 0,13 <SEP> 55 <SEP> 3 <SEP> 58
<tb>  Tr. <SEP> rubrum <SEP> <B>....... <SEP> - <SEP> .... <SEP> ........</B> <SEP> 0,61 <SEP> 2,1 <SEP> 0,49 <SEP> 0,41 <SEP> 0,08 <SEP> 68 <SEP> 4 <SEP> 72
<tb>  Tr. <SEP> ment. <SEP> <B>.............. <SEP> 0,95</B> <SEP> 0,95 <SEP> 4,2 <SEP> 0,63 <SEP> 0,53 <SEP> 0,10 <SEP> 56 <SEP> 2 <SEP> 58
<tb>  Tr. <SEP> gyps. <SEP> ._....<B>.................</B> <SEP> .<B>.......</B> <SEP> -...

   <SEP> 0,76 <SEP> 4,2 <SEP> 0,79 <SEP> 0,66 <SEP> 0,13 <SEP> 88 <SEP> 3 <SEP> 91
<tb>  Tr. <SEP> gall. <SEP> <B>.................... <SEP> ...............</B> <SEP> 0,76 <SEP> 4,2 <SEP> 0,49 <SEP> 0,41 <SEP> 0,08 <SEP> 54 <SEP> 2 <SEP> 56
<tb>  Asp. <SEP> nig. <SEP> <B>.. <SEP> .... <SEP> ............. <SEP> -</B> <SEP> 0,76 <SEP> 8,4 <SEP> 0,79 <SEP> 0,66 <SEP> 0,13 <SEP> 87 <SEP> 2 <SEP> 89
<tb>  \) <SEP> d.h. <SEP> unwirksam <SEP> bei <SEP> l05 <SEP> ,r/ce, <SEP> höhere <SEP> Konzentration <SEP> nicht <SEP> löslich. <SEP> Für <SEP> die <SEP> Berechnung <SEP> des <SEP> Komponenten  anteils <SEP> @in <SEP> Prozent <SEP> der <SEP> hemmenden <SEP> Konzentration <SEP> der <SEP> betreffenden <SEP> Komponente <SEP> wurde <SEP> deshalb <SEP> die <SEP> nächst  höhere <SEP> Konzentrationsstufe, <SEP> d.h.

   <SEP> 166 <SEP> y/ec <SEP> angenommen <SEP> und <SEP> die <SEP> resultierende <SEP> Prozentzahl <SEP> mit <SEP>   <SEP> G <SEP>   <SEP> ge  kennzeichnet.       Die Tabelle gibt in Spalte 2 und 3 an, in wel  chen Konzentrationen, ausgedrückt in     y/cc,    die Kom  ponenten A respektive B der Kombination     einzeln     angewendet werden müssen, um totale Wachstums  hemmung der in Spalte 1 aufgeführten     Mikro-          organismen    zu erzielen. In Spalte 4     figuriert    die  total wachstumshemmende Gesamtkonzentration  einer Mischung von 7     Mol.    A und 1     Mol.    B.

   Die  Spalten 5 und 6 enthalten die absolute     Konzentration     der Komponenten A respektive B in dieser Kom  bination. Spalte 7 gibt an, wieviel Prozent der total  wachstumshemmenden Konzentration an Kompo  nente A (laut Spalte 2) in der Kombination enthal  ten ist, während Spalte 8 den entsprechenden Wert    für die Komponente B anzeigt. Schliesslich zeigt  Spalte 9 die arithmetische Summe dieser Prozent  zahlen. Würde sich die Wirkung der Einzelkompo  nenten in der Kombination rein additiv gegenseitig  ergänzen, dann müsste diese Summe 100 % be  tragen.

   Dass diese Summe bei den hier behandelten       Mikroorganismen        unter        100,%        bleibt,        zeigt,        dass     durch die Kombination eine     Potenzierung    der Wir  kung der Einzelkomponenten, d. h. ein     synergisti-          scher    Effekt, eingetreten ist.  



  Das Kombinationspräparat gemäss vorliegender  Erfindung ist praktisch farblos und     geruch-    und       geschmackfrei    ; ferner enthält es kein Jod, so dass  es angewendet werden kann auch in Fällen, wo die      Gegenwart von Jod in freier oder gebundener     Form     unerwünscht ist.  



  Die besten Resultate werden erhalten, wenn die  fertigen Zubereitungsformen 4 bis 9     Mol.    A auf  ein     Mol.    B enthalten. Die vorliegende Erfindung     um-          fasst    indessen auch Kombinationspräparate, die hö  here Anteile von A - z. B. 100     Mol.    - oder  kleinere - z. B. 0,05     Mol.    - auf ein     Mol.    B ent  halten.

   Vorzugsweise enthalten die fertigen Kombi  nationen insgesamt 1 bis 60 Gewichtsprozent aktive  Substanzen ; indessen liegen im Bereich der vor  liegenden Erfindung auch Zubereitungsformen, die       geringere        (z.        B.        0,1        Gewichts        %)        oder        höhere        (z.        B.     99,9     O/o)    Konzentrationen an aktiver Substanz ent  halten.  



  Das optimale Verhältnis zwischen den wirk  samen Substanzen in den fertigen Anwendungs  formen des Kombinationspräparats gemäss vorlie  gender Erfindung für die Anwendung als Ober  flächen-Antiseptikum beträgt ca. 7     Mol.    A auf ein       Mol.    B.  



  Die folgenden Beispiele sollen die Erfindung er  läutern, ohne ihren Umfang einzuschränken.  



  Teile sind Gewichtsteile.  
EMI0003.0022     
    <I>Beispiel 1</I>       5,7-Dibrom-8-bezzzoyloxy-chizzaldin     Zu einer Lösung von 47,5 g     5,7-Dibrom-8-          hydroxy-chinaldin        (Smp.        125-1260)    in 100 ccm     Pyri-          din    werden unter Kühlen     in    Eis     portionenweise     31,6 g     Benzoylchlorid        (Sdp.    194-196) unter Um  schwenken     hinzugegeben.    Nachdem der     Ansatz    bei       Zimmertemperatur    3 Stunden stehen gelassen wurde,

    wird im     Wasserstrahlvakuum    bei 400 zur Trockne  eingeengt. Der Rückstand wird mit 100 ccm Eis  wasser     angeteigt,        dann    200 ccm Chloroform zuge  setzt und der     Chloroformteil    zweimal mit je 100 ccm,  total 200 ccm einer 10     9/oigen    wässerigen     Natrium-          bicarbonatlösung    ausgeschüttelt.

   Der zweimal mit  je 25 ccm, total 50 ccm Wasser nachgewaschene       Chloroformteil    wird über Natriumsulfat getrocknet,    im     Wasserstrahlvakuum    eingeengt, worauf man das  rohe     5,7-Dibrom-8-benzoyloxy-chinaldin    vom     Smp.          124-130o    erhält.

   Nach wiederholtem     Umkristallisie-          ren    der Substanz aus     Benzol/Leichtbenzin        erhält          man    das analysenreine     5,7-Dibrom-8-benzoyloxy-          chinaldin    mit dem konstanten     Smp.        130-1320.     



  <I>Beispiel 2</I>  <I>Streupulver</I>  a) Wirkstoffe       5,7-Dibrom-8-hydroxy-chinolin    . 8,26 T.       5,7-Dibrom-8-benzoyloxy-chinaldin    1,64 T.  Kieselsäure     hochdispers,    amorph . . 5,00 T.       Talk    gereinigt     (Fe-frei)    . . . . . zu 100,00 T.  



  Die Wirkstoffe werden mit den Hilfsstoffen ge  mischt und die Mischung durch ein Sieb mit 36-40  Maschen pro     cm2    geschlagen.  



  b) Wirkstoffe       5,7-Dibrom-8-hydroxy-chinolin    . 3,69 T.       5,7-Dibrom-8-benzoyloxy-chinaldin    1,26 T.  Kieselsäure     hochdispers,    amorph . . 5,00 T.  Talk gereinigt     (Fe-frei)    . . . . . zu 100,00 T.  



  Die Wirkstoffe werden mit den     Hilfsstoffen    ge  mischt und die Mischung durch ein Sieb mit 36-40  Maschen pro     cm2    geschlagen.  



  <I>Beispiel 3</I>  <I>Salben</I>  a) Wirkstoffe       5,7-Dibrom-8-hydroxy-chinolin    . 8,26 T.       5,7-Dibrom-8-benzoyloxy-chinaldin    1,64 T.       Fettstabilisator    . . . . . . . . 0,10 T.       Glyzerinmonostearat    . . . . . . 0,20 T.       Polyoxyäthylensorbitanmonostearat    . 1,00 T.       Wollfett    . . . . . . . . . 4,00 T.  Kieselsäure     hochdispers,    amorph . . 7,00 T.       Isopropyhnyristat    . . . . . . . 18,00 T.       Ölsäureoleylester    . . . . . . . 20,00 T.  Erdnussöl . . . . . . . . . zu 100,00 T.  



  Die Wirkstoffe werden mit einem gewichts  gleichen Teil Erdnussöl angerieben. Fettstabilisator,       Glyzerinmonosterat,        Polyoxyäthylensorbitanmono-          stearat    und Wollfett     zusammengeschmolzen.    Die       Schmelze    wird mit     Isopropylmyristat,        Ölsäureoleyl-          ester    und dem Rest des Erdnussöls versetzt.     Dann     werden nacheinander die     Wirkstoffanreibung    und  die Kieselsäure in der     Fettschmelze    verteilt. Die  Salbe wird homogenisiert.  



  b)     Wirkstoffe          5,7-Dibrom-8-hydroxy-chinolin    . 2,21 T.       5,7-Dibrom-8-benzoyloxy-chinaldin    0,76 T.  Destilliertes Wasser . . . . . . 10,00 T.       Polyäthylenglykol    4000 . . . . . 25,00 T.       Polyäthylenglykol    400 . . . . . zu 100,00 T.  



  Die Wirkstoffe werden mit einem gewichts  gleichen Teil     Polyäthylenglykol    400 angerieben.           Polyäthylenglykol    4000 und der Rest des     Poly-          äthylenglykols    400 werden     zusammengeschmolzen.     Dann werden das     destillierte    Wasser und die Wirk  stoffanreibung zugegeben. Die Salbe wird homogeni  siert.  



  <I>Beispiel 4</I>       Spray     Wirkstoffe       5,7-Dibrom-8-hydroxy-chinolin    . 3,89 T.       5,7-Dibrom-8-benzoyloxy-chinaldin    1,05 T.       Natrium-carboxy-methylcellulose    . . 1,00 T.       Sorbit    70     o/oig    in Wasser . . . . 8,00 T.       Destilliertes    Wasser . . . . . . zu 100,00 T.  



  Die Wirkstoffe werden in 70     #O/oigem        Sorbit    an  gerieben. Dann wird die     Lösung    von     Natrium-car-          boxy-methylcellulose    in Wasser zugegeben und die  Suspension homogenisiert.  



  Der Schutzbereich des Patentes wird durch  Art. 2     Ziff.    2 PatG beschränkt.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH Desinfektionsmittel, gekennzeichnet durch einen Gehalt an 5,7-Dibrom-8-hydroxy-chinolin und 5,7- Dihalogen-8-acyloxy-chinaldin der allgemeinen For mel 1, worin R, Wasserstoff oder Methyl, jedes R. Chlor oder Brom und R.; Methyl oder Phenyl be deuten. UNTERANSPRi1CHE 1.
    Desinfektionsmittel nach Patentanspruch, ge kennzeichnet durch einen Gehalt an 5,7-Dibrom-8- hydroxy-chinolin und 5,7-Dibrom-8-benzoyloxy- chinaldin. 2. Desinfektionsmittel nach Patentanspruch und Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass es die Wirkstoffe in einem Verhältnis von 4-9 Mol 5,7-Dibrom-8-hydroxy-chinolin auf 1 Mol 5,7 Di- brom-8-benzoyloxy-chinaldin enthält.
CH811460A 1959-12-23 1960-07-15 Desinfizierende Kombination CH409249A (de)

Priority Applications (14)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL257440D NL257440A (de) 1959-12-23
CH811460A CH409249A (de) 1960-07-15 1960-07-15 Desinfizierende Kombination
BR125143/60A BR6025143D0 (pt) 1959-12-23 1960-12-21 Processo para a preparacao de novos esteres de 5,7-dihalogeno-8-oxiquinaldinas
FR847610A FR1279601A (fr) 1959-12-23 1960-12-21 Nouveaux esters de 5. 7-dihalogéno-8-hydroxy-quinaldines et leur préparation
SE12463/60A SE301809B (de) 1959-12-23 1960-12-22
GB20196/61A GB919269A (en) 1959-12-23 1961-06-05 Antiseptic compositions comprising quinaldine derivatives
ES0269104A ES269104A1 (es) 1960-07-15 1961-07-13 Procedimiento de obtenciën de una composiciën antiseptica
FR867992A FR1311M (fr) 1960-07-15 1961-07-13 Association de dérivés de la quinoléine et de la quinaldine, utilisable en particulier comme antiseptique.
LU40403A LU40403A1 (de) 1959-12-23 1961-07-15
CY27864A CY278A (en) 1959-12-23 1964-02-12 Antiseptic compositions comprising
US354443A US3298911A (en) 1959-12-23 1964-03-24 Bacteriostatic and fungicidal composition comprising 5, 7-dibromo-8-benzoyloxy-quinaldine in inert carrier
OA50785A OA00705A (fr) 1959-12-23 1964-12-08 Nouveaux esters de 5.7-dihalogéno-8-hydroxy-quinaldines et leur préparation.
MY56/64A MY6400056A (en) 1959-12-23 1964-12-30 Antiseptic compositions comprising quinaldine derivatives
OA51494A OA01247A (fr) 1960-07-15 1964-12-31 Composition antiseptique à base de dérivés de la quinoléine et de la quinaldine.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH811460A CH409249A (de) 1960-07-15 1960-07-15 Desinfizierende Kombination

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH409249A true CH409249A (de) 1966-03-15

Family

ID=4335384

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH811460A CH409249A (de) 1959-12-23 1960-07-15 Desinfizierende Kombination

Country Status (4)

Country Link
CH (1) CH409249A (de)
ES (1) ES269104A1 (de)
FR (1) FR1311M (de)
OA (1) OA01247A (de)

Also Published As

Publication number Publication date
OA01247A (fr) 1969-01-25
ES269104A1 (es) 1962-03-16
FR1311M (fr) 1962-05-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH630881A5 (de) Verfahren zur herstellung neuer substituierter fluoracylresorcine.
DE2510525C3 (de) Quartäre 2-Alkylimidazoliumsalze
DE2645494A1 (de) L-argininsalz von pgf tief 2 alpha und verfahren zur herstellung der rieselfaehigen, festen form desselben
DE1141051B (de) Desinfektionsmittelgemisch
DE2019504C3 (de) Oxim-N-acylcarbamate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung zur Schädlingsbekämpfung
CH409249A (de) Desinfizierende Kombination
DE1695763C3 (de) Cyclopropancarbonsäureester
DD252115A5 (de) Fungizides mittel und seine verwendung
AT228941B (de) Verfahren zur Herstellung eines Desinfektionsmittels
DE2002800C3 (de) Benzo [b] thiophen-l,l-dioxidverbindungen und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1080998B (de) Verfahren zur Herstellung der als Herbicid dienenden 2, 3, 6-Tri-chlorphenylessigsaeure oder ihrer Salze, Ester, Amide oder Halogenide
DE2156967C3 (de) N-(4-Fluorphenyl)-23-dichlormaleinimid, Verfahren zu dessen Herstellung und diese Verbindung enthaltende Schädlingsbekämpfungsmittel
AT239440B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Derivaten der 6-Amino-Penicillansäure
AT208368B (de) Phytohormonale Mittel
DE938249C (de) Verfahren zur Herstellung von Dihydrocodeinhydrorhodanid
DE1209116C2 (de) Verfahren zur herstellung eines vitamin b tief 1 -disulfidabkoemmlings
DE2145686C3 (de) 2-Chlor-S-sulfamylbenzoesäurederivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und Arzneimittel, die diese Verbindungen enthalten
DE1806119C (de) Herbizide Mittel
DE1951156B1 (de) Biocide Zubereitung
DE2553270A1 (de) Ektoparasitizide mittel enthaltend diphenylcarbodiimide
DE940317C (de) Keimtoetender Jodkomplex
CH442862A (de) Verfahren und Mittel zur Regelung des Pflanzenwachstums
DE2224508B2 (de) Wässrige Weichmacher-Zubereitung
DE1793634C3 (de) 2-Vinylpyromekonsäure und deren nicht giftige Salze sowie Verfahren zu deren Herstellung. Ausscheidung aus: 1518098
DE586355C (de) Verfahren zur Herstellung von Diazoverbindungen in fester Form