CH376512A - Verfahren zur Herstellung von neuen Pyrazol-Derivaten - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von neuen Pyrazol-Derivaten

Info

Publication number
CH376512A
CH376512A CH260960A CH260960A CH376512A CH 376512 A CH376512 A CH 376512A CH 260960 A CH260960 A CH 260960A CH 260960 A CH260960 A CH 260960A CH 376512 A CH376512 A CH 376512A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
piperidyl
methyl
acetic acid
benzyl
benzene
Prior art date
Application number
CH260960A
Other languages
English (en)
Inventor
Ernst Dr Jucker
J Dr Lindenmann Adolf
Erwin Dr Rissi
Original Assignee
Sandoz Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to LU38903D priority Critical patent/LU38903A1/xx
Priority to NL253320D priority patent/NL253320A/xx
Priority to CH7527959A priority patent/CH373391A/de
Application filed by Sandoz Ag filed Critical Sandoz Ag
Priority to CH260960A priority patent/CH376512A/de
Priority to GB2123160A priority patent/GB932812A/en
Priority to GB30802/61A priority patent/GB939901A/en
Priority to US38769A priority patent/US3041342A/en
Priority to FR831821A priority patent/FR1295363A/fr
Priority to BE592550A priority patent/BE592550A/fr
Priority to DES69209A priority patent/DE1150989B/de
Publication of CH376512A publication Critical patent/CH376512A/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D231/00Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings
    • C07D231/02Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings not condensed with other rings
    • C07D231/10Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D231/14Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D231/38Nitrogen atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D401/00Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, at least one ring being a six-membered ring with only one nitrogen atom
    • C07D401/02Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, at least one ring being a six-membered ring with only one nitrogen atom containing two hetero rings
    • C07D401/04Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, at least one ring being a six-membered ring with only one nitrogen atom containing two hetero rings directly linked by a ring-member-to-ring-member bond
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D403/00Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by group C07D401/00
    • C07D403/02Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by group C07D401/00 containing two hetero rings
    • C07D403/04Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by group C07D401/00 containing two hetero rings directly linked by a ring-member-to-ring-member bond

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Plural Heterocyclic Compounds (AREA)

Description


  Verfahren zur Herstellung von neuen Pyrazol-Derivaten    Es wurde gefunden, dass man zu neuen     Pyrazol-          Derivaten    der allgemeinen Formel 1,  
EMI0001.0002     
    worin R1 den n-Butylrest oder eine Aralkylgruppe be  deutet und     R2    für ein Wasserstoff-, Chlor- oder Fluor  atom steht, gelangen kann, indem man     N-Methyl-          piperidyl-4-hydrazin    mit einem Acylessigsäurenitril  der allgemeinen Formel II,  
EMI0001.0006     
    kondensiert.

    Die als Ausgangsmaterialien verwendeten     Acyl-          essigsäurenitrile    der Formel II, worin R1 den     n-Butyl-          rest    oder eine Aralkylgruppe und R2 ein Fluoratom  bedeuten, werden hergestellt, indem man     4-Fluor-          benzylcyanid    in Gegenwart eines alkalischen Konden  sationsmittels mit Arylessigsäureäthylestern resp.     Va-          leriansäureestern    umsetzt.  



  <I>Beispiel 1</I>       1-(N-Methyl-piperidyl-4')-3-benzyl-4-phenyl-          5-amino-pyrazol     Zu einer Lösung von 9,4 g     &alpha;-(Phenyl-acetyl)-ben-          zylcyanid    in 25 cm3 Eisessig lässt man unter Rühren    eine Lösung von 5,6 g N-Methyl-piperidyl-4-hydrazin  in 8 cm3 Eisessig so zutropfen, dass die Temperatur  50  nicht übersteigt. Anschliessend wird das Reak  tionsgemisch noch 2 Std. bei Zimmertemperatur     wei-          tergerührt    und darauf der Eisessig im Vakuum bei  40-50  abdestilliert.

   Der Rückstand wird in 120 cm3  Wasser aufgenommen, die wässerige Lösung mit     Na-          triumcarbonat    alkalisch gestellt und gesättigt und mit  total 300 cm3 Benzol ausgeschüttelt. Nach Trocknen  über Magnesiumsulfat wird das Benzol im Vakuum  entfernt und der Rückstand im Hochvakuum destil  liert, wobei das     1-(N-Methyl-piperidyl-4')-3-benzyl-          4-phenyl-5-amino-pyrazol    zwischen 201-210  über  destilliert und in der Vorlage zu einer glasartigen  Masse erstarrt.  



  Durch Versetzen einer äthanolischen Lösung die  ser Pyrazol-Base mit der berechneten Menge einer  äthanolischen Lösung von Maleinsäure im Mol-Ver  hältnis 1 :2 und anschliessende Zugabe von Äther  scheidet sich das     1-(N-Methyl-piperidyl-4')-3-benzyl-          4-phenyl-5-amino-pyrazol-bis-maleinat    kristallin aus.  Nach zweimaligem Umkristallisieren aus Äthanol       schmilzt    das     Salz    bei l44-145 .

      <I>Beispiel 2</I>       1-(N-Methyl-piperidyl-4')-3-benzyl-4-(4''-fluor-          phenyl)-5-amino-pyrazol     Zu einer Lösung von 5,1 g     &alpha;-(Phenyl-acetyl)-          4-fluor-benzylcyanid    in 75 cm3 Eisessig lässt man un  ter Rühren eine Lösung von 2,6 g     N-Methyl-piperidyl-          4-hydrazin    in 3 cm3 Eisessig so zutropfen, dass die  Temperatur 50  nicht übersteigt.     Anschliessend        rührt     man das Reaktionsgemisch noch 2 Std. bei Zimmer  temperatur,     filtriert    von etwas ausgeschiedenem  &alpha;-(Phenyl-acetyl)-4-fluor-benzylcyanid ab, und dampft  das Filtrat im Vakuum bei 40-50  ein.

   Der Rück  stand wird in 100     cm3    Wasser aufgenommen, die wäs-      serige Lösung mit Natriumcarbonat alkalisch gestellt  und gesättigt und mit total 200 cm3 Benzol ausge  schüttelt. Nach Trocknen über Magnesiumsulfat wird  das Benzol im Vakuum entfernt und der kristalline  Rückstand, das     1-(N-Methyl-piperidyl-4')-3-benzyl-          4-(4''-fluor-phenyl)-5-amino-pyrazol,    zweimal aus  Benzol umkristallisiert. Smp. l25-127 .  



  Das als Ausgangsmaterial zur Verwendung gelan  gende &alpha;-(Phenyl-acetyl)-4-fluor-benzylcyanid (Smp.  105-107 ) wird hergestellt, indem man     4-Fluorben-          zylcyanid    in Gegenwart von Natriumäthylat in     Ätha-          nol    mit Phenylessigsäureäthylester umsetzt.

      <I>Beispiel 3</I>       1-(N-Methyl-piperidyl-4')-3-benzyl-4-(4''-chlor-          phenyl)-5-amino-pyrazol     Zu einer Lösung von 5,4 g     &alpha;-(Phenyl-acetyl)-          4-chlorbenzylcyanid    in 120 cm3 Eisessig lässt man  unter Rühren eine Lösung von 2,6 g     N-Methyl-pipe-          ridyl-4-hydrazin    in 3 cm3 Eisessig so zutropfen, dass  die Temperatur 50  nicht übersteigt. Darauf wird das  Reaktionsgemisch noch 1 Std. bei Zimmertemperatur  und 2 Std. bei 45  weitergerührt und anschliessend  das Benzol im Vakuum abgedampft.

   Der Rückstand  wird in 150 cm3 Wasser aufgenommen, mit Benzol  gewaschen, die wässerige Lösung mit     Natriumcarbo-          nat    alkalisch gestellt und gesättigt und mit total  200 cm3 Benzol extrahiert. Nach Trocknen über Ma  gnesiumsulfat wird das Benzol im Vakuum entfernt  und der Rückstand im Hochvakuum destilliert, wobei  das     1-(N-Methyl-piperidyl-4')-3-benzyl-4-(4''-chlor-          phenyl)-5-amino-pyrazol    unter einem Druck von  0,06 mm Hg bei l90-210  überdestilliert.

   Durch Ver  setzen einer äthanolischen Lösung von 1-(N-Methyl       piperidyl-4')-3-benzyl-4-(4''-chlorphenyl)-5-amino-          pyrazol    mit einer äthanolischen Lösung von Malein  säure im Molverhältnis 1: 2 wird das Bis-maleinat  hergestellt. Durch Zugabe von Äther     kristallisiert    das  Salz aus und schmilzt nach zweimaligem Umkristalli  sieren aus Äthanol/Äther bei 108-110 .

      <I>Beispiel 4</I>       1-(N-Methyl-piperidyl-4')-3-n-butyl-4-(4''-fluor-          phenyl)-5-amino-pyrazol     Zu einer Lösung von 11,0 g     &alpha;-Valeroyl-4-fluor-          benzylcyanid    in 50 cm3 Eisessig lässt man unter Rüh  ren eine Lösung von 6,45g     N-Methyl-piperidyl-4-          hydrazin    in 8 cm3 Eisessig so zutropfen, dass die Re-    aktionstemperatur 50  nicht übersteigt. Anschliessend  wird das Reaktionsgemisch noch 2 Std. bei Zimmer  temperatur     weitergerührt    und darauf der Eisessig im  Vakuum bei 40-50  abdestilliert.

   Der Rückstand wird  in 200 cm3 Wasser aufgenommen, mit total 150 cm3  Äther gewaschen, die wässerige Lösung mit     Natrium-          carbonat    alkalisch gestellt und gesättigt und mit total  350 cm3 Benzol extrahiert. Nach Trocknen über Ma  gnesiumsulfat wird das Benzol im Vakuum entfernt  und der Rückstand im Hochvakuum     fraktioniert,    wo  bei das     1-(N-Methyl-piperidyl-4')-3-n-butyl-4-(4''-          fluor-phenyl)-5-amino-pyrazol    unter einem Druck von  0,03 mm Hg bei 160-180  als dickflüssiges, gelbes  Öl überdestilliert. Beim Anreiben mit Benzol kristalli  siert das Pyrazol-Derivat, das anschliessend noch zwei  mal aus dem gleichen Lösungsmittel umkristallisiert  wird. Smp. 82-84 .  



  Das als Ausgangsmaterial zur Verwendung gelan  gende &alpha;-Valeroyl-4-fluor-benzylcyanid (Sdp. 138 bis  1410/0,1 mm Hg) wird hergestellt, indem man  4-Fluor-benzylcyanid in Gegenwart von     Natrium-          äthylat    in Äthanol mit Valeriansäureäthylester um  setzt.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH Verfahren zur Herstellung von neuen Pyrazol- Derivaten der allgemeinen Formel I, EMI0002.0035 worin R1 den n-Butylrest oder eine Aralkylgruppe be deutet und R., für ein Wasserstoff-, Chlor- oder Fluor atom steht, y dadurch gekennzeichnet, dass man N-Methyl-piperidyl-4-hydrazin mit einem Acylessig- säurenitril der allgemeinen Formel II, EMI0002.0041 kondensiert.
CH260960A 1959-07-03 1960-03-08 Verfahren zur Herstellung von neuen Pyrazol-Derivaten CH376512A (de)

Priority Applications (10)

Application Number Priority Date Filing Date Title
LU38903D LU38903A1 (de) 1959-07-03
NL253320D NL253320A (de) 1959-07-03
CH7527959A CH373391A (de) 1959-07-03 1959-07-03 Verfahren zur Herstellung von neuen Pyrazol-Derivaten
CH260960A CH376512A (de) 1960-03-08 1960-03-08 Verfahren zur Herstellung von neuen Pyrazol-Derivaten
GB2123160A GB932812A (en) 1959-07-03 1960-06-16 Improvements in or relating to amino pyrazoles
GB30802/61A GB939901A (en) 1959-07-03 1960-06-16 Improvements in or relating to amino pyrazoles
US38769A US3041342A (en) 1959-07-03 1960-06-27 Amino-pyrazoles
FR831821A FR1295363A (fr) 1959-07-03 1960-07-01 Nouveaux dérivés du pyrazole et leur préparation
BE592550A BE592550A (fr) 1959-07-03 1960-07-01 Nouveaux dérives du pyrazole et leur préparation
DES69209A DE1150989B (de) 1959-07-03 1960-07-01 Verfahren zur Herstellung von 5-Amino-pyrazolderivaten

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH260960A CH376512A (de) 1960-03-08 1960-03-08 Verfahren zur Herstellung von neuen Pyrazol-Derivaten
CH373046T 1960-03-08

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH376512A true CH376512A (de) 1964-04-15

Family

ID=25690928

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH260960A CH376512A (de) 1959-07-03 1960-03-08 Verfahren zur Herstellung von neuen Pyrazol-Derivaten

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH376512A (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2404113A1 (de) 4-phenylpiperidine und ihre salze mit pharmazeutisch annehmbaren saeuren, verfahren zu ihrer herstellung und diese verbindungen enthaltende arzneimittel
CH376512A (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Pyrazol-Derivaten
DE1160443B (de) Verfahren zur Herstellung von Tetrahydro-oxathiazin-dioxyden
DE1111208B (de) Verfahren zur Herstellung von hustenreizstillend wirkenden, basisch substituierten Diphenylcarbinolestern
CH500982A (de) Verfahren zur Herstellung von 3-Phenyl-7-amino-carbostyril-Verbindungen
CH484070A (de) Verfahren zur Herstellung basisch substituierter Phenylacetonitrile
CH374071A (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Isoindolinderivaten
DE745314C (de) Verfahren zur Herstellung von analgetisch wirkenden 1-Oxyphenyl-3-aminoalkylverbindungen
DE826133C (de) Verfahren zur Herstellung von Dihydroresorcin-carbaminsaeureestern
CH437354A (de) Verfahren zur Herstellung von 1-(Acylphenyl)-2-amino-1,3-propandiolen
AT206892B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen tertiären Aminen
DE1911893A1 (de) Verfahren zur Herstellung von N-(Halogen-aryl)-2-methyl-5-alkoxy-indol-3-essigsaeuren
DE1620189C (de) 4 (2 Carbo alpha glyceryloxy phenyl amino) chlorchinolin acetomde und ein Verfahren zu ihrer Herstellung
DE959015C (de) Verfahren zur Herstellung von neuen pharmakologisch wirksamen basischen Estern und ihren Salzen
AT235831B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Estern basischer Carbinole und ihren Säureadditionssalzen
AT331804B (de) Verfahren zur herstellung von neuen 6-aza-3h-1,4-benzodiazepinen, deren optischen isomeren und deren salzen
AT203496B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen tertiären Aminen
DE871761C (de) Verfahren zur Herstellung von basischen Estern
AT273940B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen ω-(2-Amino-5-halogenbenzylamino)-alkansäuren, deren Estern, Amiden und/oder Salzen
AT201582B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Dimethylaminopropoxybenzolen
CH359703A (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Piperidinen
DE1088484B (de) Verfahren zur Herstellung blutdruckwirksamer bicyclisch substituierter Carbinamine bzw. deren nicht toxischen Salzen
AT223204B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Azepinderivaten
DE1470428C (de) 5-(beta-Dimethylaminoäthyl)-5,6dihydro-6-oxomorphanthridine
AT211829B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen 3-Aminothiophen-2-carbonsäureestern und den entsprechenden freien Carbonsäuren