CH380747A - Verfahren zur Herstellung neuer sekundärer Amine - Google Patents

Verfahren zur Herstellung neuer sekundärer Amine

Info

Publication number
CH380747A
CH380747A CH1104163A CH1104163A CH380747A CH 380747 A CH380747 A CH 380747A CH 1104163 A CH1104163 A CH 1104163A CH 1104163 A CH1104163 A CH 1104163A CH 380747 A CH380747 A CH 380747A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
ethyl
hydrochloride
carbon atoms
formula
chloro
Prior art date
Application number
CH1104163A
Other languages
English (en)
Inventor
Jean Dr Druey
Karl Dr Schenker
Original Assignee
Ciba Geigy
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ciba Geigy filed Critical Ciba Geigy
Priority to CH1104163A priority Critical patent/CH380747A/de
Publication of CH380747A publication Critical patent/CH380747A/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C231/00Preparation of carboxylic acid amides
    • C07C231/02Preparation of carboxylic acid amides from carboxylic acids or from esters, anhydrides, or halides thereof by reaction with ammonia or amines
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C209/00Preparation of compounds containing amino groups bound to a carbon skeleton
    • C07C209/68Preparation of compounds containing amino groups bound to a carbon skeleton from amines, by reactions not involving amino groups, e.g. reduction of unsaturated amines, aromatisation, or substitution of the carbon skeleton
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C211/00Compounds containing amino groups bound to a carbon skeleton
    • C07C211/01Compounds containing amino groups bound to a carbon skeleton having amino groups bound to acyclic carbon atoms
    • C07C211/02Compounds containing amino groups bound to a carbon skeleton having amino groups bound to acyclic carbon atoms of an acyclic saturated carbon skeleton
    • C07C211/03Monoamines
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C213/00Preparation of compounds containing amino and hydroxy, amino and etherified hydroxy or amino and esterified hydroxy groups bound to the same carbon skeleton
    • C07C213/02Preparation of compounds containing amino and hydroxy, amino and etherified hydroxy or amino and esterified hydroxy groups bound to the same carbon skeleton by reactions involving the formation of amino groups from compounds containing hydroxy groups or etherified or esterified hydroxy groups

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description


  



  Verfahren zur Herstellung neuer sekundärer Amine
Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung von sekundären Aminen der Formel
EMI1.1     
 worin   Ri    einen Kohlenwasserstoffrest aliphatischen Charakters mit 3-7 Kohlenstoffatomen,   R2    einen Kohlenwasserstoffrest und n eine niedere ganze Zahl, mindestens aber 2 bedeuten.



   Besonders sind zu nennen die Verbindungen der Formel
EMI1.2     
 worin   Ri    und R2 zusammen mindestens 5 Kohlenstoffatome, vorzugsweise 7-10 Kohlenstoffatome enthalten, und n für eine Zahl von 2-4 steht, und vor allem Verbindungen der Formel
EMI1.3     
 worin   Rt    und   R    zusammen mindestens 5 Kohlenstoffatome, vorzugsweise 7-10 Kohlenstoffatome enthalten.



   Der Kohlenwasserstoffrest aliphatischen Charakters Ri mit 3-7 C-Atomen ist beispielsweise ein Alkylrest, wie Propyl, Isopropyl, Butyl, sek.-Butyl, Pentyl, Isopentyl, Hexyl oder Heptyl, ein Cycloalkylrest, wie Cyclopentyl oder Cyclohexyl, oder ein ungesättigter Rest, wie Allyl, Cyclopentenyl oder Cyclohexenyl. Der Kohlenwasserstoffrest   R2    ist zweckmässig ebenfalls aliphatischen Charakters, vor allem ein aliphatischer oder cycloaliphatischer Kohlenwasserstoffrest mit 1-10, insbesondere 3-6 Kohlenstoffatomen, vorzugsweise ein niederer gerader oder verzweigter Alkylrest, z. B. Methyl, Athyl, Propyl, Isopropyl, Allyl, Methallyl, Butyl, sek.-Butyl, Pentyl oder Hexyl oder auch ein Cycloalkylrest, z. B. Cyclopentyl oder Cyclohexyl. Das Symbol n steht vorzugsweise für eine Zahl von 2-4, insbesondere für 2.



   Die neuen Verbindungen, ganz besonders diejenigen der Formel
EMI1.4     
 worin   Rt    einen Butyl-oder Pentylrest und R2 einen Propyl-oder Butylrest bedeuten, und ihre Salze, besitzen gute lokalanästhetische Eigenschaften und sollen dementsprechend als Heilmittel verwendet werden. In erster Linie sind hier zu erwähnen das   N- [Pj-      (m-n-Pentyloxy-phenoxy)-äthyl]-isopropylamin,    das N-   [/      (m-n-Pentyloxy-phenoxy)-äthyl]-isobutylamin    und das   N-[ss-(m-n-Butoxy-phenoxy)-äthyl]-n-butyl-    amin und ihre Salze.



   Das erfindungsgemässe Verfahren zur Herstellung der neuen Verbindungen ist dadurch gekennzeichnet, dass man eine Verbindung der Formel
EMI1.5     
 oder ein Metallsalz davon einem reaktionsfähigen Ester eines Alkohols der Formel    HO- (CH2)"NHR2    kondensiert. 



   Das Phenol wird vorzugsweise in Form eines Metallsalzes, wie eines Alkali-oder Erdalkalisalzes, oder in Gegenwart eines solche Salze bildenden Kondensationsmittels, wie Alkali-und Erdalkalimetallen, beispielsweise Natrium, Lithium oder Calcium, ihren Amiden, Hydriden, Kohlenwasserstoffverbindungen oder Alkoholaten, z. B. Natriumamid, Natriumhydrid, Butyllithium, Phenylkalium, Phenyllithium, Kaliumtert.-butylat oder Kalium-tert.-amylat, umgesetzt.



   Als reaktionsfähige Ester kommen insbesondere solche starker, anorganischer oder organischer   Säu-    ren, z. B. der Halogenwasserstoffsäuren oder organischer Sulfonsäuren, wie p-Toluolsulfonsäure, in Frage.



   Je nach der Arbeitsweise erhält man die neuen Verbindungen in Form ihrer Basen oder Salze. Aus den Salzen können in an sich bekannter Weise die freien Aminbasen gewonnen werden. Von letzteren wiederum lassen sich durch Umsetzung mit Säuren, die zur Bildung therapeutisch verwendbarer Salze geeignet sind, Salze gewinnen, wie z. B. der Halogenwasserstoffsäuren, Schwefelsäure, Salpetersäure, Phos  phorsäure,      Rhodanwasserstoffsäure,    Essigsäure, Pro  pionsäure,    Oxalsäure, Malonsäure, Weinsäure, Bernsteinsäure, Apfelsäure, Methansulfonsäure, Athansul  fonsäure,      Oxyäthansulfonsäure,    Benzol-oder Toluolsulfonsäure oder von therapeutisch wirksamen Säuren.



   Die Ausgangsstoffe sind bekannt oder können nach an sich bekannten Methoden gewonnen werden.



   Die neuen Verbindungen können als Heilmittel, z.   B.    in Form pharmazeutischer Präparate Verwendung finden, welche sie oder ihre Salze in Mischung mit einem für die enterale, parenterale oder topicale Applikation geeigneten pharmazeutischen organischen oder anorganischen, festen oder flüssigen   Trägerma-    terial enthalten.



   Im nachfolgenden Beispiel sind die Temperaturen in Celsiusgraden angegeben.



   Beispiel
33,2 g (0,20 Mol) m-n-Butoxy-phenol, 31,2 g (0,24   Mol)/-Chloräthyl-methylamin-hydrochlorid    und 83 g (0,6 Mol) Pottasche werden in 400   cm3    Aceton 12 Stunden unter kräftigem Rühren zum Sieden erhitzt. Man kühlt das Reaktionsgemisch ab, nutscht von den anorganischen Salzen ab und engt das Filtrat bis fast zur Trockne ein. Der Rückstand wird in Chloroform aufgenommen und durch mehrmaliges Ausschütteln mit verdünnter Natronlauge vom Ausgangsphenol befreit. Man wäscht die Chloroformlösung anschliessend mehrere Male mit Wasser und trocknet sie dann über wasserfreiem Natriumsulfat.



  Nach dem Abdampfen des Lösungsmittels hinterbleibt ein dunkler Rückstand, welcher bei der Destillation das   N-[,-(m-n-Butoxy-phenoxy)-äthyl]-methylamin    der Formel
EMI2.1     
 liefert, eine hellgelbe Flüssigkeit vom   Kapo, 08 :    110 bis   112 .    Hydrochlorid : (aus Athanol-Essigester) F. 138 bis   139 .   



   Auf analoge Weise erhält man : a) aus m-n-Butoxy-phenol und   N-(ss-Chlor-äthyl)-    n-butylamin-hydrochlorid das N-   [P)-    (m-n-Butoxyphenoxy)-äthyl]-n-butylamin-hydrochlorid vom F. 157 bis   158     (aus   Athanol-Ather)    ; die freie Base siedet bei   123-126 /0,    05 mm ;

      b)    aus m-n-Propoxy-phenol und N- (/3-Chlor  äthyl)-n-propylamin-hydrochlorid    das N-   [i3-    (m-n   Propoxy-phenoxy)-äthyl]-n-propylamin-hydrochlorid    vom F.   148-150     (aus   Athanol-Essigester) ;    c) aus m-n-Propoxy-phenol und   N-(ss-Chlor-äthyl)-    isobutylamin-hydrochlorid das   N- [13- (m-n-Propoxy-      phenoxy)-äthyl]-isobutylamin-hydrochlorid    vom F. 139 bis   140     (aus   Athanol-Essigester)    ;

      D    aus   m-n-Propoxy-phenol-und N-(ss-Chlor-äthyl)-    n-pentylamin-hydrochlorid das   N- [#- (m-n-Propoxy-      phenoxy)-äthyl]-n-pentylamin-hydrochlorid vom F.    148 bis   150     (aus   Athanol-Essigester)    ; e) aus m-n-Butoxy-phenol und   N-(ss-Chlor-äthyl)-    äthylamin-hydrochlorid das   N- [fl- (m-n-Butoxy-phen-      oxy)-äthyl]-äthylamin-hydrochlorid    vom F. 160-162  (aus Athanol-Essigester) ;

   f) aus m-n-Butoxy-phenol und   N-(ss-Chlor-äthyl)-    n-propylamin-hydrochlorid das   N- [Ij- (m-n-Butoxy-      phenoxy)-äthyl]-n-propylamin-hydrochlorid    vom F. 147,5  (aus   Athanol-Essigester)    ; g) aus m-n-Butoxy-phenol und   N-(ss-Chlor-äthyl)-      methallylamin-hydrochlorid    das   N- [i-)- (m-n-Butoxy-      phenoxy)-äthyl]-methallylamin-hydrochlorid    vom F.   109-111     (aus Athanol-Essigester) ; die freie Base siedet bei   125-128 /0,    05 mm ;

   h) aus m-n-Butoxy-phenol und   N- (j3-Chlor-äthyl)-    isobutylamin-hydrochlorid das N-   [ss-    (m-n-Butoxy  phenoxy-äthyl]-isobutylamin-hydrochlorid    vom F. 137 bis   138     (aus Essigester) ; i) aus m-n-Butoxy-phenol und   N-(ss-Chlor-äthyl)-    tert.-butylamin-hydrochlorid das   N- [/3- (m-n-Butoxy-      phenoxy)-äthyl]-tert.-butylamin-hydrochlorid    vom F.   108     (aus   Essigester-Ather)    ;

      j)    aus m-n-Butoxy-phenol und   N- (-Chlor-äthyl)-    n-pentylamin-hydrochlorid das N-   [ss-    (m-n-Butoxy  phenoxy)-äthyl-n-pentylamin    vom F. 142-144  (aus Essigester) ; k) aus m-Isobutoxy-phenol und   N- ('3-Chlor-äthyl)-    n-propylamin-hydrochlorid das   N- [/3- (m-Isobutoxy-      phenoxy)-äthyl]-n-propylamin-hydrochlorid    vom F.   138-140     (aus   Essigester-Athanol)    ;

      0    aus m-Isobutoxy-phenol und   N-(ss-Chlor-äthyl)-    n-butylamin-hydrochlorid das N-   [13-    (m-Isobutoxy  phenoxy)-äthyl]-n-butylamin-hydrochlorid    vom F. 136 bis   138     (aus Essigester) ; m) aus m-Isobutoxy-phenol und   N- (/3-Chlor-      äthyl)-isobutylamin-hydrochlorid    das   N- [fl- (m-Isobut-      oxy-phenoxy)-äthyl]-isobutylamin-hydrochlorid    vom F.   140-142     (aus Essigester) ;

   n) aus m-n-Pentoxy-phenol und N-   (/ ?-CMor-      äthyl)-n-propylamin-hydrochlorid    das   N- [/3-    (m-n   Pentoxy-phenoxy)-äthyl]-n-propylamin-hydrochlorid    vom F. 146-147  (aus Athanol-Essigester) ; o) aus   m-n-Pentoxy-phenol    und   N- (fl-Chlor-dthyl)-    n-butylamin-hydrochlorid das   N-[ss-(m-n-Pentoxy-      phenoxy)-äthyl]-n-butylamin-hydrochlorid    vom F. 151 bis   153     (aus Methanol-Essigester) ;

   p) aus m-n-Pentoxy-phenol und   N- (/3-Chlor-      äthyl)-isobutylamin-hydrochlorid    das   N- [- (m-n-Pent-      oxy-phenoxy)-äthyl]-isobutylamin-hydrochlorid    vom F.   135-136     (aus Athanol-Essigester) ;    q)    aus m-Allyloxy-phenol und   N-(ss-Chlor-äthyl)-    n-butylamin-hydrochlorid das   N-[ss-(m-Allyloxy-phen-      oxy)-äthyl]-n-butylamin-hydrochlorid    vom F. 140 bis   142     (aus Essigester) ; die freie Base siedet bei 118 bis   125 /0,    1 mm.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH Verfahren zur Herstellung der neuen sekundären Amine der Formel EMI3.1 worin Rj einen Kohlenwasserstoffrest aliphatischen Charakters mit 3-7 Kohlenstoffatomen, R2 einen Kohlenwasserstoffrest und n eine niedere ganze Zahl, mindestens aber 2, bedeuten, dadurch gekennzeichnet, dass man eine Verbindung der Formel EMI3.2 oder ein Metallsalz davon einem reaktionsfähigen Ester eines Alkohols der Formel HO- (CHri-NH-R2 kondensiert.
    UNTERANSPRUCHE 1. Verfahren nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass man als reaktionsfähige Ester Ester mit Halogenwasserstoffsäuren oder mit organischen Sulfonsäuren verwendet.
    2. Verfahren nach Patentanspruch und Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man die Reaktion in Gegenwart von mit dem Phenol Metallsalze bildender Kondensationsmittel durchführt.
    3. Verfahren nach Patentanspruch und den Unteransprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass man von Verbindungen ausgeht, worin Ri einen Alkylrest mit 3-7 Kohlenstoffatomen und R2 einen Alkylrest mit 3-6 Kohlenstoffatomen bedeuten.
    4. Verfahren nach Patentanspruch und-den Unteransprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass man von Verbindungen ausgeht, worin Ri n-Butyl und R2 n-Butyl bedeuten.
    5. Verfahren nach Patentanspruch und den Unteransprüchen 1-4, dadurch gekennzeichnet, dal3 man erhaltene freie Amine in die Säureadditionssalze überführt.
    6. Verfahren nach Patentanspruch und den Unteransprüchen 1-4, dadurch gekennzeichnet, dass man erhaltene Säureadditionssalze in die freien Amine überführt.
CH1104163A 1958-11-06 1958-11-06 Verfahren zur Herstellung neuer sekundärer Amine CH380747A (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1104163A CH380747A (de) 1958-11-06 1958-11-06 Verfahren zur Herstellung neuer sekundärer Amine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1104163A CH380747A (de) 1958-11-06 1958-11-06 Verfahren zur Herstellung neuer sekundärer Amine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH380747A true CH380747A (de) 1964-08-15

Family

ID=4369450

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH1104163A CH380747A (de) 1958-11-06 1958-11-06 Verfahren zur Herstellung neuer sekundärer Amine

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH380747A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0133259A2 (de) * 1983-07-21 1985-02-20 Kowa Company, Ltd. Aminoalkyl-substituierte Benzolderivate, Verfahren zu deren Herstellung und pharmazeutische Präparate daraus

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0133259A2 (de) * 1983-07-21 1985-02-20 Kowa Company, Ltd. Aminoalkyl-substituierte Benzolderivate, Verfahren zu deren Herstellung und pharmazeutische Präparate daraus
EP0133259A3 (de) * 1983-07-21 1985-11-06 Kowa Company, Ltd. Aminoalkyl-substituierte Benzolderivate, Verfahren zu deren Herstellung und pharmazeutische Präparate daraus

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH380746A (de) Verfahren zur Herstellung neuer sekundärer Amine
DE916168C (de) Verfahren zur Herstellung von Pyrrolidinoalkylphenothiazinen
CH380747A (de) Verfahren zur Herstellung neuer sekundärer Amine
DE934651C (de) Verfahren zur Herstellung von tetrasubstituierten Diaminoalkanen
CH396941A (de) Verfahren zur Herstellung neuer sekundärer Amine
CH383998A (de) Verfahren zur Herstellung neuer sekundärer Amine
CH484070A (de) Verfahren zur Herstellung basisch substituierter Phenylacetonitrile
CH396944A (de) Verfahren zur Herstellung neuer sekundärer Amine
AT221504B (de) Verfahren zur Herstellung neuer basischer Phenoläther und ihrer Salze
CH371810A (de) Verfahren zur Herstellung neuer sekundärer Amine
AT221505B (de) Verfahren zur Herstellung neuer basischer Phenoläther und ihrer Salze
AT214429B (de) Verfahren zur Herstellung neuer basischer Phenoläther
DE1668550C (de)
CH380748A (de) Verfahren zur Herstellung neuer sekundärer Amine
CH392553A (de) Verfahren zur Herstellung neuer Amine
CH345016A (de) Verfahren zur Herstellung von p-Oxy-phenylamiden
DE593192C (de) Verfahren zur Darstellung von N-substituierten heterocyclischen Verbindungen
CH390943A (de) Verfahren zur Herstellung neuer sekundärer Amine
CH378343A (de) Verfahren zur Herstellung neuer sekundärer Amine
DE842944C (de) Verfahren zur Herstellung von Estern der Oxyaminobenzoesaeuren mit N-substituierten Aminoalkoholen
DE930565C (de) Verfahren zur Herstellung von 1-Phenyl-2-amino-1, 3-propandiolen oder von im Phenylrest substituierten 1-Phenyl-2-amino-1, 3-propandiolen
AT262514B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Morphinan- und Isomorphinanderivaten
DE1643209A1 (de) 5H-Dibenzo[a,d]cyclohepten-Derivate
DE759483C (de) Verfahren zur Herstellung von aliphatischen oder araliphatischen Dicarbonsaeuren oder deren Salzen
AT210422B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen tertiären Aminen