DE1107221B - Verfahren zur Herstellung von Sultonen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Sultonen

Info

Publication number
DE1107221B
DE1107221B DEH39499A DEH0039499A DE1107221B DE 1107221 B DE1107221 B DE 1107221B DE H39499 A DEH39499 A DE H39499A DE H0039499 A DEH0039499 A DE H0039499A DE 1107221 B DE1107221 B DE 1107221B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
acid
reaction
acids
salts
sultone
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEH39499A
Other languages
English (en)
Inventor
Karl-Josef Gardenier
Dr Heinz Kothe
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Henkel AG and Co KGaA
Original Assignee
Henkel AG and Co KGaA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Henkel AG and Co KGaA filed Critical Henkel AG and Co KGaA
Priority to DEH39499A priority Critical patent/DE1107221B/de
Priority to FR850326A priority patent/FR1278930A/fr
Priority to GB477961A priority patent/GB908317A/en
Publication of DE1107221B publication Critical patent/DE1107221B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D327/00Heterocyclic compounds containing rings having oxygen and sulfur atoms as the only ring hetero atoms
    • C07D327/02Heterocyclic compounds containing rings having oxygen and sulfur atoms as the only ring hetero atoms one oxygen atom and one sulfur atom
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C309/00Sulfonic acids; Halides, esters, or anhydrides thereof
    • C07C309/01Sulfonic acids
    • C07C309/02Sulfonic acids having sulfo groups bound to acyclic carbon atoms
    • C07C309/03Sulfonic acids having sulfo groups bound to acyclic carbon atoms of an acyclic saturated carbon skeleton
    • C07C309/07Sulfonic acids having sulfo groups bound to acyclic carbon atoms of an acyclic saturated carbon skeleton containing oxygen atoms bound to the carbon skeleton
    • C07C309/08Sulfonic acids having sulfo groups bound to acyclic carbon atoms of an acyclic saturated carbon skeleton containing oxygen atoms bound to the carbon skeleton containing hydroxy groups bound to the carbon skeleton

Description

Nach einem bekannten Verfahren werden Sultone in der Weise hergestellt, daß man aus organischen Oxysulfonsäuren bei vermindertem Druck und bei erhöhter Temperatur Wasser abspaltet, wobei man in der Regel das Sulton aus dem Reaktionsgemisch abdestilliert. Für die technische Gewinnung von Sultonen auf diesem Wege kommen vor allem zwei Rohstoffe in Frage, und zwar Tetrahydrofuran und Allylalkohol.
Tetrahydrofuran läßt sich bekanntlich leicht in 4-Chlorbutanol-l überführen. Dieses wird mit Alkalisulfit in ein Alkalisalz der 4-Oxybutansulfonsäure-(l) übergeführt. Zur Herstellung des Sultone wurde dieses Salz bisher zunächst mit Hilfe einer starken Säure, z. B. Salzsäure, oder mit Hilfe eines Ionenaustauschers in die freie Oxybutansulfonsäure umgewandelt. Letztere wurde für die Herstellung des Butansultons-(1,4) nach der oben beschriebenen Methode verwendet.
Der zweite technisch bedeutsame Weg zur Herstellung von Sultonen aus Oxysulfonsäuren geht vom Allylalkohol aus. Nach dem Verfahren von Karash, welches später von HeIberger verbessert wurde, lagert man in Gegenwart von Sauerstoff oder Peroxyden ein Alkalibisulfit, z. B. Natriumbisulfit, an die Doppelbindung des Allylalkohol an und erhält ein Alkalisalz der 3-Oxypropan-l-sulfonsäure im Gemisch mit Sulfit und Sulfat. Dieses wurde bisher zunächst von den anorganischen Salzen gereinigt. Anschließend wurde es mit Hilfe von Salzsäure oder mit Hilfe eines Ionenaustauschers in die freie Oxypropansulfonsäure umgewandelt, aus der das Propansulton gewonnen wurde.
Aus den vorstehenden Ausführungen ergibt sich, daß es sich bei der Herstellung von Sultonen aus den bei diesen Verfahren zunächst erhaltenen, durch anorganische Salze verunreinigten Alkalisalzen von Oxysulfonsäuren um eine verhältnismäßig umständliche Operation handelt. Aus diesen Gründen war der Preis für Sultone bisher so hoch, daß die Verwendung dieser präparativ sehr wichtigen Verbindungen, mit deren Hilfe man in sehr schonender Weise und mit guten Ausbeuten wasserlöslich machende Gruppen in die verschiedensten Verbindungen einführen kann, nur für verhältnismäßig wertvolle Stoffe in Frage kam.
Gegenstand der Erfindung ist nun ein Verfahren, durch welches die technische Herstellung von Sultonen erheblich vereinfacht wird. Durch das neue Verfahren ist es nämlich möglich, Sultone in einem Arbeitsgang aus Salzen organischer Oxysulfonsäuren herzustellen, ohne daß diese Salze besonders gereinigt werden müssen und ohne daß es notwendig ist, die Salze in einer gesonderten Verfahrensstufe in die freien Oxysulfonsäuren zu überführen.
Verfahren zur Herstellung von Sultonen
Anmelder:
Henkel & Cie. G. m. b. H.,
Düsseldorf-Holthausen, Henkelstr. 67
Karl-Josef Gardenier und Dr. Heinz Kothe,
Düsseldorf-Holthausen,
sind als Erfinder genannt worden
Das neue Verfahren ist dadurch gekennzeichnet, daß man Alkali- oder Ammoniumsalze organischer Oxysulfonsäuren, deren Oxygruppe von der Sulfonsäuregruppe durch wenigstens 3 Kohlenstoffatome getrennt und an ein Kohlenstoffatom eines aliphatischen Restes gebunden ist, mit starken Säuren, die weniger flüchtig sind als das entstehende Sulton, insbesondere mit konzentrierter Schwefelsäure, versetzt und aus dem Gemisch bei vermindertem Druck und bei erhöhter Temperatur das Sulton abdestilliert. Zweckmäßig ist es hierbei, die Säure in solcher Menge zuzusetzen, daß am Ende der Reaktion, d. h. nach dem Abdestillieren des Sultons, ein saures Salz bzw. Gemisch vorliegt, welches bei den angewendeten Temperaturen flüssig ist.
Auf diese Weise erhält man das Sulton mit ausgezeichneter Ausbeute. Dieser Befund war überraschend, weil bei dem bisherigen Verfahren schon verhältnismäßig kleine Mengen an freier Schwefelsäure, die z. B. in der Oxypropansulfonsäure vorhanden sind, bei der Umwandlung in das Sulton erhebliche Schwierigkeiten bereiten. Sie verursachen nämlich oft eine mit starkem Schäumen verbundene Zersetzung, so daß die Destillation des Sultons erheblich erschwert wird.
Als Ausgangsstoffe für das erfindungsgemäße Verfahren eignen sich die Alkali- und die Ammoniumsalze solcher organischer Oxysulfonsäuren, welche bei erhöhter Temperatur unter Wasserabspaltung in Sultone übergehen. Besonders geeignet sind die Alkalisalze solcher Oxyalkansulfonsäuren, bei welchen sich zwischen der Oxygruppe und der Sulfonsäuregruppe mindestens 3, vorzugsweise 3 bis 4 Kohlenstoffatome befinden. Solche Sulfonsäuren sind z. B. 1-Oxypropansulf onsäure - (3), 1 - Oxybutansulfonsäure - (4), 1 - Oxy-
109 608/434
butansulfonsäure - (3), 1 - Oxyhexansulfonsäure - (4), 4-Oxy-2-methylpentansulfonsäure-(2), 3-Oxyoctansulfonsäure-(l), Benzylalkohol-o-sulfonsäure und 2-Oxymethylnaphthalinsulfonsäure-(3). Es ist aber auch möglich, Salze von Oxysulfonsäuren als Ausgangsstoffe zu verwenden, bei denen sich mehr als 4 Kohlenstoffatome zwischen der Oxygruppe und dem Sulfonsäurerest befinden, z. B. Salze der l-Oxyhexansulfonsäure-(6) oder der l-Oxyoctansulfonsäure-(8). In derartigen Fällen kann bei der Sultonbildung eine Isomerisierung eintreten, so daß ganz oder teilweise nicht die den eingesetzten Sulfonsäuren entsprechenden Sultone, sondern solche mit fünf- oder sechsgliedrigen Ringen gebildet werden.
Die genannten Säuren werden in Form ihrer Alkalioder Ammoniumsalze verwendet. Wegen des niedrigen Schmelzpunktes von Ammoniumbisulfat bzw. von Gemischen aus Alkali- und Ammoniumbisulfat sind in vielen Fällen die Ammoniumsalze bzw. ihre Gemische mit Alkalisalzen der genannten Sulfonsäuren bevorzugte Ausgangsstoffe für das erfindungsgemäße Verfahren.
Es ist nicht notwendig, die als Ausgangsstoffe dienenden Salze in reiner Form zu verwenden. Sie können z. B. durch anorganische Salze verunreinigt sein. Im allgemeinen empfiehlt es sich allerdings, gegebenenfalls vorhandene größere Mengen von Halogeniden, z. B. Natriumchlorid, vorher abzutrennen, um eine unnötige Halogenwasserstoffentwicklung zu vermeiden. Als Ausgangsstoffe können ferner auch Gemische von Salzen verschiedener Sulfonsäuren Verwendung finden.
Die genannten Alkali- bzw. Ammoniumsalze organischer Oxysulfonsäuren werden erfindungsgemäß mit starken Säuren umgesetzt, die weniger flüchtig sind als das herzustellende Sulton. Für diesen Zweck kommt in erster Linie die Schwefelsäure in Frage. Das Verfahren läßt sich jedoch auch mit Hilfe anderer Säuren, z. B. Phosphorsäure, oder mit Hilfe organischer Sulfonsäuren durchführen.
Bei der Verwendung von Schwefelsäure wird die Säure zweckmäßig in solchen Mengen zugefügt, daß nach beendeter Reaktion, d. h. nach dem Abdestülieren des Sultons, das Reaktionsgemisch im wesentlichen als Bisulfat vorliegt. Auf diese Weise erreicht man, daß das Gemisch bis zum Schluß der Reaktion flüssig bleibt, insbesondere wenn man von Ammoniumsalzen bzw. Gemischen von Alkali- und Ammoniumsalzen ausgeht. Ein Überschuß an Schwefelsäure ist nicht schädlich.
Bei der Verwendung anderer starker Säuren wendet man ebenfalls einen Überschuß der betreffenden Säure an, wobei man stets anstrebt, daß das Reaktionsgemisch bis zum Ende der Reaktion flüssig bleibt.
Die erfindungsgemäße Reaktion wird bei vermindertem Druck, der zweckmäßig weniger als 50 mm Quecksilbersäule beträgt, vorzugsweise bei einem Druck von weniger als 20 mm Quecksilbersäule, durchgeführt. Man wählt den Druck so niedrig, daß das gebildete Sulton leicht aus der Reaktionsmischung abdestillieren kann. Die Reaktionstemperatur liegt im allgemeinen oberhalb 12O0C, vorzugsweise zwischen etwa 140 und 200 0C. Im allgemeinen ist es zweckmäßig, sowohl den Druck als auch die Temperatur möglichst niedrig zu wählen, um eine Verfärbung des gebildeten Sultons zu vermeiden. Die Temperatur kann jedoch bei gutem Vakuum auch auf mehr als 2500C gesteigert werden, ohne daß nennenswerte Zersetzung eintritt.
Das Verfahren läßt sich leicht kontinuierlich gestalten, indem man beispielsweise eine Schmelze aus Schwefelsäure und dem Ammoniumsalz der Oxypropansulfonsäure durch ein auf 150 bis 2000C aufgeheiztes Reaktionsrohr fließen läßt und hierbei das gebildete Sulton bei gutem Vakuum abdestilliert. Auf diese Weise erhält man ein besonders reines Produkt, weil die Verweilzeit der Oxysulfonsäure bzw. des Sultons in der beheizten Zone nur kurz ist. In ähnlicher ίο Weise läßt sich das Verfahren auch mit Hilfe eines Dünnschicht- oder Fallfilmverdampfers ganz besonders schonend durchführen.
Beispiel 1
In einem 250-cm3-Rundkolben wurden 32,4 g des Natriumsalzes der l-Oxypropansulfonsäure-(3) mit 20,4 g konzentrierter (96 bis 98 %) Schwefelsäure versetzt. Der Kolben wurde an einer Destillationsapparatur befestigt, wie sie üblicherweise im Laboratorium für Vakuumdestillationen benutzt wird, und bei einem Vakuum von 0,5 bis 2 mm Quecksilbersäule auf eine Temperatur von 150 bis 19O0C (innen) erhitzt. Hierbei destillierten im Laufe von etwa 30 Minuten 22,6 g wasserhelles Propansulton ab. Gegen Ende der Destillation erstarrte die Schmelze.
Beispiel 2
In der gleichen Weise, wie im Beispiel 1 beschrieben, wurden 39,25 g des Ammoniumsalzes der 1-Oxypropansulfonsäure-(3) zusammen mit 25 g konzentrierter Schwefelsäure bei einem Druck von 0,5 bis 2 mm Quecksilbersäule auf 150 bis 175°C erhitzt. Hierbei destillierten im Laufe von etwa 25 Minuten aus der Schmelze 28,7 g wasserhelles 1,3-Propansulton ab. Die Schmelze blieb nach der Beendigung der Reaktion flüssig.
Beispiel 3
In der gleichen Weise, wie im Beispiel 1 beschrieben, wurden 35,6 g des Kaliumsalzes der 1-Oxypropansulfonsäure-(3) zusammen mit 20 g konzentrierter (96 bis 98 0I0) Schwefelsäure bei einem Druck von etwa 1 mm Quecksilbersäule auf 150 bis 2000C erhitzt. Hierbei destillierten innerhalb von etwa 30 Minuten 22 g Propansulton über. Die Schmelze erstarrte gegen Ende der Reaktion.
Beispiel 4
In der gleichen Weise wie im Beispiel 1 wurden 82,7 g eines Gemisches der Ammoniumsalze der 1,3- und 1,4-Oxybutansulfonsäure zusammen mit 48,3 g konzentrierter Schwefelsäure bei einem Druck von 0,5 bis 2 mm Quecksilbersäule auf 150 bis 1750C erhitzt. Hierbei destillierten innerhalb von etwa 20 Minuten 61,9 g Butansulton über. Die Schmelze blieb auch nach beendeter Reaktion flüssig.
Beispiel 5
In ein auf 175° C beheiztes Reaktionsrohr aus Glas, dessen Länge 2 m und dessen Durchmesser 15 mm betrug, wurde innerhalb von einer Stunde eine Schmelze 6g aus 157 g des Ammoniumsalzes der 1-Oxypropansulfonsäure-(3) und 100 g konzentrierter Schwefelsäure eingetropft, wobei in dem Rohr ein Vakuum von 1 mm Quecksilbersäule aufrechterhalten wurde. Hierbei
destillierten 112 g Propansulton über. Die Schmelze bestand beim Verlassen des Reaktionsrohres im wesentlichen aus Ammoniumbisulfat.
Beispiel 6
In der gleichen Weise, wie im Beispiel 1 beschrieben, wurde ein Gemisch aus 31,4g des Ammoniumsalzes der l-Oxypropansulfonsäure-(3) und 64,8 g des Natriumsalzes der gleichen Säure zusammen mit 60 g konzentrierter Schwefelsäure bei einem Druck von etwa 0,5 mm Quecksilbersäule auf 1750C erhitzt. Hierbei destillierten innerhalb von einer Stunde aus der Schmelze 66,8 g Propansulton ab. Die Schmelze war auch nach Beendigung der Reaktion noch flüssig.
Beispiel 7
Ein Gemisch aus 39,2 g des Ammoniumsalzes der l-Oxypropansulfonsäure-(3) und 104 g /?-Naphthalinsulfonsäure wurde in der gleichen Weise, wie im Beispiel 1 beschrieben, bei einem Druck von etwa 0,5 mm Quecksilbersäule auf 1900C erhitzt. Hierbei destillierten innerhalb einer Stunde aus dem Reaktionsgemisch 28 g Propansulton ab.
Beispiel 8
In der gleichen Weise, wie im Beispiel 1 beschrieben, wurde ein Gemisch aus 78,5 g des Ammoniumsalzes der l-Oxypropansulfonsäure-(3) und 49 g konzentrierter Phosphorsäure bei einem Druck von 0,2 bis 0,5 mm Quecksilbersäule auf 1900C erhitzt. Hierbei destillierten innerhalb von etwa einer Stunde 53,5 g Propansulton über.

Claims (6)

PATENTANSPRÜCHE:
1. Verfahren zur Herstellung von Sultonen durch Erhitzen von organischen Oxysulfonsäuren, deren Oxygruppe von der Sulfonsäuregruppe durch wenigstens 3 Kohlenstoffatome getrennt ist, unter vermindertem Druck, dadurch gekennzeichnet, daß man an Stelle von freien organischen Oxysulfonsäuren Alkali- oder Ammoniumsalze von Sulfonsäuren der allgemeinen Formel
HO —R —SO3H
in der R einen aliphatischen, mindestens 3 Kohlenstoffatome enthaltenden oder einen araliphatischen Kohlenwasserstoffrest bedeutet, wobei die Oxygruppe an ein Kohlenstoffatom eines aliphatischen Restes gebunden ist und sich zwischen der Oxygruppe und dem SuIf onsäurerest mindestens 3 Kohlenstoffatome befinden, bei erhöhter Temperatur und unter vermindertem Druck mit einer starken Säure behandelt, die weniger flüchtig ist als das entstehende Sulton, und letzteres aus dem Reaktionsgemisch abdestilliert.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man als Säure konzentrierte Schwefelsäure in solchen Mengen zusetzt, daß nach beendeter Reaktion der Rückstand im wesentlichen aus Bisulfat besteht.
3. Verfahren nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß man als Ausgangsstoffe Gemische von Alkali- und Ammoniumsalzen organischer Oxysulfonsäuren verwendet.
4. Verfahren nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß man als Ausgangsstoffe Salze der l-Oxypropansulfonsäure-(3) oder der 1-Oxybutansulfonsäure-(4) verwendet.
5. Verfahren nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß man die Reaktion bei einer Temperatur zwischen 120 und 2500C, vorzugsweise 140 bis 200°C, durchführt.
6. Verfahren nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß man die Reaktion bei einem Druck von weniger als 20 mm Quecksilbersäule durchführt.
© 109 608/434 5.61
DEH39499A 1960-05-21 1960-05-21 Verfahren zur Herstellung von Sultonen Pending DE1107221B (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH39499A DE1107221B (de) 1960-05-21 1960-05-21 Verfahren zur Herstellung von Sultonen
FR850326A FR1278930A (fr) 1960-05-21 1961-01-20 Procédé de préparation d'esters cycliques internes d'acides hydroxy-sulfoniques
GB477961A GB908317A (en) 1960-05-21 1961-02-09 Process for the preparation of sultones

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH39499A DE1107221B (de) 1960-05-21 1960-05-21 Verfahren zur Herstellung von Sultonen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1107221B true DE1107221B (de) 1961-05-25

Family

ID=7153975

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEH39499A Pending DE1107221B (de) 1960-05-21 1960-05-21 Verfahren zur Herstellung von Sultonen

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE1107221B (de)
GB (1) GB908317A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3205237A (en) * 1962-08-31 1965-09-07 Henkel & Cie Gmbh Process for the preparation of sultones

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN114315656B (zh) * 2021-12-07 2023-05-23 常熟聚和化学有限公司 一种丙磺酸内酯低聚物的分解及回收处理方法

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3205237A (en) * 1962-08-31 1965-09-07 Henkel & Cie Gmbh Process for the preparation of sultones

Also Published As

Publication number Publication date
GB908317A (en) 1962-10-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1695753B2 (de) Verfahren zur Herstellung von 6,6disubstituierten 2,2-Dimethyl-4-oxopiperidinen
DE1107221B (de) Verfahren zur Herstellung von Sultonen
DE1227914B (de) Verfahren zur Herstellung von 3-(1, 2-Dithia-cyclopentyl)-5-pentansaeure
DE1247282B (de) Verfahren zur Herstellung von Perdisulfaten
DE1107220B (de) Verfahren zur Herstellung von Sultonen
DE2105473B2 (de)
DE3421946C2 (de) Verfahren zur Reinigung von 4-Fluorphenol
DE2645777C2 (de)
DE2033122A1 (de) Verfahren zur Herstellung von omega Lactamen und deren m Lactame uberfuhrbaren Vorlaufern
DE3201761C2 (de)
CH494721A (de) Verfahren zur Gewinnung von Heptafluorisopropyl-2'-jodtetrafluoräthyläther
DE958840C (de) Verfahren zur Herstellung von Cyclohexanonoxim aus Cyclohexan
CH623023A5 (en) Process for the preparation of perfluoroalkylacetyl chlorides
DE2206849C2 (de) Verfahren zur Aufspaltung von 2-(2β-Benzyloxymethyl-3α-hydroxy-4-cyclopenten-1α-yl)- essigsäure
DE1768869A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Perfluorpropan-2-sulfonylfluorid
DE932671C (de) Verfahren zur Herstellung von 1, 2, 4, 5, 6, 7, 8, 8-Octachlor-3a, 4, 7, 7a-tetrahydro-4, 7-endomethylenindan (Chlordan)
DE863937C (de) Verfahren zur Herstellung von 1, 4-Dichlor- oder 1, 4-Dibrombutan
DE1695245C3 (de) Verfahren zur Herstellung von N,N1-Dimethyl-4,4'-bipyridyliumsalzen
DE1257773B (de) Verfahren zur Herstellung von Mucochlorsaeure
DE2605650A1 (de) Verfahren zur herstellung von para-isobutyl-phenylessigsaeurederivaten
DE2558711C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Perfluoralkylacetylchloriden
DE2151565C3 (de) Verfahren zur gleichzeitigen Herstellung von aliphatischen Bromcarbonsäuren und Alkylbromlden
DE895597C (de) Verfahren zur Herstellung von Vinylestern
DE1770563C3 (de) Verfahren zur Herstellung von 14-Hydroxy-dihydro-ebeta-thebainoM-methyläther
AT153167B (de) Verfahren zur Herstellung von Wasserstoffperoxyd.