CH371751A - Regenerierungs-Einrichtung an einer Wasserenthärtungsanlage - Google Patents

Regenerierungs-Einrichtung an einer Wasserenthärtungsanlage

Info

Publication number
CH371751A
CH371751A CH7830759A CH7830759A CH371751A CH 371751 A CH371751 A CH 371751A CH 7830759 A CH7830759 A CH 7830759A CH 7830759 A CH7830759 A CH 7830759A CH 371751 A CH371751 A CH 371751A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
softener
injector
container
water
dependent
Prior art date
Application number
CH7830759A
Other languages
English (en)
Inventor
Hoecker Jun Georg
Original Assignee
Hoecker Jun Georg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hoecker Jun Georg filed Critical Hoecker Jun Georg
Publication of CH371751A publication Critical patent/CH371751A/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J49/00Regeneration or reactivation of ion-exchangers; Apparatus therefor
    • B01J49/10Regeneration or reactivation of ion-exchangers; Apparatus therefor of moving beds

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Treatment Of Water By Ion Exchange (AREA)

Description


  
 



  Regenerierungs-Einrichtung an einer   Wasserenffiärtungsafflage   
Die Erfindung betrifft eine Einrichtung an einer Wasserenthärtungsanlage zur   Regelnerierung    des Enthärters, bei der   Pumpmititel    vorgesehen sind, um aus dem unteren Teil des. das   Enthärtuingsmittel    enthaltenden Behälters das   Enthärtungsinittel    abzusaugen und in den oberen Teil des Behälters einzuführen.



   Es sind zahlreiche Enthärtungsanlagen bekannt, die im wesentlichen darauf beruhen, dass das zu enthärtende Wasser durch einen Behälter geleitet wird, der in seinem Innern meist körniges   Enthärtungsmit-      tel    enthält. Im Laufe des   Betriebes    verliert das Enthärtungsmittel seine Aktivität. Ausserdem bilden sich innerhalb der Masse des   Enthärtungsmittels    Stellen, bei denen das   Enthärtungsmittel    stark   zusammen    klumpt und wieder andere Stellen in Form von Hohlräumen oder Kavernen.

   Es ist bekannt, dass man die Aktivität einer solchen   Enitihärtungsanlage    dadurch wieder herstellen kann, dass man zunächst den Enthärter spült, wodurch man eine Auflockerung und gleichmässige Lagerung des   Enthärtungsmittels    zu erhalten versucht. Diesem Spülvorgang schliesst sich eine Regeneration des Enthärtungsmittels an, die im wesentlichen darin besteht, dass man durch das Enthärtungsmittel eine geeignete   Regeneriertlüssig-    keit leitet. Je nach der Art des Enthärters kann dies eine Solelösung, eine Säure oder eine Lauge oder ein sonstiges geeignetes Mittel sein. Ein grosser Nachteil dieses bekannten Verfahrens besteht darin, dass es nur schwer möglich ist, die gewünschte Auflockerung und gleichmässige Lagerung des Enthärters zu erzielen.

   Die Auflockerung erfolgt, wie bereits erwähnt, durch Spülen des   Entllärters.    Zu diesem    Zwecke wird von unten nach h oben Wasser durch das      Enthärtunlgsmittel      gedrückt,    so dass dieses.   auf      schwimmt    wird und einen verhältnismässig grossen Raum einnimmt, der natürlich in dem Kessel vorhanden sein muss. Nach Beendigung des Spülens oder Aufschwimmens setzt sich der Enthärter wieder, wobei der vorher von dem aufgeschwemmten Enthärter   eingenommene    zusätzliche Raum im oberen Teil des Kessels wieder frei wird, so dass in dem Raum nur Wasser verbleibt.

   Dieses Verhalten   b &     dingt es, dass der Kessel tatsächlich wesentlich grösser sein muss, als dies durch die   Grösse    bzw. die Menge des Enthärters notwendig wäre.



   Beiden Nachteilen soll die vorliegende Erfindung abhelfen.



   Gemäss der Erfindung sind bei einer Einrichtung zur Regenerierung eines körnigen Enthärters zum Ansaugen und zum Transport des körnigen Enthärters von dem unteren Teil zum oberen Teil des den Enthärter enthaltenden Behälters Pumpmittel vorgesehen und zwar vorzugsweise ein oder mehrere mit Wasser betriebene Injektoren.



   Durch die Pumpmittel wird ein Umwälzprozess hervorgerufen, bei dem die im Kessel unten liegenden Partikeln abgesaugt und oben wieder in den Kessel eingeführt werden. Selbstverständlich gelangen nach Beendigung des Umwälzprozesses wieder die Mehrzahl der unteren Partikeln nach unten. Die Um  Umwälzung    durch das Absaugen unten und das Zuströmen oben ist jedoch so vollständig, dass tatsächlich eine neue Lagerung bzw. Schichtung des   Enth.ärters    erfolgt, wie dies beim erstmaligen   Einfüllen    der Fall ist. Im Hinblick darauf, dass es sich um die   Fördb    rung grosser körniger Partikeln handelt, welche etwa an Sand oder Kies erinnern, ist die Verwendung normaler Pumpen, gleichgültig ob es sich um Kolben- oder Kreiselpumpen handelt, nicht möglich.



     Vorteilhaft    werden daher als Pumpmittel zum   Anr    saugen und Transport des. Enthärters ein oder mehrere mit Wasser betriebene Injektoren verwendet.



  Es sei bemerkt, dass es natürlich auch Fälle geben kann, wo man den Injektor nicht mit Wasser, son  dern mit einem anderen Medium, beispielsweise Wasserdampf, Pressluft oder dergleichen betreiben wird. Während bei Behältern kleineren Durchmessers im allgemeinen ein Injektor ausreichen wird, werden bei grösseren Behältern zwei oder mehr Injektoren benötigt, wobei die   Ansaugstellen    zweckmässig verteilt liegen. Vorteilhaft kann es auch sein, eine   Injektorvorrichtung    zu   verwenden,    bei der die Wasserzuleitung und die Förderleitung vorzugsweise parallel zueinander verlaufen. Beide Leitungen, welche also ein U bilden, sind dann auf einer gemeinsamen Flanschplatte befestigt, die an einem entsprechenden   Gegenflansch    eines Loches im Kessel   ange-    schraubt wird.

   Die Ansaugstelle liegt   dann    etwa an der Umkehrstelle der beiden Leitungen. Eine solche Einheit lässt es zu, sie herauszunehmen und zu reinigen, ohne dass es notwendig ist, den Enthärter aus dem Kessel zu entfernen. Auch das Einsetzen macht keine Schwierigkeiten, da die nasse Enthärtungsmasse beim Einschieben der Einheit nachgibt.



   Um das Arbeiten der Einrichtung nach der Erfindung überwachen zu können, ist es empfehlenswert, an dem Umlaufrohr, durch welches der Enthärter von unten nach oben transportiert wird, ein Schauglas vorzusehen.



   Da durch den Betrieb mit einem Injektor zusätzlich Wasser in den Behälter einströmt, müssen Mittel vorgesehen sein, in genau entsprechendem Masse auch wieder Wasser abfliessen zu lassen. Dies kann am einfachsten durch ein am untersten Teil des Kessels angebrachtes Standrohr bewirkt werden, wie weiter unten beschrieben wird.



   Um nach erfolgter Umwälzung die   Regenerle-    rungslösung, beispielsweise die Solelösung, in den Behälter einzuführen, ist zweckmässig ein geeignetes Solegefäss vorgesehen, dessen Inhalt ebenfalls durch einen Injektor in den Behälter befördert werden kann. Als Injektor kann   entweder    derjenige Injektor Verwendung finden, welcher zm Transport des Enthärters diente, wobei dann durch geeignete Ventile Sorge getragen werden muss, dass die durch den Injektor bedingte Saugwirkung nicht auf die unteren   Schichten    des Enthärters wirkt, sondern auf die Solelösung. Es kann aber auch ein besonderer Injektor für die Soleförderung verwendet werden.



   In der Zeichnung sind Beispiele der Erfindung dargestellt.



   Fig. 1 zeigt schematisch einen Behälter mit Enthärter und die zu seinem Betrieb erforderlichen Rohrleitungen, Ventile und einem Injektor.



   Fig. 2 zeigt die Anordnung einer   auswechsel-    baren   Injektoreinheit.   



   Bei der Enthärtungslage nach Fig. 1 ist ein Kessel 1 vorhanden, der beispielsweise mittels Stützen 2 senkrecht gestellt ist. In dem Bodenteil befindet sich ein Rost oder Gitter 3, auf dem eine Kiesschicht 4 liegt. Über dieser Kiesschicht befindet sich die Enthärtermasse 5, welche meist körnigen Charakter hat.



  Für den normalen Betrieb ist eine Frischwasserleitung 6 mit dem Ventil I vorhanden. Dieses Frischwasser tritt in   bekannter Weise    durch den Enthärter 5 hindurch, wo das Wasser enthärtet wird, und gelangt dann nach Passieren der Kiesschicht 4 und des Siebes oder Rostes 3 in den unteren   Kesselteil 7.    Von dort führt eine Leitung 8 mit einem Ventil II zu dem Verbraucher. Von dem oberhalb des Ventils II liegenden Teil der Leitung 8 ist eine Leitung 9 mit einem Ventil III abgezweigt, die zu einem Standrohr 10 führt, dessen obere Umbiegung 11 etwas unterhalb der oberen Grenze 12 des Enthärters 5 liegt.



  Oberhalb 12 befindet sich in dem Raum 13 wieder Wasser. Das aus dem Standrohr 10 ausströmende Wasser wird in einen Abflusskanal 14 abgeleitet. Es kann jedoch auch für Nutzzwecke verwendet werden, beispielsweise zur Herstellung der Regenerierflüssigkeit, also beispielsweise einer Solelösung.



   Die in Fig. 1 gezeigte Einrichtung nach der Erfindung besitzt ein Umlaufrohr 15, welches über ein Ventil IV unten bei 16 in den Behälter 1 eingeführt ist. Die Steile 16 liegt knapp oberhalb der Kiesschicht 4. An dem unteren Ende des   Umlaufrohres    15 sitzt an der Stelle 17 ein Injektor 18. Die Lage   des Injektors ist t so gewählt, dass er ein Maximum    an Saugwirkung in der Höhe des Ventils IV, bzw. an der Stelle 16 ausübt. In der Frischwasserleitung 19 liegt ein Ventil V, um den Injektor in Betrieb zu nehmen bzw. abzustellen. Um den Umwälzvorgang    beobachten zu können, ist t in dem Umlaufrohr 15 ein    Schauglas 20 vorgesehen. Durch die im vorstehenden beschriebene Anordnung kann man also den Enthärter 5 gründlich umwälzen, d. h. von der Stelle 16 unten im Behälter zu der Stelle 21 oben fördern.



  Nach erfolgter Umwälzung findet, wie eingangs bereits ausgeführt, der Regenerierprozess statt. Im Falle des vorliegenden Beispiels ist angenommen, dass als Regenerierflüssigkeit Solelösung verwendet wird. Zu diesem Zweck ist gegenüber dem Ventil IV eine Abzweigung 22 mit einem Ventil VI vorgesehen, an welches ein nicht dargestelltes Solegefäss angeschlossen sein kann. Um die Regenerierung durchzuführen, wird das Ventil IV geschlossen und das Ventil VI, das zu dem Solegefäss führt, geöffnet.



  Beim Öffnen des Wasserzuleitungsventils V saugt der Injektor 18 über die Abzweigung 22 und das offene Ventil VI Sole aus dem Solegefäss an. Diese Sole wird zusammen mit dem Wasser des Injektors in dem Umlaufrohr 15 nach oben gefördert und tritt bei 21 in das Innere des Behälters 1. Die Sole dringt hierbei in den Enthärter 5 ein. Das hierbei verdrängte Wasser tritt über die Leitung 8, das Leitungsstück 9 und das geöffnete Ventil III in das Standrohr 10 und strömt aus diesem in den Abflusskanal 14.



  Durch Prüfung des aus dem Standrohr 10 in den Kanal 14 abfliessenden Wassers kann man feststellen, ob der Regenerierungsprozess beendet ist. Eine wirksame Berührung der   Regeneriernngsflüssigkeit    mit dem Enthärter 5 kann man auch dadurch erreichen, dass man gleichzeitig das Ventil IV ganz oder zum Teil geöffnet hat, so dass die bei 22 in das Umlaufrohr 15 eintretende Regenerierflüssigkeit, im vor  liegenden Falle die Sole, unmittelbar mit dem körnigen Enthärter 5 in Kontakt kommt. Es ist lediglich eine Frage der Dimensionierung des Injektors 18, ob dieser ausreicht, gleichzeitig eine Umwälzung hervorzurufen und einen   Seletransport.    Gegebenenfalls muss ein zusätzlicher Injektor zum Soletransport   bei    nutzt werden.



   In Fig. 2 ist die eingangs bereits erwähnte, im Innern des Kessels 1 liegende Injektoreinheit schematisch dargestellt. Diese Einheit besteht aus einer Flanschplatte 23, an der die Wasserzuleitung 24 mit der Injektordüse 25 befestigt ist. Mit 26 ist die Saugstelle bezeichnet, bei der ein Sieb oder ein Mantel 27 vorgesehen   ist    Das aus der Düse 25 ausströmende Wasser wird zusammen mit dem   Enthärtungsmittel    5 durch 26 und 27 angesaugt und über den Krümmer    28 in das Rohr r 29 geleitet. Dieses Rohr 29 ist eben-    falls in der Flanschplatte 23 befestigt. Es hat bei 30 ein Knie, welches mit dem unteren Ende des Umlaufrohres 15 in Verbindung steht. Hier ist ein Ventil VII vorgesehen, welches im wesentlichen die gleiche Aufgaben hat wie das Ventil IV in Fig. 1.

   Die Flansohplatte 23 ist in bekannter Weise mit einem   Gegenilansch    31 am Behälter 1 verschraubt. Durch Lösen der Verschraubung kann man die ganze Einheit aus dem Behälter 1 herausnehmen und auch wieder einsetzen. Wie bereits oben ausgeführt, ist es dazu nicht notwendig, das   Enthärtungsmittel    5 aus dem Behälter 1 vorher herauszunehmen. Wenn wirklich beim Herausnehmen einige Kilogramm Enthärtungsmittel 5 durch die Öffnung mit dem Flansch 39 nach aussen treten, so kann man diese nach Wiedereinsetzen der Einheit von oben in den Behälter einfüllen, oder aber, was wesentlich einfacher ist, über das Solegefäss und die dazu gehörigen Leitungen und den Injektor in das Innere des Behälters 1 befördern.   

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH Einrichtung an einer Wasserenthärtungsanlage, zur Regenerierung des körnigen Enthärters, dadurch gekennzeichnet, dass zum Ansaugen und zum Transport des körnigen Enthärters (5) vom unteren Teil (7) zum oberen Teil (12, 13) des den Enthärter enthaltenden Behälters (1) Pumpmittel vorgesehen sind.
    UNTERANSPRÜCHE 1. Einrichtung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass als Pumpmittel mindestens ein mit Wasser betriebener Injektor (18) vorhanden ist.
    2. Einrichtung nach Unteranspruch 1, gekennzeichnet durch ein Umlaufrolhr (15) mit einem Schauglas (20).
    3. Einrichtung nach Unteranspruch 1, gekennzeichnet durch ein Standirohr (10) zum Abführen der durch den Injektor (18) in den Behälter (1) einströmenden Wassermenge.
    4. Einrichtung nach Unteranspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass sich im unteren Teil des Umlaufrohres (15) oberhalb des Injektors (18) der Zufluss (22) von einem Solegefäss befindet.
    5. Einrichtung nach Unteranspruch 4, gekennzeichnet durch je ein Ventil zum wahlweisen Öffnen und Schliessen des Solezufluss.es (VI), bzw. des Ansaugrohres (16) für den Enthärter (IV).
    6. Einrichtung nach Unteranspruch 1, gekennzeichnet durch mindestens eine im Innern des Behälters (1) liegende Ansaugstelle (16) für den oder die Injektoren (18).
    7. Einrichtung nach Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein Injektor (25) mit einer Wasserzuleitung (24) und einer im wesentlichen parallel dazu verlaufenden Förderleitung (29) eine auf einer Flanschplatte (23) sitzende, in den Behälter (1) einschiebbare Einheit bilden, wobei die Ansaugstelle in der Nähe der Umkehrstelle (28) der beiden Leitungen (24, 29) liegt.
CH7830759A 1958-09-27 1959-09-16 Regenerierungs-Einrichtung an einer Wasserenthärtungsanlage CH371751A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH0034405 1958-09-27

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH371751A true CH371751A (de) 1963-08-31

Family

ID=7152404

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH7830759A CH371751A (de) 1958-09-27 1959-09-16 Regenerierungs-Einrichtung an einer Wasserenthärtungsanlage

Country Status (3)

Country Link
BE (1) BE582982A (de)
CH (1) CH371751A (de)
NL (1) NL243660A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1814526A1 (de) * 1968-12-13 1970-06-25 Martin Froelich Anlage mit einem Lagertank fuer sterilisierte,fluide Stoffe
EP0072625A2 (de) * 1981-08-13 1983-02-23 British Nuclear Fuels PLC Hydraulisches Abflusssystem

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1814526A1 (de) * 1968-12-13 1970-06-25 Martin Froelich Anlage mit einem Lagertank fuer sterilisierte,fluide Stoffe
EP0072625A2 (de) * 1981-08-13 1983-02-23 British Nuclear Fuels PLC Hydraulisches Abflusssystem
EP0072625A3 (en) * 1981-08-13 1983-10-05 British Nuclear Fuels Plc Improvements in and relating to a hydraulic discharge system

Also Published As

Publication number Publication date
NL243660A (de)
BE582982A (fr) 1960-01-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2442025A1 (de) Verfahren fuer die behandlung von teilen durch sukzessives eintauchen in mindestens zwei baeder und einrichtung fuer die durchfuehrung dieses verfahrens
DE2449844C3 (de) Vorrichtung zum Reinigen der Innenwände der Kühlwasserrohre eines Dampfkondensators
DE2623259A1 (de) Verfahren zum impraegnieren von fasermaterial und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
CH371751A (de) Regenerierungs-Einrichtung an einer Wasserenthärtungsanlage
DD291979A5 (de) Vorrichtung zur partiellen wasserenthaertung, insbesondere fuer haushaltwaschmaschinen
DE1517874A1 (de) Vorrichtung zum Stabilisieren und Behandeln von Fluessigkeiten,wie Getraenken,z.B. Bier,Wein,Fruchtsaefte u.dgl.,mit Hilfe von regenerierbaren,wasserunloeslichen,pulverfoermigen oder koernigen Behandlungsmitteln,wie Adsorptionsstoffen,Ionenaustauschern,z.B. Nylon,Perlon,Polyvinylpyrrolidon
DE2401608A1 (de) Verfahren zum regenerieren von ionenaustauschharzen und vorrichtung zur ausfuehrung des verfahrens
DE1411722A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur wirksamen kontinuierlichen Filtration
DE1256165B (de) Vorrichtung zum Enthaerten von Wasser mittels eines Enthaertungsmaterials
DE588275C (de) Verfahren und Einrichtung zum Verteilen und Weiterleiten von kolloidalen Zelluloseloesungen
DE102019124860A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Druckgargeräts
CH276404A (de) Filterbehälter.
DE710216C (de) Verfahren zur Verzuckerung von zerkleinertem Holz u. dgl.
DE2239170A1 (de) Vorrichtung zum wechseln des wassers von aquarien
DE1167313B (de) Vorrichtung zur kontinuierlichen Herstellung von gesaettigten, sinkstofffreien Loesungen
DE945972C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Entlaugen von Zellstoff
DE949797C (de) Verfahren und Vorrichtung zum infektionsfreieren Garmachen von Fischen
DE393044C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Regenerieren von basenaustauschendem Filtermaterial
DE709758C (de) Verfahren und Anlage zur Verzuckerung von zerkleinertem Holz und sonstigen Vegetabilien
AT30465B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Rückspülung von Filteranlagen mit von Sandschüttung umgebenen Filterkerzen.
DE4009185A1 (de) Geschirrspuel- oder waschmaschine mit einem vorratsbehaelter
DE372075C (de) Verfahren zum Auslaugen von zerkleinerten loeslichen Gerbstoffen
CH417877A (de) Geschirrspülmaschine
AT241352B (de) Verfahren zum Abtransport von sedimentierenden Aufschwemmungen und Transportfahrzeug zur Durchführung dieses Verfahrens
DE4420604A1 (de) Vakuum-Zentrifugiereinrichtung und Reinigungsverfahren