CH390389A - Synthetische Prüfschaltung zur Nachbildung der Beanspruchung von Schaltern beim Abschalten kapazitiver Stromkreise - Google Patents

Synthetische Prüfschaltung zur Nachbildung der Beanspruchung von Schaltern beim Abschalten kapazitiver Stromkreise

Info

Publication number
CH390389A
CH390389A CH79861A CH79861A CH390389A CH 390389 A CH390389 A CH 390389A CH 79861 A CH79861 A CH 79861A CH 79861 A CH79861 A CH 79861A CH 390389 A CH390389 A CH 390389A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
circuit
current
voltage
switch
tested
Prior art date
Application number
CH79861A
Other languages
English (en)
Inventor
Ernst Dr Slamecka
Franke Volker
Original Assignee
Siemens Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Ag filed Critical Siemens Ag
Publication of CH390389A publication Critical patent/CH390389A/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R31/00Arrangements for testing electric properties; Arrangements for locating electric faults; Arrangements for electrical testing characterised by what is being tested not provided for elsewhere
    • G01R31/327Testing of circuit interrupters, switches or circuit-breakers
    • G01R31/333Testing of the switching capacity of high-voltage circuit-breakers ; Testing of breaking capacity or related variables, e.g. post arc current or transient recovery voltage
    • G01R31/3333Apparatus, systems or circuits therefor
    • G01R31/3336Synthetic testing, i.e. with separate current and voltage generators simulating distance fault conditions

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Testing Electric Properties And Detecting Electric Faults (AREA)

Description


  
 



  Synthetische Prüfschaltung zur Nachbildung der Beanspruchung von Schaltern beim Abschalten kapazitiver Stromkreise
Es sind synthetische Prüfschaltungen zur Nachbildung der Beanspruchung von Schaltern bei der Abschaltung eines Kurzschlusses bekannt. Diese bekannten Prüfschaltungen bestehen aus zwei Stromquellen, einer Hochstromquelle und einer Hochspannungsquelle. Der zu prüfende Schalter liegt in Reihe mit einem Hilfsschalter, der gleichzeitig oder nahezu gleichzeitig mit dem zu prüfenden Schalter das Ausschaltkommando erhält. Die beiden Schalter werden von der Hochstromquelle gespeist. Die Hochspan  nungsquelle    wird kurz vor, im oder nach dem Nulldurchgang des Stromes   Durch    den zu prüfenden Schalter, wenn dessen Kontakte die Löschdistanz erreicht haben, zugeschaltet.



   Demgegenüber befasst sich die Erfindung mit einer Prüfschaltung zur Nachbildung der Beanspruchung eines Schalters beim Abschalten kapazitiver Stromkreise. Derartige Stromkreise sind beispielsweise unbelastete Leitungen, leerlaufende Kabel, Kondensatorbatterien und dergleichen. Der Schalter muss in der Lage sein, nicht nur einen Kurzschluss abzuschalten, sondern auch eine kapazitive Last (z. B. leerlaufende Leitung bzw. leerlaufende Kabel). Bei der synthetischen Prüfschaltung nach der Erfindung ist ebenfalls mit dem zu prüfenden Schalter ein Hilfsschalter in Reihe geschaltet.



   Gemäss der Erfindung sind Mittel vorhanden, um von einer Energiequelle dem zu prüfenden Schalter und dem Hilfsschalter ein grosser Strom bei verhältnismässig geringer Spannung (Hochstromkreis) und gleichzeitig dem zu prüfenden Schalter über einen Transformator von der gleichen Energiequelle ein kleiner Strom bei hoher treibender Spannung (Hochspannungskreis) zuzuführen. Ferner ist in den Hochspannungskreis ein Kondensator eingeschaltet und die Phasenlage der beiden Ströme so gewählt, dass sie gleichzeitig oder annähernd gleichzeitig durch Null gehen. Durch diese Prüfschaltung gelingt es, ohne Verwendung von Steuergeräten den Schalter so zu beanspruchen, als wenn er eine kapazitive Last abschalten würde, die von einem Generator gespeist würde, welche den erforderlichen Strom bei der Nennspannung des Schalters liefert.



   Zweckmässig wird die Schaltung so getroffen, dass der Strom im Hilfsschalter ein wenig früher seinen Nullwert erreicht als der Strom in dem zu prüfenden Schalter.



   Um zu erreichen, dass der Strom im Hochstromkreis und der Strom im Hochspannungskreis gleiche oder annähernd gleiche Phasenlage besitzen, kann im Hochstromkreis ein Kondensator eingeschaltet werden. Man kann aber auch die Phasenlage des Stromes im Hochstromkreis durch eine Induktivität bestimmen, so dass der Strom im Hochstromkreis gegenüber dem Strom im Hochspannungskreis eine Phasenverschiebung von   1800    erhält. Damit die beiden Ströme wieder gleiche Phasenlage erreichen, braucht man nur die Klemmen einer Transformatorwicklung zu vertauschen.



   Bei Vorhandensein eines Dreiphasen-Generators als Energiequelle ist es vorteilhaft, den Hochstromkreis und den Hochspannungskreis an zwei um   90"    versetzte Spannungen des Generators anzuschliessen.



  Die Phasenlage und die Grösse des Stromes im Hochstromkreis können dann durch einen Ohmschen Widerstand festgelegt werden.



   In der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt. Soweit die Teile in den einzelnen Figuren übereinstimmen, sind die gleichen Bezugszeichen gewählt.  



   In Fig. 1 ist mit 1 der zu prüfende Schalter und mit 2 der Hilfsschalter bezeichnet. Ein Generator, der sowohl den Hochstrom als auch den Strom im Hochspannungskreis liefert, trägt das Bezugszeichen 3. Im Ausführungsbeispiel speist der Generator über die Induktivität 6 und den Transformator 4 den Hochstromkreis, in dem ein Kondensator 9 eingeschaltet ist.



  Der Hochspannungskreis, in dem ein Kondensator 8 in Reihe eingeschaltet ist, wird von der Sekundärwicklung des Transformators 5 gespeist, dessen Primärwicklung über eine Induktivität 7 mit dem gleichen Generator 3 verbunden ist. Parallel zum Schalter 1 liegt ein Kondensator 10, parallel zum Schalter 2 ein Kondensator 11. Der Strom J1 im Hochstromkreis eilt der Spannung U1 des Transformators 4 um   90"    vor, ebenso eilt der Strom J2 im Hochspannungskreis der Spannung U2 des Transformators 5 um   90"    vor.



  Da beide Spannungen phasengleich sind, sind wegen der gleichen Impedanz auch die Ströme im Hochstromkreis und Hochspannungskreis phasengleich.



   In Fig. 2 ist das Zeigerdiagramm der Ströme J1 und J2 und der Transformatorspannungen U1 und   U5    dargestellt. Fig. 2a zeigt den zeitlichen Verlauf der Ströme J1 und J2 und den zeitlichen Verlauf der wiederkehrenden Spannung.



   Durch den zu prüfenden Schalter 1 fliesst der Strom J, der gleich der Summe der beiden   gleichphasigen    Ströme J1 und J2 ist. Wenn der Strom durch Null geht und die Kontakte des Schalters 1 eine solche Stellung erreicht haben, dass er nicht wieder zündet, tritt die wiederkehrende Spannung up auf. Damit mit Sicherheit der Hilfsschalter 2, für den man im allgemeinen den gleichen Schaltertyp verwendet wie für den Schalter 1, vor dem Schalter 1 löscht, ist es zweckmässig, dem Strom J2 eine kleine Nacheilung gegen über dem Strom J1 zu geben, was dadurch geschehen kann, dass in Reihe mit dem Kondensator 8 noch ein Ohmscher Widerstand eingeschaltet wird.



   Die Prüfung geht so vor sich, dass zunächst die beiden Schalter 1 und 2 eingeschaltet werden. Dann wird der Generator durch einen nichtdargestellten Schalter auf die beiden Primärwicklungen der Transformatoren zugeschaltet. Hierauf erhalten die beiden Schalter 1 und 2 gleichzeitig oder annähernd gleichzeitig den Ausschaltbefehl. Es wird eine oder mehrere Halbwellen dauern, je nach der Bauart der Schalter, bis bei einem Nulldurchgang beide Schalter nicht mehr wiederzünden und gemäss Fig. 2a an dem zu prüfenden Schalter die wiederkehrende Spannung   up    erscheint, die durch entsprechende Wahl der Grösse der Spannung   Uns und    der Grösse des Kondensators 8 gleich der wiederkehrenden Spannung gemacht ist, die unter bestimmten Netzverhältnissen auftreten würde.



   In Fig. 3 ist ein anderes Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt. Hier wird die Phasenlage des Stromes J1, da sonst kein Widerstand im Hochstromkreis liegt, lediglich durch die Induktivität 6 bestimmt.



  Der Strom J1 eilt daher der Spannung U1 mit 900 nach. Um wieder gleiche Phasenlage der Ströme J1 und J2 zu erhalten, kann man die Klemmen eines der beiden Transformatoren vertauschen. Im Ausführungsbeispiel sind die Klemmen der Sekundärwicklung des Transformators 5 vertauscht. Auch beim Ausführungsbeispiel der Fig. 3 kann man noch einen Ohmschen Widerstand in Reihe mit dem Kondensator 8 legen, damit der Strom J2 eine kleine Nacheilung gegenüber dem Strom J1 erhält. Die Prüfung wird hier ebenso durchgeführt, wie bei Fig. 1 erläutert.



   Fig. 4 zeigt ein anderes Ausführungsbeispiel der Erfindung. Bei der Schaltung nach Fig. 4 ist ein dreiphasiger, in Stern geschalteter Generator 3 vorgesehen.



  An eine Phasenspannung ist der den Hochstromkreis speisende Transformator 4, an die verkettete Spannung der beiden anderen Phasen der Transformator 5 angeschlossen, der den kapazitiven Hochspannungskreis speist. Im Hochstromkreis liegt ein Ohmscher Widerstand 13, wodurch die Ströme J1 und J2 phasengleich werden, da die Spannung U2 um   90"    der Spannung   U    nacheilt und im Hochspannungskreis der Kondensator 8 liegt. Will man wieder erreichen, dass J2 etwas gegen J1 nacheilt, kann man z. B. wieder einen Ohmschen Widerstand in den Hochspannungskreis legen.



   Im Ausführungsbeispiel sind in dem Hochspannungskreis zwei Kondensatoren 8 und 8' eingeschaltet.



  Parallel zum Kondensator 8' liegt in Reihe mit einem Ohmschen Widerstand 13 eine Funkenstrecke 14.



  Ausser den beiden Hauptelektroden 15 besitzt die Funkenstrecke eine Hilfselektrode 16, die über einen Kondensator 17 an einen Widerstand 18 angeschlossen ist. Dieser liegt über eine Funkenstrecke 19 parallel zu dem zu prüfenden Schalter 1.



   Wenn die Lichtbögen in dem zu prüfenden Schalter und im Hilfsschalter erlöschen und keine Wiederzündung stattfindet, verläuft die wiederkehrende Spannung   up    am Schalter 1 zunächst nach der stark ausgezogenen Kurve a in Fig. 5. Sobald die wiederkehrende Spannung einen bestimmten Wert erreicht hat (Zeitpunkt   tal),    zündet die Funkenstrecke 14 und die Spannung am Kondensator   8' nimmt    nach der strichlierten Kurve c ab. Von dem Zeitpunkt   t1 - der    Zeitpunkt der Stromunterbrechung ist   t, - erhält    somit die wiederkehrende Spannung den strichpunktierten Verlauf b.



  Man kann hiermit die Spannungsbeanspruchung bei einer einpoligen Prüfung dem Verlauf der wiederkehrenden Spannung anpassen, die unter bestimmten häufig vorkommenden Netzverhältnissen (z. B. Abschalten einer leerlaufenden Frei leitung in einem Netz mit isoliertem Sternpunkt) über dem erstlöschenden Pol eines dreipoligen Schalters auftreten würde.



   Nach der Unterbrechung der beiden anderen Pole verringert sich die Spannungsbeanspruchung des erstlöschenden Poles.



   In den Ausführungsbeispielen ist angenommen, dass sich die beweglichen Kontakte der Schalter bei der Prüfung von der Einschaltstellung in die Ausschaltstellung bewegen, und dass bei Erreichen einer bestimmten Löschdistanz der Hochspannungskreis wirksam wird. Man kann jedoch die Anordnung auch so treffen, dass die Kontakte beider Schalter von vorn  herein eine Stellung einnehmen, bei der die Löschfähigkeit des zu prüfenden Schalters geprüft werden soll. In diesem Fall werden der feststehende und der bewegliche Kontakt jedes Schalters durch einen Zünddraht überbrückt. Wird dann der Hochstromkreis geschlossen, so entsteht sofort ein Lichtbogen in beiden Schaltern und bei dessen Erlöschen im nächsten Nulldurchgang wird die Hochspannungsquelle wirksam.



   An Stelle eines Generators kann auch ein Netz als Energiequelle verwendet werden.   

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH Synthetische Prüfschaltung zur Nachbildung der Beanspruchung von Schaltern beim Abschalten kapazitiver Stromkreise, bei der in Reihe mit dem zu prüfenden Schalter ein Hilfsschalter liegt, dadurch gekennzeichnet, dass Mittel vorhanden sind, um von einer Energiequelle dem zu prüfenden Schalter und dem dazu in Reihe liegenden Hilfsschalter ein grosser Strom bei verhältnismässig geringer treibender Spannung (Hochstromkreis) und gleichzeitig dem zu prüfenden Schalter über einen Transformator von der gleichen Energiequelle ein kleiner Strom bei hoher treibender Spannung (Hochspannungskreis) zuzuführen, dass in den Hochspannungskreis ein Kondensator in Reihe eingeschaltet ist und dass beide Ströme gleiche oder annähernd gleiche Nulldurchgänge besitzen.
    UNTERANSPRÜCHE 1. Schaltung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der Strom im Hilfsschalter eher durch Null geht als im zu prüfenden Schalter.
    2. Schaltung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass in den Hochstromkreis ein Kondensator in Reihe eingeschaltet ist.
    3. Schaltung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Phasenlage des Stromes im Hochstromkreis durch eine Induktivität (6) bestimmt ist.
    4. Schaltung nach Patentanspruch, unter Verwendung eines Dreiphasen-Generators, dadurch gekennzeichnet, dass der Hochstromkreis und der Hochspannungskreis an zwei verschiedene um, 90" versetzte Spannungen des Generators angeschlossen sind.
    5. Schaltung nach Unteranspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Hochstromkreis an die Phasenspannung, der Hochspannungskreis an die verkettete Spannung der beiden anderen Phasen angeschlossen ist.
    6. Schaltung nach Unteranspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass im Hochstromkreis ein Ohmscher Widerstand eingeschaltet ist.
    7. Schaltung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass im Hochspannungskreis zwei Kondensatoren in Reihe liegen, von denen der eine über einen Ohmschen Widerstand kurzgeschlossen wird, sobald die wiederkehrende Spannung einen bestimmten Wert erreicht.
CH79861A 1960-02-03 1961-01-23 Synthetische Prüfschaltung zur Nachbildung der Beanspruchung von Schaltern beim Abschalten kapazitiver Stromkreise CH390389A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES66907A DE1181322B (de) 1960-02-03 1960-02-03 Synthetische Pruefschaltung zur Pruefung von Hochspannungsschaltern beim Abschalten kapazitiver Stromkreise

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH390389A true CH390389A (de) 1965-04-15

Family

ID=7499150

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH79861A CH390389A (de) 1960-02-03 1961-01-23 Synthetische Prüfschaltung zur Nachbildung der Beanspruchung von Schaltern beim Abschalten kapazitiver Stromkreise

Country Status (2)

Country Link
CH (1) CH390389A (de)
DE (1) DE1181322B (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005028270A1 (de) * 2005-06-14 2006-12-28 Siemens Ag Verlustfreie Hochstromprüfanlage
FR3108212B1 (fr) * 2020-03-13 2023-04-14 Schneider Electric Ind Sas procédé de test de coupure de courant capacitif d’un disjoncteur

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE642679C (de) * 1931-06-28 1937-03-12 Aeg Mehrphasiger Netzkupplungstransformator mit regelbarer Spannung sowohl der Groesse als auch der Phasenlage nach, dessen Wicklungen je Phase an einem Wicklungsende mit Anzapfungen versehen sind
US2230730A (en) * 1939-01-11 1941-02-04 Gen Electric Circuit breaker testing arrangement
DE962731C (de) * 1942-04-03 1957-05-23 Aeg Anordnung zur UEberstrompruefung, vorzugsweise Kurzschlusspruefung von Wechselstromunterbrechern
DE899230C (de) * 1950-09-01 1953-12-10 Siemens Ag Verfahren zur Einstellung der Phasenverschiebung bei Drehstromzahlerpruefeinrichtungen
US2888639A (en) * 1954-01-11 1959-05-26 Licentia Gmbh Switch testing apparatus

Also Published As

Publication number Publication date
DE1181322B (de) 1964-11-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2323069B2 (de) Stromrichteranordnung aus mehreren in reihe geschalteten teilstromrichtern mit ueberbrueckungsschalter
EP1260823A1 (de) Synthetische Schaltleistungsprüfschaltung für Hochspannungswechselstrom-Leistungsschalter
DE2208432C3 (de) Leistungsschalteinrichtung
CH390389A (de) Synthetische Prüfschaltung zur Nachbildung der Beanspruchung von Schaltern beim Abschalten kapazitiver Stromkreise
CH373467A (de) Verfahren zur Prüfung der Beanspruchung von Wechselstromschaltgeräten beim Unterbrechen von Strömen und Anordnung zur Ausübung dieses Verfahrens
DE822128C (de) Anordnung zum Unterbrechen von elektrischen Stromkreisen
DE715336C (de) Mechamischer Schwingkontaktstromrichter, insbesondere Wechselrichter
DE2443407C2 (de) Synthetische Schaltung zum Prüfen der Ausschaltleistung von Hochspannungs-Leistungsschaltern
DE3900370C1 (en) Synthetic circuit for testing the breaking power of high-voltage circuit breakers
AT230495B (de) Schaltung zur Erzeugung von Einphasenstrom aus Mehrphasenstrom
DE659205C (de) Verfahren zum Abschalten eines im Zuge der Netzleitung liegenden Zusatztransformators
DE765251C (de) Selektivschutzeinrichtung fuer elektrische Leitungen
AT242242B (de) Schaltungsanordnung, insbesondere zur Vermeidung von Störungen bei der Einschaltung von ruhenden, mit Schaltdioden bestückten Gleich-Wechselstrom-Umformern, die durch einen Rechteckstrom gesteuert werden
DE1064631B (de) Anordnung zur Pruefung von Wechselstromschaltgeraeten
DE960838C (de) Anordnung zum Pruefen von elektrischen Stromunterbrechern, insbesondere von Hochspannungs-Hochleistungsschaltern
DE923150C (de) Verfahren und Anordnung zur indirekten Pruefung von Leistungsschaltern
DE865753C (de) Signalempfaenger in Fernmeldeanlagen
DE724736C (de) Anordnung zur Feststellung des Vorzeichens eines kurzzeitigen Vorganges in einem elektrischen Starkstromsystem
CH398786A (de) Gerät zum Prüfen elektrischer Trennschalter
DE1180841B (de) Synthetische Pruefschaltung zur Pruefung der Ausschaltleistung von Hochspannungsschaltern
DE669822C (de) Einrichtung zur Pruefung von Schaltern auf Kurzschlussfestigkeit
DE702289C (de) Einrichtung zum Einschalten elektrischer Stromkreise, insbesondere zum Parallelschalten elektrischer Netze oder Maschinen
DE608422C (de) Anordnung zum Schutz elektrischer Hochspannungsanlagen
DE1135095B (de) Synthetische Pruefschaltung zur Pruefung von Hochspannungsschaltern
DE1078225B (de) Einrichtung zur Pruefung von Wechselstromunterbrechern