CH376617A - Föhnkamm - Google Patents
FöhnkammInfo
- Publication number
- CH376617A CH376617A CH8150459A CH8150459A CH376617A CH 376617 A CH376617 A CH 376617A CH 8150459 A CH8150459 A CH 8150459A CH 8150459 A CH8150459 A CH 8150459A CH 376617 A CH376617 A CH 376617A
- Authority
- CH
- Switzerland
- Prior art keywords
- handle
- hair dryer
- hose
- comb
- heating device
- Prior art date
Links
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 claims description 12
- 241000972773 Aulopiformes Species 0.000 claims 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 claims 1
- 235000019515 salmon Nutrition 0.000 claims 1
- 230000008878 coupling Effects 0.000 description 4
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 description 4
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 description 4
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 4
- 210000001520 comb Anatomy 0.000 description 1
- 239000013013 elastic material Substances 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 210000000056 organ Anatomy 0.000 description 1
- 239000003351 stiffener Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A45—HAND OR TRAVELLING ARTICLES
- A45D—HAIRDRESSING OR SHAVING EQUIPMENT; EQUIPMENT FOR COSMETICS OR COSMETIC TREATMENTS, e.g. FOR MANICURING OR PEDICURING
- A45D20/00—Hair drying devices; Accessories therefor
- A45D20/48—Hair-drying combs or hair-drying brushes, with internal heating means
- A45D20/50—Hair-drying combs or hair-drying brushes, with internal heating means and provision for an air stream
Landscapes
- Cleaning And Drying Hair (AREA)
Description
Föhnkamm Bei der Haarpflege werden auf den Kopf zu setzende Haartrocknunghauben verwendet, die einen durch einen Motor angetriebenen Luftförderer und eine Heizquelle. aufweisen. Solche Hauben sind nur für Fachleute bestim#mt. Sie haben den Nachteil, dass sie verhältnismässig viel Platz benötigen und dass ihre Anschaffung kostspielig ist. Man kennt auch Hauben, bei denen die Warmluft durch einen relativ grossen Schlauch zugeführt wird. Damit kann die Trock- nungszeit zwar etwas abgekürzt werden, doch ist das Resultat nicht rechet befriedigend, weil die ünter der Haube liegenden Haare nich-t zugänglich sind, so dass sie nicht, um den Trocknungsvorgang zu fördern, fortwährend aufgelockert werden können. Bekannt sind ferner auch sogenannte Föhnkänune, mittels denen ein Warmluftstrahl gegen das zu be handelnde respektive zu trocknende und zu. wellende Haar gerichtet werden kann. Solche Geräte schliessen die Heizung, die Lufterzeugungs- und Luftförder- organe in einem verhältnismässig massiven Griff in sich. Die Handhabung ist wegen des hohen Gesamt gewichtes schwer und mühsarn, so dass sich die Ver wendung auf Berufsleute beschränkt. Die Erfindung betrifft einen Föhnkamm, bei dem die oben erwähnten Nachteile umgangen- sind. Erfin dungsgemäss zeichnet sich derselbe dadurch aus, dass drehbar am Griff ein Schlauch angeordnet ist, wel cher mit einem entfernt zum Kamm angeordneten Luftförderer kommuniziert, #so dass dieser bei den Arbeitsbewegungen des Kammes nicht mitbewegt werden, muss. In der Zeichnung ist eine beispielsweise Ausfüh rungsform. des Erfindungsgegenstandes schematisch dargestellt. Es zeigen: Fig. <B>1</B> eine Seitenansicht, Fig. 2 eine Ansicht des Anschlusses an einen Luftförderer und Figg. <B>3</B> einen Schnitt des rechten Endes des in der Fi,g. <B>1</B> gezeigten GTiff#e,#s. In der Fig. <B>1</B> bedeutet<B>1</B> einen Kamm mit Zäh, nen 2, zwischen denen Warmluftaustrittsöffnungen <B>3</B> vorgesehen sind. Der Kamm<B>1</B> weist vorn und hinten mit Bezug auf Fig. <B>1</B> an seinem Rücken<B>je</B> eine Füh rungsnut auf, in welche die umgebogenen Ränder einer Hülse 4 mit U-förmigem Querschnitt, auf wel- chenür aufgeschoben ist,einggreifen, An AX.ern, Unken Ende wird die Hülse 4 durch einen Fortsatz <B>5</B> des Kammes<B>1</B> abgeschlossen, während ihr rechtes Ende eine konische, Erweiterung<B>6</B> aufweist und miteinern Hahl-griff <B>7</B> verbunden ist. Die Verbindung zwischen Hülse und Griff ist vorzugsweise als Bajonettverbin- dun#g ausgebildet, so dass diese Teile leicht voneinan der getrennt werden können. Im Griff<B>7</B> ist ein, elektrisches Heizellernent <B>8</B> (Fig. <B>3)</B> untergebracht, das auf einer im Griff dreh bar 'gelagerten Hohlachse<B>9</B> fest angeordnet ist. Die Hohlachse<B>9</B> ist über einen Schlauch<B>10,</B> der an einem Ende der ersteren angeschlossen ist, lösbar mit dem Luftaustrittsteil, <B>11</B> eines in der Fig. 2 weiter nicht dargesteillten, unabhängig vom Heizelement in Betrieb s.etzbaren, entfernt vom Kamm angeordneten, Luftförderers verbunden. Zufolge der Drehbarkeit der Hohlachse. wird eine Verwicklung des Schlauches beim Gebrauch des Haartrockners ausgeschaltet. Der Anschluss an den Luftförderer erfolgt zweckmässiger- weise überein, konisches, über einen Anschlussstutzen zu stülpendes Kupplungsstück 12 aus elastischem Werkstoff. Ein Wutst <B>13</B> des Kupplungsstückes sorgt dafür, dass da-s freie Ende des Kupplungsstückes 12 mit genügender Kraft gegen den Luftaustrittsteif <B>11</B> gedrückt gehalten wird. Für die ungehinderte Handhabung des beschrie benen Föhnkammes ist es zweckmässig, wenn die Stromzufuhrleitungen 14 zu dem im Griff<B>7</B> unter- gebrachten Heizelement<B>8</B> bis in die Nähe des Luft- förd#erers parallel zum Schlauch<B>10</B> geführt werden. Dazu können diese Leitungen an der Aussenseite des Schlauches<B>10</B> befestigt werden, oder sie können in das Innere des Schlauches<B>10</B> verlegt werden. Vor- zu gsweise findet jedoch eine Lösung Anwendung, gemäss der die Stromleitungen 14 in die Wan#dung des Schlauches<B>10</B> eingebettet sind und über ein An- schlussstück <B>15</B> im Kupplungsstück 12 ins Freie (zu einem Stecker) geführt werden. Aus der Fig. <B>3</B> geht hervor, wie das Heizelement <B>8</B> auf einem Dornfortsatz <B>16</B> der Hohlachse<B>9</B> ange ordnet ist. Letztere ist für den Durchtritt der zuge- führt-en Luft mit Luftdurchtrittsöffnungen <B>17</B> ver sehen. Durch zwei solche öffnungen sind die Strom zuleitungen 14 zu den Heizspiralen<B>18</B> des Heiz- elementes <B>8</B> hindurchgeführt. Die Hohlachse<B>9</B> ist in einem Kugellager<B>19</B> frei drehbar gelagert, welch letzteres seinerseits in einem mittels Schrauben 20 am rechten Ende des Griffes<B>7</B> befestigten Kugellagerring 21 angeordnet ist und durch leinen am Kugellagerring 21 mittels Schrauben 22 befestigten Absichlussdeckel <B>23</B> festgehahen, wird. Das rechte Ende der Hohlachse<B>9</B> weist eine konische Verjüng 24 und eine Eindrehung<B>25</B> auf, Cung die -einer einwandfreien Verbindung zwischen <B>C</B> Schlauch,<B>10</B> und Hohlachse<B>9</B> dienen. Mit Pfeilen<B>26</B> ist die Luftströmung durch die Hohlachse<B>9</B> zum H#eizdlement <B>8</B> angedeutet. Der beschriebene Föhnkamm weist einen ver hältnismässig einfachen Aufbau auf und ist in der Handhabung sehr bequem, da keine Behinderung durch einen sich tordierenden Schlauch auftreten kann. Da mit dem beschriebenen Gerät die zugeführte warme Luft nicht nur auf, sondern auch unter die zu trocknenden Haare geleitet werden kann, ergibt sich trotz leichterer Ausführuna bei der Behandlung des Haare, im Vergleich zum berufsmässigen Föhn kamm, kein Nachteil. Der für sich unabhängig' ent fernt angeordnete Luftförderer ist zweckmässig ein ;cre er und in den meisten Haushaltungen <B>,</B> wöhnliche bereits vorhandener Föhnapparat. Die Gestehungs, kosten des beschriebenen für Privatgebrauch beson ders geeigneten Föhnkammes sind relativ tief, das Gewicht ist leicht, was der Handlichkeit bzw. Hand habung zum Vorteil gereicht. Derselbe ist z. B. beim Trocknen und Wellen so wirksam wie teure und schwere Berufsföhnkämme. Die Drehbarkeit des Schlauches und der Leitungen zum Griff machen die Handhabung leicht, da keine Rücksicht auf mögliche Verwicklungen und Beschädigungen derselben zu nehmen ist.
Claims (1)
- <B>PATENTANSPRUCH</B> Föhnkamm mit zwischen den Zähnen angeordne ten Warmluftaustrittsöffnungen und mit einem mit einer Heizeinrichtung versehenen Griff, dadurch gekennzeichnet, dass drehbar am Griff ein Schlauch angeordnet ist, welcher mit einem entfernt zum Kamm angeordneten Luftförderer kommuniziert, so dass letzterer bei den Arbeitsbewegungen des Kam mes nicht mitbewegt werden muss. <B>UNTERANSPRÜCHE</B> <B>1.</B> Föhnkamm nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Heizeinrichtung<B>(8)</B> auf einer im Griff<B>(7)</B> drehbar gelägerten Hohllachse <B>(9)</B> angeordnet ist. 2.Föhnkamm nach Patentanspruch und Unter anspruch<B>1,</B> dadurch gekennzeichnet, dass der Schlauchtlinenends an die im Griff drehbar gelagerte Hohilachse angeschlossen ist. <B>3.</B> Föhnkamm nach Patentanspruch und Unter ansprüchen,<B>1</B> und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Strornzuführungsleitungen- zur Heizeinrichtung so verlegt sind, dass sie gleich wie der Schlauch beim Drehen des Griffes nicht tordiert werden.4. Föhn-kamm nach Paten#tanspruch: und Unter- an#sprüchen, <B>1</B> bis<B>3,</B> dadurch gekennzeichnet, dass die Stromzuleitungen (14) zur Heizvorrichtung<B>(8)</B> in der Wandun.g des Schlauches<B>(10)</B> eingebettet sind. <B>5.</B> Föh#nkamm nach Patentanspruch und Unter ansprüchen<B>1</B> bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Hohilach#se in einem am hinteren Stirnende des Griffes angeordneten KugdlIager frei drehbar ange ordnet ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
CH8150459A CH376617A (de) | 1959-12-05 | 1959-12-05 | Föhnkamm |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
CH8150459A CH376617A (de) | 1959-12-05 | 1959-12-05 | Föhnkamm |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
CH376617A true CH376617A (de) | 1964-04-15 |
Family
ID=4538873
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
CH8150459A CH376617A (de) | 1959-12-05 | 1959-12-05 | Föhnkamm |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
CH (1) | CH376617A (de) |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3386185A (en) * | 1966-09-13 | 1968-06-04 | Angelillo Elena | Heated air circulating hair brush |
US3599345A (en) * | 1969-10-13 | 1971-08-17 | Sperry Rand Corp | Hair-styling device |
USD324586S (en) | 1990-01-17 | 1992-03-10 | Helen Of Troy Corporation | Heated hair comb |
WO2002024022A3 (en) * | 2000-09-15 | 2002-10-31 | Koninkl Philips Electronics Nv | Device for applying an additive to hair |
-
1959
- 1959-12-05 CH CH8150459A patent/CH376617A/de unknown
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3386185A (en) * | 1966-09-13 | 1968-06-04 | Angelillo Elena | Heated air circulating hair brush |
US3599345A (en) * | 1969-10-13 | 1971-08-17 | Sperry Rand Corp | Hair-styling device |
USD324586S (en) | 1990-01-17 | 1992-03-10 | Helen Of Troy Corporation | Heated hair comb |
WO2002024022A3 (en) * | 2000-09-15 | 2002-10-31 | Koninkl Philips Electronics Nv | Device for applying an additive to hair |
CN1303921C (zh) * | 2000-09-15 | 2007-03-14 | 皇家菲利浦电子有限公司 | 用于向头发涂布附着物的装置和电子卷发器 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE112013004159B4 (de) | Richtdüsenaufsatz | |
DE2903105C2 (de) | Frisiergerät zum Stylen, Aufwickeln und Trocknen von Haaren | |
DE202011051481U1 (de) | Pflegestoffapplikator zum Applizieren eines Pflegestoffes an eine Haarsträhne | |
DE2051419A1 (de) | Vorrichtung zum Lockenwickeln unter Verwendung von Lockenwicklern und Warmluft | |
DE573349C (de) | Vorrichtung zum Trocknen des Kopfhaares | |
CH376617A (de) | Föhnkamm | |
DE3152901C2 (de) | ||
DE202019103400U1 (de) | klappbarer Gewebedampfer | |
DE8704225U1 (de) | Elektrisch betriebener Haartrockner | |
DE2805498A1 (de) | Motorbetriebenes lockenwickelgeraet fuer das automatische anbringen von lockenwicklern an die zu frisierenden haare | |
DE60210649T2 (de) | Vorrichtung zum Auftragen von Haarfärbemittel auf Haar | |
DE202012001377U1 (de) | Elektrisch beheizte Haarglättungsvorrichtung | |
DE3604811C2 (de) | ||
DE3030777A1 (de) | Brushing- und trocknungseinrichtung fuer haare | |
CH134788A (de) | Vorrichtung zum Ondulieren der Haare. | |
DE577468C (de) | Geraet zum Haarwellen | |
DE839691C (de) | Haartrockenkamm mit einem hohlen Kammruecken, durch welchen Warmluft zugefuehrt wird | |
DE951597C (de) | Saugkamm | |
DE463542C (de) | Sterilisierbare Schutzhuelle fuer das Winkelstueck von zahnaerztlichen Bohrmaschinen | |
DE19819923C2 (de) | Vorrichtung zum Pflegen von Gegenständen und Verfahren zum Aufbringen eines Gewebes auf einen Träger mit Borsten | |
AT264907B (de) | Tierstriegel | |
DE4200083C1 (en) | Soldering gun - with hand grip and soldering rod protected by retractable housing | |
DE2434865A1 (de) | Handgefuehrtes haartrockengeraet | |
CH634974A5 (en) | Hair curler | |
DE1457459A1 (de) | Haartrockengeraet |