CH405563A - Verfahren zur Herstellung alkylierter Dioxy-diaminoanthrachinone - Google Patents

Verfahren zur Herstellung alkylierter Dioxy-diaminoanthrachinone

Info

Publication number
CH405563A
CH405563A CH1347761A CH1347761A CH405563A CH 405563 A CH405563 A CH 405563A CH 1347761 A CH1347761 A CH 1347761A CH 1347761 A CH1347761 A CH 1347761A CH 405563 A CH405563 A CH 405563A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
auxiliary
gear
lever
synchronous motor
auxiliary gear
Prior art date
Application number
CH1347761A
Other languages
English (en)
Inventor
Paul Dr Rhyner
Original Assignee
Ciba Geigy
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to NL285651D priority Critical patent/NL285651A/xx
Priority to BE624984D priority patent/BE624984A/xx
Application filed by Ciba Geigy filed Critical Ciba Geigy
Priority to CH1347761A priority patent/CH405563A/de
Priority to FR911865A priority patent/FR1336997A/fr
Priority to GB4250362A priority patent/GB958924A/en
Priority to ES282605A priority patent/ES282605A1/es
Publication of CH405563A publication Critical patent/CH405563A/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B1/00Dyes with anthracene nucleus not condensed with any other ring
    • C09B1/50Amino-hydroxy-anthraquinones; Ethers and esters thereof
    • C09B1/51N-substituted amino-hydroxy anthraquinone
    • C09B1/515N-alkyl, N-aralkyl or N-cycloalkyl derivatives

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Low-Molecular Organic Synthesis Reactions Using Catalysts (AREA)
  • Coloring (AREA)
  • Connection Of Motors, Electrical Generators, Mechanical Devices, And The Like (AREA)

Description


  
 



   Synchronuhr mit Hilfsgangwerk Die   erfindung    bezieht sich auf eine Synchronuhr mit einem durch eine Werkfeder angetriebenen Hilfsgangwerk, welches durch Aufhebung einer Sperre in Tätigkeit tritt, wenn und solange die den Synchronmotor der Synchronuhr speisende Spannung ausbleibt. Da in den heutigen Netzen Spannungsausfälle nur äusserst selten auftreten, vergehen meist sehr lange Zeiten, bis das Hilfsgangwerk wieder einmal in Tätigkeit treten muss. Das kann zur Folge haben, dass in der langen Stillstandzeit das Oel in den Lagern des Hilfsgangwerkes verharzt, so dass das Hilfsgangwerk möglicherweise im ent  scheidenden Augenblick nicht betriebsfähig ist.



  Um dies zu vermeiden, ist es bereits bekannt, die Synchronuhr mit einer Einrichtung auszurüsten, die periodisch in bestimmten Zeitintervallen das Hilfsgangwerk auslöst und jeweils für eine kurze Zeitspanne mitlaufen lässt. Diese Hilfsauslöseeinrichtung hat bei einer bekannten   Ausführungs-    form einen von dem Synchronmotor über ein Zahnrädergetriebe betätigten Auslösekontakt, der von Zeit zu Zeit einen Elektromagneten, dessen Anker bei Vorhandensein der Netzspannung angezogen ist und in dieser Stellung das Hilfsgangwerk sperrt, stromlos macht. Dieser Auslösekontakt, der durch das Synchronuhrwerk betätigt wird, bedeutet einen nicht unerheblichen Mehraufwand.

   Ausserdem lässt sich diese Art der zeitweiligen   InO ngsetzung    des Hilfsgangwerkes nur dann anwenden, wenn für die Sperrung des   Hilfsgang-    werkes ein besonderer Elektromagnet vorgesehen ist. Es ist auch eine Ausführung bekannt geworden, bei der das Hilfsgangwerk mittels eines   Sperrelais    überwacht und periodisch über das Getriebe des Synchronmotors kurzzeitig freigegeben wird. Diese   Lösung    hat, abgesehen davon, dass ein Sperrelais benötigt wird, den   NacErteil,    dass sie eine verhältnismässig komplizierte mechanische Einrichtung aufweist.



  Bei einer weiteren bekannten Einrichtung wird die Unruh durch das freie Ende eines an einem zweiarmigen Arretierhebel befestigten, zweimal rechtwinklig abgebogenen dünnen Federdrahtes festgehalten. Dieser Arretierhebel wird bei  der periodisch durch eine Nockenscheibe bewirkten Freigabe der Unruh mittels zweier doppelarmigen Winkelhebel so geführt, dass der Unruh ein Antriebsimpuls erteilt wird.   Die    se Lösung hat den Nachteil, dass sie aus   verhältnismässig    vielen Einzelteilen aufgebaut ist und dass der zweimal rechtwinklig abgebogene Federdraht bei etwas unsorgfältiger Behandlung leicht so deformiert werden kann, dass er seine Funktion nicht oder nicht mehr einwandfrei zu erfüllen vermag.



  Die Erfindung betrifft demgegenüber eine Einrichtung zur vorübergehenden Aufhebung der Sperrung des Hilfsgangwerkes, die im Aufbau wesentlich einfacher und die das   Vorhxnden-    sein eines besonderen Elektromagneten oder komplizierte mechanische Einrichtungen für die Aufrechterhaltung der Sperrung bei Vorhandensein der Netzspannung überflüssig macht. Bei Anwendung der Erfindung kann vielmehr der Ständer des Synchronmotors selbst als Elektromagnet für das Festhalten der auf das Hilfsgangwerk einwirkenden Sperreinrichtung benutzt werden. Die Erfindung betrifft eine Synchronuhr mit Hilfsgangwerk, bei welcher als Auslöseglied für die periodische Aufhebung der Sperre des Hilfsgangwerkes ein Gewichtskörper dient.

   Sie ist dadurch gekennzeichnet, dass ein Mitnehmerstift eines Getrieberades den Gewichtskörper periodisch anhebt und dieser beim Zurückfallen in seine   Ausgangslage    nach dem Ueberschreiten seiner höchsten Schwerpunktlage eine auf die Sperre des Hilfsgangwerkes einwirkende federnde Verlängerung eines durch den   Ständer des Synchronmotors magnetisch angezogen gehaltenen Sperrhebels mittels eines schwenkbar gelagerten Auslösehebels vorübergehend aus seiner Ruhelage aus lenkt und die Unruh des Hilfsgangwerkes für mindestens eine Doppelschwingung freigibt.



  In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung, zum Teil stark schematisiert, dargestellt.



  Mit 1 ist ein Synchronmotor für den Antrieb eines Synchronuhrwerkes bezeichnet. Der Synchronmotor 1 treibt, wie durch eine strichpunktierte Linie angedeutet, ein Untersetzungsgetriebe 2, ein Getrieberad 3 desselben und ausserdem über ein weiteres Getriebe 4 ein Zeigerwerk 5 an, an dessen Stelle auch eine Zeitscheibe zur Betätigung von Schaltern oder zur Auslösung anderer Vorgänge treten kann. Mit 6 ist ein durch eine Werkfeder angetriebenes Hilfsgangwerk bezeichnet.



  Eine strichpunktierte Linie 7 deutet eine Wirkverbindung zwischen dem Synchronuhrwerk und dem Hilfsgangwerk 6 an, die dazu dient, die Werkfeder des Hilfsgangwerkes 6, sofern sie entspannt ist, durch den   Synchronmotor.l    immer wieder aufzuziehen. Ueber eine Wirkverbindung 8 ist das   Hilfsgang-    werk 6 mit dem Getriebe 4 verbunden, das, falls der Synchronmotor 1 infolge Wegfalls der Speisespannung stehen geblieben ist, die Bewegung des Hilfsgangwerkes 6 auf das Zeigerwerk 5 weiterleitet.



  Bei vorhandener Netzspannung wird die Unruh 9 des Hilfsgangwerkes 6 dadurch stillgelegt, dass ein über ihren   Kreisumfang hinausragender Arretierstift 10 festgehalten wird von dem freien Ende einer als Blattfeder 11 ausgebildeten federnden Verlängerung, die bei 12 an einen um eine Achse 13 schwenkbar gelagerten, als Sperrhebel dienenden Winkelhebel 14 angenietet ist. Dieser Winkelhebel 14 trägt an seinem anderen Ende einen eisernen Anker 15, der, wenn die Netzspannung vorhanden ist und der Synchronmotor 1 demgemäss läuft, von dem dabei magnetisierten Ständer des Synchronmotors 1 in der gezeichneten Stellung gehalten wird.



  Fällt die Netzspannung aus, so wird der Ständer des Synchronmotors 1 unmagnetisch und lässt den Anker 15 los. Dann wird der Winkelhebel 14 durch eine Feder 16 gegen einen Anschlag 17 zurückgezogen, wobei die ausschwenkende Blattfeder 11 den Arretierstift 10 und somit das Hilfsgangwerk 6 freigibt.



  Um nun das Hilfsgangwerk 6 auch bei vorhandener Netzspannung periodisch jeweils für eine kurze Zeit in Tätigkeit zu setzen, ist auf dem von dem Synchronmotor 1 angetriebenen Getrieberad 3 ein Mitnehmerstift 18 angeordnet, der mit einem etwa sektorförmigen Gewichtskörper 19 zusammenarbeitet, welcher um die Achse 20 des den Mitnehmerstift 18 tragenden Ge  trieberades    3 frei drehbar gelagert ist. Der   GewichtsKbper    19 ist bestrebt, vermöge seines Gewichtes die gezeichnete Stellung einzunehmen, in der sein Schwerpunkt am tiefsten liegt.



  Bei der in Pfeilrichtung erfolgenden Drehung des Getrieberades 3 bei Lauf des Synchronwerkes kommt der Mitnehmerstift 18 zum Anschlag an den Gewichtskörper 19 und nimmt diesen in   Pfeilrichtung bei seiner Drehung mit. Sobald bei dieser Drehbewegung der Gewichtskörper 19 seine höchste Schwerpunktlage erreicht bzw. überschritten hat, löst er sich von dem Mitnehmerstift 18 und fällt vermöge seines Gewichtes, die Drehung in Pfeilrichtung vollendend, herab, bis er seine Ruhelage wieder erreicht hat.



  In diesen Fallweg des Gewichtskörpers 19 ragt der rechte Arm eines doppelarmigen Auslösehebels 21 hinein. Dieser Auslösehebel 21 ist um eine feste Achse 22 schwenkbar gelagert und wird in der Ruhe lage durch eine Feder 23 gegen den Anschlag 24 gedrückt. Beim Herunterfallen des Gewichtskörpers 19 wird somit der rechte Arm des Auslösehebels 21 entgegen der Kraft der Feder 23 vorübergehend heruntergedrückt, wobei sich der linke Arm des Auslösehebels 21 hebt. Das freie Ende des linken Armes des Auslösehebels 21 liegt in der Ruhestellung dicht unter der Blattfeder 11, sofern bei vorhandener Netzspannung der Winkelhebel 14 sich in der gezeichneten, angezogenen Stellung befindet.

   Durch das vorübergehende Niederdrücken des rechten Armes des Auslösehebels 21 durch den herabfallenden Gewichtskörper 19 wird somit die Blattfeder 11 ohne Stellungsänderung des Winkelhebels 14 angehoben, wodurch der Arretierstift 10 der Unruh 9 des Hilfsgangwerkes 6 kurzzeitig freigegeben und das Hilfsgangwerk 6 über eine entsprechend lange Zeitdauer in Tätigkeit gesetzt wird.



  Die Zeitspanne, für die dabei das Hilfsgangwerk 6 in Bewegung gehalten wird, ist jedesmal nur sehr kurz. In welchen   Zeitabständen diese vorübergehende Ingangsetzung des Hilfsgangwerkes 6 erfolgt, z.B. stündlich oder mehrstündlich, hängt davon ab, mit welcher durch entsprechende Uebersetzung beliebig bestimmbaren Geschwindigkeit das den Mitnehmerstift 18 tragende Getrieberad 3 umläuft. 

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH
    Synchronuhr mit Hilfsgangwerk, das in Zeiten der Spannungslosigkeit in Tätigkeit ist und dessen Sperrung auch bei vorhandener Spannung jeweils für einen kurzen Zeitabschnitt aufgehoben wird, wobei ein Hebel durch den Ständer eines Synchronmotors magnetisch in seiner Sperrstellung gehalten ist, solange derselbe erregt ist, unter Verwendung eines ausserhalb seines Schwerpunktes um eine horizontale Achse frei drehbar gelagerten Gewichtskörpers als Auslöseglied für die periodische Aufhebung der Sperre des Hilfsgangwerkes, dadurch gekennzeichnet, dass ein Mitnehmerstift (18) eines Getrieberades (3) den Gewichtskörper (19) periodisch anhebt und dieser beim Zurückfallen in seine Ausgangslage nach dem Ueberschreiten seiner höchsten Schwerpunktlage eine auf die Sperre (10) des Hilfsgangwerkes (6) einwirkende federnde Verlängerung (11)
    eines durch den Ständer des Synchronmotors magnetisch angezogen gehaltenen Sperrhebels (14) mittels eines schwenkbar gelagerten Auslösehebels (21) vorübergehend aus seiner Ruhelage auslenkt und die Unruh (9) des Hilfsgangwerkes (6) für mindestens eine Doppelschwingung freigibt.
CH1347761A 1961-11-20 1961-11-20 Verfahren zur Herstellung alkylierter Dioxy-diaminoanthrachinone CH405563A (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL285651D NL285651A (de) 1961-11-20
BE624984D BE624984A (de) 1961-11-20
CH1347761A CH405563A (de) 1961-11-20 1961-11-20 Verfahren zur Herstellung alkylierter Dioxy-diaminoanthrachinone
FR911865A FR1336997A (fr) 1961-11-20 1962-10-10 Dihydroxy-diaminoanthraquinones alkylées et leur procédé de préparation
GB4250362A GB958924A (en) 1961-11-20 1962-11-09 Alkylated dihydroxy-diaminoanthraquinones and process for their manufacture
ES282605A ES282605A1 (es) 1961-11-20 1962-11-19 Procedimiento para preparar dioxi-diaminoantraquinonas alquiladas

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1347761A CH405563A (de) 1961-11-20 1961-11-20 Verfahren zur Herstellung alkylierter Dioxy-diaminoanthrachinone

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH405563A true CH405563A (de) 1966-01-15

Family

ID=4392772

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH1347761A CH405563A (de) 1961-11-20 1961-11-20 Verfahren zur Herstellung alkylierter Dioxy-diaminoanthrachinone

Country Status (5)

Country Link
BE (1) BE624984A (de)
CH (1) CH405563A (de)
ES (1) ES282605A1 (de)
GB (1) GB958924A (de)
NL (1) NL285651A (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7087282B2 (en) 2003-07-15 2006-08-08 General Electric Company Limited play optical storage medium, method for making the same
US7202292B2 (en) * 2003-07-15 2007-04-10 General Electric Company Colored polymeric resin composition with 1,8-diaminoanthraquinone derivative, article made therefrom, and method for making the same

Also Published As

Publication number Publication date
BE624984A (de)
GB958924A (en) 1964-05-27
ES282605A1 (es) 1963-07-01
NL285651A (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH468360A (de) Verfahren zur Herstellung von Organylmercaptoalkylamiden
CH405563A (de) Verfahren zur Herstellung alkylierter Dioxy-diaminoanthrachinone
DE2359135A1 (de) Vorrichtung zum wahlweisen festhalten eines hin- und hergehend angetriebenen steuerorganes einer textilmaschine in einer seiner endstellungen
AT238105B (de) Synchronuhr mit Hilfsgangwerk
DE1892178U (de) Synchronuhr mit hilfsgangwerk.
DE1256161B (de) Synchronuhr mit Hilfsgangwerk
DE860083C (de) Selbsttaetiger Ladezeitschalter mit einstellbarer Gesamt- und Restladezeit
DE2802886A1 (de) Mit einer antriebsvorrichtung versehene knotvorrichtung
DE1806971C (de) Gerät zum Messen des musikalischen oder medizinischen Zeitmasses
DE1145011B (de) Photographische Kamera mit Objektiv-verschluss und eingebautem Elektromotor zum Verschlussaufzug und Filmtransport
DE565439C (de) Vorrichtung zur Erzielung genauer periodischer Aufzugbewegungen der Hilfsfeder an Laufwerken und Uhrwerken
DE573418C (de) Synchronmotoruhr mit Hilfsuhrwerk
AT235756B (de) Elektrische Hauptuhr
AT113788B (de) Verschluß für photographische Apparate.
DE549861C (de) Zeitabhaengiges Spannungsrueckgangsrelais
AT45746B (de) Vorrichtung zur selbsttätigen Auslösung von Objektivverschlüssen.
DE459881C (de) Sektorenverschluss fuer photographische Apparate
DE324999C (de) Einschaltvorrichtung fuer elektrische Schalter, die bei dauernder Stoerung nur einmaliges Wiedereinschalten zulaesst
DE524882C (de) Elektrische Uhr mit Hilfsgehwerk
DE836471C (de) Kontakteinrichtungan elektrischen Uhren
DE642328C (de) Einrichtung zum Ausloesen von Schaltvorgaengen mit Hilfe lichtempfindlicher elektrischer Zellen
DE186967C (de)
AT39175B (de) Uhr mit durch Münzeneinwurf auszulösender Aufziehvorrichtung.
DE586837C (de) Ausloese- und Sperrvorrichtung fuer zum Betaetigen elektrischer Registrierapparate, Schutzrelais o. dgl. dienende Laufwerke
DE1523983A1 (de) Synchronuhr