AT218396B - Vakuum-Tester mit Gemisch-Korrektor - Google Patents

Vakuum-Tester mit Gemisch-Korrektor

Info

Publication number
AT218396B
AT218396B AT809459A AT809459A AT218396B AT 218396 B AT218396 B AT 218396B AT 809459 A AT809459 A AT 809459A AT 809459 A AT809459 A AT 809459A AT 218396 B AT218396 B AT 218396B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
cylinder
engine
piston
mixture
vacuum
Prior art date
Application number
AT809459A
Other languages
English (en)
Inventor
Johann Mattausch
Herbert Mattausch
Walter Mattausch
Original Assignee
Johann Mattausch
Herbert Mattausch
Walter Mattausch
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Johann Mattausch, Herbert Mattausch, Walter Mattausch filed Critical Johann Mattausch
Priority to AT809459A priority Critical patent/AT218396B/de
Application granted granted Critical
Publication of AT218396B publication Critical patent/AT218396B/de

Links

Landscapes

  • Testing Of Engines (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Vakuum-Tester mit Gemisch-Korrektur 
Um einen modernen Kraftwagen mit Vergaser-4-Takt-Motor sparsam zu fahren ist es erforderlich, ruhig und vernünftig mit dem Gashebel umzugehen. Bekannterweise kann man durch das Messen des Unter druckes im Saugrohr des Otto-Motores den Betriebszustand des Motores testen und erfahrungsgemäss Fehler im Motor feststellen, z. B. Aussetzen der Zündung, ungünstiger Zündzeitpunkt, undichte Ansaugleitung undichte Zylinderkopf-Dichtung, falsche Ventilzeiten, undichte Ventile, erlahmte Ventilfedern, falsche   Düsenabmessungen, verstopfte   Auspuffleitung usw. Man kann auch während der Fahrt durch Messen des Unterdruckes den augenblicklichen Benzinverbrauch feststellen. So verbraucht man   z.

   B.   bei Vollgas mit niedrigem Unterdruck im Saugrohr mit dem grossen Gang viel Brennstoff, geht man mit dem Gashebel etwas zurück, so steigt jeweils der Unterdruck im Saugrohr. des Motores und os fällt in einem bestimmten Verhältnis der Benzinverbrauch. 



   Die Erfindung, wie sie in der Zeichnung in den   Fig. 1-6   dargestellt ist, zeigt den Unterdruck in zwei Skalen in   kg/cm   und inch of mercury an. Die weiteren 4 Skalen von der andern Seite zeigen den erfahrungsgemässen Benzinverbrauch im Augenblick der Fahrt bei verschiedenen Motor-Typen an. 



   Hat man sich von dem einwandfreien Zustand des Motores durch das Testen des Unterdruckes überzeugt und sich eine sparsame Fahrweise angewöhnt, so hat im Sinne der Erfindung die Gemisch-Korrektur noch den Zweck, bei warmen Motor das Gemisch durch Zusatzluft zu korrigieren,   d. h.   die Verbrennung, speziell beim Leerlauf und Übergang noch reiner zu gestalten bzw. die Kohlenoxydbildung durch unvollkommene Verbrennung zu verhindern. 



   Die Erfindung zeigt ein Gerät, das im Blickfeld des Fahrers,   z. B.   mit Sauger und Schrauben oder mittels Magnet montiert wird und mittels einer Rohrleitung aus Metall, Gummi oder Plastik in bekannter Weise am Saugrohr angeschlossen wird. 



   Der Vakuum-Tester mit Gemisch-Korrektur besteht nach der Erfindung aus einem Glaszylinder (Plexiglas   od. gl.) 1,   der zum Teil verdeckt werden kann, wie bei Fig. 3 ersichtlich. In diesem Zylinder befindet sich ein Kolben 2 mit Manschette 3 aus Leder, Plastik od. dgl. mit einer Sechskantführung 4, die sechs Skalen besitzt. Dieser Kolben mit Manschette und Skalen wird von einer abgestimmten Feder 5 bei abgestelltem Motor in der Null-Stellung gehalten. Diese Feder 5 wird an der Vakuum-Anschlussseite vom Zylinderdeckel 6 gestützt, der Anschlag der Manschette 3 berührt den Zylinderdeckel 7, der gleichzeitig als Führung und Begrenzung des Sechskantstabes mit der angeführten Skala dient. Der Zylinderdeckel 7 dient auch als Träger des Befestigungswinkels 8, der einen handelsüblichen Sauger 9 aufweist.

   Statt dem Sauger kann auch der Befestigungswinkel 8 mittels Schrauben oder mittels Magnet   od. dgl.   ausgestattet sein. 



   Der Zylinderdeckel 6 hat zwei Bohrungen 10, sowie eine Bohrung mit Gewinde 11 sowie einen Begrenzungsausschnitt 12 für die Verschlussplatte 13 mit Begrenzungsstift 12a. Die Verschlussplatte 13 lagert in dem Abstützrohr 14 und wird durch die Druckfeder 15 an den Zylinderdeckel 6 angepresst. Der Unterdruckanschluss 16, der in den Verschlussdeckel 6 eingeschraubt wird, ist durch die Bohrung 17 mit dem Zylinderraum verbunden und klemmt gleichzeitig den Befestigungswinkel18 für den Sauger 9. Soll der Vakuum-Tester seine Funktion aufnehmen, so muss die gerändelt Verschlussplatte 13 die beiden Luftbohrungen abschliessen. Hat man die Überzeugung, dass der Motor in tadellosem Zustand ist,   z. B.   bei Leerlauf ruhig einen Unterdruckstand bei der Skala 0, 7-0, 8 kg/cm2 zeigt, so kann man den Tester ausschalten.

   Danach wird die Verschlussplatte auf Zusatzluft gestellt, dadurch werden die Bohrungen 10 im Verschlussdeckel 6 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 
DamitSkaleneinteilungen ist drehbar, so dass man die Möglichkeit hat, diejenige Skala in den Gesichtswinkel zu bekommen, für welchen Zweck man diese braucht. Will man z. B. den Zustand des Motores überprüfen, so stellt man die Skala der Sechskantstange 4 auf die Skala'Unterdruck in   kg/cm2". Will   man hingegen seine eigene   Fahrweise überprüfen,   so stellt man die betreffende Skala in den Gesichtswinkel und man sieht dann 
 EMI2.2 
 mit der gleichen Geschwindigkeit 5-6   l   Verbrauch/100 km auskommt. Voraussetzung ist natürlich immer der fehlerfreie Zustand   desMotores,   und Fehler im Motor kann man mit der Erfindung feststellen.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH : Vakuum-Tester mit Gemisch-Korrektur, bestehend aus einem Zylinder samt einem darin geführten Kolben und einer im Zylinder angeordneten Druckfeder, die sich einerseits an einem Zylinderdeckel und anderseits an einer Stirnseite des Kolbens abstützt, wobei der die Feder aufnehmende Raum des Zylinders mit der Ansaugleitung des Motores in Verbindung steht, dadurch gekennzeichnet, dass der Kolben (2) eine mehrkantige Kolbenstange (4) aufweist, an deren Seitenflächen Skalen zum Ablesen des jeweiligen Unterdruckes in der Ansaugleitung und des entsprechenden Benzinverbrauches angeordnet sind, und der an die Ansaugleitung angeschlossene Zylinderraum über Öffnungen mit regelbarem Querschnitt mit der Aussenluft in Verbindung steht.
AT809459A 1959-11-09 1959-11-09 Vakuum-Tester mit Gemisch-Korrektor AT218396B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT809459A AT218396B (de) 1959-11-09 1959-11-09 Vakuum-Tester mit Gemisch-Korrektor

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT809459A AT218396B (de) 1959-11-09 1959-11-09 Vakuum-Tester mit Gemisch-Korrektor

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT218396B true AT218396B (de) 1961-11-27

Family

ID=3602464

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT809459A AT218396B (de) 1959-11-09 1959-11-09 Vakuum-Tester mit Gemisch-Korrektor

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT218396B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4121185A1 (de) Vorrichtung zum messen des anteils fluessigen brennstoffs in einem tank
EP0503279A1 (de) Vorrichtung zum Messen des Anteils flüssigen Brennstoffs in einem Tank
AT218396B (de) Vakuum-Tester mit Gemisch-Korrektor
DE3149911C2 (de) Ansaugluft- Messvorrichtung für Verbrennungskraftmaschinen
DE1103077B (de) Anzeigevorrichtung fuer den OEldruck in Brennkraftmaschinen
EP0453708B1 (de) Vorrichtung zum Messen des Füllstandes in einem Kraftstofftank
DE846937C (de) Anordnung eines Messgeraetes in Land- oder Wasserfahrzeugen zur UEberwachung des Betriebszustandes von Verbrennungsmotoren
DE721393C (de) Einrichtung zur Bestimmung und Anzeige des jeweiligen Kraftstoffverbrauches je Wegeinheit von Fahrzeugen mit Vergasermotoren
DE879046C (de) Druckhalteregler
DE2642469A1 (de) Messvorrichtung (manometer) fuer brennstoffe beispielsweise bei kraftraedern
DE451087C (de) Vorrichtung zum Regeln der Gaszufuhr fuer Brennkraftmaschinen von Kraftfahrzeugen
DE865811C (de) Vorrichtung zum Messen des Brennstoffverbrauchs von Brenn-kraftmaschinen waehrend derFahrt, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE396749C (de) Vergaser
DE763373C (de) Regelvorrichtung fuer Brennkraftmaschinen mit oder ohne Aufladung, insbesondere fuer solche in Luftfahrzeugen
DE331194C (de) Zufuehrungsvorrichtung fuer fluessigen Brennstoff bei Verbrennungskraftmaschinen
DE1062443B (de) Differenzdruckmesser fuer Durchflussmengenmessung
DE817087C (de) Ventil mit Druckfeder und Dichtung fuer Kraftfahrzeuge und Fahrraeder
DE2815254C2 (de) Hilfslehre zum Einstellen des Ventilspiels an Mehrzylinder-Viertakt-Ottomotoren
DE621826C (de) Pruefgeraet zur Bestimmung der Totpunktslage der Kolben von Brennkraftmaschinen
CH371612A (de) Vorrichtung zur Messung des Spülluft- und Abgasdruckes bei Kolbenbrennkraftmaschinen
DE731628C (de) Schaltvorrichtung fuer das Wendegetriebe einer Brennkraftmaschine
DE486221C (de) Kraftwagen-Vergasermotor fuer Brennstoffe mit verschiedener Kompressionsfestigkeit
DE363524C (de) Geschwindigkeitsregler fuer Explosionsmotoren
DE725907C (de) Einstellehre fuer die Zuendung von Verbrennungsmotoren
DE533172C (de) Spritzvergaser fuer Flugzeuge