DE2031652B2 - Ankerschiene für die Befestigung eines eine Fensterscheibe od.dgl. umfassenden Dichtungsrahmens an einer Betonwand od. dgl - Google Patents

Ankerschiene für die Befestigung eines eine Fensterscheibe od.dgl. umfassenden Dichtungsrahmens an einer Betonwand od. dgl

Info

Publication number
DE2031652B2
DE2031652B2 DE19702031652 DE2031652A DE2031652B2 DE 2031652 B2 DE2031652 B2 DE 2031652B2 DE 19702031652 DE19702031652 DE 19702031652 DE 2031652 A DE2031652 A DE 2031652A DE 2031652 B2 DE2031652 B2 DE 2031652B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
anchor rail
web
concrete
sealing frame
concrete wall
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19702031652
Other languages
English (en)
Other versions
DE2031652C3 (de
DE2031652A1 (de
Inventor
Albert B. Studio City Calif. Grossman (V.St.A.)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Day International Corp
Original Assignee
Dayco Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dayco Corp filed Critical Dayco Corp
Publication of DE2031652A1 publication Critical patent/DE2031652A1/de
Publication of DE2031652B2 publication Critical patent/DE2031652B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2031652C3 publication Critical patent/DE2031652C3/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/54Fixing of glass panes or like plates
    • E06B3/58Fixing of glass panes or like plates by means of borders, cleats, or the like
    • E06B3/62Fixing of glass panes or like plates by means of borders, cleats, or the like of rubber-like elastic cleats
    • E06B3/6205Fixing of glass panes or like plates by means of borders, cleats, or the like of rubber-like elastic cleats having on at least one lateral side no backing from a separate rigid glazing bead or other stiff part of the window frame
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/54Fixing of glass panes or like plates
    • E06B3/58Fixing of glass panes or like plates by means of borders, cleats, or the like
    • E06B3/62Fixing of glass panes or like plates by means of borders, cleats, or the like of rubber-like elastic cleats
    • E06B2003/6217Fixing of glass panes or like plates by means of borders, cleats, or the like of rubber-like elastic cleats with specific fixing means
    • E06B2003/6226Fixing of glass panes or like plates by means of borders, cleats, or the like of rubber-like elastic cleats with specific fixing means with locking strips
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/54Fixing of glass panes or like plates
    • E06B3/58Fixing of glass panes or like plates by means of borders, cleats, or the like
    • E06B3/62Fixing of glass panes or like plates by means of borders, cleats, or the like of rubber-like elastic cleats
    • E06B2003/6217Fixing of glass panes or like plates by means of borders, cleats, or the like of rubber-like elastic cleats with specific fixing means
    • E06B2003/6229Fixing of glass panes or like plates by means of borders, cleats, or the like of rubber-like elastic cleats with specific fixing means with grooves anchoring the cleat on a rim
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/54Fixing of glass panes or like plates
    • E06B3/58Fixing of glass panes or like plates by means of borders, cleats, or the like
    • E06B3/62Fixing of glass panes or like plates by means of borders, cleats, or the like of rubber-like elastic cleats
    • E06B2003/625Specific form characteristics
    • E06B2003/6252Specific form characteristics wedge-shaped

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Building Environments (AREA)
  • Securing Of Glass Panes Or The Like (AREA)
  • Gasket Seals (AREA)
  • Seal Device For Vehicle (AREA)
  • Specific Sealing Or Ventilating Devices For Doors And Windows (AREA)

Description

Verbesserung der Verankerung erzielt wird.
Bei einer abgewandelten Ausführungsform der Er-45 findung weist der Steg an seiner vom Dichtungsrahmen abgewandten Seite einen etwa rechtwinklig zu
Die Erfindung betrifft eine Ankerschiene für die · ihm angeordneten Querbalken auf.
Befestigung eines eine Fensterscheibe od. dgl. umfas- Die Erfindung ist in der Zeichnung an mehreren
senden Dichtungsrahmens an einer Betonwand Ausführungsbeispielen veranschaulicht. Es zeigt
od. dgl., die einen parallel zur Fensterebene liegenden 50 Fig. 1 einen Schnitt durch eine rrste Ausführungs-Steg aufweist, der in eine zugeordnete Nut des Dich- form der Erfindung in schaubildlicher Darstellung, tungsrahmens eingreift. Fig. 2 den Querschnitt nach Linie 11-11 in Fig. 1,
Derartige Ankerschienen werden am Rand von F i g. 3 in einer der Darstellung nach F i g. 2 entÖffnungen befestigt, die sich in Betonwänden od. dgl. sprechenden Darstellung eine zweite Ausführungsbefinden. Bei einer bekannten Ankerschiene weist der 55 form der Ankerschiene mit einem im wesentlichen aus der Betonwand od. dgl. herausragende Steg zwei T-förmigen Querschnitt,
glatte Seitenflächen auf, die in eine entsprechend ge- Fig. 4 eine der Darstellung nach Fig. 3 entspre-
formte Nut eines im Querschnitt H-förmigen Dich- chende Darstellung, in der der Querbalken der Antungsrahmens. eingreifen. Bei dieser Ausbildung be- kerschiene vor dem Abdecken mit Mörtel auf einen steht die Gefahr, daß an der Verbindungsstelle von 60 Balken aufgenagelt ist, und
Ankerschiene und Dichtungsrahmen Wasser durch- Fig. 5 eine der Darstellung nach Fig. 4 entspre-
tritt. chende Darstellung mit einer weiteren Ausfüh-
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine rungsform der T-förmigen Ankerschiene.
Ankerschiene für die Befestigung eines eine Fen- Bei der aus F i g. 1 und 2 ersichtlichen Ausfüh-
sterscheibe od. dgl. umfassenden Dichtungsrahmens 65 rungsform ist eine Y-förmige Ankerschiene 21 geder eingangs genannten Art so auszubilden, daß eine zeigt, die zur Befestigung eines Dichtungsrahmens 25 wesentlich verbesserte Wasserdichtigkeit gewährlei- dient. Die Ankerschiene 21 weist einen im Einbauzustet wird. stand über die Oberseite einer Betonwand 24 hinaus-
ragenden Steg 22 und eine in die Betonwand 24 eingelassene Verankerung 23 auf. Der Dichtungsrahmen 25 besteht aus elasiomerem Material.
Der im Querschnitt H-förmige Dichtungsrahmea 25 hat ein Mittelstück 26 und zwei mit diesem einstückige Schenkel 27 und 30, die vom Mittelstück 26 abstehen und zwischen sich eine Nut 31 bilden (Fig. 2). Durch eine Schließleiste 37, die in eine entsprechende, etwas kleinere Einsatznut eingedrückt wird, wird der Schenkel 30 in Richtung auf den zugeordneten Schenkel 27 gedrückt, so daß die Schenkel 27 und 30 die Seiten des Steges 22 dichtend umklammern. Hierdurch wird eine wasserdichte Verbindung zwischen der Ankerschiene 21 und dem Dichtungsrahmen 25 hergestellt.
Die Verankerung 23 besteht nach dem Ausführungsbeispiel nach F i g. 1 und 2 aus zwei Schenkeln 40 und 41, die schräg nach unten gerichtet und in bezug auf eine durch den Steg 22 '-erlaufende Symmetrieebene 56 symmetrisch angeordnet sind. Ein ao Mittelteil 42 stellt die Verbindung zum Fuß des Steges 22 her. Die Ankerschiene 21 hat insgesamt einen im wesentlichen Y-förmigen Querschnitt.
Der Steg 22 der Ankerschiene 21 hat an seinen beiden einander gegenüberliegenden Seitenflächen as
44 hakenartig vorspringende Leisten 43, die nach außen abstehen. Die beiden Schenkel 27 und 30 weisen Ausnehmungen 45 auf, die von Innenflächen 46 der Nut 31 ausgehen. Die hakenartig vorspringenden Leisten 43 greifen in die zugeordneten Ausiehmungen 45 ein und bilden mit diesen eine Verriegelung zwischen der Ankerschiene 21 und dem Dichtungsrahmen 25, die eine feste Verbindung darstellt, sobald die Schließleiste 37 in die Einsatznut eingesetzt ist. Eine Verriegelungswirkung ist jedoch bereits auch ohne die Schließleiste 37 vorhanden. Wenn diese eingesetzt ist, ist es praktisch unmöglich, den Dichtungsrahmen 25 von der Ankerschiene 21 abzuziehen oder zu entfernen. Diese Konstruktion der Vorrichtung schafft eine Verbindung von optimaler Festigkeit zwisehen dem Dichtungsrahmen .25 und der Ankerschiene 21.
Die Ausnehmungen 45 haben einen Querschnitt, der im wesentlichen mit dem der in ihnen befindlichen hakenartig vorspringenden Leisten 43 übereinstimmt. Jedoch hat jede Ausnehmung 45 einen Querschnittsbereich 47, der größer ist als der Querschnittsbereich seiner zugeordneten Leiste 43. Dieser größere Querschnittsbereich 47 in jeder Ausnehmung
45 gewährleistet eine wasserdichte Abdichtung zwisehen dem Dichtungsrahmen 25 und der Ankerschiene 21 sogar für den Fall, daß diese Teile gegeneinander abgewinkelt werden.
Außerdem wirken die hakenartig vorspringenden Leisten 43 mit den Wänden 51 der Ausnehmungen 45 so zusammen, daß die Enden 50 der Leisten 43 bereits an den Wänden 51 anliegen, bevor die Schließleiste 37 in die Einsatznut eingesetzt ist. Sobald dies geschieht, werden die Enden 50 der Leisten 43 aus ihrer in F i g. 2 gestrichelt gezeichneten Lage ein kleines Stück in diejenige Lage herabgebogen, die in Fig. 2 in durchgezogenen Linien dargestellt ist und die noch innerhalb des vergrößerten Bereiches 47 liegt. Bei der zuvor erwähnten Abwickking zwischen der Ankerschiene 21 und dem Dichtungsrahmen 25 gleiten die Enden 50 nur ein Stück an der Wand 51 entlang, bleiben dabei jedoch in dichtendem Eingriff mit der Wand 51. Das Anliegen der Enden 50 an den Wänden 51 führt zur Bildung einer zusätzlichen Dichtung, die im allgemeinen als Sekundärdichtung bezeichnet wird, während die primäre Dichtung durch die Berührung der Innenflächen 46 des Dichtungsrabmens 25 mit den zugeordneten Flächen der Ankerschiene 21 gebildet ist.
Die hakenartig vorspringenden Leisten 43 der Ankerschiene 21 verlaufen von dem Steg 22 aus mit einer Neigung in Richtung au! die tragende Betonwand 24. In ähnlicher Weise sind die Ausnehmungen 45 im Bereich der zugeordneten Schenkel 27 und 30 mit Schrägflächen versehen, deren Neigung der Neigung der Leisten 43 entspricht. Die Neigung dieser Schrägflächen in den Ausnehmungen 45 und der hakenartig vorspringenden Leisten 43 ermöglicht eine einfache Montage des Dichtungsrahmens 25 und verhindert gleichzeitig ein einfaches Abheben oder Lösen des Dichtungsrahmens 25 von der Ankerschiene 21. Hierdurch wird eine optimale Haltbarkeit der Befestigung erzielt.
Die hakenartig vorspringenden Leisten 43 und die Ausnehmungen 45 haben hakenförmig gebogene Flächenteile 53 bzw. 55, deren hakenförmige Krümmung im wesentlichen in Richtung auf die durch den Steg 22 verlaufende Symmetrieebene 56 und in Richtung auf die Betonwand 24 verläuft. Die beiden Flächenteile 53 und 55 ermöglichen durch ihre hakenförmige Krümmung gemeinsam ein einfaches Verbinden der Ankerschiene 21 mit dem Dichtungsrahmen 25. Darüber hinaus wird durch die hakenförmige Krümmung dieser Flächenteile 53 und 55 erreicht, daß die Leisten 43 einen relativ großen Querschnitt haben, ohne daß die Gesamtneigung der Leisten 43 und ihre im wesentlichen V-förmige Querschnittsform nachteilig beeinflußt werden.
Die den Querschnitt des Steges 22 begrenzende Umfangslinie ist also der Form einer Pfeilspitze angenähert, wobei die Umfangslinie der Nut 31 ebenfalls eine Form hat, die der Form einer Pfeilspitze angenähert ist. Hierdurch werden nicht nur die Ankerschiene 21 und der Dichtungsrahmen 25 gegeneinander verriegelt, wenn sie einmal zusammengesetzt sind, sondern es lassen sich diese Teile durch die Formgebung sehr einfach zusammensetzen.
Die Ankerschiene 21 ist auf an sich bekannte Weise in die Betonwand 24 eingebettet. Selbstverständlich läßt sich die Ankerschiene 21 auch in anderen Materialien, wie z. B. einem Terrazzo-Material oder einem Kunststoff material od. dgl., einbetten, das in im wesentlichen flüssiger Form um die Verankerung 23 der Ankerschiene 21 herumgegossen werden kann und sich anschließend verfestigt, so daß hierdurch eine wasserdichte Abdichtung gegenüber der Ankerschiene 21 erzielt wird.
Die Verankerung 23 der Ankerschiene 21 ist vorteilhaft mit einer Vielzahl Durchbrechungen 57 versehen, die in Querrichtung durch die beiden Schenkel 40 und 41 verlaufen, die in bezug auf die Ankerschiene 21 die Form eines umgekehrten V bilden. Die Durchbrechungen 57 ermöglichen den Luftaustritt aus dem Beton der Wand 24 während des Einbringens des Betons. Zusätzlich bildet der Beton hierdurch stopfenähnliche Haltestücke 60, die sich in den Durchbrechungen 57 verfestigen und eine weitere Verbesserung der Befestigung der Ankerschiene 21 in ihrer Lage bewirken.
Die Schenkel 40 und 41 der Ankerschiene 21 können mit einer Vielzahl Widerhaken 61 versehen sein,
die von bestimmten Flächenteilen der Schenkel 40 und 41 abstellen und eine weitere Verbesserung der Befestigung der Ankerschiene 21 bewirken.
Die Ankerschiene 21 ist mit Verstärkungsleisten 62 versehen, die von einander gegenüberliegenden Seitenflächen 44 der Ankerschiene 21 abstehen. Die Verstärkungslcisten 62 sind abdichtend in der Betonwand 24 eingebettet, so daß sie den festen Halt der Ankerschiene 21 unterstützen. Jede Verstärkungsleaste 62 hat eine im wesentlichen senkrecht zum Steg 22 liegende Oberseite 63 und eine Schrägfläche 64, die von der Außenkante der Oberseite 63 in einem bestimmten Winkel in Richtung auf den Steg 22 verläuft. Die Ankerschiene 21 ist so in den Beton eingebettet, daß die Oberseiten 63 der Verstärkungsleisten 62 mit der Oberseite der Betonwand 24 in derselben Ebene liegen. Hierbei hat der Beton eine nur sehr geringe Neigung zur Bildung von Absplitterungen od. dgl., so daß eine optimale Abdichtung gegen das Eindringen von Wasser zwischen die Ankerschiene 21 und die Betonwand 24 sichergestellt ist.
Bei der Ausführungsform nach F i g. 3 ist die Verankerung durch einen etwa rechtwinklig zum Steg 22 angeordneten Querbalken 70 gebildet. Die Verstärkungsleisten 62 sind in gleicher Weise angeordnet wie beim Ausführungsbeispiel nach Fig. 1 und 2. An Stelle der dargestellten T-förmigen Ausbildung der Ankerschiene 21 kann auch ein L-förmiger Querschnitt gewählt werden.
Der Querbalken 70 kann gemäß Fig. 4 auf einen Holzbalken 71 aufgesetzt und daran mit Nägeln 72 befestigt worden. Natürlich sind an Stelle der Nägel 72 auch Schrauben, Nieten od. dgl. anwendbar.
Eine gegenüber der Ausführungsform nach F i g. 3 und 4 abgewandelte Ausführungsform ist in F i g. 5 gezeigt. Der wesentliche Unterschied besteht in der Ausführung der Verstärkungsleisten, die mit 62 M bezeichnet sind. Sie haben eine größere Länge, wie es an der Stelle 75 dargestellt ist. Die Verstärkungsleisten 62 M erstrecken sich nach jeder Seite des Steges 22 und haben eine Oberseite 76 und eine Unterseite 77, die parallel zueinander verlaufen und etwa senkrecht zum Steg 22 der Ankerschiene 21 liegen. Diese Ausführungsform ist besonders zur Anwendung im Wohnungsbau geeignet, insbesondere dann, wenn auf einer Seite Putz und auf der anderen Seite eine Platte 80 anschließt, die sich unter die Verstärkungsleiste 62 M schieben läßt.
Die Ankerschiene 21 kann bei jeder der beschriebenen Ausführungsformen aus einem metallischen oder nichtmetallischen Material hergestellt sein; besonders bewährt hat sich die Anwendung eines elastomeren Materials, das dem zur Herstellung des Dichtungsrahmens 25 verwendeten elastomeren Material ähnlich sein kann. Die Ankerschienen könner aber auch z. B. aus einem, Acrylnitril-Butadien-Styrol-Harz — allgemein bekannt als ABS-Harz — odei einem Polykarbonat hergestellt sein.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (6)

ι 2 Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung dadurch Patentansprüche: gelöst, daß der Steg an seinen beiden Seitenflächen hakenartig vorspringende Leisten aufweist, die in
1. Ankerschiene für die Befestigung eines eine Ausnehmungen eingreifen, die in der Nut des Dich-Fensterscheibe od. dgl. umfassenden Dichtungs- 5 tungsrahmens angeordnet sind.
rahmens an einer Betonwand od. dgl., die einen Der mit der Erfindung erzielbare technische Fortparallel zur Fensterebene liegenden Steg aufweist, schritt besteht nicht nur in der Verbesserung der der in eine zugeordnete Nut des Dichtungsrah- Dichtwirkung, sondern auch in der Erhöhung der mens eingreift, dadurch gekennzeich- Stabilität des Steges in Querrichtung,
net, daß der Steg (22) an seinen beiden Seiten- io Nach einer weiteren Ausgestaltung weist der Steg flächen (44) hakenartig vorspringende Leisten der Ankerschiene an seinen beiden Seitenflächen je (43) aufweist, die in Ausnehmungen (4S) eingrei- eine abstehende Verstärkungsleiste auf, die in die fen, die in der Nut (31) des Dichtungsrahmens Betonwand eingreift und mit ihrer Oberseite mit der (25) angeordnet sind. Oberseite der Betonwand bündig abschließt.
2. Ankerfchiene nach Anspruch 1, dadurch 15 Die Verstärkungsleisten der Ankerschiene haben gekennzeichnet, daß der Steg (22) an seinen bei- die vorteilhafte Wirkung, daß sie durch ihre abdichden Seitenflächen (44) je eine abstehende Ver- tende Einbettung in die Betonwand den festen Halt Stärkungsleiste (62) aufweist, die in die Beton- der Ankerschiene unterstützen. Dadurch, daß die wand eingreift und mit ihrer Oberseite (63) mit Ankerschiene so in den Beton eingebettet ist, daß die der Oberseite (65) der Betonwand (24) bündig 20 Oberseiten der Verstärkungsleisten mit der Oberseite abschließt. der Betonwand in einer Ebene liegen, hat der Beton
3. Ankerschiene nach Anspruch 1 oder 2, da- eine nur sehr geringe Neigung abzusplittern oder abdurch gekennzeichnet, daß der Steg (22) an seiner zuplatzea, so daß eine optimale Abdichtung gegen vom Dichtungsrahmen (25) abgewandten Seite in das Eindringen von Wasser zwischen die Ankerzwei Schenkel (40, 41) verzweigt ist, die einen 35 schiene und den Beton der Betonwand sichergestellt solchen Winkel miteinander einschließen, daß der ist.
Steg (22) und die Schenkel (40, 41) einen Y-för- Bei einer vorteilhaften Ausführungsform ist der
migen Querschnitt bilden. Steg der Ankerschiene an seiner vom Dichtungsrah-
4. Ankerschiene nach Anspruch 3, dadurch men abgewandten Seite in zwei Schenkel verzweigt, gekennzeichnet, daß die Schenkel (40, 41) mit 30 die einen solchen Winkel miteinander einschließen, Widerhaken (61) versehen sind. daß der Steg und die Schenkel einen Y-förmigen
5. Ankerschiene nach Anspruch 3 oder 4, da- Querschnitt bilden. Dabei können die Schenkel mit durch gekennzeichnet, daß die Schenkel (40, 41) Widerhaken versehen sein. Durch sie wird die Verquer durch sie hindurch verlaufende Durchbre- ankerung im Beton verbessert.
chungen (57) aufweisen. 35 Die Schenkel können außerdem quer durch sie
6. Ankerschiene nach Anspruch 1 oder 2, da- hindurch verlaufende Durchbrechungen aufweisen, durch gekennzeichnet, daß der Steg (22) an seiner Diese Durchbrechungen gewährleisten einen guten vom Dichtungsrahmen (25) abgewandten Seite Anschluß an den Beton, da im Frischbeton eingeeinen etwa rechtwinklig zu ihm angeordneten schlossene Luft nach dem Eindringen noch nach Querbalken (70) aufweist. 40 oben austreten kann. Ein weiterer Vorteil besteht
darin, daß der Beton in den Durchbrechungen stopfenähnliche Haltestücke bildet, wodurch eine weitere
DE19702031652 1969-06-27 1970-06-26 Ankerschiene für die Befestigung eines eine Fensterscheibe od.dgl. umfassenden Dichtungsrahmens an einer Betonwand od. dgl Granted DE2031652B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US83708269A 1969-06-27 1969-06-27

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2031652A1 DE2031652A1 (de) 1971-04-22
DE2031652B2 true DE2031652B2 (de) 1974-02-21
DE2031652C3 DE2031652C3 (de) 1974-09-26

Family

ID=25273470

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702031652 Granted DE2031652B2 (de) 1969-06-27 1970-06-26 Ankerschiene für die Befestigung eines eine Fensterscheibe od.dgl. umfassenden Dichtungsrahmens an einer Betonwand od. dgl

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE2031652B2 (de)
GB (1) GB1260795A (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2136486A (en) * 1983-03-12 1984-09-19 Ventrolla Ltd Sealing strips for windows
GB2161852B (en) * 1984-07-21 1987-11-04 Ham Baker & Company Limited Seal
ATE310437T1 (de) * 1999-12-01 2005-12-15 Mtd Ind Ltd Verfahren zur herstellung eines gehäuses

Also Published As

Publication number Publication date
DE2031652C3 (de) 1974-09-26
GB1260795A (en) 1972-01-19
DE2031652A1 (de) 1971-04-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1559551A1 (de) Bauelement,Befestigungsorgan sowie Wand,Decke,Scheidewand oder derartige Baukonstruktion,bzw. Bekleidung fuer eine derartige Wand,Decke,Scheidewand oder Baukonstruktion
DE2353055C2 (de) Befestigungselement aus Kunststoff
DE3736553A1 (de) Wandverbindungsteil
DE2166879A1 (de) Profiltraeger fuer eine zusammensetzbare skelettkonstruktion
DE2255094A1 (de) Einstueckige aufnahmevorrichtung fuer einen plastikbolzen
DE2303008A1 (de) Vorrichtung zum fixieren von fugenbaendern beim betonieren
EP0194567B1 (de) Vorrichtung zur Überbrückung von Dehnungsfugen, insbesondere in Brücken, Fahrbahnteilen oder dergleichen
DE2031652B2 (de) Ankerschiene für die Befestigung eines eine Fensterscheibe od.dgl. umfassenden Dichtungsrahmens an einer Betonwand od. dgl
EP0077877B1 (de) Verankerung für Steigeisen in Teilen aus Beton oder dergleichen
DE7029252U (de) Abdeckleiste mit t-foermigem querschnitt.
DE7018911U (de) Tuerrahmen.
DE3506974C2 (de)
DE2162202A1 (de) Dichtleiste fuer betonschalungen
DE2101988A1 (de) Abdeckung für Dehnungsfugen von Bauwerken
DE3117113C2 (de)
DE2305336C2 (de) Verbindung von benachbarten Fenster- und/oder Türrahmen
DE2344465A1 (de) Befestigungsvorrichtung fuer die dachhaut von gebaeudedaechern
AT304021B (de) Tragende Wandkonstruktion
DE8810035U1 (de) Magnetabdichtung für Türen
DE20111607U1 (de) Hohles Profil mit mindestens einem verbesserten Befestigungsbereich
DE7133431U (de) Dichtungsstreifen für Fenster und Türen
DE2222520C3 (de) Fenster mit Metall-Flügelrahmen
DE1945534C (de) Abdeckvorrichtung für Dehnungsfugen in Brücken oder ähnlichen Tragwerken
DE2821280A1 (de) Anordnung zur verankerung von fenster- oder tuerrahmen in einer wandoeffnung
DE1912216U (de) Fensterbankabdeckschiene mit einhaengehaken.

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee