CH371890A - Verbundplatte, insbesondere für die Bau- und Möbeltischlerei und Verfahren zur Herstellung derselben - Google Patents

Verbundplatte, insbesondere für die Bau- und Möbeltischlerei und Verfahren zur Herstellung derselben

Info

Publication number
CH371890A
CH371890A CH7445159A CH7445159A CH371890A CH 371890 A CH371890 A CH 371890A CH 7445159 A CH7445159 A CH 7445159A CH 7445159 A CH7445159 A CH 7445159A CH 371890 A CH371890 A CH 371890A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
wood
composite panel
pieces
panel according
building
Prior art date
Application number
CH7445159A
Other languages
English (en)
Inventor
Senn-Duerig Jakob
Original Assignee
Senn Duerig Jakob
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Senn Duerig Jakob filed Critical Senn Duerig Jakob
Priority to CH7445159A priority Critical patent/CH371890A/de
Publication of CH371890A publication Critical patent/CH371890A/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27DWORKING VENEER OR PLYWOOD
    • B27D1/00Joining wood veneer with any material; Forming articles thereby; Preparatory processing of surfaces to be joined, e.g. scoring
    • B27D1/04Joining wood veneer with any material; Forming articles thereby; Preparatory processing of surfaces to be joined, e.g. scoring to produce plywood or articles made therefrom; Plywood sheets
    • B27D1/06Manufacture of central layers; Form of central layers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)

Description


  Verbundplatte,     insbesondere        für    die Bau- und     Möbeltischlerei        und        Verfahren          zur    Herstellung derselben    Bei den bis jetzt bekannten, in der Bau- und  Möbeltischlerei verwendeten Platten, sei es als  Trag-, Deck- oder Zwischenglieder, wird     vielfach     deren Mittellage aus Holzstücken oder Stäben ge  bildet, welche so zwischen die Deckplatten einge  legt sind, dass die Wuchs- oder Faserrichtung der  Holzstücke der Mittellage parallel zu den Deck  platten verläuft.

   Diese Konstruktion hat den Nach  teil, dass die durch ungleichmässiges Schwellen und  Schwinden der Holzteile der Mittellage quer zu deren  Faserrichtung bewirkte Dimensionsveränderungen  ein baldiges Lösen der     Verleimung    einzelner Teile  mit den Deckplatten leicht zur Folge hat, dass wegen  des unterschiedlichen Verlaufes der Jahrringe Dif  ferenzen in den Dimensionsänderungen der Teile  der Mittellage auftreten.  



  Die vorliegende Erfindung betrifft nun eine  Verbundplatte, insbesondere für die Bau- und Mö  beltischlerei und ein Verfahren zur     Herstellung    der  selben. Erfindungsgemäss zeichnet sich     diese    da  durch aus, dass parallel zueinander liegende, läng  liche Holzstücke, deren Fasern senkrecht zur Platten  ebene verlaufen, miteinander verbunden sind und  ein rostartiges, Zwischenräume enthaltendes Ge  bilde darstellen. Nach dem Verfahren wird eine  solche Platte in der Weise hergestellt, dass     man     Schichten von in Abständen zueinander liegenden  Latten zu einem Block verleimt und diesen quer  zur     Holzfaserrichtung    in Abschnitte zersägt.

      In der Zeichnung sind zwei beispielsweise Aus  führungsformen des Erfindungsgegenstandes darge  stellt, und zwar zeigt:       Fig.    1 eine Teilansicht einer ersten Ausführungs  form der Verbundplatte, die vordere Deckplatte  teilweise abgelöst,         Fig.2    einen Querschnitt nach Linie     11-II    in       Fig.    1,       Fig.    3 als zweite Ausführungsform eine Tischler  platte in Teilansicht, die vordere Deckplatte teil  weise entfernt und       Fig.4    einen Querschnitt nach Linie     IV-IV    in       Fig.    3.  



  Die in     Fig.1    und 2 dargestellte Ausführungs  form einer Verbundplatte als     Holzplatte    weist eine  aus miteinander .verleimten     Vierkantklötzchen    ge  bildete Mittellage 1 auf, welche mit zwei Deck  platten 2 und 3, z. B. aus je einer gepressten Holz  faserplatte, verleimt ist. Die Klötzchen sind derart  zugeschnitten, dass die Fasern senkrecht zur Ebene  der aus diesen Klötzchen gebildeten Platte verlau  fen. Dabei sind die Klötzchen in bezug auf die  Wuchs- oder Faserrichtung des     Holzes    so zwischen  die beiden Deckplatten eingelegt, dass deren Faser  richtung senkrecht zu den Deckplatten verläuft. Bei  dieser Wahl des Faserverlaufes der Mittellage 1  dieser Holzplatte ist ein besonders rationelles Her  stellungsverfahren möglich.

   Nach diesem Verfah  ren bildet die Mittellage einen Abschnitt von einem  Block aus miteinander verleimten, parallel nebenein  ander verlegten und     aufeinander    geschichteten Lat  ten oder     Riemen,    wobei das     Querschnittsprofil    des  Blockes der Ansicht der     Fig.l    entspricht. Von  einem solchen Block können Abschnitte, welche  die Mittellage 1 der     Holzplatte    bilden, in beliebi  ger Dicke abgesägt werden, welche dann zu einer  gebrauchsfertigen     Holzplatte    seitens der Bau- und  Möbeltischlerei verarbeitet werden können.

   Die er  haltenen Abschnitte werden zwischen zwei auf ihrer  Innenseite mit Leim versehenen Deckplatten 2, 3  eingelegt und mit diesen     verpresst.    Bei der in sol  cher Weise entstehenden     Holzplatte    verläuft die      Faserrichtung der     Holzstücke    der Mittellage senk  recht zu den Deckplatten, was den grossen Vor  teil hat, dass kein Schwellen oder Schwinden des       Holzes    und damit keine Deformationen eintreten. Bei  Wahl, z.

   B. feuchtigkeitsabweisender Deckplatten,  sind die offenen Poren an den Stirnseiten des Hol  zes der Mittellage durch die Deckplatten abge  schlossen und für die     Feuchtigkeitsaufnahme    un  zugänglich, so dass ein Schwellen und Schwinden  des     Holzes        normalerweise    nicht mehr stattfinden  kann.  



  Die     Struktur    der     Holzplatte    durch     beliebige          Aneinanderreihung    oder zueinander versetzte Ver  legung der Holzteile     ist    variabel, wobei die Holz  stücke unter Schaffung von durchgehenden oder  nicht durchgehenden Hohlräumen 4     aneinanderge-          fügt    sein können.

   Am besten eignet sich jedoch eine  Mittellage von solcher Struktur, welche     als    ein       Stirnholzabschnitt    von einem Lattenblock erzeug  bar ist, wobei der Lattenblock     Hohlräume,    die auch  nachträglich durch     Einfräsungen    gebildet sein  können,     aufweist.     



       Während    bei     Fig.l    eine wechselweise seitlich       versetzte        Aufeinanderschichtung    der Latten 1 in  paralleler Lage zueinander     gewählt    ist, sind die  selben in     Fig.3    in jeder zweiten     ,Schicht    in der  Längsrichtung ohne Zwischenräume verlegt. Die  Latten 1' der Zwischenschichten sind dabei bedeu  tend schmäler, liegen     an    den Stossfugen 5 der je  weils benachbarten Latten auf und schliessen die       Hohlräume    4' ein.  



  Die beschriebene     Holzplatte    eignet sich für die  Bau- und Möbeltischlerei für Zwecke aller     Art,    sei  es als Innen-, Aussen-, Zwischen-, Deck-,     Verstär-          kungs-,        Fuss-Zwischenglied    usw. Die Deckplatten  2, 3 lassen sich auch nachträglich anbringen, diese  können auch je nach dem     Verwendungsweck    aus  anderem Material wie Kunststoff, Thermoplasten  oder Metallblech bestehen.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE I. Verbundplatte, insbesondere für die Bau- und Möbeltischlerei, dadurch gekennzeichnet, dass par allel zueinander liegende, längliche Holzstücke, deren Fasern senkrecht zur Plattenebene verlaufen, mitein ander verbunden sind und ein rostartiges, Zwischen räume enthaltendes Gebilde darstellen. 1I. Verfahren zur Herstellung der Verbund platte nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeich net, dass man Schichten von in Abständen zuein- anderhegenden Latten zu einem Block verleimt, und diesen quer zur Holzfaserrichtung in Abschnitte zersägt. UNTERANSPRÜCHE 1.
    Verbundplatte nach Patentanspruch I, da durch gekennzeichnet, dass auf dem rostartigen Gebilde wenigstens eine Deckplatte (2, 3) vorgesehen ist. 2. Verbundplatte nach Patentanspruch I und Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Deckplatte (2, 3) und der zu ihrer Verbindung mit den Holzstücken verwendete Klebstoff wasserab weisend ist und die Stirnseiten der Holzstücke gegen Feuchtigkeitszutritt schützen. 3. Verbundplatte nach Patentanspruch I, da durch gekennzeichnet, dass die Holzstücke parallel zueinander verlaufen und die Enden einander teil weise übergreifen. 4.
    Verbundplatte nach Patentanspruch I, da durch gekennzeichnet, dass die Holzstücke und die Zwischenräume zueinander versetzt sind. 5. Verbundplatte nach Patentanspruch I, da durch gekennzeichnet, dass die Holzstücke bestimm ter Schichten in der Längsrichtung ohne Zwischen räume verlegt sind und den ,Stossfugen (5) dersel ben in den Zwischenschichten schmälere Latten (1') anliegen.
CH7445159A 1959-06-13 1959-06-13 Verbundplatte, insbesondere für die Bau- und Möbeltischlerei und Verfahren zur Herstellung derselben CH371890A (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH7445159A CH371890A (de) 1959-06-13 1959-06-13 Verbundplatte, insbesondere für die Bau- und Möbeltischlerei und Verfahren zur Herstellung derselben

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH7445159A CH371890A (de) 1959-06-13 1959-06-13 Verbundplatte, insbesondere für die Bau- und Möbeltischlerei und Verfahren zur Herstellung derselben

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH371890A true CH371890A (de) 1963-09-15

Family

ID=4533385

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH7445159A CH371890A (de) 1959-06-13 1959-06-13 Verbundplatte, insbesondere für die Bau- und Möbeltischlerei und Verfahren zur Herstellung derselben

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH371890A (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2112843A1 (de) Wandplatte oder Wandverschalungselement sowie Befestigungsklemme hierfuer
DE3919514C2 (de)
DE3229262C2 (de) Plattenförmiges Bauelement aus Holz
EP0272342B1 (de) Tisch- oder Arbeitsplatte und Verfahren zu ihrer Herstellung
CH674962A5 (de)
EP0604896A1 (de) Herstellung von Parkettlaminaten
CH371890A (de) Verbundplatte, insbesondere für die Bau- und Möbeltischlerei und Verfahren zur Herstellung derselben
DE4125445C1 (en) Plastics assembly plate securing heating or cooling pipes - has base plate with stabilising, intersecting ribs on its underside formed by injection moulding
DE2440289C3 (de) Bodenbelag
AT401544B (de) Gerüstbrett
DE2559312A1 (de) Wandbefestigungseinrichtung fuer fassadenplatten
DE2037923C3 (de) Schalungsplatte aus Holz
DE1484011C3 (de) Gitterkonstruktion für Regale, Gerüste, Gebäudeskelette, Fassadenverkleidungen od.dgl
DE886381C (de) Furnierplatte
DE1434126C (de) Wellenförmig oder ähnlich profiliertes Bauelement aus Holz 4nm Witschmg, Walter, Metmtz (Oster reich)
AT402960B (de) Türrohling
DE3235252A1 (de) Waermedaemmplatte
CH545400A (de) Fassadenverkleidung
DE19511766A1 (de) Dekoratives Flächenelement für die Verkleidung von Wänden, Decken oder dergleichen
CH389868A (de) Bauplatte für Dächer und Möbel
DE2014404A1 (de) Monoblockpaneel- oder platte
DE2037923A1 (de) Schalungsplatte
DE102009048576A1 (de) Möbelbauplatte
AT233225B (de) Fußboden aus Fußbodenplatten
DE2358047C2 (de) Rollbare Wärmedämmbahn