CH399319A - Palette - Google Patents

Palette

Info

Publication number
CH399319A
CH399319A CH387162A CH387162A CH399319A CH 399319 A CH399319 A CH 399319A CH 387162 A CH387162 A CH 387162A CH 387162 A CH387162 A CH 387162A CH 399319 A CH399319 A CH 399319A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
pallet
pallet according
blocks
upper plate
beads
Prior art date
Application number
CH387162A
Other languages
English (en)
Inventor
Hess Ruthart
Original Assignee
Kunststoffwerk Erbach Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kunststoffwerk Erbach Gmbh filed Critical Kunststoffwerk Erbach Gmbh
Publication of CH399319A publication Critical patent/CH399319A/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D19/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D19/0004Rigid pallets without side walls
    • B65D19/0006Rigid pallets without side walls the load supporting surface being made of a single element
    • B65D19/003Rigid pallets without side walls the load supporting surface being made of a single element forming discontinuous or non-planar contact surfaces
    • B65D19/0032Rigid pallets without side walls the load supporting surface being made of a single element forming discontinuous or non-planar contact surfaces the base surface being made of a single element
    • B65D19/0036Rigid pallets without side walls the load supporting surface being made of a single element forming discontinuous or non-planar contact surfaces the base surface being made of a single element forming discontinuous or non-planar contact surfaces
    • B65D19/0038Rigid pallets without side walls the load supporting surface being made of a single element forming discontinuous or non-planar contact surfaces the base surface being made of a single element forming discontinuous or non-planar contact surfaces and each contact surface having a stringer-like shape
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D19/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D19/0004Rigid pallets without side walls
    • B65D19/0006Rigid pallets without side walls the load supporting surface being made of a single element
    • B65D19/0008Rigid pallets without side walls the load supporting surface being made of a single element forming a continuous plane contact surface
    • B65D19/001Rigid pallets without side walls the load supporting surface being made of a single element forming a continuous plane contact surface the base surface being made of a single element
    • B65D19/0014Rigid pallets without side walls the load supporting surface being made of a single element forming a continuous plane contact surface the base surface being made of a single element forming discontinuous or non-planar contact surfaces
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00009Materials
    • B65D2519/00014Materials for the load supporting surface
    • B65D2519/00034Plastic
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00009Materials
    • B65D2519/00049Materials for the base surface
    • B65D2519/00069Plastic
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00258Overall construction
    • B65D2519/00263Overall construction of the pallet
    • B65D2519/00273Overall construction of the pallet made of more than one piece
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00258Overall construction
    • B65D2519/00283Overall construction of the load supporting surface
    • B65D2519/00288Overall construction of the load supporting surface made of one piece
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00258Overall construction
    • B65D2519/00313Overall construction of the base surface
    • B65D2519/00318Overall construction of the base surface made of one piece
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00258Overall construction
    • B65D2519/00313Overall construction of the base surface
    • B65D2519/00328Overall construction of the base surface shape of the contact surface of the base
    • B65D2519/00333Overall construction of the base surface shape of the contact surface of the base contact surface having a stringer-like shape
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00547Connections
    • B65D2519/00552Structures connecting the constitutive elements of the pallet to each other, i.e. load supporting surface, base surface and/or separate spacer
    • B65D2519/00557Structures connecting the constitutive elements of the pallet to each other, i.e. load supporting surface, base surface and/or separate spacer without separate auxiliary elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00547Connections
    • B65D2519/00552Structures connecting the constitutive elements of the pallet to each other, i.e. load supporting surface, base surface and/or separate spacer
    • B65D2519/00557Structures connecting the constitutive elements of the pallet to each other, i.e. load supporting surface, base surface and/or separate spacer without separate auxiliary elements
    • B65D2519/00562Structures connecting the constitutive elements of the pallet to each other, i.e. load supporting surface, base surface and/or separate spacer without separate auxiliary elements chemical connection, e.g. glued, welded, sealed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00736Details
    • B65D2519/0086Protection against environmental hazards, e.g. humidity, bacteria, fire

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Pallets (AREA)

Description


  
 



   Die Erfindung bezieht sich auf eine Palette mit einer oberen und einer unteren Platte, die durch Klötze verbunden und profiliert sind, wobei die Klötze zur Ausführung als   Zwei- oder    Vierwege-Palette in den Ecken und derart im mittleren Bereich angeordnet sind, dass freie Räume zum Eintritt der Gabel eines Hubgerätes verbleiben.



   Bekannte Paletten aus Kunststoff haben lediglich im wesentlichen rechteckige Mittelstücke. Ferner ist eine beispielsweise aus verformbaren Werkstoffen, z. B. nichtmetallischen Pressmassen bestehende Lastentragplatte bekannt, die aus zwei profilierten Platten zusammengesetzt ist. Diese Platten haben halbkugelförmige Eindrückungen, an denen die Platten aneinander befestigt sind. Diese halbkugelförmigen Eindrückungen schaffen nur Verbindungspunkte, an denen die Befestigung der Platten aneinander schwierig ist, insbesondere, wenn eine Ausführung aus Kunststoff vorliegt. Ein besonderer Nachteil der halbkugelförmigen Eindrückungen liegt aber darin, dass in den aus jeweils zwei Eindrückungen bestehenden sogenannten Klötzen oder Zwischenstücken sich zum Inneren der Klötze keilartig verjüngende Nuten vorgesehen sind.

   Wenn die Gabel eines Hubgerätes in eine derartige Nut stösst, besteht durch die keilförmige Ausführung der Nut die Gefahr, dass die Platten auseinandergedrückt werden.



   Die bekannten Ausführungen erfordern eine Vielzahl von Eindrückungen, welche nur eine Anwendung für Gabelstapler, nicht aber für Handhubwagen zulassen und im übrigen die Ausführung als Mehrwege-Palette erschweren. Ferner ist die Verwindungssteifheit der bekannten Lastentragplatte gering.



   Paletten aus Kunststoff sind bisher praktisch nicht ausgeführt worden, weil insbesondere die Herstellung der Verwindungssteifigkeit besondere Probleme aufgeworfen hat. Vorteile der Kunststoffpaletten bestehen darin, dass sie bei einer Ausführung, die geringe Wandstärken zulässt, geringes Gewicht haben, widerstandsfähig gegen stossartige Belastungen sind, wobei sich eine gewisse Elastizität des Kunststoffmaterials vorteilhaft auswirkt, sowie witterungsbeständig und chemikalienfest sind. Ausserdem lassen sich Kunststoffpaletten gegebenenfalls durch Auskochen desinfizieren oder sterilisieren, so dass sie für Nahrungsmittelbetriebe oder die chemische Industrie besonders geeignet sind.



   Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Palette zu schaffen, welche in wirtschaftlicher und vorteilhafter Weise die Ausführung aus Kunststoff bei grosser Tragfähigkeit und Verwindungsfestigkeit ermöglicht, ohne auf diese Ausführung beschränkt zu sein.



   Erfindungsgemäss ist vorgesehen, dass die obere Platte und die untere Platte jeweils aus Kunststoff als Formstücke ausgeführt sind, die an der Stelle der Klötze eine becherartige Ausstülpung mit im wesentlichen flachem Boden aufweisen, und dass die Formstücke an den Aussenseiten der Böden der becherartigen Ausstülpungen verbunden sind, wobei die obere Platte radial zu ihrer Mitte verlaufende Sicken und beide Platten im wesentlichen geradlinig und parallel zu den Rändern verlaufende Sicken zwischen den Klötzen aufweisen, sowie eine kreuzartige Anordnung von Sicken wenigstens in dem mittleren Bereich der unteren Platte vorgesehen ist, welche zwischen den geradlinigen Sicken ausgespart ist.



  Dadurch   blinden    diese Ausstülpungen die Abstandsstücke, im folgenden Klötze genannt. Dabei ergeben sich vorteilhaft runde, im wesentlichen hohlzylindrische Klötze aus elastischem Werkstoff mit einer etwa im mittleren Bereich der Höhe liegenden Palette  versteifenden Zwischenwand. Diese Ausführungsform ist deshalb besonders vorteilhaft, weil die Klötze vielfach von den vorderen Enden der Hubgabel angefahren werden, sei es unbeabsichtigt oder zwecks Ausrichtung der Palette, und weil die Nachgiebigkeit der erfindungsgemässen Klötze mit der Zwischenwand eine besondere Widerstandsfähigkeit gegen derartige Stösse besitzt.



   Als Kunststoff wird gemäss einer vorteilhaften Ausführungsform glasfaserverstärkter Polyester verwendet.



   Durch die Ausstülpungen in der unteren Platte ergibt sich ein rahmen- und unterzugartiges Gestell, das die Festigkeit und Einsatzfähigkeit bei geringstem Gewicht massgeblich erhöht. Darin liegt ein wichtiges Merkmal der Erfindung.



   Gemäss einer weiteren wesentlichen Ausführungsform der Erfindung sind die Sicken in der im wesentlichen rechteckigen Palette in bezug auf ihre Länge derart zueinander versetzt, dass die zwischen den Sicken verbleibenden Felder im wesentlichen gleiche Fläche haben. Hierdurch wird die Verbindungsfähigkeit wesentlich erhöht.



   Eine Weiterbildung der Erfindung liegt darin, dass die obere und untere Platte an den Stellen der Klötze durch napfartige Ausnehmungen mit im wesentlichen senkrecht zur Ebene der Palette verlaufenden Wandteilen eine radial-symmetrisch verfestigende Profilierung aufweisen.



   Ein besonderes Merkmal liegt bei der Ausführung aus Kunststoff in der Einbringung von Zusätzen, damit der Kunststoff schwer entflammbar ist.



   Ferner sieht die Erfindung in einer besonderen Ausführungsform, die bevorzugt wird, eine aufgerauhte Oberfläche der oberen Platte vor, damit die aufliegenden   Einheitsiadungen    nicht verrutschen.



  Diese Aufrauhung kann durch Anordnung eines Nokkenprofils geschaffen werden oder durch die Einbringung bestimmter Füllstoffe, beispielsweise einer Schicht Quarzsand oder aus Fasern oder dergleichen.



  Ferner besteht die Möglichkeit, die Profilierung der oberen Fläche durch Aufrauhung der Form herbeizuführen. Es wird darauf hingewiesen, dass es sich dabei um Aufrauhung insbesondere der Fläche zwischen den Sicken in der oberen Platte handelt.



   Weitere Vorteile und Merkmale gehen aus der folgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispieles hervor, das in der Zeichnung dargestellt ist.



   In der Zeichnung zeigen:
Fig. 1 eine Draufsicht auf eine Palette mit teilweise ausgebrochener oberer Platte,
Fig. 2 eine Seitenansicht der Palette gemäss Fig. 1,
Fig. 3 einen Teilschnitt längs der Linie III-III in Fig. 1,
Fig. 4 einen Teilschnitt längs der Linie IV-IV in Fig. 1.



   Das Ausführungsbeispiel zeigt die Erfindung als Vierwege-Palette.



   Die Palette besteht aus einer unteren Platte 1 und einer oberen Platte 2, welche durch Klötze miteinander verbunden sind. Klötze sind gemäss Fig. 1 an den Stellen 3 bis 11 angeordnet. In der Seitenansicht sind beispielsweise die drei Klötze 3, 10, 11 gezeigt. Fig. 3 zeigt einen Klotz, z. B. 3, teilweise in Seitenansicht und teilweise im Schnitt. Es ist ersichtlich, dass die obere und untere Platte sehr dünne Wandstärke haben, beispielsweise in der Ausführung aus glasfaserverstärktem Polyester eine Wandstärke von etwa 3 mm bei einer Palettenabmessung von etwa 1 m X 1,2 m. Die Platten haben die noch zu beschreibende Sickung und sind an der Stelle der Klötze 3 bis 11 mit becherartigen Ausstülpungen 12, 13 (Fig. 3) versehen. Beispielsweise hat die Ausstülpung 12 einen im wesentlichen flachen Boden, während die Ausstülpung 13 einen in der Mitte eingezogenen Boden 15 hat.

   In den Hohlraum kann bei der Zusammenschiebung ein verbindendes Haftmittel eingebracht werden.



   Es ist ersichtlich, dass die Ausstülpungen 12, 13 nach oben bzw. unten offen sind, wobei der Hohlraum eines Klotzes 3 durch die aus den Böden 14, 15 gebildeten Zwischenwände unterbrochen ist.



   In der oberen Platte 2 sind jeweils von einer be cherartigen Ausstülpung an der Stelle eines Klotzes 3 bis 11 ausgehende geradlinige Sicken 16, 17 angeordnet, so dass derartige Sicken jeweils parallel zu dem Rand der Platte und vorteilhaft auch in Form eines Kreuzes in dem mittleren Bereich der Platte verlaufen. Das Ausführungsbeispiel zeigt jeweils zwei zueinander parallele Sicken.



   Es wird darauf hingewiesen, dass vorteilhaft wenigstens zwei derartige Sicken vorgesehen sein sollen. Die Anzahl ist im übrigen nach oben hin nicht begrenzt.



   Wesentlich ist eine Radialsickung der oberen Platte mit den Sicken 18 bis 22 in jedem Plattenquadranten. Diese Radialsickung gibt der Palette eine hervorragende Verwindungssteifigkeit. Es ist ersichtlich, dass die diagonal zur Platte verlaufenden Sicken 20 länger als die übrigen radialen Sicken sind. Vorteilhaft ist die Winkelvorsetzung zwischen den radialen Sicken ungleichmässig in der Art, dass die Flächenabschnitte zwischen den einzelnen radialen Sikken im wesentlichen gleich sind, d. h. beispielsweise die Sicken 21, 22 schliessen einen grösseren Winkel zwischen sich ein als die Sicken 20, 21.



   Die obere Platte 2 hat einen nach unten umgebördelten Rand 23, der eine nachgiebige und abgerundete Stosskante schafft.



   Die untere Platte 1 ist zwischen den Klötzen 3 bis 11 mit gradlinigen Sicken 24, 25 längs der Ränder 26, 27 kreuzweise zum mittleren Klotz 8 hin (Sicken 26, 27) versehen. Zwischen diesen Sickenanordnungen, von denen vorteilhaft wenigstens zwei in jeder Gruppe vorgesehen sind, ist die untere Platte bei 28, 29, 30 ausgespart. Die dargestellte Ausführungsform zeigt jeweils eine zusätzliche Sicke 31, die jede Aussparung umgibt, so dass in der unteren Platte jeweils drei Sicken 24, 25, 31 nebeneinander liegen.  



   Der Aussenrand der unteren Platte 1 ist in der aus Fig. 3 und 4 ersichtlichen Weise zur unteren Ebene abgeschrägt und bildet eine Auflaufkante 32.



  Diese hat den Zweck, dass die vorderen Enden von Handhubwagen gut in die Palette einfahren können.



   Wenn für die Ausführung aus Kunststoff eine besonders vorteilhafte Lösung auch in der Verwendung von glasfaserverstärktem Polyester liegt, sei darauf hingewiesen, dass auch die Verwendung anderer verstärkter Kunststoffe möglich ist.   

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH Palette mit einer oberen und einer unteren Platte, die durch Klötze verbunden und profiliert sind, wobei die Klötze zur Ausführung als Zwei oder Vierwege- Palette in den Ecken und derart im mittleren Bereich angeordnet sind, dass freie Räume zum Eintritt der Gabel eines Hubgerätes verbleiben, dadurch gekennzeichnet, dass die obere Platte (2) und die untere Platte (1) jeweils aus Kunststoff als Formstücke ausgeführt sind, die an der Stelle der Klötze (3 bis 11) eine becherartige Ausstülpung (12, 13) mit im wesentlichen flachem Boden aufweisen, und dass die Formstücke an den Aussenseiten der Böden der becherartigen Ausstülpungen verbunden sind, wobei die obere Platte (2) radial zu ihrer Mitte verlaufende Sikken (18 bis 22) und beide Platten im wesentlichen gradlinig und parallel zu den Rädern verlaufende Sikken (16, 17;
    24, 25) zwischen den Klötzen aufweisen, sowie eine kreuzartige Anordnung von Sicken (26, 27) wenigstens in dem mittleren Bereich der unteren Platte (1) vorgesehen ist, welche zwischen den gradlinigen Sicken ausgespart ist.
    UNTERANSPRÜCHE 1. Palette nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Sicken (18 bis 22) in der im wesentlichen rechteckigen Palette in Bezug auf ihre Länge derart zueinander versetzt sind, dass die zwischen den Sicken (18 bis 22) verbleibenden Felder im wesentlichen gleiche Fläche haben.
    2. Palette nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die runden Klötze (3 bis 11) zum mittleren Bereich ihrer Höhe hin sich schwach vermindernden Durchmesser haben.
    3. Palette nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die obere und untere Platte (1, 2) an den Stellen der Klötze (3 bis 11) durch napfartige Ausnehmungen (12, 13) mit im wesentlichen senkrecht zur Ebene der Palette verlaufenden Wandteilen eine radial-symmetrisch verfestigende Profilierung aufweisen.
    4. Palette nach Patentanspruch, gekennzeichnet durch eine kreuzartige Anordnung von Sicken auch in der oberen Platte (2).
    5. Palette nach Patentanspruch, gekennzeichnet durch die Ausführung aus vorteilhaft glasfaserverstärktem Polyester.
    6. Palette nach Patentanspruch, gekennzeichnet durch eine aufgerauhte Oberfläche der oberen Platte.
    7. Palette nach Unteranspruch 6, gekennzeichnet durch die Anordnung einer Nockenprofilierung an der oberen Platte.
    8. Palette nach Unteranspruch 6, gekennzeichnet durch eine Aufrauhung der oberen Platte durch Ein hringung bestimmter Füllstoffe, beispielsweise einer Schicht mit Quarzsand oder faserigem Füllstoff.
    9. Palette nach Patentanspruch, aus Kunststoff, gekennzeichnet durch die Einbringung von Zusätzen in den Kunststoff, welche die Palette schwer ent flamme ar machen.
    10. Palette nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der Rand der unteren Platte von den äussersten Sicken im wesentlichen schräg zu der Unterseite der unteren Platte abfällt und eine rampenartige Auflaufkante (32) aufweist.
    11. Palette nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der Rand der oberen Platte eine Umbördelung (23) nach unten aufweist.
CH387162A 1961-04-21 1962-03-30 Palette CH399319A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1961H0037936 DE1834984U (de) 1961-04-21 1961-04-21 Palette.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH399319A true CH399319A (de) 1965-09-15

Family

ID=32991787

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH387162A CH399319A (de) 1961-04-21 1962-03-30 Palette

Country Status (3)

Country Link
BE (1) BE615944A (de)
CH (1) CH399319A (de)
DE (1) DE1834984U (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4240360A (en) * 1977-07-08 1980-12-23 Horst Langmann Stackable flat pallet

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4240360A (en) * 1977-07-08 1980-12-23 Horst Langmann Stackable flat pallet

Also Published As

Publication number Publication date
DE1834984U (de) 1961-07-13
BE615944A (fr) 1962-07-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2554210C2 (de) Doppeldeckpalette aus Kunststoff
CH685549A5 (de) Palette.
EP1919787A1 (de) Palette mit hoher formstabilität und tragkraft
DE2149271A1 (de) Palette
DE2241289A1 (de) Kunststoffpalette
DE2507275C2 (de) Palette aus Kunststoff
AT227173B (de) Palette
EP0462379A1 (de) Rahmen für Schaltafeln
CH399319A (de) Palette
DE2903307A1 (de) Transportpalette
DE2106234C3 (de) Flachpalette
DE202019104654U1 (de) Kombinierte Palette
DE7518540U (de) Hubplatte aus Kunststoff
DE2054229C3 (de) Palette aus Kunststoff
DE2617050C2 (de) Transportkasten aus Kunststoff insbesondere für den Transport von Obst und Gemüse
AT401544B (de) Gerüstbrett
DE19715840A1 (de) Transportpalette aus Kunststoff
AT260785B (de) Flaschenkasten aus Kunststoff
DE102010009801B4 (de) Abdeckhaube für auf einer Palette gestapelte Artikel
CH593827A5 (en) Pallet of synthetic material for fork lifting - has top surface formed by triangular section hollow cross members
AT6326U1 (de) Metallgitterpalette
DE2162585C3 (de) Kunststoffpalette
DE1214153B (de) Palette
DE1888178U (de) Palette aus Kunststoff
DE7305667U (de) Stapelplatte