CH406179A - Extraktives Destillationsverfahren zur Trennung von Mischungen, die azeotrope Gemische bildende ungesättigte Carbonsäureester und Alkohole enthalten - Google Patents
Extraktives Destillationsverfahren zur Trennung von Mischungen, die azeotrope Gemische bildende ungesättigte Carbonsäureester und Alkohole enthaltenInfo
- Publication number
- CH406179A CH406179A CH480061A CH480061A CH406179A CH 406179 A CH406179 A CH 406179A CH 480061 A CH480061 A CH 480061A CH 480061 A CH480061 A CH 480061A CH 406179 A CH406179 A CH 406179A
- Authority
- CH
- Switzerland
- Prior art keywords
- column
- ester
- mixtures
- acid ester
- alkoxycarboxylic acid
- Prior art date
Links
- 239000000203 mixture Substances 0.000 title claims description 31
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 12
- 238000000895 extractive distillation Methods 0.000 title claims description 7
- 150000001298 alcohols Chemical class 0.000 title claims description 6
- 238000000926 separation method Methods 0.000 title claims description 6
- 150000001733 carboxylic acid esters Chemical class 0.000 title claims description 3
- 150000002148 esters Chemical class 0.000 claims description 34
- 239000002253 acid Substances 0.000 claims description 22
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 15
- 238000003776 cleavage reaction Methods 0.000 claims description 15
- 230000007017 scission Effects 0.000 claims description 14
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 claims 2
- 238000004064 recycling Methods 0.000 claims 1
- OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N Methanol Chemical compound OC OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 24
- 238000004821 distillation Methods 0.000 description 12
- BAPJBEWLBFYGME-UHFFFAOYSA-N Methyl acrylate Chemical compound COC(=O)C=C BAPJBEWLBFYGME-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 10
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 7
- 125000005396 acrylic acid ester group Chemical group 0.000 description 6
- 238000009835 boiling Methods 0.000 description 6
- BDJSOPWXYLFTNW-UHFFFAOYSA-N methyl 3-methoxypropanoate Chemical compound COCCC(=O)OC BDJSOPWXYLFTNW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 238000010992 reflux Methods 0.000 description 6
- 239000007858 starting material Substances 0.000 description 4
- YCIMNLLNPGFGHC-UHFFFAOYSA-N catechol Chemical compound OC1=CC=CC=C1O YCIMNLLNPGFGHC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 229930195733 hydrocarbon Natural products 0.000 description 3
- 150000002430 hydrocarbons Chemical class 0.000 description 3
- JIGUQPWFLRLWPJ-UHFFFAOYSA-N Ethyl acrylate Chemical compound CCOC(=O)C=C JIGUQPWFLRLWPJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- QIGBRXMKCJKVMJ-UHFFFAOYSA-N Hydroquinone Chemical compound OC1=CC=C(O)C=C1 QIGBRXMKCJKVMJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- VVQNEPGJFQJSBK-UHFFFAOYSA-N Methyl methacrylate Chemical compound COC(=O)C(C)=C VVQNEPGJFQJSBK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000010533 azeotropic distillation Methods 0.000 description 2
- CQEYYJKEWSMYFG-UHFFFAOYSA-N butyl acrylate Chemical compound CCCCOC(=O)C=C CQEYYJKEWSMYFG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- -1 butyl β-propoxy-propionate Chemical compound 0.000 description 2
- 150000001735 carboxylic acids Chemical class 0.000 description 2
- BDERNNFJNOPAEC-UHFFFAOYSA-N propan-1-ol Chemical compound CCCO BDERNNFJNOPAEC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-N acrylic acid group Chemical group C(C=C)(=O)O NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- NYXXWQOULPSDJC-UHFFFAOYSA-N butyl 2-propan-2-yloxypropanoate Chemical compound CCCCOC(=O)C(C)OC(C)C NYXXWQOULPSDJC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 1
- 238000005336 cracking Methods 0.000 description 1
- 238000007257 deesterification reaction Methods 0.000 description 1
- 150000001991 dicarboxylic acids Chemical class 0.000 description 1
- 238000010790 dilution Methods 0.000 description 1
- 239000012895 dilution Substances 0.000 description 1
- 238000004090 dissolution Methods 0.000 description 1
- 238000007700 distillative separation Methods 0.000 description 1
- UHKJHMOIRYZSTH-UHFFFAOYSA-N ethyl 2-ethoxypropanoate Chemical compound CCOC(C)C(=O)OCC UHKJHMOIRYZSTH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000000605 extraction Methods 0.000 description 1
- 125000000468 ketone group Chemical group 0.000 description 1
- 150000002576 ketones Chemical class 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 125000005397 methacrylic acid ester group Chemical group 0.000 description 1
- PNJWIWWMYCMZRO-UHFFFAOYSA-N pent‐4‐en‐2‐one Natural products CC(=O)CC=C PNJWIWWMYCMZRO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DCKVNWZUADLDEH-UHFFFAOYSA-N sec-butyl acetate Chemical compound CCC(C)OC(C)=O DCKVNWZUADLDEH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000001577 simple distillation Methods 0.000 description 1
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 1
- 238000005406 washing Methods 0.000 description 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07B—GENERAL METHODS OF ORGANIC CHEMISTRY; APPARATUS THEREFOR
- C07B61/00—Other general methods
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C31/00—Saturated compounds having hydroxy or O-metal groups bound to acyclic carbon atoms
- C07C31/02—Monohydroxylic acyclic alcohols
- C07C31/04—Methanol
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C67/00—Preparation of carboxylic acid esters
- C07C67/48—Separation; Purification; Stabilisation; Use of additives
- C07C67/58—Separation; Purification; Stabilisation; Use of additives by liquid-liquid treatment
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
Description
Extraktives Destillationsverfahren zur Trennung von Mischungen, die azeotrope Gemische bildende ungesättigte Carbonsäureester und Alkohole enthalten Die Trennung von Ester und Alkohole enthaltenden Gemischen bereitet oft grosse Schwierigkeiten, da viele Ester-Alkohol-Paare miteinander azeotrope Gemische bilden, oder die Siedepunkte beider Komponenten so nahe beieinanderliegen, dass eine destillative Trennung nicht möglich ist. Es wurden schon verschiedene Vorschläge gemacht, Ester und Alkohole voneinander zu trennen. Ein altbekanntes Verfahren besteht darin, den Alkohol durch Auswaschen, z. B. mit Wasser, aus dem Ester zu entfernen. Auf diesem Weg geht jedoch ein Teil des Esters durch Lösung im Extraktionsmittel verloren, und der Alkohol fällt in grosser Verdünnung an. Andere Vorschläge beruhen darauf, die beiden Komponenten des Ester-Alkoholgemisches durch Zusatz einer Fremdflüssigkeit wie z. B. von Dicarbonsäureestern, Kohlenwasserstoffen, Ketonen oder Ketoestern extraktiv zu destillienen. Der Nachteil dieses Verfahrens besteht darin, dass eine zusätzliche Flüssigkeit vorhanden ist, die an der Reaktion nicht beteiligt ist und zu weiteren Zwischenfraktionen führt. Enthält das Ester-Alkoholgemisch noch weitere Komponenten, wie dies z. B. bei vielen Spaltreaktionen der Fall ist, bei welchen noch das höhersiedende Ausgangsmaterial im Spaltprodukt vorhanden ist, so ist eine einfache destillative Trennung des Gemisches infolge der zu nahe beieinander liegenden Siedepunkte des zu trennenden Esters, des höhersiedenden Ausgangsmaterials und der Fremdflüssigkeit kaum mehr möglich, wenn nicht gar durch Bildung von azeotropen Gemischen des höhersiedenden Aus gangsmaterials mit der Fremdflüssigkeit unmöglich gemacht. In diesem Falle muss durch eine erste Destillation das azeotrope Ester-Alkohol-Gemisch vom höhersiedenden Ausgangsmaterial erst abgetrennt werden, dieses abgetrennte Gemisch in einer zweiten extraktiven Destillation mit der Fremdflüssigkeit in Alkohol und Ester-Fremdflüssigkeit-Gemisch zerlegt und letzteres durch eine dritte Destillation getrennt wenden. Ein solches Verfahren ist aber unwirtschaftlich. Der gleiche Nachteil des Umwälzens grosser Flüssigkeitsmengen haftet dem Vorschlag an, den Alkohol durch azeotrope Destillation mit niederen Kohlenwasserstoffen zu entfernen, da zur Entfernung eines Teils Alkohol mehrere Teile Kohlenwasserstoff erforderlich sind. Es wurde nun gefunden, dass man Ester ungesättigter Carbonsäuren und Alkohole enthaltende Gemische, deren Ester und Alkohol miteinander azeotrope Gemische bilden, und die gegebenenfalls eine oder mehrere Komponenten im Überschuss enthalten, leicht durch extraktive Destillation trennen kann, wenn man dem Gemisch ss-Alkoxycarbonsäureester zusetzt. Bei der Destillation wird zuerst der Alkohol abdestilliert, während der Ester aus dem Destillationsrückstand durch Destillation von dem ss-Alkoxycarbonsäureester getrennt wird. Diese Trennung ist deshalb möglich, weil die ss-Alkoxycarbonsäureester mit den Estern ungesättigter Carbonsäuren keine azeotropen Mischungen bilden. Besonders vorteilhaft ist das Verfahren, wenn Gemische angewandt werden, die ausser dem Ester und dem Alkohol als weitere Komponente noch ss-Alkoxycarbonsäureester enthalten, wie dies zum Beispiel bei der Acryl- und Methacrylsäureesterherstellung über die entsprechenden ss-Alkoxycarbonsäureester der Fall ist. Hier fällt bei der ss-Alkoxycar- bonsäureesterspaltung ein Spaltprodukt an, das ausser dem Acrylsäureester und dem Alkohol noch we sentliche Mengen an nicht umgesetztem ss-Alkoxy- carbonsäureester enthält. Durch extraktive Destillation mit dem gleichen ss-Alkoxycarbonsäureester gelingt es, ohne die Zahl der Komponenten zu erhöhen, alle drei Komponenten leicht voneinander zu trennen. Im einfachsten Falle wird das Verfahren so durchgeführt, dass das zu trennende Gemisch in den unteren Teil und der ss-Alkoxycarbonsäureester am Kopf einer Kolonne eingeführt wird. Am Kopf der Kolonne wird dann bei entspre chenden Rücklaufverhältnissen im wesentlichen esterfreier Alkohol abgezogen, während das aus dem Kolonnensumpf ablaufende ss-Alkoxycarbonsäureester-Ester-Gemisch durch einfache Destillation, die gegebenenfalls in einer zweiten Kolonne kontinuierlich durchgeführt werden kann, voneinander getrennt wird. Eine besonders vorteilhafte Anwendung des erfindungsgemässen Verfahrens ergibt sich bei der Trennung von Ester-Alkoholgemischen, die durch Spaltung von ss-Alkoxycarbonsäureestern, insbesondere von Acrylsäureestern, erhalten werden, die auf diese Art ohne zusätzliche Schleppmittel, Lösungsmittel oder azeotrope Destillationen unmittelbar zu den reinen Acrylsäureestern führt. Die für diese Kombination erforderliche Apparatur ist in der Zeichnung schematisch angegeben. Das Verfahren wird wie folgt durchgeführt: Das Spaltprodukt, das im wesentlichen aus Acrylsäureester, Alkohol und ÄAlkoxycarbonsäureester besteht, gelangt aus der Spaltanlage 3 durch Leitung 4 in die Kolonne 1. Am Kopf der Kolonne 1 wird durch Leitung 5 frischer ss-Alkoxycarbonsäureester zugeführt und der Alkohol durch Leitung 6 abgezogen. Das Acrylsäureester- /J-Alkoxycarbonsäure- estergemisch gelangt aus dem Sumpf der Kolonne 1 über Leitung 7 in die Kolonne 2, wo es in Acrylsäureester, der am Kopf der Kolonne 2 durch Leitung 8 abgezogen wird, und ss-Alkoxycarbonsäureester, der aus dem unteren Teil der Kolonne 2 durch Leitung 9 wieder in den Spaltofen gelangt, getrennt wird. Leitung 10 dient der Einstellung des für die extraktive Destillation optimalen Zulaufverhältnisses von ss-Al- koxycarbonsäureester und Spaltprodukt. Beispiels In den unteren Teil einer Kolonne werden stündlich 200 g eines mit 0,1 O/o Hydrochinon stabilisierten azeotropen Gemisches, bestehend aus 46 O/o Acrylsäuremethylester und 54 0/0 Methanol, und in den Kopf der Kolonne 600 g ss-Methoxypropionsäuremethylester eingeführt, dessen Temperatur auf ca. 70s gehalten wird. Der Sumpf der Kolonne wird so geheizt, dass ein schwacher Rücklauf erhalten bleibt. Das Destillat und der Sumpfablauf werden kontinuierlich abgezogen. Man erhält stündlich 106 108 g Destillat, bestehend aus praktisch reinem Me- thanol, und 688 - 692 g Sumpfablauf, aus welchem durch Destillation bei vermindertem Druck der reine Acrylsäuremethylester gewonnen wird. Die Ausbeuten sind nahezu quantitativ. Beispiel 2 In den unteren Teil einer Kolonne werden stündlich 200 g eines Gemisches, bestehend aus 65 O/o Acrylsäuremethylester, 25 0/0 Methanol und 10 O/o f,-Methoxypropionsäuremethylester, wie es z. B. bei der ss-Methoxypropionsäuremethylester-Spaltung anfällt, und in den Kopf der Kolonne 680 g ss-Methoxy- propionsäuremethylester, dessen Temperatur 70" beträgt, eingeführt. Der Sumpf der Kolonne wird so geheizt, dass ein schwacher Rücklauf erhalten bleibt. Das Destillat und der Sumpfablauf werden kontinuierlich abgezogen. Man erhält stündlich 48 - 52 g Destillat, bestehend aus praktisch reinem Methanol, und 827 - 830 g Sumpfablauf, aus welchem durch Destillation bei vermindertem Druck der reine Acrylsäuremethylester und der ss-Methoxypropionsäuremethylester gewonnen wird. Die Ausbeuten sind nahezu quantitativ. Der fl-Methoxypropionsäuremethyl- ester kann teils in den Kolonnenkopf zur Extraktion wieder eingeführt, teils der Spaltung zu Acrylsäuremethylester und Methanol unterworfen werden. Das Spaltprodukt wird wieder in den unteren Teil der Kolonne zugeführt. Beispiel 3 In den unteren Teil einer Kolonne werden stündlich 200 g eines mit 0,1 O/o Hydrochinon stabilisierten azeotropen Gemisches, bestehend aus 27,8 o/o Acryl säureäthylester und 72,20/0 Äthanol, und in den Kopf der Kolonne 550 g ss-Athoxypropionsäureäthylester eingeführt, dessen Temperatur auf ca. 80" gehalten wird. Der Sumpf der Kolonne wird so geheizt, dass ein schwacher Rücklauf erhalten bleibt. Das Destillat und der Sumpfablauf werden kontinuierlich abgezogen. Man erhält stündlich 144 g Destillat, bestehend aus praktisch reinem Methanol, und 603 - 606 g Sumpfablauf, aus welchem durch Destillation bei vermindertem Druck der reine Acrylsäureäthylester gewonnen wird. Die Ausbeuten sind nahezu quantitativ. Beispiel 4 In den unteren Teil einer Kolonne werden bei einem Vakuum von 50 Torr stündlich 150 g eines Gemisches, bestehend aus 60 O/o Acrylsäurebutylester, 28 O/o Propanol und 12 O/o ss-Propoxy-propionsäure butylester und in den Kopf der Kolonne 450 g eines mit 0,10/0 Hydrochinon versetzten ss-Propoxy-propionsäure-butylesters eingeführt, dessen Temperatur auf ca. 70" gehalten wird. Der Sumpf der Kolonne bzw. die Kolonnenheizung werden so geheizt, dass ein schwacher Rücklauf erhalten bleibt. Das Destillat und der Sumpfablauf werden kontinuierlich abgezogen. Man erhält stündlich 40 g Destillat, bestehend aus praktisch reinem Propanol, und 554 -558 g Sumpfablauf, aus welchem durch Destillation bei 10 Torr der reine Acrylsäurebutylester gewonnen wird. Der als Sumpfprodukt übrigbleibende ss-Propoxy-propionsäurebutylester kann im Kreislauf der Kolonne wieder zugeführt werden. Die Ausbeuten sind nahezu quantitativ. BeispielS In den unteren Teil einer Kolonne werden stündlich 200 g eines mit 0,1 O/o Hydrochinon stabilisierten Gemisches, bestehend aus 18 O/o Methacrylsäuremethylester und 82 O/o Methanol, und in den Kopf der Kolonne 750 g ss-Methoxyisobuttersäuremethylester eingeführt, dessen Temperatur auf ca. 85O gehalten wird. Der Sumpf der Kolonne wird so geheizt, dass ein schwacher Rücklauf erhalten bleibt. Das Destillat und der Sumpfablauf werden kontinuierlich abgezogen. Man erhält stündlich 160 -162 g Methanol als Destillat und 780 - 785 Sumpfablauf, aus welchem durch Destillation bei vermindertem Druck der reine Methacrylsäuremethylester gewonnen wird. Die Ausbeuten sind nahezu quantitativ.
Claims (1)
- PATENTANSPRÜCHE I. Extraktives Destillationsverfahren zur Trennung von Mischungen, die azeotrope Gemische bildende, ungesättigte Carbonsäureester und Alkohole enthalten und in denen gegebenenfalls eine oder mehrere Komponenten im Überschuss vorhanden sind, unter Zugabe von Estern, dadurch gekennzeichnet, dass man dem Gemisch ss-Alkoxycarbonsäure- ester zusetzt.II. Anwendung des Verfahrens nach Patentanspruch 1 zur Trennung eines Ester-Alkoholgemisches, das durch Spaltung von ss-Alkoxycarbonsäureestern erhalten wird.UNTERANSPRÜCHE 1. Anwendung nach Patentanspruch II, dadurch gekennzeichnet, dass man als Extraktionsmittel den dem Spaltprodukt zugrundeliegenden fl-Alkoxycar- bonsäureester verwendet.2. Anwendung nach Patentanspruch II und Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Verfahren unter Rückführung des wiedergewonnenen ss-Alkoxycarbonsäureesters zur Spaltanlage kontinuierlich durchgeführt wird.3. Anwendung nach Patentanspruch II und den Unteransprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass der ss-Alkoxycarbonsäureester am Kopf und das Spaltprodukt im unteren Teil der ersten Kolonne zugegeben, der Alkohol am Kopf der ersten Kolonne abgenommen wird, der Kolonnensumpf, bestehend aus dem ss-Alkoxycarbonsäureester und dem zu trennenden Ester in die zweite Kolonne übergeführt wird, der zu trennende Ester am Kopf der zweiten Kolonne abgenommen wird und der ss-Alkoxycarbonsäureester der Spaltanlage und der ersten Kolonne im Kreislauf wieder zugeführt wird.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEW27753A DE1178058B (de) | 1960-04-29 | 1960-04-29 | Verfahren zur Trennung einer azeotrope Gemische bildenden Mischung aus Acryl- oder ª-Alkylacrylsaeurealkylestern und Alkoholen |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
CH406179A true CH406179A (de) | 1966-01-31 |
Family
ID=7598736
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
CH480061A CH406179A (de) | 1960-04-29 | 1961-04-24 | Extraktives Destillationsverfahren zur Trennung von Mischungen, die azeotrope Gemische bildende ungesättigte Carbonsäureester und Alkohole enthalten |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3261767A (de) |
BE (1) | BE603056A (de) |
CH (1) | CH406179A (de) |
DE (1) | DE1178058B (de) |
GB (1) | GB980053A (de) |
Families Citing this family (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1296623B (de) * | 1963-05-09 | 1969-06-04 | Wacker Chemie Gbmh | Verfahren zur fortlaufenden oder ansatzweisen Trennung von azeotropen Gemischen aus Estern, aliphatischer, gesaettigter und ungesaettigter Carbonsaeuren |
US3420751A (en) * | 1967-03-20 | 1969-01-07 | Standard Oil Co | Process for recovery and purification of acrylate and methacrylate esters by extractive distillation with water |
JPS5562047A (en) | 1978-10-31 | 1980-05-10 | Mitsubishi Rayon Co Ltd | Preparation of methacrylic acid ester |
DE19536184A1 (de) * | 1995-09-28 | 1997-04-03 | Basf Ag | Verfahren zum Verestern von (Meth)acrylsäure mit einem Alkanol |
CN106588654A (zh) * | 2016-03-25 | 2017-04-26 | 中国石油集团东北炼化工程有限公司吉林设计院 | 用于甲基丙烯酸甲酯制备工艺的萃取方法和系统 |
Family Cites Families (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1066584B (de) * | 1959-10-08 | Badische Anilin- ,&. Soda-Fabrik Aktiengesellschaft, Ludwigshafen/Rhein | Verfahren zur Trennung von azeotropen Gemischen aus Estern aliphatischer, gesättigter oder ungesättigter Carbonsäuren und Alkoholen | |
DE1070165B (de) * | 1959-12-03 | Farbwerke Hoechst Aktiengesellschaft vormals Meister Lucius S. Brüning, Frankfurt/M | Verfahren zur Trennung von Methylacetat aus seinen Gemischen mit Methanol durch extraktive Destillation | |
US2406561A (en) * | 1943-12-27 | 1946-08-27 | Nasa | Azeotropic distillation of methanol from admixture with acrylic esters |
US2457225A (en) * | 1946-05-01 | 1948-12-28 | Du Pont | Preparation of acrylates |
DE852851C (de) * | 1948-02-09 | 1952-10-20 | Goodrich Co B F | Verfahren zur Herstellung von Alkylestern ª‡, ª‰-ungesaettigter Monocarbonsaeuren |
DE822243C (de) * | 1948-11-06 | 1951-11-22 | Lonza Elek Zitaetswerke Und Ch | Verfahren zur Herstellung von Methacrylsaeureestern |
US2649475A (en) * | 1950-06-14 | 1953-08-18 | Distillers Co Yeast Ltd | Process for the manufacture of methyl acrylate |
DE885542C (de) * | 1950-06-14 | 1953-08-10 | Distillers Co Yeast Ltd | Verfahren zur Herstellung von Acrylsaeuremethylester |
US2916512A (en) * | 1953-08-27 | 1959-12-08 | Celanese Corp | Esterification of acrylic acid with methanol |
FR1191158A (fr) * | 1957-02-12 | 1959-10-16 | Basf Ag | Procédé pour la séparation de mélanges ester-alcool |
DE1088040B (de) * | 1957-02-12 | 1960-09-01 | Basf Ag | Verfahren zur Trennung von Ester-Alkohol-Gemischen |
US3022338A (en) * | 1958-06-25 | 1962-02-20 | Wacker Chemie Gmbh | Process for the production of unsaturated monocarboxylic acid esters |
-
1960
- 1960-04-29 DE DEW27753A patent/DE1178058B/de active Pending
-
1961
- 1961-04-24 CH CH480061A patent/CH406179A/de unknown
- 1961-04-25 GB GB14984/61A patent/GB980053A/en not_active Expired
- 1961-04-26 BE BE603056A patent/BE603056A/fr unknown
- 1961-05-01 US US106662A patent/US3261767A/en not_active Expired - Lifetime
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE1178058B (de) | 1964-09-17 |
US3261767A (en) | 1966-07-19 |
GB980053A (en) | 1965-01-13 |
BE603056A (fr) | 1961-10-26 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE60002950T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Carbonsäure und Alkohol | |
DE69405138T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Acryl- und Methacrylsäureestern | |
DE1903552B2 (de) | Verfahren zur reinigung von gesaettigten aliphatischen alkoholen | |
DE1568022B2 (de) | Verfahren zur abtrennung von acrylsaeure aus einem gemisch von acrylsaeure und essigsaeure | |
DE2121123C3 (de) | Verfahren zum Abtrennen von Wasser aus wäßrigen Lösungen von Acrylsäure durch azeotrope Destillation | |
DE1950750C3 (de) | Verfahren zur Abtrennung von Acryl saure aus einer Acrylsäure und Essigsäure enthaltenden wäßrigen Losung | |
DE2326327A1 (de) | Verfahren zur reinigung von acrylsaeure | |
CH406179A (de) | Extraktives Destillationsverfahren zur Trennung von Mischungen, die azeotrope Gemische bildende ungesättigte Carbonsäureester und Alkohole enthalten | |
DE1255103B (de) | Verfahren zur kontinuierlichen Gewinnung von Acrylsaeurenitril und Acetonitril aus deren waessrigen Loesungen | |
DE1088040B (de) | Verfahren zur Trennung von Ester-Alkohol-Gemischen | |
DE885542C (de) | Verfahren zur Herstellung von Acrylsaeuremethylester | |
DE10045894B4 (de) | Koppelproduktion zweier Ester | |
DE1266746B (de) | Verfahren zur Gewinnung von Aceton | |
DE1618612B2 (de) | Verfahren zur gewinnung reiner acrylsaeure aus waessriger rohsaeure | |
DE739171C (de) | Verfahren zur Trennung von Gemischen von Stoffen mit nahebenachbarten Siedepunkten | |
DE2043689A1 (de) | Verfahren zum Entwässern von Essigsaure | |
EP0080023A1 (de) | Verfahren zum kontinuierlichen Verestern von Methacrylsäure | |
DE1229516B (de) | Verfahren zur Trennung von Alkohol-Alkylcinylaethergemischen | |
DE68902024T2 (de) | Verfahren zur herstellung von methylmethacrylat aus isobuttersaeure. | |
DE2262969A1 (de) | Verfahren zur abtrennung von acrylsaeurealkylestern aus acrylsaeure enthaltenden gemischen | |
DE1668715A1 (de) | Verfahren zur Gewinnung und Reinigung von Estern der Acrylsaeure und Methacrylsaeure | |
DE864250C (de) | Verfahren zur Abtrennung von reinem Acetonitril aus ketonhaltigen Gemischen | |
DE1418470C (de) | Verfahren zur Herstellung von Acryl sauree stern | |
DE1643121C3 (de) | 01.03.67 Frankreich 97016 Verfahren zum Trennen der Bestandteile eines gegebenenfalls Wasser und/ oder höhersiedende Substanzen enthaltenden, azeotropen Gemisches aus Methanol und niedrigsiedenden aliphatischen Estern | |
DE1593712B2 (de) | Verfahren zur kontinuierlichen herstellung von o-phthalsaeureestern |