CH398786A - Gerät zum Prüfen elektrischer Trennschalter - Google Patents

Gerät zum Prüfen elektrischer Trennschalter

Info

Publication number
CH398786A
CH398786A CH271663A CH271663A CH398786A CH 398786 A CH398786 A CH 398786A CH 271663 A CH271663 A CH 271663A CH 271663 A CH271663 A CH 271663A CH 398786 A CH398786 A CH 398786A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
current
test current
post
circuit
tested
Prior art date
Application number
CH271663A
Other languages
English (en)
Inventor
Peter Reece Michael
Original Assignee
Ass Elect Ind
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ass Elect Ind filed Critical Ass Elect Ind
Publication of CH398786A publication Critical patent/CH398786A/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R31/00Arrangements for testing electric properties; Arrangements for locating electric faults; Arrangements for electrical testing characterised by what is being tested not provided for elsewhere
    • G01R31/327Testing of circuit interrupters, switches or circuit-breakers
    • G01R31/333Testing of the switching capacity of high-voltage circuit-breakers ; Testing of breaking capacity or related variables, e.g. post arc current or transient recovery voltage
    • G01R31/3333Apparatus, systems or circuits therefor
    • G01R31/3336Synthetic testing, i.e. with separate current and voltage generators simulating distance fault conditions
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R31/00Arrangements for testing electric properties; Arrangements for locating electric faults; Arrangements for electrical testing characterised by what is being tested not provided for elsewhere
    • G01R31/327Testing of circuit interrupters, switches or circuit-breakers
    • G01R31/333Testing of the switching capacity of high-voltage circuit-breakers ; Testing of breaking capacity or related variables, e.g. post arc current or transient recovery voltage
    • G01R31/3333Apparatus, systems or circuits therefor

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Testing Electric Properties And Detecting Electric Faults (AREA)

Description


  
 



  Gerät zum Prüfen elektrischer Trennschalter
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Gerät zum Prüfen elektrischer Trennschalter.



   Es ist bekannt, Trennschalter grosser Leistung synthetisch dadurch zu prüfen, dass ein erster Stromkreis für die Zufuhr eines Stromes zu   Idem    zu prüfenden Trennschalter benutzt wird und dieser Strom gleich dem gewünschten grossen Prüfstrom ist und ein zweiter getrennter Stromkreis verwendet wird, um einen kleinen zusätzlichen Prüfstrom zu liefern, nach dem an dem Trennschalter eine Spannung auftritt, die gleich der Nachzündspannung ist, die bei normalem Betrieb bei Unterbrechung eines grossen Stromes hoher Spannung nach dem Stromunterbruch an dem Trennschalter auftritt. Es ist diese Nachzündspannung, die das Bestreben hat, den Lichtbogen aufrecht zu erhalten, der während der Stromunterbrechung an den Kontakten des Trennschalters auftritt.



   Durch Verwenden eines ersten Stromkreises, der den grossen Hauptprüfstrom bei niedriger Spannung liefert, und eines zweiten Stromkreises, der den kleinen zusätzlichen Prüfstrom und die Nachzündspannung liefert, ist die für die Prüfung erforderliche Leistung der umlaufenden Energieerzeugungsmaschinen zum Prüfen gegenüber der für das Gerät zum Prüfen erforderlichen Leistung, wenn nur ein Stromkreis benutzt wird, um einen grossen Prüfstrom bei der erforderlichen hohen Spannung zu erzeugen, ganz wesentlich herabgesetzt.



   Wenn der zu prüfende Trennschalter solcher Art ist, dass mehr als ein halber Schwingungszyklus des Hauptprüfstromes in der Zeit abläuft, die notwendig ist, um den Trennschalter zu öffnen und den Lichtbogen zu unterbrechen, muss jedesmal, wenn der Hauptprüfstrom durch Null geht, ein kleiner zusätzlicher Prüfstrom an die Kontakte des Trennschalters gelegt werden, nach dem an den Kontakten eine Nachzündspannung auftritt, so dass der Bogen wieder gezündet wird und dadurch die Prüfbedingungen so ähnlich wie möglich den Betriebsbedingungen sind.



   Bei bekannten Prüfgeräten werden der zusätzliche Prüfstrom und die Nachzündspannung durch Entladen eines grossen Kondensators erzeugt, wobei die wiederholte Anwendung dieses Stromes und der Nachzündspannung in jedem halben Schwingungszyklus des Hauptprüfstromes durch wiederholtes Laden und Entladen des Kondensators möglich wird. Eine solche Anordnung erfordert erhebliche Aufladeleistung und -Einrichtung und verteuert erheblich die Kosten des Gerätes. Auch der Hilfstrennschalter, der verwendet wird, um den Niederspannungskreis für die Lieferung des Prüfstromes jedesmal zu unterbrechen, wenn die hohe Spannung auftritt, wird dabei komplizierter.



   Es ist das Ziel der vorliegenden Erfindung, für die Prüfung elektrischer Trennschalter ein verbessertes Gerät zu schaffen, das Mittel umfasst, um den Bogen nachzuzünden, wenn der Trennschalter geöffnet wird.



   Das erfindungsgemässe Gerät zum Prüfen elektrischer Trennschalter ist gekennzeichnet durch einen ersten Stromkreis für die Zufuhr eines grossen Hauptprüfstromes bei niedriger Spannung zu dem zu prüfenden Trennschalter und einen Hilfstrennschalter zum Unterbrechen des Hauptprüfstromes, einen zweiten Stromkreis für die Zufuhr eines kleinen zusätzlichen Prüfstromes, nach dem an dem zu prüfenden Trennschalter bei offenem Hilfstrennschalter eine Nachzündspannung auftritt, und Mittel, um durch den zu prüfenden Trennschalter unmittelbar vor mindestens einem Stromdurchgang des Hauptprüfstromes durch Null beim Unterbrechen des Hauptprüfstromes einen Nachzünd-Stromimpuls zu  geben, um die Polarität des Hauptprüfstromes sehr rasch zu ändern.



   Der Nachzünd-Stromimpuls wird unmittelbar vor jedem der während der Unterbrechung des Hauptprüfstromes vor dem letzten Druchgang durch Null liegenden aufeinander folgenden Durchgänge des Hauptprüfstromes durch Null durch den zu prüfenden Trennschalter geführt, um den Lichtbogen aufrecht zu erhalten, und der kleine zusätzliche Prüfstrom, nach dem die Hauptnachzündspannung auftritt, wird von dem zweiten Stromkreis beim letzten Stromdurchgang durch Null geliefert.



   Die Mittel für die Abgabe der Nachzündstromimpulse besitzen vorzugsweise einen Kondensator, der in Serie zu dem zu prüfenden Trennschalter schaltbar ist, und Mittel, um den Kondensator zu entladen.



   In der beiliegenden Zeichnung ist als Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes eine Schaltung des Gerätes zum Prüfen elektrischer Trennschalter dargestellt.



   Das Prüfgerät der in der Zeichnung dargestellten Schaltung umfasst einen ersten Stromkreis für die Lieferung von Strom, der eine erste Spannungsquelle   V1    in Serie zu einer Strombegrenzungsspule SC und einem Hilfstrennschalter ACB enthält, der dazu dient, einen Hauptprüfstrom bei niedriger Spannung einem zu prüfenden Trennschalter TCB zuzuführen.



  Der zu prüfende Trennschalter ist von der Art, dass das Öffnen des Schalters und Unterbrechen des Lichtbogens länger als einen halben Schwingungszyklus dauert. Das Gerät besitzt noch einen zweiten, Spannung erzeugenden Stromkreis mit einer Spannungsquelle   V    die in Serie mit einem Schalter S an einem Kondensator   C2 liegt,    und mit einer Funkenstrecke   G1,    einer Induktanz L1 und einem Kondensator   C1,    die in Serie zu dem Kondensator   C    liegen.

   Der Kondensator   C    kann von der Spannungsquelle   V2 über    den Schalter S aufgeladen und über die Funkenstrecke G1 in die Induktanz   L5    und den Kondensator   C5    und über den zu prüfenden Trennschalter TCB und einen Schalter   lt    entladen werden, so dass sich der kleine zusätzliche Prüfstrom ergibt, nach dem, wie oben beschrieben, die Nachzündspannung auftritt.



   Um an dem Trennschalter TCB in jeden halben Schwingungszyklus beim allmählichen Öffnen des Trennschalters TCB den Lichtbogen aufrecht zu erhalten, ist ein Hilfstrennschalter vorgesehen. Dieser   Hilfstrennsch alter    ermöglicht einen Nachzünd-Stromimpuls mit einer steilen Front und einem langen Impulsschwanz, wobei der Impuls auftritt, kurz bevor der Hauptprüfstrom durch Null geht. Der Nachzünd Stromimpuls wird dem Hauptprüfstrom hinzugefügt und bewirkt, dass der Wert des Prüfstromes rasch von etwa 100 Ampere einer Polarität auf etwa 100 Ampere der anderen Polarität wechselt. Da der Prüfstrom auf diese Weise sehr rasch durch den Nullwert hindurchgeht, wird der Lichtbogen nicht gelöscht.



   Der Hilfsstromkreis umfasst einen Kondensator   C5,    der in Serie liegt mit einer Isolationsfunkenstrecke G2 und einem Widerstand R1, der in Parallelschaltung einen Kondensator   C6    besitzen kann, wenn der zu prüfende Trennschalter in Parallelschaltung Kondensatoren oder zwischen seinen Klemmen niederohmige Widerstände aufweist, ferner mit einer geschalteten Funkenstrecke   TG 1,    Mitteln   P1    zum Laden des Kondensators G3 und einem hochohmigen Widerstand R5 parallel zu C3 und   TGl.    Durch Schalten von   G1    wird der Kondensator   C5    über G2 und R1 entladen und liefert über ACB und TCB den Nachzünd-Stromimpuls.

   Die Begrenzungsspule   SC    verhindert, dass der   Nachzündimpuis    durch die Spannungsquelle   V1    geht. Es wird darauf hingewiesen, dass der Nachzündimpuls durch eine Spannung erzeugt wird, die viel grösser sein kann als die Spannung des Hauptprüfstromes.



   Der Hilfsstromkreis kann auch eine Selbstinduktion L2 umfassen, die in Serie liegt mit TCB und mit einem Impulsformerkreis versehen ist, der einen Kondensator C umfasst in Serie zu einer Funkenstrecke G3, einem Widerstand R2, einer gesteuerten Funkenstrecke TG2, Mitteln P2 zum Laden des Kondensators C4 und einen hohen Widerstand R6 parallel zu C4 und TG2. Wenn C4 durch Steuern von TG2 entladen wird, ergibt sich ein Stromimpuls durch L und erzeugt einen Stromimpuls mit scharfer Spitze durch TCB. Der Stromimpuls mit scharfer Spitze kann benutzt werden, um den Stromimpuls von Kondensator   C5 zu    verstärken.



     TG1    und TG2, die Trigatrons sein können, können durch Schaltkreise gesteuert werden, die zwei Ferritringe   F1    und F2, die um den den Prüfstrom führenden elektrischen Leiter liegen, und einen zweiten elektrischen Leiter aufweisen, der über einen hohen Widerstand   R5    an die Spannungsquelle   V1    geschaltet ist. In dem zweiten Leiter fliesst ein elektrischer Strom, der dem Prüfstrom um etwa   90"    vorauseilt und den erforderlichen niedrigen Wert besitzen kann. Die Steuerelektroden von   TGl    und TG2 sind mit den Wicklungen   W1    bzw. W2 um die Ferritringe   F1    bzw. F2 verbunden.



   Die Wirkungen des Prüfstromes und des Sekundärstromes in den elektrischen Leitern, die durch die Ringe F1 und   F2 führen,    werden addiert, und bei Annäherung des Wertes des Prüfstromes an Null ist der Wert des Sekundärstromes verschieden von Null und für einen Augenblick, in dem der Wert des Prüfstromes etwa 100 Amp. ist, sind die Wirkungen des Prüfstromes und des Sekundärstromes gleich und   -ent-    gegengesetzt. In diesem Augenblick wird in jeder der Windungen   W1    und W2 ein Impuls erzeugt, der TG1 und TG2 schaltet. Den Zeitpunkt des Auftretens dieses Impulses kann man auswählen durch geeignete Wahl des Widerstandes   R5.   



   Ein Widerstand R4 kann als Shunt für eine Strommess- und Anzeigevorrichtung, z. B. ein Oszilloskop, benutzt werden.



   Mit einer Schaltung, wie beispielsweise die oben angegebenen   TG1    und TG2, kann der Schaltvorgang im Augenblick ausgelöst werden, gerade bevor der   Wert des Prüfstromes durch Null geht, so dass bewirkt wird, dass der Wert rasch Null durchläuft und das Erlöschen des Lichtbogens verhindert wird. Der Schalter I wird geöffnet, bevor der Nachzünd-Stromimpuls abgegeben wird, und wird geschlossen in dem halben Schwingungszyklus, bevor die Nachzündspannung an den zu prüfenden Trennschalter angelegt wird. Es kann ein zusätzlicher Relaiskreis vorgesehen sein, um festzulegen, wann die Steuerimpulse an   TG1    und TG2 angelegt werden, so dass die Nachzünd-Stromimpulse nur angelegt werden brauchen, wenn sie wirklich benötigt werden.



   Es ist einleuchtend, dass der oben   heschriebene    Stromkreis einen Nachzünd-Stromimpuls für den Unterhalt des Lichtbogens an dem zu prüfenden Trennschalter erzeugt, während der Trennschalter allmählich geöffnet wird.   

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH Gerät zum Prüfen elektrischer Trennschalter, gekennzeichnet durch einen ersten Stromkreis für die Zufuhr eines grossen Hauptprüfstromes bei niedriger Spannung zu dem zu prüfenden Trennschalter und einen Hilfstrennschalter zum Unterbrechen des Hauptprüfstromes, einen zweiten Stromkreis für die Zufuhr eines kleinen zusätzlichen Prüfstromes, nach dem an dem zu prüfenden Trennschalter bei offenem Hilfstrennschalter eine Nachzündspannung auftritt, und Mittel, um durch den zu prüfenden Trennschalter unmittelbar vor mindestens einem Stromdurchgang des Hauptprüfstromes durch Null beim Unterbrechen des Hauptprüfstromes einen Nachzünd Stromimpuls zu geben, um die Polarität des Haupt prüfstromes sehr rasch zu ändern.
    UNTERANSPRÜCHE 1. Gerät nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel für die Abgabe des Nachzünd-Stromimpulses einen Kondensator, der in Serie mit dem zu prüfenden Trennschalter schaltbar ist, und Mittel umfassen, um den Kondensator über den zu prüfenden Trennschalter zu entladen.
    2. Gerät nach Patentanspruch, gekennzeichnet durch einen Ferritring, der sich um den Leiter mit dem Hauptprüfstrom erstreckt, einen zweiten Leiter, der an der Spannungsquelle des ersten Stromkreises und mit einer Wicklung um den Ferritring liegt, und Mittel, um die in der Wicklung induzierte Spannung zu verwenden, um den Augenblick zu steuern, in dem der Nachzündstrom durch Iden zu prüfenden Trennschalter geführt wird.
CH271663A 1962-03-07 1963-03-04 Gerät zum Prüfen elektrischer Trennschalter CH398786A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB881562A GB961882A (en) 1962-03-07 1962-03-07 Improvements relating to apparatus for testing electrical circuit breakers

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH398786A true CH398786A (de) 1966-03-15

Family

ID=9859760

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH271663A CH398786A (de) 1962-03-07 1963-03-04 Gerät zum Prüfen elektrischer Trennschalter

Country Status (4)

Country Link
CH (1) CH398786A (de)
DE (1) DE1466623A1 (de)
GB (1) GB961882A (de)
SE (1) SE307401B (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2112392C3 (de) * 1971-03-15 1985-04-18 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt Schaltungsanordnung zur Fortzündung eines Lichtbogens mit steilen Nulldurchgängen und verlängertem Stromfluß in Stromunterbrechern
GB8708356D0 (en) * 1987-04-08 1987-05-13 Vacuum Interrupters Ltd Testing of vacuum interrupters
US9673611B2 (en) 2012-02-21 2017-06-06 Hamilton Sundstrand Corporation Self-test of over-current fault detection

Also Published As

Publication number Publication date
GB961882A (en) 1964-06-24
DE1466623A1 (de) 1969-01-16
SE307401B (de) 1969-01-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1260823B1 (de) Synthetische Schaltleistungsprüfschaltung für Hochspannungswechselstrom-Leistungsschalter
CH398786A (de) Gerät zum Prüfen elektrischer Trennschalter
EP0235389B1 (de) Prüfkreis für die synthetische Prüfung von Hochspannungs-Leistungsschaltern
US3373350A (en) Apparatus for testing the arc capability of an electrical circuit breaker
CH373467A (de) Verfahren zur Prüfung der Beanspruchung von Wechselstromschaltgeräten beim Unterbrechen von Strömen und Anordnung zur Ausübung dieses Verfahrens
DE2134588A1 (de) Schutzschaltung für einen statischen Schalter
DE619689C (de) Einrichtung zum Unterbrechen von Wechselstromkreisen
CH321393A (de) Anordnung zur Begrenzung von Kurzschlussströmen in Gleich- und Wechselstromnetzen
DE3226031A1 (de) Verfahren und vorrichtung fuer die simulationsueberpruefung eines mehrkontaktigen leistungsschalters
DE1064631B (de) Anordnung zur Pruefung von Wechselstromschaltgeraeten
DE958136C (de) Verfahren zur Pruefung von Hochleistungsschaltern, insbesondere von Hochspannungsschaltern
DE923150C (de) Verfahren und Anordnung zur indirekten Pruefung von Leistungsschaltern
DE767169C (de) Verfahren zur Isolationspruefung der Wicklungen von elektrischen Maschinen und Apparaten
DE2900753C2 (de)
DE2443407A1 (de) Synthetische schaltung zum pruefen von hochspannungs-leistungsschaltern
DE1004289B (de) Anordnung zum Pruefen von elektrischen Stromunterbrechern, insbesondere von Hochspannungs-Hochleistungsschaltern
CH390389A (de) Synthetische Prüfschaltung zur Nachbildung der Beanspruchung von Schaltern beim Abschalten kapazitiver Stromkreise
DE955531C (de) Polaritaetsunabhaengig gesteuerte Funkenstrecke mit Hilfszuendung
DE1071225B (de)
DE2528100C2 (de) Synthetische Prüfschaltung
DE669822C (de) Einrichtung zur Pruefung von Schaltern auf Kurzschlussfestigkeit
DE977688C (de) Anordnung zum Pruefen von Wechselstrom-Hochleistungsschaltern fuer Hochspannung
DE702289C (de) Einrichtung zum Einschalten elektrischer Stromkreise, insbesondere zum Parallelschalten elektrischer Netze oder Maschinen
DE1100164B (de) Einrichtung zur Pruefung von Stromunterbrechern
DE2119972A1 (de) Anordnung zum einpoligen Prüfen der Schalteigenschaften von dreipoligen Wechselstromleistungsschaltern