AT124352B - Vorrichtung zur Füllung und Entleerung von Getreide-Silos unter Vermeidung der Entmischung des Getreides. - Google Patents

Vorrichtung zur Füllung und Entleerung von Getreide-Silos unter Vermeidung der Entmischung des Getreides.

Info

Publication number
AT124352B
AT124352B AT124352DA AT124352B AT 124352 B AT124352 B AT 124352B AT 124352D A AT124352D A AT 124352DA AT 124352 B AT124352 B AT 124352B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
grain
silo
channels
filling
funnel
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Wilhelm Hartmann
Original Assignee
Wilhelm Hartmann
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wilhelm Hartmann filed Critical Wilhelm Hartmann
Application granted granted Critical
Publication of AT124352B publication Critical patent/AT124352B/de

Links

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Vorrichtung zur Füllung und Entleerung von Getreide-Silos unter Vermeidung der
Entmischung des Getreides. 



   Beim Füllen und Entleeren von Getreide-Silos tritt gewöhnlich eine Entmischung des Getreides ein, indem sich schon im Silo beim Niederfallen die schwereren und die leichteren Bestandteile voneinander trennen und sich in der Mitte fast ganz reines Getreide, nach dem Rande zu dagegen mehr die anderen Beimengungen desselben ablagern.

   Diese Entmischung wird beim Entleeren noch unterstützt, indem gewöhnlich zuerst das gute, fast reine Getreide in die Säcke abläuft und später mehr und mehr zugleich auch die ausgeschiedenen Beimengungen, so dass man also eine durchaus ungleiche Sackfüllung erhält, 
 EMI1.1 
 hat nun zwar versucht, durch bewegliche bzw. drehbare Einfüllvorrichtungen und durch Anbringung mehrerer Auslauföffnungen eine Besserung herbeizuführen, was aber bisher nicht gelungen ist, da auf diese Weise weder eine Entmischung im Innern des Silos noch eine solche beim Entleeren desselben durch den ganzen Siloinhalt hindurch verhindert werden konnte. 



   Gegenstand vorliegender Erfindung ist nun eine Siloeinrichtung, durch welche sowohl beim Beladen des Silo, als auch beim Entleeren desselben jede Entmischung ausgeschlossen wird ; gleichzeitig ist dabei 
 EMI1.2 
 desselben erfolgt. Diese Wirkung wird dadurch erreicht, dass beim Einlauf des Getreides der Getreidestrom ein Schaufelsystem durchläuft, dessen einzelne Schaufeln im wesentlichen grade abwärts führen und'nur an ihrem unteren Ende seitwärts abgebogen sind, wodurch eine leichte Streuung des Getreides über die ganze   Silofläehe   erfolgt, ohne dass dabei das Getreide durch Zentrifugalwirkung stark gegen die
Silowandungen geschleudert würde.

   Der Ablauf des Getreides erfolgt durch mehrere, über die Bodenfläche des Silos verteilte Ablauföffnungen, die aber unterhalb des Siebbodens durch Kanäle wieder mit der mittleren Auslauföffnung vereinigt sind. Hiebei ist durch Anordnung besonderer Kanäle sowie eines Rohrschiebers für eine richtige und günstige Zuleitung der Frischluft zum Getreidestapel im Silo gesorgt. 



   Die Erfindung ist auf den anliegenden Zeichnungen beispielsweise veranschaulicht, u. zw. zeigt : Fig. 1 einen senkrechten Schnitt auf die Einlaufeinrichtung, Fig. 2 einen waagrechten Schnitt durch den Silo oberhalb der   Auslauf-und Belüftungseinrichtung,   Fig. 3 einen senkrechten Schnitt durch die Auslaufeinrichtung und Fig. 4 ebenfalls einen senkrechten Schnitt durch die Auslaufeinrichtung bei einer etwas geänderten Ausführungsform. 



   Der Einlauf in den Silo a erfolgt durch eine Vorrichtung, wie sie in Fig. 1 beispielsweise schematisch veranschaulicht ist. Auf den oberen Teil des Silos   a   ist die   Einfüllvorrichtung   mit dem Trichter b in die zentrale Einlauföffnung   n   gestellt. Dieser Trichter steht aber nicht mehr fest, sondern er ist mittels einer Welle drehbar gemacht. Im Innern des Silos werden bei diesem Trichter die verschiedenen Auslauf-   kanäle durch   die Anordnung von Schaufeln   c   gebildet, die nur an ihrem unteren Ende seitlich schräg abgebogen sind. Hiedurch entsteht beim Einfüllen des Getreides in den Trichter und beim Auslauf am unteren Ende desselben eine Reaktionswirkung, durch welche der Trichter in Drehbewegung versetzt wird.

   Infolgedessen wird das auslaufende Material über die ganze Silofläche verteilt, und wenn so eine vorübergehende Ausscheidung des leichteren Materials in der Luft auch nicht vermieden werden kann, so wird dieses doch gleichmässig und dauernd gezwungen, sich über die ganze Fläche wieder mit den Körnern usw. zu mischen. Selbstverständlich kann dabei die Drehung des Trichters auch motorisch erfolgen und durch verschiedene Schrägstellung der Schaufeln c kann dabei die Art der Streuung entsprechend beeinflusst werden. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Es empfiehlt sich, die ganze beschriebene Vorrichtung auf dem Silo bewegbar einzurichten. Zu diesem Zweck ist der Trichter b mit seiner Welle auf einem Gestell k angeordnet, welches durch Rollen   I   fahrbar gemacht ist. Dazu muss selbstverständlich der Trichter gehoben und gesenkt werden   können   und das geschieht durch einen Hebel   tu, durch welchen gleichzeitig   das Gewicht des Trichters und der   Schaufeln ausbalanciert   ist. Man kann auf diese Weise die Einfüllvorrichtung über jeden einzelnen Silosehacht fahren und in die mittlere Einfüllöffnung   n   des Silos hineinsenken. Endlich kann die Einrich-, tung auch so getroffen werden, dass der Trichter mit den Schaufeln sich nur auf und ab bewegen lässt 
 EMI2.1 
 ausführt. 



   Da beim Einfüllen des Getreides, sehr viel Staub entsteht, welcher äusserst lästig wirkt, ist es zweckmässig, die ganze beschriebene Einrichtung mit einem Mantel o zu umgeben und den Materialstrom durch Einlaufrohre p in den Trichter b einzuleiten. Der Mantel o wird durch eine beliebige Abdichtung möglichst staubdicht auf die Oberfläche des Silos aufgesetzt. 



   Nun ist es bekanntlich von der grössten Wichtigkeit, dass das Getreide, welches im Silo in recht bedeutender Höhe aufeinanderliegt, von Zeit zu Zeit einer gründlichen Durchlüftung unterzogen wird, da es sonst, namentlich wenn es etwas feucht eingelagert wurde, warm wird und alsdann durch   Muffig-   werden,   Sehimmelbildung   usw. verdorben wird. Diese Durchlüftung lässt sich nun bei der vorliegenden Erfindung in ganz vorzüglicher Weise durchführen, wenn die bereits an Hand der Fig. l beschriebene Ablaufvorriehtung in der Weise durchgebildet wird, wie das in Fig. 2 in einem Querschnitt und in Fig. 3 in   einem senkrechten Längenschnitt sehematisch veranschaulicht   ist.

   Hier ist das Gehäuse h'des Rohrventiles   h   durch seitliche Kanäle q mit dem Raum zwischen den beiden Böden   cl   und e verbunden. Infolgedessen kann auch bei geschlossenem   Rohrventil/ !, A'die   Luft von unten her durch diese Kanäle unter diesen Siebboden d gelangen ; sie strömt dann von unten her durch diesen Siebboden aufwärts und tritt, durch den ganzen hohen Getreidestapel gleichmässig verteilt, von unten nach oben hindurch, wodurch das Getreide einer gründlichen Lüftung unterzogen wird. 



   Soll nun Getreide entnommen werden, dann wird das   Rohrventil/ !, beispielsweise durch   die   Schraube l'so   weit angehoben, dass es den Ablaufraum zwischen den beiden Böden   cl   und e freigibt, 
 EMI2.2 
 öffnung strömen und hier kommt es zum Ablauf. Da der Ablauf des Getreides hiebei durch eine grössere Anzahl von Öffnungen f im Siebboden d stattfindet, so kann auch eine Entmischung des Getreides nur in geringem   Masse   stattfinden und ausserdem werden etwa eingetretene Ausscheidungen von leichterem Material bei dem Zusammenlauf in der unteren Auslauföffnung immer wieder mit dem Getreide gemischt, so dass also die   Sackfüllung   sieh immer in der gleichen Weise vollziehen muss.

   Es ist vorteilhaft, die verschiedenen   Öffnungen f mit   dem zentralen Auslauf g durch Kanäle zu verbinden, damit sieh in den Pausen zwischen dem Wechsel der Säcke der Zwischenraum zwischen den beiden Böden   cl   und e nicht füllen kann, da sonst wieder ein   ungleichmässiger   Auslauf eintreten würde. 



   Nun kommt es häufig vor, dass in dem Getreide sich auch ganz grobe   Körper   befinden, wie z. B. fest zusammenhängende Getreideklumpen, ferner allerlei grobe Fremdkörper, die mit dem Getreide in den Silo gekommen sind. Sollte durch solche Körper das eine oder das andere   der Ablauflöcher   bzw. 



    Ablaufkanäle f   verstopft sein, so braucht man nur das Rohrventil   k   so weit aufzuziehen, dass der Ringraum unmittelbar über der unteren, mittleren Öffnung des   Siebtrichters   b frei wird, und man kann alsdann hier ablaufen lassen. Um von Zeit zu Zeit auch unterhalb des Siebbodens eine Reinigung vornehmen zu können, empfiehlt es sieh, den Siebboden d aus mehreren Teilen zusammenzusetzen, die   man   zum Abheben oder auch zum Aufklappen einrichten kann. 



   Die sämtlichen, bisher beschriebenen Einrichtungen sind in der Weise   durchgeführt,   dass sie an jedem vorhandenen Getreidesilo jederzeit noch nachträglich angebracht werden können. Wird ein solcher Silo aber neu errichtet, dann kann schon von vornherein eine wesentliche Vereinfachung der ganzen Frill-,   Lüftungs-und Entleerungsvorrichtung   in Betracht gezogen werden. Da bei der neuen Vorrichtung nicht mehr der früher allgemein verwendete geschlossene Trichterboden, sondern der Siebboden, die ganze Last des hohen Getreidestapels zu tragen hat, kann dieser untere Boden, das ist der Boden c 
 EMI2.3 
 abgestützt und der untere Boden t ist nur noch ein einfacher, leichter und grader Boden, welcher nur so stark zu sein braucht, um einige Personen tragen zu können.

   Man kann dann nicht nur bei der Reinigung des Silos bequem von diesen Boden   t   aus die einzelnen Klappen oder Teile des Siebbodens d aufklappen und so in den Silo einsteigen, sondern man hat auch jederzeit während des Betriebes die   Möglichkeit,   durch Temperaturmessungen und sorgfältige Beobachtung festzustellen, ob die Lüftung des Getreides ordnungsmässig vor sieh geht. 
 EMI2.4 
 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. <Desc/Clms Page number 3> durch die Anordnung eines drehbaren Schaufelsystems im Einlauftriehter, dessen senkrecht stehenden, nur im unteren Teil seitlich abgebogenen Schaufeln (e) den Getreidestrom über die ganze Silofläche ausbreiten, sowie durch Anordnung eines doppelten Triehterbodens (d, e), dessen oberer Teil (d) als Siebboden ausgebildet ist und eine grössere Anzahl von Ablauföffnungen (f) oder Kanälen besitzt, welche zur gemeinsamen mittleren Auslauföffnung (g) führen, in welcher letzteren der Auslauf durch ein Rohrventil (h, h') reguliert bzw. abgeschlossen werden kann.
    2. Bei der durch Anspruch 1 geschützten Vorrichtung ist die Ausbildung des Rohrventils (h, h') derart, dass es durch seitliche Verbindungkanäle (q) mit dem Raum zwischen den beiden Trichterböden (d und e) in Verbindung steht, so dass bei geschlossenem Ventil (h, h') Frischluft von unten her durch das Rohrventil od. dgl. (h, h') und die Kanäle (q) unter den Siebboden (d) treten und von da aus das Getreide gleichmässig durchlüften kann. EMI3.1
AT124352D 1928-11-13 1928-11-13 Vorrichtung zur Füllung und Entleerung von Getreide-Silos unter Vermeidung der Entmischung des Getreides. AT124352B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT124352T 1928-11-13

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT124352B true AT124352B (de) 1931-09-10

Family

ID=3633821

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT124352D AT124352B (de) 1928-11-13 1928-11-13 Vorrichtung zur Füllung und Entleerung von Getreide-Silos unter Vermeidung der Entmischung des Getreides.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT124352B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3031155A1 (de) Verfahren zum binden von staub und vorrichtung zum durchfuehren des verfahrens
EP2113612A2 (de) Verfahren zum Reinigen eines hydrotechnischen Bauwerks
DE2021881A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Mischen von koernigen Materialien
DE1947229A1 (de) Aktivkohle-Austrags-Vorrichtung
AT124352B (de) Vorrichtung zur Füllung und Entleerung von Getreide-Silos unter Vermeidung der Entmischung des Getreides.
DE2133802A1 (de) Verfahren zur aufbereitung von mineralischen korngemengen nach der dichte und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE1684044C3 (de) Fahrzeug mit Behältern zur Aufnahme von Betonkomponenten
DE1629025A1 (de) Verfahren und Silo zum Trocknen und/oder Mischen von kornfoermigen Materialien
DE2942308C2 (de) Entleerungsboden für Schüttgutsilos
DE1087526B (de) Vorrichtung zum Erleichtern der Entnahme oder der Zufuhr von Schuettgut und/oder zum Auflockern von Schuettgut an einem Transport- oder Lagersilo
EP0303864B1 (de) Silo für staubförmige und feinkörnige Schüttgüter
DE7531503U (de) Entleerungsvorrichtung an flachboedigen schuettgutsilos
DE482706C (de) Lueftungs- und Entleerungsvorrichtung fuer Getreidesilos
AT104141B (de) Verfahren zum Beschicken von Zellstoffkochern u. dgl. und Vorrichtung zur Ausführung dieses Verfahrens.
DE2831740C2 (de) Vorrichtung zum Entmischen einer Betonmischung in ihre verschiedenen Komponenten
DE511088C (de) Vorrichtung zum Fuellen und Entleeren von Getreidesilos unter moeglichster Vermeidung der Entmischung
DE3119404C2 (de)
DE859988C (de) Einrichtung zur Lagerung von koernigem Mahlgut oder zur Vorbereitung desselben fuer die Vermahlung
DE1901746A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Vermahlen von mineralischem Gut
DE1897388U (de) Schnelltrockner zur trocknung fluessiger und pastoeser massen und zur herstellung von pudern und granulaten im warmluftstrom.
DE456677C (de) Sinteranlage mit drehbarer Pfanne
DE670957C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Gewinnung und Aufbereitung von Kies
DE686206C (de) Fahrbares Geraet zum Streuen von geloeschtem, pulverigem Kalk
DE1298463C2 (de) Entwaesserungschoepfrad fuer Sand-Kies-Gewinnungsanlagen
AT234602B (de) Selbsttätig arbeitender Mengenregler