CH363323A - Verwendung von 2,6-Dichlor-ms-dioxy-chromonoxanthonen als Pigmentfarbstoffe für den Textildruck - Google Patents

Verwendung von 2,6-Dichlor-ms-dioxy-chromonoxanthonen als Pigmentfarbstoffe für den Textildruck

Info

Publication number
CH363323A
CH363323A CH858060A CH858060A CH363323A CH 363323 A CH363323 A CH 363323A CH 858060 A CH858060 A CH 858060A CH 858060 A CH858060 A CH 858060A CH 363323 A CH363323 A CH 363323A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
dyes
parts
dichloro
textile printing
chromonoxanthones
Prior art date
Application number
CH858060A
Other languages
English (en)
Other versions
CH858060A4 (de
Inventor
Werner Dr Rohland
Hanns Dr Wuest
Hans-Juergen Dr Sasse
Original Assignee
Basf Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Basf Ag filed Critical Basf Ag
Publication of CH858060A4 publication Critical patent/CH858060A4/xx
Publication of CH363323A publication Critical patent/CH363323A/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D493/00Heterocyclic compounds containing oxygen atoms as the only ring hetero atoms in the condensed system
    • C07D493/02Heterocyclic compounds containing oxygen atoms as the only ring hetero atoms in the condensed system in which the condensed system contains two hetero rings
    • C07D493/04Ortho-condensed systems
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/0008Organic ingredients according to more than one of the "one dot" groups of C08K5/01 - C08K5/59
    • C08K5/0041Optical brightening agents, organic pigments
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P1/00General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed
    • D06P1/44General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Inks, Pencil-Leads, Or Crayons (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Coloring (AREA)

Description


  
 



  Verwendung von   2, 6-Dichlor-ms-dioxy-chromonoxanthonen    als Pigmentfarbstoffe für den Textildruck
Der Wert und die technische Brauchbarkeit eines Farbstoffes hängen von vielen Bedingungen ab, die der Farbstoff erfüllen muss. Es ist daher nicht erstaunlich, dass von den zahlreichen natürlichen Farbstoffen, die entdeckt worden sind, und von den zahlreichen künstlichen Farbstoffen, die von den Forschern synthetisiert worden sind, nur verhältnismässig wenige Farbstoffe solche Eigenschaften haben, dass sie den Farbenchemiker und den Verbraucher befriedigen und sich als technisch wertvolle Handelsprodukte eignen. Der Verbraucher legt nicht nur Wert auf den Farbton, sondern vor allem auch auf genügende Echtheiten. Da ein Farbstoff ausser dem Licht häufig noch vielen anderen schädigenden Einflüssen ausgesetzt ist, genügt es nicht, wenn er nur lichtecht ist.

   Da Farbstoffe für sehr verschiedenartige Zwecke benötigt und daher auch auf sehr verschiedenartige Weise angewendet werden, weichen auch die Erfordernisse, die die Farbstoffe erfüllen sollen, stark voneinander ab.



  So gibt es z. B. viele Verwendungsmöglichkeiten, bei denen man wasserlösliche Farbstoffe wünscht, und andere Verwendungsmöglichkeiten, bei denen nur öllösliche Farbstoffe brauchbar sind. Die meisten Eigenschaften eines Farbstoffes, die für seine technische Brauchbarkeit wichtig sind, lassen sich trotz der Kenntnis seiner Konstitution nicht voraussagen.



   Eine wegen der Anwendungsart und der geforderten Eigenschaft besonders geartete Klasse von Farbstoffen sind die Pigmentfarbstoffe. Sie müssen viele Bedingungen erfüllen, die andere Farbstoffe nicht zu erfüllen brauchen. Sie sollen echt gegen Licht und Lösungsmittel sein, sehr ausgiebig sein, sich gut zerkleinen lassen, sich mit dem Substrat gut vertragen und nicht zuletzt das Auge erfreuen. Anorganische Pigmentfarbstoffe erfüllen nur einen Teil dieser Bedingungen, so dass die Farbenchemie viel Arbeit geleistet hat, um als Pigmentfarbstoffe geeignete organische Verbindungen zu finden. Trotzdem gibt es in der Praxis nur verhältnismässig wenig organische Farbstoffe, die gute Pigmentfarbstoffe sind. Dies gilt vor allem für gelbe und rote Farbtöne.



   Es wurde gefunden, dass Farbstoffe der Formel
EMI1.1     
  in der die 4- und 8-Stellung ebenfalls durch Chlor besetzt sein können und in der die X Sauerstoff oder Schwefel bedeuten, sehr echte rote Pigmente für den Textildruck sind und sich hervorragend zur Herstellung von Druckpasten eignen können. Die Schwefelisologen sind etwas mehr blaustichig.



   Der Grundkörper dieser Farbstoffe ist ein lineartrans-Chromonoxanthon bei X gleich Sauerstoff und   linear-trans-Thiochromonothioxanthon    bei X gleich Schwefel.



   Mit diesen Pigmentfarbstoffen lassen sich auf übliche Weise Textildruckpasten herstellen, die zum Bedrucken von natürlichem, halbsynthetischem und vollsynthetischem Fasermaterial dienen. Genannt sei z. B. Fasergut aus Wolle, Cellulose, Celluloseacetat, linearen Polyamiden, linearen Polyestern, Polyacrylnitril und Polypropylen sowie Mischungen von Fasern dieser Materialien. Die Textildruckpasten können neben den erfindungsgemäss verwendeten Pigmenten auch noch andere Pigmente und sonstige übliche Zusätze enthalten, die z. B. gleichzeitig zur Veredelung des Fasergutes dienen.



   Die Farbstoffe der oben gezeigten allgemeinen Formel mit X gleich Sauerstoff sind an sich bekannt und können beispielsweise durch Umsetzung von    2,5-Dichlor-1,4-benzochinon-3,6- dicarbonsäureestern    mit in   4 oderin    2- und 4-Stellung durch Chlor substituierten Phenolen, Thiophenolen oder Gemischen solcher Verbindungen,   Überführung    der Diaryläther oder -thioäther durch Reduktion in deren Dihydroxyverbindungen, Verseifung und Ringschluss leicht und in guten Ausbeuten hergestellt werden; [vergleiche Liebermann,  Liebigs Annalen der Chemie , Band 513 (1934), S. 156ff.].



   Die bei der üblichen Aufarbeitung in grob kristalliner Form entstehenden Verbindungen können zur Überführung in eine für Pigmentfarbstoffe geeignete Form durch an sich übliche Nachbehandlungen in feine Verteilung übergeführt werden, z. B. durch Umlösen aus starken anorganischen Säuren. Quellen oder Verkneten in diesen Säuren, wie Schwefelsäure verschiedener Konzentration, Chlorsulfonsäure, Alkylschwefelsäuren oder Pyrophosphorsäure, führt ebenfalls zum Ziel. Die Feinverteilung kann auch durch Mahlung mit oder ohne Mahlhilfsstoffe, gegebenenfalls in Gegenwart von organischen Lösungsmitteln, wie Xylol, Die oder Trichlorbenzol, Dimethylformamid oder N-Methylpyrrolidon erzielt werden. Farbton und Deckkraft der Pigmente können in erwünschter Weise durch die Wahl der Nachbehandlungsart variiert werden.



   Die Pigmente sind ausgezeichnet ölecht, lösungsmittelecht, weichmacherecht, überspritzecht,   sublimier-    echt, hitzebeständig, vulkanisationsbeständig und ausgezeichnet lichtecht. Vor allem die Lichtechtheit der Pigmente war nicht vorhersehbar, da z. B. die unsubstituierte Verbindung wegen ihrer mangelhaften Lichtechtheit für die Praxis unbrauchbar ist. Die nur in 4- und 8- oder in 1-, 4-, 5- und 8-Stellung durch Chlor substituierten Verbindungen haben eine noch geringerer Lichtechtheit; die geringste von uns festgestellte Lichtechtheit haben die in 1-, 2-, 5,6- oder in 3,4- und 7,8-Stellung durch anellierte Benzolringe substituierten Verbindungen.



   Die im Beispiel angegebenen Teile sind Gewichtsteile.



   Beispiel
26 Teile fein gepulvertes 2,6-Dichlor-ms-dioxychromonoxanthon, 50 Teile Wasser, 11 Teile des Oxyäthylierungsproduktes von 25 Mol Äthylenoxyd und 1 Mol Spermölalkohol und 13 Teile eines mit Methanol verätherten Harzes, das durch Umsetzung von 1 Mol Butandiol, 1 Mol Harnstoff und 2,6 Mol Formaldehyd hergestellt wurde, werden zu einem Teig vermahlen.



   77 Teile dieses Farbstoffteiges, 4 Teile Ammoniumnitrat, 119 Teile Wasser, 488 Teile Testbenzin (Siedepunkt 140 bis   2200 C),    2,5 Teile Ammoniak   (25 O/oig),    28,3 Teile Butandiol-   (N,N'-dimethylol)-    dicarbaminat, 2,9 Teile Tragant, 10,8 Teile Glycerin, 5,4 Teile des oben genannten Oxäthylierungsproduktes und 262 Teile einer   450/obigen    wässrigen Kunststoffdispersion, die man durch Mischpolymerisation von 40 Teilen Vinylchlorid, 50 Teile Acrylsäurebutylester, 7 Teilen Acrylsäuremethylester und 3 Teilen Acrylsäureamid in Gegenwart von octadecylsulfonsaurem Natrium als Emulgator hergestellt hat, werden durch innige Vermischung zu einer Druckpaste verarbeitet.



   Mit der so erhaltenen Druckpaste wird ein Baumwollgewebe bedruckt, getrocknet und 5 Minuten bei 1400 C behandelt. Man erhält einen leuchtend roten, sehr lichtechten Druck.



   Für die Überführung der auf synthetischem Wege erhältlichen Farbstoffe in geeigneten Pigmentformen benötigt der Fachmann keine Anweisungen. Die Farbstoffe werden beispielsweise durch Auflösen in der 5bis 20fachen Menge Schwefelsäure und Eingiessen in oder Verdünnen mit Wasser oder einem Alkohol, beispielsweise Methanol, Äthanol, Butanol, Glykol, oder durch einen Mahlprozess, z. B. die bekannte Salzmahlung, gegebenenfalls in Gegenwart von Lösungsmitteln, wie Alkoholen, Glykolen oder vorzugsweise N-Methylpyrrolidon, oder durch Vermahlung in derartigen Lösungsmitteln ohne Salze in genügend feine Verteilung gebracht, beispielsweise auf eine durchschnittliche mittlere Primärteilchengrösse von weniger als ungefähr 5   a    Ausdehnung.   

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH Verwendung von Farbstoffen der Formel EMI2.1 in der die 4- und 8-Stellung ebenfalls durch Chlor besetzt sein können und in der X, und X" Sauerstoff oder Schwefel bedeuten, als Pigmentfarbstoffe für den Textildruck.
    UNTERANSPRUCH Verwendung von Pigmentfarbstoffen gemäss Patentanspruch in Pasten zum Bedrucken von Textilien.
CH858060A 1959-08-22 1960-07-27 Verwendung von 2,6-Dichlor-ms-dioxy-chromonoxanthonen als Pigmentfarbstoffe für den Textildruck CH363323A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB54506A DE1157325B (de) 1959-08-22 1959-08-22 Die Verwendung von 2, 6-Dichlor- und 2, 4, 6, 8-Tetrachlor-9, 10-dihydroxychromonoxanthon als Pigmente

Publications (2)

Publication Number Publication Date
CH858060A4 CH858060A4 (de) 1962-02-15
CH363323A true CH363323A (de) 1962-09-14

Family

ID=6970634

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH588661A CH420443A (de) 1959-08-22 1960-07-27 Verwendung von 2,6-Dichlor-ms-dioxy-chromonoxanthonen als Pigmentfarbstoffe
CH858060A CH363323A (de) 1959-08-22 1960-07-27 Verwendung von 2,6-Dichlor-ms-dioxy-chromonoxanthonen als Pigmentfarbstoffe für den Textildruck

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH588661A CH420443A (de) 1959-08-22 1960-07-27 Verwendung von 2,6-Dichlor-ms-dioxy-chromonoxanthonen als Pigmentfarbstoffe

Country Status (3)

Country Link
CH (2) CH420443A (de)
DE (1) DE1157325B (de)
GB (1) GB920851A (de)

Also Published As

Publication number Publication date
CH858060A4 (de) 1962-02-15
GB920851A (en) 1963-03-13
DE1157325B (de) 1963-11-14
CH420443A (de) 1966-09-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2856222C3 (de) Wäßrige Farbstoffpräparate von in Wasser schwerlöslichen Farbstoffen, deren Herstellung und Verwendung
DE1295116B (de) Verfahren zur Herstellung von Monoazofarbstoffen
DE2757982C2 (de) Verbindungen der Isoindolinreihe und Verfahren zur Herstellung von in den anwendungstechnischen Eigenschaften verbesserten Pigmenten
DE3142609A1 (de) Marineblaue dispersionsfarbstoffmischungen
DE3101885A1 (de) Perylen-3,4,9,10-tetracarbonsaeurediimid- farbstoff
CH363323A (de) Verwendung von 2,6-Dichlor-ms-dioxy-chromonoxanthonen als Pigmentfarbstoffe für den Textildruck
DE949309C (de) Verfahren zur Herstellung von gefaerbtem Polyvinylharzpulver
DE637937C (de) Verfahren zur Herstellung von Kuepenfarbstoffen der Anthrachinonreihe
DE1544586C3 (de) Anthrachinon-monoazofarbstoff-Pigmente, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE630219C (de) Verfahren zur Herstellung von quartaeren Ammoniumverbindungen von Abkoemmlingen der Anthracenreihe
DE1644244C (de) Monoazopigmentfarbstoff, Verfahren zu dessen Herstellung und dessen Verwendung
DE291983C (de)
AT224781B (de) Verfahren zur Herstellung neuer gemischter 1:2-Metallkomplexazofarbstoffe
DE1285648B (de) Verfahren zur Herstellung von Metallkomplexverbindungen
DE723293C (de) Verfahren zur Herstellung von Kuepenfarbstoffen
DE1120043B (de) Verfahren zur Umwandlung eines Kobaltphthalocyanins in einen Kuepenfarbstoff mit verbesserter Loeslichkeit in der Kuepe
DE493352C (de) Verfahren zur Herstellung von Farbstoffen
DE2528063C2 (de) Stabile, flüssige, wasserhaltige Färbezubereitungen, die Dispersionsund Reaktivfarbstoffe enthalten
DE1444278A1 (de) Verfahren zum Faerben von Fasermaterialien
DE1544343C3 (de) Benzthiazolylazonaphtholfarbstoffe, Verfahren zu deren Herstellung und Verwendung
AT159419B (de) Verfahren zur Herstellung metallhaltiger Farbstoffe.
AT150610B (de) Verfahren zur Herstellung von wasserunlöslichen Indulinen.
DE663549C (de) Verfahren zur Herstellung von Azofarbstoffen
DE3422757A1 (de) Perylen-3,4,9,10-tetracarbonsaeurediimid-farbstoff
AT224778B (de) Verfahren zur Herstellung neuer 1:2-Chromkomplexfarbstoffe