CH382267A - Elektrischer Antrieb - Google Patents

Elektrischer Antrieb

Info

Publication number
CH382267A
CH382267A CH735160A CH735160A CH382267A CH 382267 A CH382267 A CH 382267A CH 735160 A CH735160 A CH 735160A CH 735160 A CH735160 A CH 735160A CH 382267 A CH382267 A CH 382267A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
rocker
torque
drive
motor
compression spring
Prior art date
Application number
CH735160A
Other languages
English (en)
Inventor
Gloor Paul
Original Assignee
Fischer Ag Georg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fischer Ag Georg filed Critical Fischer Ag Georg
Priority to CH735160A priority Critical patent/CH382267A/de
Priority to DE1960F0019173 priority patent/DE1846265U/de
Priority to ES0267167A priority patent/ES267167A1/es
Publication of CH382267A publication Critical patent/CH382267A/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16PSAFETY DEVICES IN GENERAL; SAFETY DEVICES FOR PRESSES
    • F16P7/00Emergency devices preventing damage to a machine or apparatus

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Devices For Conveying Motion By Means Of Endless Flexible Members (AREA)
  • Basic Packing Technique (AREA)
  • Portable Nailing Machines And Staplers (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 Elektrischer    Antrieb   Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf einen elektrischen Antrieb mit einem endlosen Transmissionsmittel zur Kraftübertragung vom Antrieb zur anzutreibenden Maschine. 



  Die Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebsorgane auf einer schwenkbaren Wippe gelagert sind und die Stränge des    Transmissionsmittels   derart angeordnet sind, dass die in denselben zu übertragenden Zugkräfte, ein erstes Drehmoment auf die Wippe erzeugen und ferner Mittel in Verbindung mit der Wippe vorgesehen sind zur Erzeugung eines Gegendrehmoments gleicher Grösse wie das erste Drehmoment, dass ferner ein elektrischer Schalter vorgesehen ist, welcher mit der Wippe in Verbindung steht, wobei über den Schalter ein Stromkreis geführt ist, welcher den elektrischen Antrieb derart steuert, dass bei Erhöhung des Drehmomentes über das Nenndrehmoment hinaus und dem daraus folgenden Kippen der Wippe der Antrieb ausschaltet. 



  In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel dargestellt. 



  Eine Maschine 1 wird durch einen Elektromotor 5 über einen Keilriemen 16, ein    Getrieb   4, eine Kette 3 und ein Kettenrad 2 angetrieben. Das Getriebe 4 und der Elektromotor 5 sind auf einer Wippe 9 gelagert. Der Elektromotor 5 ist zum Zwecke der Spannung des Keilriemens 16 auf einer Motorwippe 6 befestigt, die um eine Achse 7 auf der Wippe 9 schwenkbar ist. Mittels einer    Verstellschraube   8 wird die notwendige Riemenspannung eingestellt. 



  Die Wippe 9 ist in einem auf der Maschine 1 befestigten Lager 17 um eine Achse 10 schwenkbar.    Ander   Wippe 9 ist ein Federgehäuse 14 in    Richtung   des Pfeiles 18    verschiebbar   befestigt. Im Federgehäuse 14 ist eine Druckfeder 13 gelagert, deren Druck mittels einer Einstellschraube 15 reguliert werden kann. 



  Die Wippe 9 ist mit einer Einstellschraube 12 versehen, welche auf einen auf der Maschine 1 befestigten Endschalter 11 einwirkt. 



  Die Wirkungsweise der vorliegenden Einrichtung ist folgende: Durch das in der Maschine 1 zu überwindende Drehmoment, welches dem Nenndrehmoment des Motors 5 entspricht, wird im Kettenstrang 3a eine Zugkraft erzeugt. Dieser Zugkraft entspricht eine Reaktionskraft P. Das Getriebe 4 ist derart auf der Wippe 9 angeordnet, dass die Kraft P nicht durch das Drehzentrum der Wippe 9 verläuft, so dass ein Drehmoment entsteht. 



  Die Feder 13 drückt mit einer Federkraft F ebenfalls auf die Wippe 9. Auf der Gegenseite der Wippe wirkt das Gewicht G des Motors 5. Die diesen Kräften F und G entsprechenden Drehmomente bilden ein Gegendrehmoment zum Drehmoment des Antriebes durch die Kraft P. Die Wippe 9 soll beim Nenndrehmoment im Gleichgewicht gehalten werden, d. h. das Gegendrehmoment ist gleich gross zu halten wie das Drehmoment durch die Kraft P. Die Federkraft F wird entsprechend dem Gewicht G und der Kraft P mittels der Schraube 15 derart eingestellt, dass die Wippe 9 in annähernd    horizontaler   Lage im Gleichgewicht steht. Durch Verschiebung des Gehäuses 14 kann das Drehmoment von der Federkraft F    ebenfalls   verän- dert werden. 



  Der Endschalter 11 ist an einen Stromkreis angeschlossen, welcher das Ein- und Ausschalten des Antriebsmotors 5 steuert. Der    Endschalter   11 schliesst in eingedrücktem Zustand diesen Steuerstromkreis, so dass der Antriebsmotor 5 eingeschaltet ist. In der Gleichgewichtslage der Wippe 9 ist der Endschalter eingedrückt. 



  Wird nun das Antriebsdrehmoment in der Maschine durch irgendwelche Umstände über das Nenndrehmoment hinaus erhöht, z. B. durch vergrösserte 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 Reibung, Blockieren von Rädern oder dergleichen, so steigt auch die Zugkraft im Kettenstrang 3a. Die erhöhte Kraft P verursacht ein erhöhtes Drehmoment, so dass die Wippe 9 aus dem Gleichgewicht gebracht wird und sich im Uhrzeigersinn    verschwenkt.   Dadurch wird der Endschalter 11 aus seiner eingedrückten Stellung verschoben. Der Endschalter 11 unterbricht dann den Motorstromkreis, wodurch der Motor ausschaltet und vor Überlastung gesichert ist. 



  Die vorliegende Erfindung lässt sich beispielsweise für den Antrieb von Trommelbändern in    Schleuder-      radputzmaschinen   verwenden. Die Trommelbänder bestehen aus Metallgliedern, zwischen welchen sich    Gussstücke   festklemmen können und dadurch den Bandantrieb blockieren. In einem solchen Fall soll der Antriebsmotor ausgeschaltet werden, um eine Beschädigung der Maschine und des Motors zu vermeiden. 



  Ein wesentlicher Vorteil der    Erfindung   ist darin zu sehen, dass sie durch einfache Mittel bewerkstelligt wird. 



  Anstelle des Kettentriebes 3 könnte auch ein Riementrieb verwendet werden. 



  Der    elektrische   Antrieb könnte auch nur aus einem Elektromotor bestehen, wobei derselbe an die Stelle des Getriebes 4 gestellt wird, so dass ebenfalls die Ketten - bzw. Riemenzugkraft - ausserhalb der Drehachse liegt und ein    Kippmoment   auf die Wippe erzeugt. Die dem Gewicht G entsprechende Kraft wird in diesem Falle durch eine Zugfeder    zwischen   Maschine 1 und Wippe 9 ausgeglichen oder durch Verstärkung der Federkraft F, so dass das Gegendrehmoment ebenfalls der Grösse des Drehmomentes des    Antriebes   entspricht.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH Elektrischer Antrieb mit einem endlosen Transmissionsmittel zur Kraftübertragung vom Antrieb zur anzutreibenden Maschine, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebsorgane (4, 5) auf einer schwenkbaren Wippe (9) gelagert sind und die Stränge (3a, 3b) des Transmissionsmittels derart angeordnet sind, dass die in denselben zu übertragenden Zugkräfte (P) ein erstes Drehmoment auf die Wippe (9) erzeugen und ferner Mittel (5, 13) in Verbindung mit der Wippe (9) vorgesehen sind zur Erzeugung eines Gegendrehmomentes gleicher Grösse wie das erste Drehmoment, dass ferner ein elektrischer Schalter (11) vorgesehen ist, welcher mit der Wippe (9) in Verbindung steht, wobei über den Schalter (11) ein Stromkreis geführt ist, welcher den elektrischen Antrieb (5) derart steuert,
    dass bei Erhöhung des ersten Drehmomentes über das Nenndrehmoment hinaus und dem daraus folgenden Kippen der Wippe (9) der Antrieb (5) ausschaltet. UNTERANSPRÜCHE 1. Elektrischer Antrieb nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der Antrieb aus einem Elektromotor (5) und einem Getriebe (4) besteht, wobei der Elektromotor (5) schwenkbar auf einer einstellbaren Wippe (6) befestigt ist, die ihrerseits auf der Wippe (9) in einem Abstand von deren Schwenkachse (10) lagert und das Getriebe (4) über der Schwenkachse (10) der Wippe (9) befestigt ist.
    dass ferner eine Druckfeder (13) vorgesehen ist, wobei die durch das Motorgewicht (G) und die Druckfeder- kraft (F) erzeugten, auf die Wippe (9) wirkenden Drehmomente bei Nenndrehmoment der Grösse des vom Transmissionsmittel (3) erzeugten Drehmomentes entsprechen. 2. Elektrischer Antrieb nach Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Federkraft (F) der Druckfeder (13) einstellbar ist.
CH735160A 1960-06-29 1960-06-29 Elektrischer Antrieb CH382267A (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH735160A CH382267A (de) 1960-06-29 1960-06-29 Elektrischer Antrieb
DE1960F0019173 DE1846265U (de) 1960-06-29 1960-10-06 Elektrischer antrieb.
ES0267167A ES267167A1 (es) 1960-06-29 1961-05-05 Una disposiciën electrica de accionamiento

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH735160A CH382267A (de) 1960-06-29 1960-06-29 Elektrischer Antrieb

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH382267A true CH382267A (de) 1964-09-30

Family

ID=4323766

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH735160A CH382267A (de) 1960-06-29 1960-06-29 Elektrischer Antrieb

Country Status (3)

Country Link
CH (1) CH382267A (de)
DE (1) DE1846265U (de)
ES (1) ES267167A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2011131479A1 (de) * 2010-04-21 2011-10-27 Carl Zeiss Industrielle Messtechnik Gmbh Koordinatenmessgerät mit einem bandantrieb für langgestreckte schlitten, mit vorrichtung zur erzeugung eines gegendrehmoments

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009057436B4 (de) * 2009-12-09 2018-05-09 Sew-Eurodrive Gmbh & Co Kg Anordnung zum Einstellen einer Position eines Motors auf einer Platte

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2011131479A1 (de) * 2010-04-21 2011-10-27 Carl Zeiss Industrielle Messtechnik Gmbh Koordinatenmessgerät mit einem bandantrieb für langgestreckte schlitten, mit vorrichtung zur erzeugung eines gegendrehmoments
CN102947668A (zh) * 2010-04-21 2013-02-27 卡尔蔡司工业测量技术有限公司 具有长台架的带驱动器及反转矩生成装置的坐标测量单元
CN102947668B (zh) * 2010-04-21 2015-12-16 卡尔蔡司工业测量技术有限公司 具有长台架的带驱动器及反转矩生成装置的坐标测量单元

Also Published As

Publication number Publication date
DE1846265U (de) 1962-02-08
ES267167A1 (es) 1961-10-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1149251B (de) Belastungsabhaengige Spann- und Nachstellvorrichtung fuer den Antrieb von Druckerzeugern durch Huell- und Reibtriebe
DE4413422C1 (de) Transportable Antriebsanordnung
CH382267A (de) Elektrischer Antrieb
DE1480663A1 (de) Lenk- und Antriebseinheit fuer Flurfoerderfahrzeuge
DE684137C (de) Einrichtung zum Spannen eines Riementriebes durch das Reaktionsdrehmoment des Gehaeuses einer Antriebsmaschine
DE2555021C2 (de) Lagerung des Endantriebs für Gleiskettenfahrzeuge, insbesondere Panzerkampfwagen
DE828377C (de) Foerderbandtrommel mit mechanischem Antrieb
DE821307C (de) Stufenlos regelbares Getriebe mit zwei einander gegenueberliegenden Kegelscheibenpaaren und zwischen ihnen laufender Keilgliederkette, insbesondere zum Antrieb von Wickelvorrichtungen u. dgl.
DE1095076B (de) Zugmitteltrieb mit schwenkbarer Lagerung des Motors
DE254918C (de)
DE932227C (de) Differentialgetriebe fuer zapfwellengetriebene Anhaenger
AT118908B (de) Selbsttätige Spannvorrichtung für elastische Transmissionstriebe.
DE570339C (de) Stossdaempfer fuer Kettentriebe
DE724448C (de) Einrichtung zum Einstellen der Anlaufreibung zwischen dem Riemen und der Riemenscheibe von Elektromotoren
DE415000C (de) Spannvorrichtung fuer Riemscheiben-, Seilscheiben- oder Kettenraedergetriebe
DE3838754C2 (de)
DE1064218B (de) Bohnermaschine mit Reibradantrieb
AT216415B (de) Doppeltrommelantrieb für Förderbänder
AT235003B (de) Ringkreisssäge
DE3310068C2 (de)
DE972298C (de) Schalteinrichtung zum Ein- und Ausschalten elektrischer Schaltgeraete
DE486572C (de) Elektromotorantrieb mit vom Drehmoment abhaengigem Kupplungsgrad
DE1091439B (de) Einrichtung zum Anwerfen des Motors ueber ein stufenlos regelbares Keilriemengetriebe
DE7008C (de) Riementrieb für Dreschmaschinen
AT230154B (de) Kupplungseinrichtung zwischen einem Antriebsmotor und einer raschlaufenden, ein großes Schwungmoment besitzenden Arbeitsmaschine