CH368800A - Verfahren zur Trennung von Organomagnesiumverbindungen von anderen Verbindungen - Google Patents

Verfahren zur Trennung von Organomagnesiumverbindungen von anderen Verbindungen

Info

Publication number
CH368800A
CH368800A CH5037057A CH5037057A CH368800A CH 368800 A CH368800 A CH 368800A CH 5037057 A CH5037057 A CH 5037057A CH 5037057 A CH5037057 A CH 5037057A CH 368800 A CH368800 A CH 368800A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
tetrahydrofuran
chloride
reaction mixture
organomagnesium
compounds
Prior art date
Application number
CH5037057A
Other languages
English (en)
Inventor
Edwin Ramsden Hugh
Original Assignee
Metal & Thermit Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Metal & Thermit Corp filed Critical Metal & Thermit Corp
Publication of CH368800A publication Critical patent/CH368800A/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F3/00Compounds containing elements of Groups 2 or 12 of the Periodic System
    • C07F3/02Magnesium compounds
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P20/00Technologies relating to chemical industry
    • Y02P20/50Improvements relating to the production of bulk chemicals
    • Y02P20/582Recycling of unreacted starting or intermediate materials

Description


  
 



  Verfahren zur Trennung von Organomagnesiumverbindungen von anderen Verbindungen
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Trennung eines Organomagnesiumhalogenides von einem mit demselben vermischten oder an dasselbe komplex gebundenen cyclischen   Äther    der Formel:
EMI1.1     
 worin X ein zweiwertiges Radikal, wie Methylen und   nur"'    (R"' = ein Kohlenwasserstoffradikal, vorzugsweise Alkyl), R ein geradkettiges, gesättigtes, zweiwertiges, aliphatisches Kohlenwasserstoffradikal und R' ein gegebenenfalls durch die   Gruppe -OR"    (R" = ein Kohlenwasserstoffradikal), z. B. eine Alkoxy- oder Aryloxygruppe, substituiertes, gesättigtes oder äthylenisch ungesättigtes, zweiwertiges, aliphatisches Kohlenwasserstoffradikal sind.

   Komplexe und Mischungen, die 5- und 6gliedrige cyclische Äther des obigen Typus und insbesondere Tetrahydrofuran enthalten, kommen für das Verfahren der vorliegenden Erfindung besonders in Betracht, da Grignardreagenzien aus organischen Chloriden in Gegenwart dieser 5- und 6gliedrigen   cyclischen Äther    leicht hergestellt werden können. Beispielsweise können Komplexe oder Mischungen in diesem Verfahren gebraucht werden, die folgende cyclische   Ather    enthalten:
Tetrahydrofuran,
Tetrahydropyran,
2-Methyltetrahydrofuran,    2-Athoxytetrahydropyran,   
Tetrahydrofurfuryläthyläther,
Dihydropyran und
N-Methylmorpholin.



   Die organischen Chloride sind die gegenüber Magnesium bei der Darstellung von Organomagnesiumhalogeniden am wenigsten reaktionsfähigen der Halogenverbindungen. Viele Grignardreagenzien konnten nach der gewöhnlichen Grignardreaktion aus den entsprechenden organischen Chloriden nicht dargestellt werden. Unter diesen seien besonders die Vinylgruppen enthaltenden Chloride, die heterocyclischen Chloride und die substituierten   Arylchloride    erwähnt.



  Andere organische Chloride reagieren mit Magnesium bei der Darstellung des   Orignardreagens    unter gewöhnlichen Bedingungen nur unter Schwierigkeit und mit schlechter Ausbeute. Solche Chloride sind z. B. Methyl-, Allyl- und Benzylchlorid. Es wurde gefunden, dass von diesen organischen Chloriden die Grignardreagenzien durch Reaktion mit Magnesium in Gegenwart der oben beschriebenen   cyclischer.   



  Äther und besonders des Tetrahydrofurans leicht hergestellt werden konnten. Das vorliegende Verfahren hat deshalb einen besonderen Wert zur Trennung der genannten   Organomagnesiumchloride    von   diesen    cyclischen Athern, mit denen sie in einer Mischung vorliegen oder in einem Komplex verbunden sind.



   Die Organomagnesiumchloride, die von den die genannten   cyclischen Äther    enthaltenden Mischungen oder Komplexen abgetrennt werden können, können z. B. durch die folgende Formel ausgedrückt werden:    R2 (MgCI) x    worin x eine positive Zahl und R2 ein organisches Radikal, z. B. ein Alkyl-, Alkenyl-, Aryl-, Aralkyl-, Aralkenyl- oder heterocyclisches Radikal, sind.



  Falls x in der obigen Formel grösser als 1 ist, ist R2 das entsprechende mehrwertige Radikal, dessen Wertigkeit gleich x ist. Als Substituenten von R2 sind solche Gruppen erlaubt, welche nicht mit den Reak  tionspartnern oder den in der Reaktionsmischung entstehenden Produkten reagieren.



   Es wurde gefunden, dass die in Tetrahydrofuran hergestellten Organomagnesiumchloride zur Synthese einer grossen Anzahl von organischen und Organometallverbindungen verwendet werden können. Wenn man eine solche Synthese durchführt, enthält die Reaktionsmischung die gewünschte organische oder Organometallverbindung,   Magnesiumchioride,    Tetrahydrofuran und oft andere Lösungsmittel, die im Verfahren verwendet wurden. Wenn die organischen oder Organometallverbindungen Siedepunkte haben, die gleich oder nahe dem des Tetrahydrofurans sind, ergibt sich ein schwieriges Trennungsproblem. Dasselbe Problem entsteht, falls ein oder mehrere Lösungsmittel oder Reagenzien, die bei wirtschaftlicher Verfahrensweise in das System zurückgeführt werden müssen, Siedepunkte nahe dem des Tetrahydrofurans haben.

   Die Lösung dieses Problems liegt darin, das Tetrahydrofuran von dem Organomagnesiumchlorid nach dessen Synthese und vor Zugabe zu der Reaktionsmischung, in welcher die gewünschte organische oder Organometallverbindung dargestellt werden soll, zu verdrängen.



   Es wurde gefunden, dass Tetrahydrofuran an die Organomagnesiumchloride sehr fest gebunden ist und tatsächlich einen Komplex mit ihnen bildet. Es war nicht möglich, diesen thermisch oder mechanisch zu spalten. Bei dem Versuch, diesen organischen Ma  gnesiumchlorid - Tetrahydrofurankomplex    aufzubrechen, wurden verschiedene Lösungsmittel zugesetzt; es wurde jedoch nur ein Teilerfolg erzielt. Wenn die einen   Organomagnesiumchlorid - Tetrahydrofuran -    komplex enthaltende Mischung mit einem Überschuss Xylol oder Cumol am Rückfluss gekocht wurde, konnte Tetrahydrofuran nur bis zu einer untern Grenze von ungefähr 1 bis 1,5 Mol Tetrahydrofuran pro Mol Organomagnesiumchlorid entfernt werden.



  Bis zur vorliegenden Erfindung blieben Versuche, im wesentlichen das ganze Tetrahydrofuran zu entfernen, ohne Erfolg.



   Es wurde jetzt gefunden, dass nach dem vorliegenden Verfahren fast das ganze Tetrahydrofuran oder andere erwähnte cyclische Äther von den   Organomagnesiumchlorid -Tetrahydrofuranmi-    schungen oder -komplexen abgetrennt werden können, ohne das Organomagnesiumchlorid zu zerstören.



   Das Verfahren gemäss der vorliegenden Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass man das genannte Gemisch oder den genannten Komplex mit einem Athylenpolyäther der Formel    RO(CH2CH2O)xR',    worin x eine positive ganze Zahl von 1 bis 8 und R und R' gegebenenfalls substituierte Kohlenwasserstoffreste bedeuten, mischt und den   cyclischen Äther    abtrennt. Der cyclische   Äther,    z. B. das Tetrahydrofuran, kann nach üblichen Methoden wie Destillation, Dekantieren usw. abgetrennt werden.

   In der obigen Formel können R und R' gleich oder verschieden sein, und zwar aliphatische Kohlenwasserstoffradikale mit 2 bis 5 Kohlenstoffatomen in der Kette, Vinyl- und substituierte Vinylgruppen mit nicht mehr als 5 Atomen in jedem Substituenten (und nicht mehr als 3 Substituenten) und Aralkylgruppen, in denen der Arylteil der Gruppe Phenyl ist und der Alkylteil nicht mehr als 4 Kohlenstoffatome enthält, wobei die substituierenden Gruppen solche sein dürfen, die unter den Reaktionsbedingungen nicht mit den Bestandteilen der Reaktionsmischung, den cyclischen Äthern   undioder    den Reaktionsprodukten reagieren, und x eine ganze Zahl von 1 bis 8 bedeutet.

   Die   Äthylenpolyäther    sind vorzugsweise
Diäthylenglykoldiäthyläther,     Äthylenglykoldimethyläther,
Diäthylenglykoldimethyläther,   
Triäthylenglykoldimethyltäher und
Tetraäthylenglykoldimethyläther.



   Wie vorstehend festgestellt wurde, lassen sich viele Grignardreagenzien, die bisher nicht darstellbar waren, nach der oben angegebenen Methode in Tetrahydrofuran herstellen. Obwohl der Bildungsmechanismus der Grignardreagenzien nicht genau bekannt ist, wird angenommen, dass er durch die grosse Anziehungskraft oder Affinität des Tetrahydrofurans für Organomagnesiumchloride beeinflusst wird.



  Wegen dieser Anziehungskraft und'oder Affinität war es unmöglich, das Tetrahydrofuran von dem Grignardreagens zu trennen. Es wurde jetzt gefunden, dass Tetrahydrofuran aus den Grignardreagenzien durch die   Äthylenpolyäther    der vorliegenden Erfindung verdrängt wird. Dieses wird bewirkt durch eine zweckmässigerweise langsam und unter Rühren vorgenommene einfache Zugabe des   Äthylenpolyäthers    zu der Mischung von Organomagnesiumchlorid und Tetrahydrofuran und anschliessende Rückgewinnung des Tetrahydrofurans durch eine Abtrennungsmethode. Es wurde gefunden, dass, wenn man den   Äthylenpolyäther    zu einer Mischung von Organomagnesiumchlorid und Tetrahydrofuran, welche bei Raumtemperatur im Gleichgewicht stand, hinzufügte, ein deutlicher Temperaturanstieg während der Zugabe eintrat.

   Der Äthylenpolyäther kann auch zu einer   Organomagnesiumchlorid - Tetrahydrofuran -    mischung zugefügt werden, die eine oberhalb Raumtemperatur liegende Temperatur besitzt.



   Die Rückfluss-Siedetemperaturen der verschiedenen Mischungen sind natürlich von dem jeweils verwendeten cyclischen Äther abhängig.



   Beispiel I
Vinylmagnesiumchlorid wurde dargestellt durch Zugabe einer kleinen Menge von Vinylchlorid, welches in Tetrahydrofuran im Verhältnis   1 : 3    gelöst war, zu 1 Mol Magnesium und Einleitung der Reaktion mit 0,5   cm3      Äthylbromid.    Weitere Mengen einer Lösung von 1 Mol Vinylchlorid in 3 Mol Tetrahydrofuran wurden bis zur Beendigung der Reaktion  langsam zugesetzt. Die Reaktionsmischung wurde abgekühlt und bei einer Temperatur von   35     Diäthylenglykoldiäthyläther bis zur Beendigung der Reaktion langsam zugefügt.

   Die Temperatur der Mischung stieg während der Zugabe von insgesamt 2 Mol Di äthylenglykoldiäthyläther auf 38 bis   39".    Die Reaktionsmischung wurde dann bei vermindertem Druck destilliert und das Tetrahydrofuran entfernt, wobei das Vinylmagnesiumchlorid in Diäthylenglykoldi äthyläther zurückblieb. Zu den 3 Mol Mischung von Vinylmagnesiumchlorid in   Diäthylenglykoldiäthyl-    äther wurde dann langsam unter einer Stickstoffatmosphäre und dauerndem Rühren 1 Mol Trimethyl  chlorsilan    gegeben. Während der Zugabe des Trimethylchlorsilans wurden zur Verminderung der Viskosität der Reaktionsmischung weitere 100   cm8    Diäthylenglykoldiäthyläther zugefügt.

   Nach Beendigung der Zugabe wurde die Reaktionsmischung abgekühlt und mit verdünnter Salzsäure hydrolysiert, wobei sich eine organische und eine wässrige Schicht bildeten. Die organische Schicht wurde destilliert und Trimethylvinylsilan in einer Ausbeute von   78 /o    gewonnen.



   Beispiel 2
Methylmagnesiumchlorid wurde hergestellt durch Reaktion von 1 Mol Methylchlorid mit   i    Mol Magnesium in Gegenwart von 3 Mol Tetrahydrofuran.



  Die Zugabe wurde in einer Stickstoffatmosphäre und unter Rühren durchgeführt. Nach Beendigung der Zugabe wurde das Rühren 1,5 Stunden fortgesetzt und das Gefäss dann abgekühlt. Am nächsten Morgen besass die Reaktionsmischung eine Temperatur von 240, und 2 Mol Diäthylenglykoldiäthyläther wurden während 25 Minuten zu der Reaktionsmischung hinzugefügt.

   Die Temperatur stieg innerhalb 15 Minuten auf   31     und blieb während der restlichen Zugabe zwischen 31 bis   329.    Dann wurden 25 cm     Primol-D)  >     (hochsiedende Mineralölfraktion) zu der Reaktionsmischung hinzugefügt und diese bei vermindertem Druck destilliert.   86,5 8/o    des ursprünglichen Einsatzes Tetrahydrofuran wurden in der Hauptfraktion der Destillation und einige weitere Milliliter Tetrahydrofuran mit etwas Diäthylenglykoldiäthyläther bei höherer Temperatur zusammen mit dem  Primol-D  entfernt. Mit dem modifizierten Nachweis nach Gilman wurde festgestellt, dass die Ausbeute an Methylmagnesiumchlorid-Diäthylenglykoldiäthyläther   89 ovo    betrug.



   Beispiel 3
Entsprechend dem Verfahren von Beispiel 2 wurde Tetrahydropyran aus einer Reaktionsmischung von 1 Mol   Allylmagnesiumchiorid    in 3,5 Mol Tetrahydropyran durch   Sithylenglykoldimethyläther    verdrängt.



   Beispiel 4
Entsprechend dem Verfahren von Beispiel 2 wurde 2-Methyltetrahydrofuran aus einer Reaktionsmischung von Benzylmagnesiumchlorid in 2-Methyltetrahydrofuran durch Diäthylenglykoldimethyläther verdrängt.



   Beispiel 5
Nach dem Verfahren von Beispiel 2 wurde 2-Äthoxytetrahydropyran aus einer Reaktionsmischung von Phenylmagnesiumchlorid in   2-Äthoxy-    tetrahydropyran durch Triäthylenglykoldimethyläther verdrängt.



   Beispiel 6
Entsprechend dem Verfahren von Beispiel 2 wurde Tetrahydrofurfuryläthyläther aus einer Reaktionsmischung von   p-Äthoxytolylmagnesiumchlorid      (2-rithoxy-5- methylphenylmagnesiumc:orid    oder 2-Methyl-5-äthoxyphenylmagnesiumchlorid) in Tetrahydrofurfuryläthyläther durch Tetraäthylenglykoldi  methyläther    verdrängt.



   Beispiel 7
Entsprechend dem Verfahren von Beispiel 2 wurde Dihydropyran aus einer Reaktionsmischung von   o- oder    p-Biphenylmagnesiumchlorid in Dihydropyran durch Diäthylenglykoldiäthyläther verdrängt.



   Beispiel 8
Entsprechend dem Verfahren von Beispiel 2 wurde N-Methylmorpholin aus einer Reaktionsmischung von   a-Naphthylmagnesiumchlorid    in N-Methylmorpholin durch Diäthylenglykoldiäthyläther verdrängt.



   Beispiel 9
Entsprechend dem Verfahren von Beispiel 1 wurde Tetrahydrofuran aus einer Reaktionsmischung von   3-Chlornaphthylmagnesiumchlorid    in Tetrahydrofuran durch Diäthylenglykoldiäthyläther verdrängt.



   Beispiel 10
Entsprechend dem Verfahren von Beispiel 1 wurde Tetrahydrofuran aus einer Reaktionsmischung von 1 Mol   p-Phenylvinylmagnesiunchlorid    in 2 Mol Tetrahydrofuran durch 1,1 Mol Diäthylen  glykoläthylbutyräther    verdrängt.



   Beispiel 11
Entsprechend dem Verfahren von Beispiel 1 wurde Tetrahydrofuran aus einer Reaktionsmischung von   B-Tolylvinylmagnesiumchlorid    in Tetrahydrofuran durch Triäthylenglykoldiphenyläther verdrängt.



   Beispiel 12
Entsprechend dem Verfahren von Beispiel 1 wurde Tetrahydrofuran aus einer Reaktionsmischung von 2-Thienylmagnesiumchlorid in Tetrahydrofuran durch   Octaäthylenglykoldiäthyläther    verdrängt.



   Beispiel 13
Entsprechend dem Verfahren von Beispiel 1 wurde Tetrahydrofuran aus einer Reaktionsmimischung von 2-Pyridylmagnesiumchlorid in Tetra  hydrofuran durch Diäthylenglykoldi-tert.-butylphenyl äther verdrängt.



   Beispiel 14
Entsprechend dem Verfahren von Beispiel 1 wurde Tetrahydrofuran aus einer Reaktionsmischung von   2-Furylmagnesiumchlorid    in Tetrahydrofuran durch   Trtäthylenglykoldixylyläther    verdrängt.



   Beispiel 15
Entsprechend dem Verfahren von Beispiel 1 wurde Tetrahydrofuran aus einer Reaktionsmischung von 4-Methyl-2-penten-2-yl-magnesiumchlorid in Tetrahydrofuran durch Diäthylenglykoldiäthyläther verdrängt.



   Beispiel 16
Entsprechend dem Verfahren von Beispiel 1 wurde Tetrahydrofuran aus einer Reaktionsmischung von p-Vinylphenylmagnesiumchlorid in Tetrahydrofuran durch Diäthylenglykoldiäthyläther verdrängt.   

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH Verfahren zur Trennung eines Organomagnesiumhalogenids von einem mit demselben vermischten oder an dasselbe komplex gebundenen cyclischen Ather der Formel EMI4.1 worin X ein zweiwertiges Radikal, R ein geradkettiges, gesättigtes, zweiwertiges, aliphatisches Kohlenwasserstoffradikal und R' ein gegebenenfalls durch die Gruppe -OR" (R" = ein Kohlenwasserstoffradikal) substituiertes gesättigtes oder äthylenisch ungesättigtes, zweiwertiges, aliphatisches Kohlenwasserstoffradikal ist, dadurch gekennzeichnet, dass man das Gemisch oder den Komplex mit einem Äthylnpolyäther der Formel Ro (CH2CH2o) xR, worin x eine positive ganze Zahl von 1 bis 8 und R und R' gegebenenfalls substituierte Kohlenwasserstoffreste bedeuten, mischt und den cyclischen Äther abtrennt.
CH5037057A 1956-09-18 1957-09-10 Verfahren zur Trennung von Organomagnesiumverbindungen von anderen Verbindungen CH368800A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US610649A US2838508A (en) 1956-09-18 1956-09-18 Chemical process and product

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH368800A true CH368800A (de) 1963-04-30

Family

ID=24445888

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH5037057A CH368800A (de) 1956-09-18 1957-09-10 Verfahren zur Trennung von Organomagnesiumverbindungen von anderen Verbindungen

Country Status (2)

Country Link
US (1) US2838508A (de)
CH (1) CH368800A (de)

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2938932A (en) * 1956-12-03 1960-05-31 Rhone Poulenc Sa Preparation of acetylenic grignard compounds
US2915566A (en) * 1956-12-06 1959-12-01 Rhone Poulenc Sa Process for preparing methyl magnesium compounds by reacting dimethyl sulfate with magnesium
US2943115A (en) * 1957-04-26 1960-06-28 Rhone Poulenc Sa Process for the preparation of organomagnesium compounds
NL237688A (de) * 1958-04-08
US3033878A (en) * 1958-06-02 1962-05-08 Monsanto Chemicals Aryl chromium compounds and their preparation
GB955806A (en) * 1959-04-29 1964-04-22 Nat Res Dev Preparation and use of organomagnesium materials
US2999889A (en) * 1959-08-10 1961-09-12 Union Carbide Corp Divinylmagnesium and method of making
US3488369A (en) * 1967-07-06 1970-01-06 Ethyl Corp Process for the production of hydrocarbonlead compounds
US3431212A (en) * 1968-01-31 1969-03-04 Ethyl Corp Vinylic grignard reagent composition
US3431213A (en) * 1968-02-05 1969-03-04 Ethyl Corp Aryl grignard reagent composition
US4051139A (en) * 1973-11-26 1977-09-27 John Wyeth & Brother Limited Pyridine grignard derivatives
JPS52136162A (en) * 1976-04-28 1977-11-14 Kouichi Niihama Preparation of 33methyll22*33methyll22 butenyl*furan
US4611071A (en) * 1985-02-13 1986-09-09 Ethyl Corporation Metal alkyl process
US5358670A (en) * 1993-07-02 1994-10-25 Ferro Corporation Process for preparing grignard reagents in diethylene glycol dibutyl ether
WO2007099173A1 (de) * 2006-03-03 2007-09-07 Chemetall Gmbh Magnesiumorganisches synthesemittel
EP2448901A1 (de) * 2009-06-29 2012-05-09 Merz Pharma GmbH & Co. KGaA Verfahren zur herstellung von 3,3,5,5-tetramethylcyclohexanon
DE102009046432A1 (de) 2009-11-05 2010-07-22 Wacker Chemie Ag Verfahren zur Herstellung von Organosiliciumverbindungen mit Grignardverbindungen

Also Published As

Publication number Publication date
US2838508A (en) 1958-06-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH368800A (de) Verfahren zur Trennung von Organomagnesiumverbindungen von anderen Verbindungen
EP0170287B1 (de) Verfahren zum Stabilisieren von Organopolysiloxan
DE1493222A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Diorganozinkverbindungen
DE2801700A1 (de) Organozinnverbindungen, verfahren zu ihrer herstellung sowie diese enthaltende mittel gegen pilze und bakterien
DE1166194B (de) Verfahren zur Herstellung von Organoalkoxyboranen
CH433290A (de) Verfahren zur Herstellung von Diorganohalogenphosphinen
DE60115663T2 (de) Verfahren zur herstellung von alkyllithium-verbindungen
DE1223383B (de) Verfahren zur Herstellung von Pentafluorophenylmagnesiumchlorid
DE1167831B (de) Verfahren zur Herstellung von tertiaeren Diarylalkyl- oder Diaryl-aralkylphosphinoxydn
DE2141765A1 (de) 4-chlor-4-thiazolin-2-one und verfahren zu deren herstellung
EP0307717B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Phoshanen
DE1167343B (de) Verfahren zur Herstellung von Blei-Kohlenwasserstoffen
DE1069627B (de) Verfahren zur Zerlegung von Origanomagnesiumharogenid-Komplexverbindungen
DE2252719A1 (de) Verfahren zur herstellung von aldehyden aus oxiranverbindungen
DE844742C (de) Verfahren zur Herstellung von Dialkyldiaethoxysilanen
DE2014885A1 (de) Arylphenylmethylchlorsilane durch Umlagerung
AT252944B (de) Verfahren zur Herstellung organischer Borverbindungen
DE1186038B (de) Verfahren zur Herstellung von Trialkylphosphiten
DE1052986B (de) Verfahren zur Herstellung von bororganischen Verbindungen
DE1906361C (de) Verfahren zur Cyclooligomerisation von Butadien mittels Katalysatoren aus Koordinationskomplexverbindungen des Nickels mit einem durch Butadien verdrangbaren Kohlenwasserstoff Liganden
CH455766A (de) Verfahren zur Herstellung von Grignardreagens
DE1303635B (de)
DE1131669B (de) Verfahren zur Herstellung von Triarylphosphinen
DE2460288B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Tricyclohexylzinnchlorid oder -bromid
DE1218442B (de) Verfahren zur Herstellung von N-trisubstituierten Borazanen