CH403681A - Vorrichtung zum Reinigen und Trennen von Mischungen - Google Patents

Vorrichtung zum Reinigen und Trennen von Mischungen

Info

Publication number
CH403681A
CH403681A CH445662A CH445662A CH403681A CH 403681 A CH403681 A CH 403681A CH 445662 A CH445662 A CH 445662A CH 445662 A CH445662 A CH 445662A CH 403681 A CH403681 A CH 403681A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
container
water
tube
float
holes
Prior art date
Application number
CH445662A
Other languages
English (en)
Inventor
Ley Bernhard
Original Assignee
Ley Bernhard
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ley Bernhard filed Critical Ley Bernhard
Publication of CH403681A publication Critical patent/CH403681A/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D21/00Separation of suspended solid particles from liquids by sedimentation
    • B01D21/24Feed or discharge mechanisms for settling tanks
    • B01D21/245Discharge mechanisms for the sediments
    • B01D21/2483Means or provisions for manually removing the sediments
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B03SEPARATION OF SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS; MAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03BSEPARATING SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS
    • B03B5/00Washing granular, powdered or lumpy materials; Wet separating
    • B03B5/02Washing granular, powdered or lumpy materials; Wet separating using shaken, pulsated or stirred beds as the principal means of separation
    • B03B5/26Washing granular, powdered or lumpy materials; Wet separating using shaken, pulsated or stirred beds as the principal means of separation in sluices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B03SEPARATION OF SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS; MAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03BSEPARATING SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS
    • B03B5/00Washing granular, powdered or lumpy materials; Wet separating
    • B03B5/62Washing granular, powdered or lumpy materials; Wet separating by hydraulic classifiers, e.g. of launder, tank, spiral or helical chute concentrator type
    • B03B5/623Upward current classifiers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B03SEPARATION OF SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS; MAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03BSEPARATING SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS
    • B03B5/00Washing granular, powdered or lumpy materials; Wet separating
    • B03B5/62Washing granular, powdered or lumpy materials; Wet separating by hydraulic classifiers, e.g. of launder, tank, spiral or helical chute concentrator type
    • B03B5/66Washing granular, powdered or lumpy materials; Wet separating by hydraulic classifiers, e.g. of launder, tank, spiral or helical chute concentrator type of the hindered settling type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B21/00Arrangements or duct systems, e.g. in combination with pallet boxes, for supplying and controlling air or gases for drying solid materials or objects
    • F26B21/06Controlling, e.g. regulating, parameters of gas supply
    • F26B21/12Velocity of flow; Quantity of flow, e.g. by varying fan speed, by modifying cross flow area

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Separation Of Solids By Using Liquids Or Pneumatic Power (AREA)
  • Float Valves (AREA)

Description


  
 



  Vorrichtung zum Reinigen und Trennen von Mischungen
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Reinigen und Trennen von Mischungen, insbesondere von Mischungen aus Sand und Wasser, mit einem trichterförmigen, von oben zu füllenden Behälter, der im Trichtertiefsten eine Austrittsöffnung hat, die durch eine im Trichter axial geführte Ventilstange verschliessbar ist, und der eine am oberen Rand umlaufende Überlaufrinne besitzt.



   Die bekannten Vorrichtungen der oben bezeichneten Gattung weisen noch den Nachteil auf, dass sie zu aufwendig gebaut sind bzw. die Mischungen nicht gut genug reinigen und/oder trennen. Durch die Erfindung wird das Reinigen bzw. Trennen von Mischungen dadurch verbessert, dass die Ventilstange als ein mit Austrittsöffnungen versehenes Rohr für die Frischwasserzuführung ausgebildet ist, und dass auf dem Rohr ein Schwimmer angeordnet ist, an dem ein sich in waagerechter Ebene erstrekkender flacher Umfangring befestigt ist.



   Diese Vorrichtung bietet den Vorteil, dass das Frischwasser, welches das beispielsweise im Trichter befindliche Gemisch aus Sand und Wasser aufwirbeln soll, direkt in das Innere des Gemisches eingegeben wird. Die Konstruktion ist einfach gehalten, da die Ventilstange selbst zur Wasserzuführung benutzt wird. Der auf dem Rohr der Ventilstange angeordnete Schwimmer verbessert den Entmischungsvorgang wesentlich dadurch, dass er den Behälterquerschnitt oben verringert, so dass das von oben in den Behälter eingegebene Sand-Wasser-Gemisch gezwungen ist, nahe den Aussenwänden des Behälters nach unten zu fliessen. Dadurch wird erreicht, dass das Sand-Wasser-Gemisch mit Sicherheit in den aufwärts verlaufenden Wasserstrom des Behälters gerät, der zu der Überlaufrinne hin verläuft, wodurch die feinen Teilchen des von oben eingegebenen Gemisches sofort nach oben abgeführt werden.



   Der Behälter selbst kann in an sich bekannter Weise aufgehängt sein, beispielsweise an einem   Kniehebelsystem,    welches mit der Ventilstange so gekoppelt ist, dass sich der Behälter nach Erreichen eines bestimmten Gewichtes nach unten absenkt, wobei die Austrittsöffnung geöffnet wird und der Behälterinhalt ablaufen kann.



   Die Vorrichtung ist vielseitig verwendbar, beispielsweise in der Kiesgewinnung und bei Spülarbeiten im Zusammenhang mit Wasserbauten, wie Flussregulierungen.



   Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt. Die Zeichnung zeigt in schematischer Darstellung einen axial aufgeschnittenen konischen Behälter 3, der an auf Rollen fahrbare Stützen angehängt ist. Der Behälter hat eine am oberen Rand umlaufende Überlaufrinne mit daran angeschlossenen strichpunktiert gezeichneten   Über-    laufrohren. Im Trichtertiefsten hat der Behälter eine Austrittsöffnung, die durch einen Ventilkegel 11 verschliessbar ist, der das untere Ende einer im Behälter koaxial angeordneten Ventilstange darstellt.



  Unterhalb der Austrittsöffnung ist am Behälter ein strichpunktiert gezeichnetes Abflussrohr 18 angeordnet. Die Ventilstange ist als Rohr   1Oa    ausgeführt, das oben in nicht dargestellter Weise mit einer Frischwasserzuführleitung verbunden ist. Weiter unten trägt das Rohr in vorbestimmten Abständen um den Umfang desselben verteilte Lochreihen 24, die jeweils durch einen auf das Rohr drehbar angeordneten Rohrstern 25 infolge Verdrehens desselben wahlweise verschliessbar bzw. zu öffnen sind. Jeder Rohrstern hat eine der Lochanzahl der zugehörigen     

Claims (1)

  1. Lochreihe entsprechende Anzahl radial verlaufender Arme, die als Rohre ausgebildet und mit den freien Enden mit einem kreisförmigen Verteilerrohr 27 verbunden sind. An der Unterseite jedes Verteilerrohres sind nicht dargestellte Austrittslöcher vorgesehen, so dass durch Verdrehen der Rohrsterne 10a die Menge des zugeführten Frischwassers reguliert werden kann. Mit 26 ist eine Schelle zum Verschliessen bzw. Öffnen der obersten Lochreihe 24a bezeichnet, die nur bei Bedarf in Anspruch genommen wird, wenn die Rohrsterne um eine Lochreihe nach oben versetzt werden sollen.
    Auf das Rohr 1 Oa ist ferner ein im Längsschnitt rhombusförmiger Schwimmer 28 mit einer zentralen Öffnung aufgeschoben. der auf dem Rohr mittels Stellschrauben 29 befestigbar ist. Der Schwimmer ist mit einer durch Schrauben verschliessbaren Einlasssowie Auslassöffnung 30, 31 versehen und besitzt einige an seinem Umfang in bestimmten Abständen angeordnete aufwärts verlaufende Winkelstreben 32, die oben an ihren freien Enden einen in der Höhe verstellbaren Ring 33 tragen, der zum Trennen des Materials in Einlauf- und Auslassrichtung dient. Die mit strichpunktierten Linien gezeigte Rohrleitung zum Zuführen des Sand-Wasser-Gemisches endet innerhalb dieses Ringes 33 über dem Flüssigkeitsspiegel des Behälters.
    Der Schwimmer 28 besitzt einen an der Stelle seiner grössten radialen Breite angeordneten umlaufenden Umfangsring 34 aus elastischem Werkstoff, z. B. Gummi.
    In der Zeichnung sind noch Frischwasserzuführleitungen 23 eingezeichnet, über die zusätzlich durch die Wand des Behälters 3 hindurch Frischwasser in das Behälterinnere von der Seite her eingeführt werden kann. Bei Bedarf können diese seitlichen Rohrleitungen umgekehrt auch zum Abführen überflüssigen Wassers aus dem Behälter verwendet werden.
    Während des Betriebs wird der Ring 33 so eingestellt, dass er in die Flüssigkeitsoberfläche eintaucht und dadurch die Flüssigkeitsoberfläche teilt.
    Das oberhalb des Schwimmers eingegebene Sand Wasser-Gemisch strömt über die Aussenkanten des Umfangsringes 34 in den unteren Behälterteil, in dem es von dem zugeführten Frischwasser gründlich aufgewirbelt wird. Ein seitlich nach oben verlaufender Wasserstrom nimmt die leichten Teile des Gemisches mit, die mit diesem Wasserstrom in die thberlauf- rinne überlaufen. Die schweren Bestandteile bleiben im Behälter zurück und können schliesslich aus der Austrittsöffnung im Trichtertiefsten abgelassen werden.
    PATENTANSPRUCH Vorrichtung zum Reinigen und Trennen von Mi Mischungen insbesondere von Mischungen aus Sand und Wasser, mit einem trichterförmigen, von oben zu füllenden Behälter, der im Trichtertiefsten eine Austrittsöffnung hat, die durch eine im Trichter axial geführte Ventilstange verschliessbar ist, und der eine am oberen Rand umlaufende Überlaufrinne besitzt, dadurch gekennzeichnet, dass die Ventilstange als ein mit Austrittsöffnungen (24) versehenes Rohr (1 pa) für die Frischwasserzuführung ausgebildet ist, und dass auf dem Rohr ein Schwimmer (28) angeordnet ist, an dem ein sich in waagerechter Ebene erstreckender flacher Umfangsring (34) befestigt ist.
    UNTERANSPRÜCHE 1. Vorrichtung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Austrittsöffnungen (24) in Form mehrerer auf dem Umfang des Rohres (lOa) umlaufender Lochreihen ausgebildet sind, und dass jede Lochreihe durch einen auf dem Rohr (lOa) drehbar angeordneten Rohrstern (25) verschliessbar bzw. zu öffnen ist, der eine der Lochanzahl entsprechende Anzahl radial verlaufender Rohre aufweist, deren freie Enden in ein ringförmiges Verteilerrohr (27) einmünden, das mit Wasseraustrittsöffnungen versehen ist.
    2. Vorrichtung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der Schwimmer (28) auf dem Rohr (1 pa) höhenverstellbar ist und verschliessbare Einlass- bzw. Auslassöffnungen (30, 31) besitzt.
    3. Vorrichtung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass am Schwimmer (28) aufwärts gerichtete Winkelstreben (32) angeordnet sind, an denen ein Ring (33) höhenverstellbar befestigt ist, der die Oberfläche der im Behälter (3) befindlichen Flüssigkeit in zwei Bereiche unterteilt.
    4. Vorrichtung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der Behälter (3) ein an der Seite angeordnetes Wasserzuflussrohr (23) aufweist und ein Wasserabflussrohr (18) besitzt, das aus dem Innenraum des Behälters herausgeführt ist.
CH445662A 1961-04-19 1962-04-11 Vorrichtung zum Reinigen und Trennen von Mischungen CH403681A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL38778A DE1140883B (de) 1961-04-19 1961-04-19 Selbsttaetig arbeitender Mengenregler an Klassierkegeln, insbesondere fuer die Sandaufbereitung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH403681A true CH403681A (de) 1965-12-15

Family

ID=7268415

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH445662A CH403681A (de) 1961-04-19 1962-04-11 Vorrichtung zum Reinigen und Trennen von Mischungen

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3258121A (de)
BE (1) BE616347A (de)
CH (1) CH403681A (de)
DE (1) DE1140883B (de)
DK (1) DK105976C (de)
GB (1) GB990866A (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1176932A (en) * 1966-03-11 1970-01-07 Floatex Separations Ltd Improvements in Classifiers for Grading Solid Particles in a Liquid Suspension
GB1197892A (en) * 1966-07-21 1970-07-08 Lovegreen Alan T Improvements in the Classification of Granular Materials
US5643443A (en) * 1995-05-19 1997-07-01 Taiki Corporation, U.S.A. Water purification system

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1109485A (en) * 1913-09-12 1914-09-01 Joseph T Terry Jr Ore-pulp classifier.
US1155473A (en) * 1914-04-20 1915-10-05 Raymond W Dull Separator.
US1147356A (en) * 1914-12-09 1915-07-20 Allen Charles R Slime separator and classifier.
US1271134A (en) * 1918-03-12 1918-07-02 Irwin S Clifford Tailings-disposal apparatus.
US1468374A (en) * 1922-07-27 1923-09-18 Burch Henry Kenyon Tailings cone
US1841444A (en) * 1928-11-15 1932-01-19 Oakley W Hosking Sand treating apparatus
US2025412A (en) * 1934-09-10 1935-12-24 Royal S Handy Classification apparatus
US2150226A (en) * 1936-10-31 1939-03-14 Kennedy Van Saun Mfg & Eng Apparatus for classifying material
US2598409A (en) * 1949-12-15 1952-05-27 Meckum Engineering Inc Sand valve

Also Published As

Publication number Publication date
GB990866A (en) 1965-05-05
US3258121A (en) 1966-06-28
DK105976C (da) 1966-12-05
BE616347A (fr) 1962-07-31
DE1140883B (de) 1962-12-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1486807B1 (de) Rueckspuelbares Fluessigkeitsfilter
DE1761339B2 (de) Vorrichtung zum abscheiden des fluessigkeitsinhaltes einer faseraufschlaemmung
DE19835120C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Einstellen des Flüssigkeitsgehalts des aus einer selbstentleerenden Schleudertrommel eines Separators ausgetragenen Feststoffes
CH403681A (de) Vorrichtung zum Reinigen und Trennen von Mischungen
DE1914986A1 (de) Vorrichtung zur kontinuierlichen Probenahme von verteilt vorliegendem Material,insbesondere fuer Zement,Zementherstellungsrohstoffe,Mineralien u.dgl.
DE1808800A1 (de) Vorrichtung zum Mischen und Trennen von Fluessigkeiten
AT234602B (de) Selbsttätig arbeitender Mengenregler
CH218637A (de) Verfahren und Vorrichtung zur Begasung von Flüssigkeiten.
DE1179521B (de) Selbsttaetig arbeitender Mengenregler an Klassierkegeln
DE557412C (de) Stoffaenger fuer Papier-, Zellstoff- und Holzschliff-Fabriken
DE448795C (de) Fuer Kochgefaesse bestimmter, mit Steigrohr versehener trichterfoermiger UEbergusseinsatz
DE267444C (de)
DE675295C (de) Austragvorrichtung an Waschrinnen, Schlammbehaeltern o. dgl.
DE819085C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Befuellen von Laeuterbottichen mit Maische
DE270480C (de)
DE912081C (de) Einrichtung zum Aufbereiten von Mineralien
DE159671C (de)
DE133419C (de)
AT221451B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Abscheiden von Flüssigkeit aus Korn-Flüssigkeits gemischen mit einem Feinkornanteil, insbesondere Feinsanden od. dgl.
AT124352B (de) Vorrichtung zur Füllung und Entleerung von Getreide-Silos unter Vermeidung der Entmischung des Getreides.
DE837199C (de) Kollergang mit rotierender Pfanne und stehenden Laeufern
DE1459503A1 (de) Vorrichtung zum Abscheiden von Sand
DE159957C (de)
AT271306B (de) Vorrichtung zum fortlaufenden Löschen von gebranntem Kalk
DE1246555B (de) Vorrichtung zum Auflockern und Fliessfaehigmachen von koernigem Gut