CH371612A - Vorrichtung zur Messung des Spülluft- und Abgasdruckes bei Kolbenbrennkraftmaschinen - Google Patents

Vorrichtung zur Messung des Spülluft- und Abgasdruckes bei Kolbenbrennkraftmaschinen

Info

Publication number
CH371612A
CH371612A CH7826759A CH7826759A CH371612A CH 371612 A CH371612 A CH 371612A CH 7826759 A CH7826759 A CH 7826759A CH 7826759 A CH7826759 A CH 7826759A CH 371612 A CH371612 A CH 371612A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
exhaust gas
measuring
pressure
gas pressure
internal combustion
Prior art date
Application number
CH7826759A
Other languages
English (en)
Inventor
Simon Dipl Ing Andrea
Original Assignee
Sulzer Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sulzer Ag filed Critical Sulzer Ag
Priority to CH7826759A priority Critical patent/CH371612A/de
Publication of CH371612A publication Critical patent/CH371612A/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01LMEASURING FORCE, STRESS, TORQUE, WORK, MECHANICAL POWER, MECHANICAL EFFICIENCY, OR FLUID PRESSURE
    • G01L23/00Devices or apparatus for measuring or indicating or recording rapid changes, such as oscillations, in the pressure of steam, gas, or liquid; Indicators for determining work or energy of steam, internal-combustion, or other fluid-pressure engines from the condition of the working fluid
    • G01L23/24Devices or apparatus for measuring or indicating or recording rapid changes, such as oscillations, in the pressure of steam, gas, or liquid; Indicators for determining work or energy of steam, internal-combustion, or other fluid-pressure engines from the condition of the working fluid specially adapted for measuring pressure in inlet or exhaust ducts of internal-combustion engines

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Measuring Arrangements Characterized By The Use Of Fluids (AREA)

Description


  
 



  Vorrichtung zur Messung des   Spülluft- und    Abgasdruckes bei   Kolbenbrennkraftmaschinen   
Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zur Messung des Spülluft- und Abgasdruckes bei Kolbenbrennkraftmaschinen mit Aufladung, insbesondere bei Zweitaktmaschinen mit Gleichdruckaufladung. Während bei unaufgeladenen Motoren der Spülluftdruck ein direktes Mass für eine Verschmutzung der Einlass- und Auslasskanäle, insbesondere der Schlitze bei Zweitaktmaschinen ist, ist bei aufgeladenen Motoren die Druckdifferenz zwischen Spülluftdruck und Abgasdruck dafür massgebend. Die Messung des Abgasdruckes bereitet dabei einige Schwierigkeiten, denn die Leitung zu dem Manometer verschmutzt durch Verbrennungsrückstände sehr leicht und schnell, so dass sich falsche Messwerte ergeben oder sogar eine Messung unmöglich wird.



   Um diese Verschmutzung zu verhindern, besteht die Erfindung darin, dass die Messleitung für den Spülluftdruck mit derjenigen für den Abgasdruck über eine Drosselstelle verbunden ist.



   Als besonders zweckmässig hat sich erwiesen, die Verbindung als Dreiweghahn auszubilden, der gleichzeitig die Drosselstelle enthält, wobei in dem Dreiweghahngehäuse noch eine Bohrung vorgesehen sein kann, die ein Ausblasen der Drossel nach aussen gestattet.



   Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt. Fig. 1 zeigt in rein schematischer Darstellung den Zylinder eines Gegenkolbenmotors, der mit der erfindungsgemässen Messvorrichtung versehen ist. In Fig. 2 wird der mit einer Drosselstelle versehene Dreiweghahn in den verschiedenen Einstellmöglichkeiten - ebenfalls schematisch - gezeigt.



   An dem Zylinder 1 in Fig. 1 sind die Spülluftschlitze 2 und die Abgasschlitze 2 schematisch angedeutet, die von dem Kolben 4 bzw. 5 freigegeben oder verschlossen werden. Mit 6 ist eine Spülpumpe bezeichnet, die mit Spülluft von dem Gebläse 7, das die Luft in Pfeilrichtung ansaugt, über die Leitung 8 gespeist wird. Das Gebläse 7 wird von der Abgasturbine 9 angetrieben, die über die Leitung 10 mit den Abgasschlitzen 3 verbunden ist. Von den Spülluftschlitzen 2 führt die Messleitung 11 zu der Drosselstelle 12, während die Leitung 13 die Abgasseite an die Messvorrichtung anschliesst. Für eine Messung des Druckes ist ein Manometer 14 angedeutet, das in diesem Beispiel als Quecksilbermanometer ausgebildet ist, und eine Direktablesung der Druckdifferenz beiderseits der Drossel   12 - und    damit der Differenz des Spülluft- und des Abgasdruckes - gestattet.

   Die Aufgabe der Drosselstelle 12 besteht darin, einerseits dauernd eine geringe Strömung von Spülluft durch die Messleitung aufrechtzuerhalten, so dass die Verschmutzung der Leitung 13 verlangsamt oder verhindert wird. Anderseits aber stellt die Drosselstelle 12 einen so gro  ssen    Strömungswiderstand für die Spülluft dar, dass die dauernd durch die Leitung 11 und 13 strömende Luftmenge möglichst klein ist. Dadurch wird erreicht, dass der Druckabfall innerhalb der Leitung 11 infolge der Strömung so gering bleibt, dass die Messung des Spülluftdruckes nicht verfälscht wird.



   In Fig. 2 (a-e) ist der Dreiweghahnkörper 15 in seinem Gehäuse 16 gezeigt, in das die Leitungen 11 und 13 einmünden. Weiterhin befindet sich in dem Körper 15 eine Bohrung 12, die als Drosseldüse wirkt. Das Manometer 14 ist diesmal als Zeigerinstrument wiederum nur angedeutet. Als Manometer können die üblichen, bekannten Instrumente verwendet werden, wobei entweder die Absolutdrücke von Spülluft und Abgas oder, wie im Beispiel 1, direkt die Druckdifferenz gemessen werden  kann. Ebenso ist es möglich, für die Messung zwei Manometer zu verwenden.



   Fig. 2a zeigt die normale Stellung des Dreiweghahnes 15 während des Betriebes. Durch die Drosselstelle 12 strömt dabei immer eine geringe Menge Luft, die die Abgasleitung 13 von Verunreinigungen freihält. Das Manometer 14 zeigt bei der Stellung des Hahnes 15 nach Fig. 2a den Druck der Spülluft an, während bei einer Hahnstellung nach Fig. 2b der kleinere Abgasdruck gemessen wird. Ein Kriterium für die Sauberkeit der Abgasleitung 13 ergibt sich bei der Stellung des Hahnes 15 in den Fig. 2c und 2d.

   Ist die Leitung 13 sauber, so wird sich am Manometer ein Druck einstellen, der zwischen dem Spülluftdruck und dem Abgasdruck beide sind als durchbrochene Zeiger am Manometer 14 in Fig. 2c angedeutet - liegt, während bei verstopfter Abgasleitung 13 das Manometer Spülluftdruck anzeigt   (Fig. 24).    In dieser Stellung bildet der Hahn 15 keinen hohen Strömungswiderstand, so dass ein verhältnismässig kräftiger Luftstrom infolge des Druckgefälles durch die Leitungen 11 und 13 bläst, der Verunreinigungen aus der letzteren herausführt.



   Schliesslich zeigt Fig. 2e die Stellung des Hahnes 15, die ein Ausblasen der Drossel 12 ins Freie ermöglicht. Dazu ist das Gebläse 16 des Hahnes 15 mit einer Bohrung 17 versehen. Da das Druckgefälle Spülluft-Atmosphäre wesentlich grösser ist als dasjenige Spülluft-Abgas, lässt sich so eine einfache und schnelle Reinigung der Drossel 12 erreichen.



   Weiterhin ist es möglich, die Erfindung in ähnlicher Form auch bei Viertaktmaschinen anzuwenden.   

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH Vorrichtung zur Messung des Spülluft- und Abgasdruckes bei Kolbenbrennkraftmaschinen mit Aufladung, insbesondere bei Zweitaktmaschinen mit Gleichdruckaufladung, dadurch gekennzeichnet, dass die Messleitung für den Spülluftdruck mit derjenigen für den Abdruck über eine Drosselstelle verbunden ist.
    UNTERANSPRÜCHE 1. Vorrichtung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindung als Dreiweghahn ausgebildet ist, der gleichzeitig die Drosselstelle enthält.
    2. Vorrichtung nach Patentanspruch und Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Dreiweghahngehäuse eine Bohrung vorgesehen ist, die ein Ausblasen der Drossel nach aussen gestattet.
CH7826759A 1959-09-16 1959-09-16 Vorrichtung zur Messung des Spülluft- und Abgasdruckes bei Kolbenbrennkraftmaschinen CH371612A (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH7826759A CH371612A (de) 1959-09-16 1959-09-16 Vorrichtung zur Messung des Spülluft- und Abgasdruckes bei Kolbenbrennkraftmaschinen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH7826759A CH371612A (de) 1959-09-16 1959-09-16 Vorrichtung zur Messung des Spülluft- und Abgasdruckes bei Kolbenbrennkraftmaschinen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH371612A true CH371612A (de) 1963-08-31

Family

ID=4536347

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH7826759A CH371612A (de) 1959-09-16 1959-09-16 Vorrichtung zur Messung des Spülluft- und Abgasdruckes bei Kolbenbrennkraftmaschinen

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH371612A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009010976B3 (de) * 2009-02-27 2010-06-24 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Prüfstand und Verfahren zum Betreiben eines Prüfstands

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009010976B3 (de) * 2009-02-27 2010-06-24 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Prüfstand und Verfahren zum Betreiben eines Prüfstands

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1573799B2 (de) Verfahren zur Ortung eines Lecks in einem Wärmeübertrager sowie Vorrichtung zur Ausführung des Verfahrens
DE2947940A1 (de) Steuereinrichtung fuer treibstoffzufuhr
DE3838332A1 (de) Zweitaktverbrennungskraftmaschine
DE2717684A1 (de) Abgasleitungsanlage fuer brennkraftmaschinen mit mehreren zylindern und turbolader
CH371612A (de) Vorrichtung zur Messung des Spülluft- und Abgasdruckes bei Kolbenbrennkraftmaschinen
DE2534260C3 (de)
DE720527C (de) Drosselgeraet fuer Stroemungsmesser
DE2257289C3 (de) Vorrichtung zum Prüfen und Einstellen von Vergasern und anderen Kraftstoff verbrauchenden Geräten
DE2543270A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur brennstoffeinsparung
DE1648018A1 (de) Einrichtung zum Pruefen von Gas- oder Fluessigkeitsstroemen
DE721393C (de) Einrichtung zur Bestimmung und Anzeige des jeweiligen Kraftstoffverbrauches je Wegeinheit von Fahrzeugen mit Vergasermotoren
AT228011B (de) Regelungssystem für Brennkraftmaschinen
DE10126676A1 (de) Vorrichtung zur Bestimmung zumindest eines Parameters eines in einer Leitung strömenden Mediums mit einem Filter zur Aufnahme von Schadstoffen in der Leitung
DE2905197A1 (de) Pruefeinrichtung fuer verbrennungsmotoren
DE732448C (de) Pruefanlage fuer Saug- und Druckvergaser
DE531035C (de) Zweitaktbrennkraftmaschine, bei welcher die Zufuehrung der Spuelluft unter dem Einfluss des von der Drehzahl der Maschine abhaengigen Reglers steht
DE423975C (de) Als Drosselstelle fuer Fluessigkeitsmengenmesser ausgenutztes Ventil
AT255208B (de) Vorrichtung zur Verbesserung der Verbrennung bei Brennkraftmaschinen
DE701392C (de) Verfahren zum Bestimmen des Fluessigkeitsinhaltes eines Behaelters
AT218396B (de) Vakuum-Tester mit Gemisch-Korrektor
DE492113C (de) Pruef- und Sicherheitsvorrichtung fuer das einem Filter zugefuehrte Schmieroel
DE563089C (de) Einrichtung zur selbsttaetigen Gasuntersuchung
DE725096C (de) Gemischregler fuer Einspritz-Otto-Motoren
DE1217090C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Messen von Gas- bzw. Luftdurchfluessen
DE405886C (de) Einrichtung zur Bestimmung des spezifischen Gewichts von Gasen und zur Analyse von Gasgemischen