CH383799A - Gehäuseartiges Schloss für unter Zugwirkung stehende Gliederketten, insbesondere für Kühlerjalousien für Kraftfahrzeuge - Google Patents

Gehäuseartiges Schloss für unter Zugwirkung stehende Gliederketten, insbesondere für Kühlerjalousien für Kraftfahrzeuge

Info

Publication number
CH383799A
CH383799A CH409961A CH409961A CH383799A CH 383799 A CH383799 A CH 383799A CH 409961 A CH409961 A CH 409961A CH 409961 A CH409961 A CH 409961A CH 383799 A CH383799 A CH 383799A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
lock
housing
opening
edges
motor vehicles
Prior art date
Application number
CH409961A
Other languages
English (en)
Inventor
Zipperle Peter
Original Assignee
Apparatebau Eugen Zipperle
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Apparatebau Eugen Zipperle filed Critical Apparatebau Eugen Zipperle
Publication of CH383799A publication Critical patent/CH383799A/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K11/00Arrangement in connection with cooling of propulsion units
    • B60K11/08Air inlets for cooling; Shutters or blinds therefor
    • B60K11/085Air inlets for cooling; Shutters or blinds therefor with adjustable shutters or blinds
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/80Technologies aiming to reduce greenhouse gasses emissions common to all road transportation technologies
    • Y02T10/88Optimized components or subsystems, e.g. lighting, actively controlled glasses

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)

Description


  Gehäuseartiges Schloss für unter     Zugwirkung    stehende Gliederketten,  insbesondere für Kühlerjalousien für Kraftfahrzeuge    Die     Erfindung    betrifft ein gehäuseartiges Schloss  für unter Zugwirkung stehende Gliederketten, ins  besondere für Kühlerjalousien für Kraftfahrzeuge,  dessen Wandung eine     C)ffnung    zum Hindurchführen  und Einhängen der Gliederkette und einen Rohr  stutzen zur     Führung    derselben aufweist.  



  Solche Schlösser weisen in der Stirnwand eine  Öffnung zum Hindurchführen und Einhängen der  Gliederkette und an der der     Stirnseite    gegenüberlie  genden Seite einen Rohrstutzen zur Führung der  Gliederkette auf, die beispielsweise eine Kugelkette  sein kann. Die     bekanten    Schlösser dieser Art beste  hen aus Stahl. Dies hat den Nachteil, dass die Öffnung  und die Schlitze, die am Schloss vorgesehen sind,  meist scharfkantig sind, so dass die Gliederkette beim       Hindurchschlüpfen    hängenbleibt, wenn nicht eine  besonders grosse Wandstärke gewählt wird, die ein       Abrunden    der Kanten der     Öffnung    und Schlitze er  möglicht.

   Ein     Abgraten    der Kanten ist auf jeden Fall       bei    der Herstellung des Schlosses     erforderlich.    Ausser  dem kann bei einer Ausführung in Stahl der zur  Führung der Kugelkette vorgesehene Rohrstutzen  nicht aus einem Stück mit dem Schloss hergestellt  werden, und schliesslich ist ein aus Stahl bestehendes,  am Armaturenbrett des Kraftfahrzeuges angeordne  tes, Kanten aufweisendes Schloss eine besondere  Gefahrenquelle, wenn bei plötzlichem Bremsen oder  bei Unfällen der Fahrzeugführer gegen das Armatu  renbrett gestossen wird.  



  Beim Schloss gemäss der Erfindung sind diese  Nachteile vermieden. Dieses ist so ausgebildet, dass  das Gehäuse aus einem     bügelförmig    gebogenen Band  aus Kunststoff mit abgerundeten Bügelkanten besteht,  das mindestens an seiner die     Öffnung    aufweisenden       Stirnseite    in der Querrichtung gebogen ist, an der  der Stirnseite     entgegengesetzten    Seite den     mit    ihm aus    einem Stück bestehenden Rohrstutzen aufweist und  dessen Enden durch einen Steg verbunden sind. An  einem oder beiden Rändern der Stirnseite des Schlos  ses können in an sich bekannter Weise schräg nach  unten verlaufende Schlitze zum Einhängen des Ket  tenendes vorgesehen sein.

   Die Kanten der Öffnung  und der gegebenenfalls vorgesehenen Schlitze sind       zweckmässigerweise    in Richtung der Wandstärke  gerundet.  



  Dadurch kann ein genügend steifes, aber ver  hältnismässig elastisches Schloss erhalten werden, das  leicht und billig herzustellen ist und keine scharfen  Kanten oder Grate aufweist, die entweder ein Hän  genbleiben der Kette oder Verletzungen des Fahr  zeugführers verursachen könnten.  



  Auf der Zeichnung ist das Schloss gemäss der  Erfindung beispielsweise und auch in seiner Anwen  dung dargestellt. Es zeigen:       Fig.    1 die Anwendung des Schlosses,       Fig.    2 eine Seitenansicht,       Fig.    3 eine     Stirnansicht,          Fig.    4 eine Ansicht von unten und       Fig.    5 einen Schnitt durch das Schloss nach der  Linie     V    -V der     Fig.    3,       Fig.    6 eine Ansicht eines Teiles einer     nicht    als  Kugelkette ausgebildeten Gliederkette.  



  Die den     Kühler    1 eines Kraftfahrzeuges 2     bedek-          kende,    auf eine Rolle 3     aufrollbare    Kühlerjalousie  kann im dargestellten Beispiel mittels einer Kugel  kette 4 betätigt werden, die in verschiedenen Stel  lungen in einem am Armaturenbrett 5 angeordneten,  gehäuseartigen Schloss 6 eingehängt werden kann.  



  Gemäss der Erfindung besteht das gehäuseartige  Schloss 6 aus     einem        bügelförmig    gebogenen Band aus  Kunststoff, das einen Mittelteil 7 und Schenkel 8, 9  aufweist. Die Bügelkanten 10, 11 sind abgerundet,      und das Band ist mindestens an seiner eine Öffnung  12 aufweisenden Stirnseite, die durch den Schenkel 9  gebildet wird, in der Querrichtung gebogen. An dem  Schenkel 8 des Bandes ist ein Rohrstutzen 13 vor  gesehen, der mit dem Band aus einem Stück besteht  und durch den die Kugelkette 4 hindurchgeführt ist.  Die freien Enden der Schenkel 8, 9 des Bandes 7,  8, 9 sind durch einen Steg 14 miteinander verbun  den, der ebenfalls mit dem Schloss aus einem Stück  besteht.  



  Die an der Stirnseite 9 des Schlosses vorgesehene  Öffnung 12 besteht aus einem kreisrunden Teil und  einem sich nach unten anschliessenden, schmaleren,       schlitzförmigen    Teil 12', dessen Breite geringer ist  als die einer Kugel der Kugelkette 4, so dass also  die durch die Öffnung 12     hindurchziehbare    Kugel  kette 4 in den schlitzförmigen Teil 12' eingehängt  werden kann.  



  Vorzugsweise sind an den Seiten der Stirnwand 9  auch noch schräg nach unten verlaufende Schlitze 15  in an sich bekannter Weise vorgesehen, in die, wie  in     Fig.    3 gestrichelt dargestellt, das Kettenende ein  gehängt werden kann. Die Kanten der Öffnung 12  und der Schlitze 15 sind in Richtung der Wand  stärke gerundet. Das Schloss kann mittels Schrauben  16 am Armaturenbrett 5 befestigt werden, wofür an  geeigneter Stelle des Bandes, im dargestellten Bei  spiel im Mittelstück 7 des Bügels, Schraubenlöcher  17 vorgesehen sind. Ausser der Stirnseite 9     kann    auch  der Mittelteil 7 des Bügels in der Querrichtung gerun  det sein.  



  Statt der in den     Fig.    2 und 3 dargestellten Kugel  kette 4 kann auch eine anders ausgebildete Glieder-    kette 4' verwendet werden, wie sie beispielsweise in       Fig.    6 dargestellt ist.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH Gehäuseartiges Schloss für unter Zugwirkung ste hende Gliederketten, insbesondere für Kühlerjalou sien für Kraftfahrzeuge, dessen Wandung eine öff- nung zum Hindurchführen und Einhängen der Glie derkette und einen Rohrstutzen zur Führung dersel ben aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse aus einem bügelförmig gebogenen Band (7, 8, 9) aus Kunststoff mit abgerundeten Bügel kanten (10, 11) besteht, das mindestens an seiner die Öffnung (12) aufweisenden Stirnseite (9) in der Querrichtung gebogen ist, an der der Stirnseite (9) entgegengesetzten Seite (8) den mit ihm aus einem Stück bestehenden Rohrstutzen (13) aufweist und dessen Enden durch einen Steg (14) verbunden sind. UNTERANSPRÜCHE 1.
    Schloss nach Patentanspruch, dadurch gekenn zeichnet, dass die Kanten der Öffnung (12) in Rich tung der Wandstärke gerundet sind. 2. Schloss nach Patentanspruch, dadurch gekenn zeichnet, dass an mindestens einem Rand der Stirn seite (9) ein schräg nach unten verlaufender Schlitz (15) zum Einhängen des Kettenendes vorgesehen ist. 3. Schloss nach Unteranspruch 2, dadurch ge kennzeichnet, dass die Kanten des Schlitzes (15) in Richtung der Wandstärke gerundet sind.
CH409961A 1960-06-11 1961-04-07 Gehäuseartiges Schloss für unter Zugwirkung stehende Gliederketten, insbesondere für Kühlerjalousien für Kraftfahrzeuge CH383799A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA0015152 1960-06-11

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH383799A true CH383799A (de) 1964-10-31

Family

ID=6923360

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH409961A CH383799A (de) 1960-06-11 1961-04-07 Gehäuseartiges Schloss für unter Zugwirkung stehende Gliederketten, insbesondere für Kühlerjalousien für Kraftfahrzeuge

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH383799A (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3375557A (en) * 1966-05-27 1968-04-02 Edward L. Parr Anchor for a chain
US3837697A (en) * 1972-12-18 1974-09-24 D Goodrich Adjustable multi-leg load-carrying sling apparatus
US4430821A (en) * 1981-07-02 1984-02-14 Vincent William A Ammunition clip
US4507830A (en) * 1982-07-02 1985-04-02 Israel Dahan Holder for sheet-like objects

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3375557A (en) * 1966-05-27 1968-04-02 Edward L. Parr Anchor for a chain
US3837697A (en) * 1972-12-18 1974-09-24 D Goodrich Adjustable multi-leg load-carrying sling apparatus
US4430821A (en) * 1981-07-02 1984-02-14 Vincent William A Ammunition clip
US4507830A (en) * 1982-07-02 1985-04-02 Israel Dahan Holder for sheet-like objects

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3123892A1 (de) Sicherheitshaken fuer elastische befestigungsseile
CH383799A (de) Gehäuseartiges Schloss für unter Zugwirkung stehende Gliederketten, insbesondere für Kühlerjalousien für Kraftfahrzeuge
DE515435C (de) Schnuerverschluss
WO1982004283A1 (en) Anchoring of dog-spikes in concrete elements or the like
DE872188C (de) Nachgiebige Verbindung fuer gleichsinnig ineinanderliegende belageisenartige Profile
AT225555B (de) Gehäuseartiges Schloß für unter Zugwirkung stehende Gliederketten, insbesondere für Kühlerjalousien für Kraftfahrzeuge
DE2264596A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum bespannen von wandflaechen mit elastischen bespannstoffen
DE102013104028A1 (de) Aus zwei Schlosszungen bestehende Schlosszungenanordnung
DE1816217U (de) Gehaeuseartiges schloss fuer unter zugwirkung stehende gliederketten, insbesondere fuer kuehlerialousien fuer kraftfahrzeuge.
DE628946C (de) Keilriemen
AT236052B (de) Verschlußteil, insbesondere eines Steck- oder Zungenschlosses
DE1217709B (de) Aufhaengeeinrichtung fuer Rohrleitungen
DE2558488A1 (de) Friktionskausche
AT276184B (de) Einstückige Skikante
DE1509183A1 (de) Halter fuer Betaetigungsgriff an Jalousien
DE675118C (de) Durchzugdornschnalle fuer Baender an Schuhen, Guerteln o. dgl.
DE2031652B2 (de) Ankerschiene für die Befestigung eines eine Fensterscheibe od.dgl. umfassenden Dichtungsrahmens an einer Betonwand od. dgl
AT235776B (de) Halter, insbesondere für Strümpfe
DE2350892C3 (de) Durchzugschnalle
DE2107811A1 (de) Sicherungsglied für Spannhebel von Reifengleitschutzketten
DE6807306U (de) Bolzensicherung fuer gabelgelenke
DE2116735C3 (de) Riemenverschluß, vorzugsweise für Ski-Fangriemen
DE202004002416U1 (de) Vorrichtung zum Arretieren eines geschlitzten Wellrohres in seiner geschlossenen Form
DE3625772A1 (de) Verschlussband aus kunststoff
DE1912807U (de) Schluessellochverschluss.