CH366583A - Schaltbrückenträger - Google Patents

Schaltbrückenträger

Info

Publication number
CH366583A
CH366583A CH7180959A CH7180959A CH366583A CH 366583 A CH366583 A CH 366583A CH 7180959 A CH7180959 A CH 7180959A CH 7180959 A CH7180959 A CH 7180959A CH 366583 A CH366583 A CH 366583A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
contact
bridge
opening
guide piece
switching
Prior art date
Application number
CH7180959A
Other languages
English (en)
Inventor
Vercelli Leonardo
Original Assignee
Sprecher & Schuh Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sprecher & Schuh Ag filed Critical Sprecher & Schuh Ag
Priority to CH7180959A priority Critical patent/CH366583A/de
Publication of CH366583A publication Critical patent/CH366583A/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H11/00Apparatus or processes specially adapted for the manufacture of electric switches
    • H01H11/0006Apparatus or processes specially adapted for the manufacture of electric switches for converting electric switches
    • H01H11/0012Apparatus or processes specially adapted for the manufacture of electric switches for converting electric switches for converting normally open to normally closed switches and vice versa

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Push-Button Switches (AREA)

Description


      Schaltbrückenträger       Bei     elekt:xischen.    Schaltgeräten werden oft     Schalt-          brückenträger    verwendet, um elektrische Stromkreise  ein- und auszuschalten. Dabei tragen die Schaltstan  gen, meist quer zu ihrer Längsachse, Kontaktbrücken,  die mit den zugeordneten festen Kontakten eine Dop  pelunterbrechung bewirken. In der Regel sind, die  Kontaktbrücken und festen Kontakte so gestaltet und  angeordnet,     dass    Öffnungskontakte in Schliesskontakte  und umgekehrt verwandelt werden können.

   Nachteilig  bei den bisher bekannten Konstruktionen     is4        dass     diese Umstellung nur mittels Spezialwerkzeugen oder  durch Lösen von Schraubverbindungen oder auch erst  nach dem Herausnehmen des ganzen die Kontakt  brücken führenden Trägers vorgenommen werden  kann. Die vorliegende Erfindung vermeidet die er  wähnten Nachteile.  



  Gegenstand der Erfindung ist ein     Schaltbrücken-          träger,    bestehend aus einem beweglichen     FühTungs-          stück    und wenigstens einer in ihm gelagerten und mit  einer Druckfeder versehenen, umstellbaren Kontakt  brücke, welche mit einem ihr zugeordneten feststehen  den Kontaktpaar wahlweise als Schliess- oder     öff-          nungskontakt    wirkt, wobei das Führungsstück auf  einer seiner Längsseiten eine in der Betriebslage zu  gängliche     öffnung    aufweist, die in den für die Füh  rung der Kontaktbrücke bestimmten Schlitz mündet  und welche     öffnung    so ausgebildet ist,

       dass    zwecks  Kontaktumstellung die Druckfeder samt der zugehöri  gen Kontaktbrücke, ohne diese aus dem Führungs  stück herausnehmen zu müssen, durch die genannte       öffnung    hindurch einfach um<B>1801></B> geschwenkt wer  den können.  



  In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des  Erfindungsgegenstandes dargestellt.     Fig.   <B>1</B> zeigt einen       Schaltbrückenträger    mit zwei Kontaktbrücken und  den zugehörigen feststehenden Kontaktpaaren von  vorn.     Fig.    2 ist ein Schnitt durch den Schalt:brücken-    träger. Die     Führungs-    und Antriebsteile des     Schalt-          brÜckenträgers    sowie die     Haltexung    der festen Kon  taktpaare sind nicht dargestellt.  



  In     Fig.   <B>1</B> ist mit<B>1</B> das sich in der unteren Endlage  befindliche     FühTungsstück    aus Isolierstoff des     Schalt-          brückenträgers    bezeichnet. Die andere,<B>d.</B> h. obere  Endlage, ist strichpunktiert eingezeichnet. Der     Schalt-          brückenträger    ist mit zwei Kontaktbrücken 2 und 2a  versehen, die mit<B>je</B> einer Druckfeder<B>3</B> verbunden  sind. Der     Schaltbrückenträger    könnte aber auch kür  zer oder länger gestaltet sein und nur eine oder mehr  als zwei     Kontaktbräcken    enthalten.

   Die Kontakt  brücke 2 verbindet die festen Kontaktpaare 4 und<B>5</B>  und bildet bezüglich der gezeichneten Stellung einen       öffnungskontakt.    Die Kontaktbrücke 2a verbindet<B>je-</B>  doch in der gezeigten Stellung des     Schaltbrücken-          trägers   <B>1</B> die zugeordneten festen Kontakte<B>6</B> und<B>7</B>  nicht, da sie unter der Wirkung der Feder an der  Stelle<B>8</B>     auffiegt;    sie bildet bezüglich der gezeichneten  Stellung einen Schliesskontakt.  



       Fig.    2 zeigt den Längsschnitt durch den     Schalt-          brückenträger.    Die Schaltstellung ist dieselbe wie in       Fig.   <B>1.</B> Mit<B>8</B> ist wiederum diejenige der beiden An  schlagstellen. bezeichnet, gegen welche die als Schliess  kontakt montierte     KontaktbTücke    2a anliegt. Wird die  Kontaktbrücke 2a umgekehrt als     öffnungskontakt     verwendet, so liegt sie in geöffnetem Zustand,<B>d.</B> h.  in der strichpunktiert gezeichneten Stellung des     Schalt-          brückenträgers    an der Anschlagstelle<B>9</B> auf.

   Durch  die gewählte, Lage der     AnschlagsteHen   <B>8</B> und<B>9, d.</B> h.  durch ihre Abstände von den entsprechenden     An-          schlagstellen   <B>10</B> und<B>11</B> der Kontaktbrücke 2     lässt     sich der Moment der Kontaktschliessung     bzw.        -öff-          nung    in     bezug    auf die Stellung der Kontaktbrücke 2  oder des Führungsstückes<B>1</B> festlegen.  



  Erfindungsgemäss sind<U>nun</U> auf einer in der Be  triebslage zugänglichen Längsseite des Führungs-           stückes    die Öffnungen 12 vorgesehen, welche in die  für die Führung der Kontaktbrücken bestimmten  Schlitze einmünden und die so ausgebildet sind,     dass     die     Druckfedem    samt den zugehörigen     Kontaktbrük-          ken    um     18011    geschwenkt werden können, und zwar  ohne     dass    die Kontaktbrücken und Federn aus dem  Führungsstück herausgenommen werden müssen. Soll  nun eine, Kontaktbrücke umgestellt werden, so braucht  man nur mittels eines spitzen Gegenstandes, z. B.

    eines schmalen Schraubenziehers oder Bleistiftes  durch die der betreffenden Kontaktbrücke zugeord  nete Öffnung 12 hindurch die Druckfeder leicht gegen  die Kontaktbrücke zu drücken, etwas nach vorn zu  ziehen und um     18011    zu schwenken, wie es in     Fig.    2  durch den gebogenen Pfeil angedeutet ist, und wieder  in den Führungsschlitz     zurückzuschieben.    Da die  Kontaktbrücke fest mit der Druckfeder verbunden ist,  wird erstere auch     mitgedreht.    Erfindungsgemäss sind  die Öffnungen, durch welche die Druckfeder     zu#gäng-          lieh    ist und geschwenkt werden kann, so gestaltet,

       dass     die Umstellung der Kontakte nach der beschriebenen    Weise in der normalen Betriebsstellung,<B>d.</B> h. in einer  der beiden     Endlagen    des     Schaltbrückenträgers    leicht  zugänglich sind.

Claims (1)

  1. <B>PATENTANSPRUCH</B> Schaltbrückenträger, bestehend, aus einem beweg lichen Führungsstück und wenigstens einer in ihm or <B>-</B> gelagerten und mit einer Druckfeder versehenen, um stellbaren Kontaktbrücke, welche mit einem ihr zu geordneten, feststehenden Kontaktpaar wahlweise als Schliess- oder öffnungskontakt wirkt, dadurch gekenn zeichnet, dass das Führungsstück auf einer seiner Längsseiten eine in der Betriebslage zugängliche öff- nung aufweist, die in den für die Führung der Kon taktbrücke bestimmten Schlitz mündet und welche Öffnung so ausgebildet ist,
    dass zwecks Kontaktum stellung die Druckfeder samt der zugehörigen Kon taktbrücke, ohne diese aus dem Führungsstück her ausnehmen zu müssen, durch die genannte Öffnung hindurch einfach um<B>180,1</B> geschwenkt werden kön nen.
CH7180959A 1959-04-09 1959-04-09 Schaltbrückenträger CH366583A (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH7180959A CH366583A (de) 1959-04-09 1959-04-09 Schaltbrückenträger

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH7180959A CH366583A (de) 1959-04-09 1959-04-09 Schaltbrückenträger

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH366583A true CH366583A (de) 1963-01-15

Family

ID=4531291

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH7180959A CH366583A (de) 1959-04-09 1959-04-09 Schaltbrückenträger

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH366583A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5145057A (en) * 1989-04-20 1992-09-08 Fuji Electric Corporation, Ltd. Auxiliary contact unit for an electromagnetic switch

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5145057A (en) * 1989-04-20 1992-09-08 Fuji Electric Corporation, Ltd. Auxiliary contact unit for an electromagnetic switch

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2419038B2 (de) Elektrische schaltvorrichtung
CH366583A (de) Schaltbrückenträger
DE60128356T2 (de) Mechanische rücksetzvorrichtung für schalter
DE840870C (de) Installationsapparat mit einem in die Wand einzulassenden Kasten
DE971322C (de) Schubschalter, insbesondere fuer Werkzeugmaschinen mit elektrischer Steuerung
DE1905379B2 (de) Schraubenlose klemme
DE3602692C2 (de)
EP0045072B1 (de) Vakuumschalter
DE941496C (de) Schaltungsanordnung zur Fernsteuerung nach dem Kombinationssystem fuer Fernmelde-, insbesondere Fernsprechanlagen
DE396569C (de) Griffschalter fuer elektrische Buegeleisen
DE432980C (de) Freiausloesung fuer Schalter
DE301842C (de)
DE652923C (de) Mit Druckluft betriebene Schaltanlage mit einer Mehrzahl von Schaltern
DE2137169A1 (de) Zwischenstecker
DE727852C (de) Kuekenanzugsvorrichtung
CH662009A5 (de) Transformatoren-unterstation.
DE6919241U (de) Mechanische anordnung zur kontaktbetaetigung
AT337257B (de) Schaltungsanordnung zur belegung einer belegungsader von vermittlungstechnischen einrichtungen mittels eines prufgerates
DE889640C (de) Kontaktdruckfeder fuer fernbetaetigte Schaltgeraete, insbesondere Schuetze
DE672919C (de) Mit Federeinlage versehene Anschlussklemme fuer elektrische Leitungen
DE971608C (de) Regelschalter fuer elektrische Kochherde
AT139366B (de) Hebelschalter mit Schaltwalze (Walzenschalter).
DE597404C (de) Regelschalter fuer Anzapftransformatoren kleiner Leistung
DE1046724B (de) Elektrischer Schalter mit Kontaktwippe
DE7013200U (de) Kippschalter.