CH396882A - Verfahren zur Herstellung von Oximen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Oximen

Info

Publication number
CH396882A
CH396882A CH1214561A CH1214561A CH396882A CH 396882 A CH396882 A CH 396882A CH 1214561 A CH1214561 A CH 1214561A CH 1214561 A CH1214561 A CH 1214561A CH 396882 A CH396882 A CH 396882A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
parts
sulfur dioxide
oximes
nitro compounds
excess
Prior art date
Application number
CH1214561A
Other languages
English (en)
Inventor
Walter Dr Mueller
Hermann Dr Schnell
Original Assignee
Bayer Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer Ag filed Critical Bayer Ag
Publication of CH396882A publication Critical patent/CH396882A/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C249/00Preparation of compounds containing nitrogen atoms doubly-bound to a carbon skeleton
    • C07C249/04Preparation of compounds containing nitrogen atoms doubly-bound to a carbon skeleton of oximes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C249/00Preparation of compounds containing nitrogen atoms doubly-bound to a carbon skeleton
    • C07C249/04Preparation of compounds containing nitrogen atoms doubly-bound to a carbon skeleton of oximes
    • C07C249/08Preparation of compounds containing nitrogen atoms doubly-bound to a carbon skeleton of oximes by reaction of hydroxylamines with carbonyl compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C251/00Compounds containing nitrogen atoms doubly-bound to a carbon skeleton
    • C07C251/32Oximes
    • C07C251/34Oximes with oxygen atoms of oxyimino groups bound to hydrogen atoms or to carbon atoms of unsubstituted hydrocarbon radicals
    • C07C251/44Oximes with oxygen atoms of oxyimino groups bound to hydrogen atoms or to carbon atoms of unsubstituted hydrocarbon radicals with the carbon atom of at least one of the oxyimino groups being part of a ring other than a six-membered aromatic ring

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description


  
 



  Verfahren zur Herstellung von Oximen
Es ist bekannt, aliphatische und cycloaliphatische Nitroverbindungen bzw. deren Salze oder freie Aciformen mittels gewisser   Reduktionsmittel,    wie nascierendem Wasserstoff,   Zinn-(II)-chlorid,    Natriumhydrosulfit, Schwefelwasserstoff, Thiosulfaten und Dithioniten, zu den entsprechenden Oximen zu   rede.    zieren. Bei diesen Verfahren ist entweder die Oximausbeute nicht zufriedenstellend oder das Oxim ist schwierig aus dem Reaktionsgemisch abzutrennen. Bei Verwendung schwefelhaltiger Reduktionsmittel enthält das Oxim meistens noch SchwefeL Bei manchen dieser Verfahren fallen ausserdem grössere Mengen an nicht verwertbaren Salzen an.



   Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ein neuartiges, technisch vorteilhaftes Verfahren zur Herstellung von Oximen aus Salzen oder der freien Aciform aliphatischer und cycloaliphatischer Nitroverbindungen, das darin besteht, diese Verbindungen mit etwa äquimolaren Mengen anorganischer oder    organischer Säurehalogenide in n Gegenwart mindestens    äquimolarer Mengen Schwefeldioxyd, gegebenenfalls in überschüssigem, flüssigem Schwefeldioxyd oder/ und unter Zusatz eines inerten Lösungsmittels, umzusetzen und die Reaktionsprodukte, gegebenenfalls nach dem Verdampfen des überschüssigen Schwefeldioxyds bzw. des Lösungsmittels, mit Wasser zu behandeln.



   Dieses Verfahren entspricht vermutlich folgendem Reaktionsverlauf:
EMI1.1     

Darin bedeuten R1 und   R2    Wasserstoff oder aliphatische Reste bzw. R1-R2 die Ergänzungsglieder eines cycloaliphatischen Ringes, X Halogen und Ac einen anorganischen oder organischen Säurerest.



   Die Oxime fallen in guten Ausbeuten und in beachtlicher Reinheit an.



   Für das Verfahren geeignete aliphatische Nitroverbindungen sind primäre und sekundäre Nitroverbindungen wie Nitromethan, Nitroäthan, 1- bzw. 2 Nitro-propan, 1- bzw. 2-Nitro-butan und Phenylnitromethan, sowie cycloaliphatische Nitroverbindungen wie   Nitrocyclopentan,    Nitrocyclohexan, Nitrocyclo  dodecan und substituierte Nitrocyclohexane, wie 3  Nitro-I-methyl-cyclohexan.   



   Diese Verbindungen verwendet man in der Regel in Form ihrer Salze, z. B. ihrer Alkali-, Ammoniumoder Erdalkalisalze. Bei Nitroverbindungen, deren Aciform verhältnismässig beständig ist, so z. B. bei   Nitrocyclododecan,    kann man auch durch Einwirkung von Säuren auf ihre Salze die freie Aciform herstellen und diese einsetzen.



   An geeigneten   Säurehalogeniden    seien beispielsweise genannt: Phosphortrichlorid, Phosphoroxychlorid, Phosphorpentachlorid, Thionylchlorid, Sufurylchlorid, Phosgen, Acetylchlorid, Benzoylchlorid und die entsprechenden Bromide.



   Man trägt zweckmässig das Salz der Nitroverbindung oder die Nitroverbindung in der Aciform in ein Gemisch des Säurechlorids in flüssigem Schwefeldioxyd bei Temperaturen unterhalb etwa   + 100,    vorzugsweise unterhalb 00, unter Normaldruck oder bei höheren Temperaturen unter einem entsprechend höheren Druck unter Rühren ein. Gegebenenfalls kann man anstelle von flüssigem Schwefeldioxyd eine Lösung von Schwefeldioxyd in einem inerten Lösungsmittel, z. B. Aceton oder Tetrachlorkohlenstoff verwenden. Alsdann lässt man gegebenenfalls das überschüssige Schwefeldioxyd bzw. das Lösungsmittel verdampfen und versetzt den Rückstand mit wenig Wasser. Dabei fällt das Oxim, gegebenenfalls nach dem Neutralisieren aus. Es kann in der Regel ohne Reinigung weiterverwendet, so z. B. in das entsprechende Lactam umgelagert werden.



   Die in den folgenden Beispielen genannten Teile sind Gewichtsteile.



   Beispiel I
In eine Lösung von 11,9 Teilen Thionylchlorid in 64 Teilen Schwefeldioxyd trägt man bei   20     bis   0     portionsweise 23,5 Teile des Natriumsalzes des Nitrocyclododecans ein. Hierauf lässt man das überschüssige Schwefeldioxyd verdampfen und versetzt den Rückstand mit wenig Wasser. Das ausgefallene Cyclododecanoxim wird abgesaugt. Ausbeute: 18,9 Teile = 96 % der Theorie, Schmelzpunkt:   128-1310.   



  Aus Petroläther oder Cyclohexan umkristallisiert, hat das Oxim den Schmelzpunkt von 1310.



   Beispiel 2
Man verfährt wie in Beispiel 1, verwendet jedoch anstelle von Thionylchlorid 20,8 Teile Phosphorpentachlorid. Rohprodukt: 15,8 Teile, Schmelzpunkt: 1201250.



   Beispiel 3
Man verfährt wie in Beispiel 1, verwendet jedoch anstelle von Thionylchlorid 13,4 Teile Sulfurylchlorid.



  Rohprodukt: 15,8 Teile, Schmelzpunkt: 119-1260.



   Beispiel 4
Man verfährt wie in Beispiel 1, verwendet jedoch anstelle von Thionylchlorid 9,9 Teile Phosgen. Roh. produkt: 17,5 Teile, Schmelzpunkt:   119-1250.   



   Beispiel 5
23,5 Teile des Natriumsalzes des Nitrocyclododecans werden bei   0     in eine Lösung von 7,9 Teilen Acetylchlorid in 64 Teilen Schwefeldioxyd eingetragen. Nach dem Verdampfen des   Schwefel ;    dioxyds und der Zugabe von Wasser zum Rückstand erhält man 15,4 Teile Cyclododecanoxim. Schmelzpunkt: 118-1240.



   Beispiel 6
In eine Lösung von 11,9 Teilen Thionylchlorid in 79 Teilen Aceton und 64 Teilen Schwefeldioxyd trägt man portionsweise   bei -200    bis   A0       23,5    Teile des Natriumsalzes des Nitrocyclododecans ein. Nach Beendigung der Umsetzung lässt man das Lösungsmittel verdampfen, gibt Wasser zu und isoliert 16,3 Teile Cyclododecanoxim. Schmelzpunkt:   116-1200.   



   Beispiel 7
In 320 Teilen Tetrachlorkohlenstoff werden 72 Teile Schwefeldioxyd und 23,8 Teile Thionylchlorid gelöst. Hierzu gibt man   bei -200    innerhalb 60 Minuten 30,4 Teile des Natriumsalzes des Nitrocyclohexans. Nach dem Verdampfen des Schwefeldioxyds und Abdestillieren des Tetrachlorkohlenstoffes versetzt man den Rückstand mit wenig Wasser. Durch Extrahieren mit Aether werden 12 Teile Nitrocyclohexan zurückgewonnen. Nach dem Neutralisieren mit verdünntem Ammoniak erhält man 9,5 Teile Cyclohexanonoxim = 79   to    der Theorie, berechnet auf das umgesetzte Nitrocyclohexan.   

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH Verfahren zur Herstellung von Oximen aus Salzen oder der freien Aciform aliphatischer oder cycloaliphatischer Nitroverbindungen, dadurch gekennzeichnet, dass man die Nitroverbindungen mit etwa äquimolaren Mengen anorganischer oder organischer Säurehalogenide in Gegenwart mindestens äquimolarer Mengen Schwefeldioxyd umsetzt und die Reaktionsprodukte mit Wasser behandelt.
    UNTERANSPRUCH Verfahren nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichet, dass man flüssiges Schwefeldioxyd im Über- schuss oder/und ein inertes Lösungsmittel verwendet und die Behandlung mit Wasser nach dem Verdampfen des überschüssigen Schwefeldioxyds bzw. des Lösungsmittels vornimmt.
    Farbenfabriken Bayer Aktiengesellschaft Vertreter: E. Blum & Co., Zürich
CH1214561A 1961-02-27 1961-10-20 Verfahren zur Herstellung von Oximen CH396882A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF33303A DE1140567B (de) 1961-02-27 1961-02-27 Verfahren zur Herstellung von Oximen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH396882A true CH396882A (de) 1965-08-15

Family

ID=7095041

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH1214561A CH396882A (de) 1961-02-27 1961-10-20 Verfahren zur Herstellung von Oximen

Country Status (3)

Country Link
CH (1) CH396882A (de)
DE (1) DE1140567B (de)
GB (1) GB931369A (de)

Also Published As

Publication number Publication date
DE1140567B (de) 1962-12-06
GB931369A (en) 1963-07-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE950465C (de) Verfahren zur Herstellung von Benzthiazolyl-2-sulfen-morpholid
DE2156761C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Isocyanaten
DE2105473C3 (de)
CH396882A (de) Verfahren zur Herstellung von Oximen
DE1229518B (de) Verfahren zur Herstellung von Perchlormethylmercaptan
DE950369C (de) Verfahren zur Herstellung von Cyclohexylsulfaminsaeure
DE1168420B (de) Verfahren zur Herstellung von Isonitroso-Carbonylverbindungen
DE2062679B2 (de) Verfahren zur herstellung von alphaaminocycloalkanonoximhydrochloriden
AT229859B (de) Verfahren zur Herstellung von Caprolactam
DE954873C (de) Verfahren zur Herstellung von Diaethylisonitrosomalonat
DE2502411C2 (de) Verfahren zur herstellung von bis-n-chloramiden gesaettigter aliphatischer dicarbonsaeuren
DE910297C (de) Verfahren zur Herstellung von Perchlormethylmercaptan
DE1125421B (de) Verfahren zur Chlorierung von 2-Butin-1, 4-diol
DE857956C (de) Verfahren zur Herstellung von fluorhaltigen Olefinen
DE1097429B (de) Verfahren zur Herstellung niedermolekularer Acetondicarbonsaeuredialkylester
DE1028129B (de) Verfahren zur Herstellung von N-disubstituierten Sulfamidsaeurechloriden
DE1119850B (de) Verfahren zur Chlorierung von 2-Butin-1, 4-diol
DE947370C (de) Verfahren zur Herstellung von 4-Thionylamino-2-oxy-benzoylchlorid
DE925347C (de) Verfahren zur Herstellung von Hexachlorcyclohexan
DE1107221B (de) Verfahren zur Herstellung von Sultonen
DE1153009B (de) Verfahren zur Herstellung von Benzaldehyden
DE1113686B (de) Verfahren zur Herstellung von Kaliumcarbonat durch Umsetzung von Kaliumchlorid mit Kolendioxyd in Gegenwart eines AEthylamins
CH434267A (de) Verfahren zur Herstellung von a,a-Dichlor-e-caprolactam
DE1156400B (de) Verfahren zur Herstellung von Mucochlorsaeure und Tetrachlorbutandiol
DE1220856B (de) Verfahren zur Herstellung von Carbonsaeurechloriden