CH363047A - Mehrschichtige Turn- und Sportplatzdecke - Google Patents

Mehrschichtige Turn- und Sportplatzdecke

Info

Publication number
CH363047A
CH363047A CH6622258A CH6622258A CH363047A CH 363047 A CH363047 A CH 363047A CH 6622258 A CH6622258 A CH 6622258A CH 6622258 A CH6622258 A CH 6622258A CH 363047 A CH363047 A CH 363047A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
layer
gymnastics
gravel
round
sports field
Prior art date
Application number
CH6622258A
Other languages
English (en)
Inventor
Maeder Georg
Original Assignee
Tiefbau Und Strassen Ag Sursee
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Tiefbau Und Strassen Ag Sursee filed Critical Tiefbau Und Strassen Ag Sursee
Priority to CH6622258A priority Critical patent/CH363047A/de
Publication of CH363047A publication Critical patent/CH363047A/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C13/00Pavings or foundations specially adapted for playgrounds or sports grounds; Drainage, irrigation or heating of sports grounds
    • E01C13/06Pavings made in situ, e.g. for sand grounds, clay courts E01C13/003
    • E01C13/065Pavings made in situ, e.g. for sand grounds, clay courts E01C13/003 at least one in situ layer consisting of or including bitumen, rubber or plastics

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Road Paving Structures (AREA)

Description


      Mehrschichtige        Turn-        und    Sportplatzdecke    Gegenstand     vorliegender        Erfindung    ,ist     eine        mehr-          schichtige        Turn-        und        Sportplatzdecke,

          bestehend    aus       einem        bituminösen    Belag unter     Zugabe    von     Natur-          kautschukpulver    über     einer        Asphaltschotterschicht    als       Binderlage    einerseits und     einem        Chaussierungskörper          anderseits.     



       Bisher        wurden        fnir        die        Herstellung    des     Chaussie-          rungskörpersdurchwegs        Sandkies    in     dichter    Packung  verwendet sowie     Schlackenmaterial        unterschiedlicher          Korngrössen.    Es hat sich aber erwiesen,     dass        die    Un  nachgiebigkeit derartiger .Decken für Fahrstrassen  wohl     vorteilhaft,

      aber     für        Turn-    und     Sportplätze,    wo       die        Tragfähigkeit    der     Decke        eine    geringere,     die    Ela  stizität aber eine wesentliche Rolle spielt, nachteilig  ist.

   In dieser Hinsicht lässt sich eine     wesentliche        Ver-          besserungdadurch    erzielen, dass     erfindungsgemäss    der       Chaussierungskörper        mindestens        zwei    Lagen Rund  kies mit in     jeder    Lage gleichartiger     Korngrösse        auf-          weist,

          wobei    die     Korngrösse    der     oberen    Lage     kleiner     ist als in der     unteren    Lage .und in der oberen Lage der       Kies    der     obersten        Rundkiesschicht    mit     einem        bitumi-          nösen        Bindemittel        umhüllt        ist.     



  Ein     Ausführungsbeispiel        einer        erfindungsgemässen          Decke    ist     in    der Zeichnung im     Schnitt        idargestellt.     



  Auf dem gewachsenen     Terrain    A     ist        eine        Isoher-          schicht    B aus     wassergebundenem,        lehmigem        Material          mit        einer        Dicke    von     beispielsweise    3     cm        aufgewalzt.     Darüber     liegt    eine     Rundkiesschiaht    C bestehend aus       kugeligen    Natursteinen, sogenannter Rollgerste,

       einer          Korngrösse    von 1ü-25 mm,     vorzugsweise    15 bis  20     mm,    mit     einem        Hohlraumanteil    von etwa  25     Vol.o/o.    Die Dicke     dieser        Grob-Rundkiessahicht     mag 8-15     cm,    z. B. 10 cm, betragen.  



  Darüber     liegt        eine        gleichartige        Rundkiesschicht    D       mit        einer    Korngrösse von 6-15     mm,        vorzugsweise     8-10 mm, in     einer        Schichtdicke    von 2-6 cm,     bei-          spielsweise    4 cm.

   Die     darüberlzegende        oberste    Schicht    E des     Rundkiesbettes,        in        einer        Schichtdicke    von 2  bis 6     cm,        beispielsweise    4 cm,     unterscheidet        sich    von  der Schicht D     nur    dadurch, dass die darin     enthaltenen          Rundstelne        mit        einem    weichen Bitumen umhüllt     sind.     



       über        dieser        obersten        bitumengetränkten        Rund-          kiesschicht    E ist ein     Asph.altschotterbelag    F     bekannter          Ausbildung    als     Bnnderlage    und     Tragschicht        auf-          gewalzt.    Der     darübergewalzte    bituminöse Belag G       enthält    nach bekanntem     Vorbild        für        Sportplätze    bis   

      ma        '#mum    0,09     m;m        fzinst        vermahlenes        Naturkau-          tschukpulver        als        .Beimischung;

      die     Schichtdicke    be  trägt     etwa    1 am     und    für     diese        Schicht    ist der     Binde-          nvittelanteil        relativ        gross    zu     wählen,    10-12     "/o,

      statt       wie        üblich        nur        etwa    6     %.        Eine        @dadurch        zu        erwartende     Quetschung     wird    durch     Wahl    eines     :harten    Bindemit  tels (Penetration 40160)     aufgehoben.     



  7e nach der     natürlichen        Festigkeit    des     Terrains    A  kann es     vorteilhaft    oder     .notwendig        sein,    vorerst     eine          Kiesmatratze    als     Tragunterlage        einzubnngen.    Wesent  lich ist es, dass der     B'itumeabelag    G     nicht    auf     einer     starren     Chaussierung        :

  liegt.    Der     beschriebene        Chaus-          sierungskörper    weicht     dadurch    von     der        üblichen        Aus-          führung        ab,        dass        er        etwa        20        %        Hohlraum        enthält        und     dadurch     eine    .mechanische     Bewegung    des M     ;

  ineral-          gerüstes        zulässt.     



  Die     ganze    Bewegung, dir, von oben kommt, wird  in dem     Mineralgerüst    durch     die        mechanische    Be  wegung des     Rundkiesmaterials    auf-genommen.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH Mehnsohichtige Turn- und Sportplatzdecke, be stehend aus einem bituminösen Belag unter Zugabe von Naturkautschukpulver über einer Asphaltschotter schicht als Binderlage einerseits und einem Chaus- sierungskörper anderseits, dadurch gekennzeichnet,
    dass als Chaussierungskörper mindestens zwei Lagen Rundkies mit in jeder Lage gleichartiger Korngrösse vorgesehen sind, wobei die Korngrösse der oberen Lage kleiner ist als in der unteren Lage und in der oberen Lage der Kies der obersten Rundkiesschicht mit einem bituminösen Bindemittel umhüllt ist.
    UNTERANSPRÜCHE 1. Turn- und Sportplatzdecke, .dadurch gekenn zeichnet, dass die :untere Lage Rundsteine von 15 bis 20 mm Korngrösse und die obere Lage Rundsteine von 6-12 mm Korngrösse enthält. 2.
    Turn- und Sportplatzdecke nach Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Schichtdicke ides Rundleiesbettes innerhalb der Grenzen 25-12 cm liegt.
CH6622258A 1958-11-15 1958-11-15 Mehrschichtige Turn- und Sportplatzdecke CH363047A (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH6622258A CH363047A (de) 1958-11-15 1958-11-15 Mehrschichtige Turn- und Sportplatzdecke

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH6622258A CH363047A (de) 1958-11-15 1958-11-15 Mehrschichtige Turn- und Sportplatzdecke

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH363047A true CH363047A (de) 1962-07-15

Family

ID=4526996

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH6622258A CH363047A (de) 1958-11-15 1958-11-15 Mehrschichtige Turn- und Sportplatzdecke

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH363047A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2819252A1 (de) * 1978-05-02 1979-11-08 Schmidt Bernhard L Decke fuer sport- und spielanlagen und wege

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2819252A1 (de) * 1978-05-02 1979-11-08 Schmidt Bernhard L Decke fuer sport- und spielanlagen und wege

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1534210A1 (de) Elastische Decken fuer Sport- oder Spielplaetze und Wanderwege
DE1658441B2 (de) Betonoberbau fuer verkehrswege
EP1462571A2 (de) Entwässerungsaufbau, insbesondere für Parkplätze oder Zufahrten
DE3109392C2 (de)
CH363047A (de) Mehrschichtige Turn- und Sportplatzdecke
DE1646502C3 (de) Wasserabweisender Zement
DE2435140A1 (de) Stossgeschuetztes geraet
DE1658488B2 (de) Deckschicht für den mehrschichtigen Belag eines Sportplatzes
DE1658467A1 (de) Verfahren zur Regulierung und Verbesserung der physikalischen Eigenschaften einer Bodenflaeche und Bauelement zur Durchfuehrung des Verfahrens
DE8200994U1 (de) Mattenartiges Bauelement zur Herstellung eines Bodenbelages
DE2823375A1 (de) Verfahren zur herstellung eines sport- und spielflaechenbelages und belag
DE20214224U1 (de) Drainagepflaster
DE715812C (de) Verfahren zur Herstellung einer kalteinbaufaehigen Belagmasse fuer Strassen o. dgl.
DE1936922B2 (de) Lagerfaehiges biuminoeses mischgut fuer strassendecken
AT1714U1 (de) Kunstrasen, insbesondere für tennisplätze
DE489118C (de) Als Schneeersatz dienendes Belagsmaterial fuer kuenstliche Gleitbahnen fuer Sportszwecke
AT131591B (de) Verfahren zur Erzeugung von Straßenbaumaterial.
AT363119B (de) Elastikbelag fuer sportstaetten
DE3716691A1 (de) Verwendung von feinteiligem gasbeton als zusatzstoff im asphaltmischgut zur herstellung von guss- und walzasphalt
DE2522850A1 (de) Baustoff fuer tragschichten, insbesondere fuer den strassenoberbau, aus einem mineralkorngemisch und einem hydraulischen oder gleichartig wirksamen bindemittel
DE2714068A1 (de) Sportplatzboden
CH653074A5 (en) Floor covering for outdoor football pitches
DE19742899A1 (de) Erdreichabdeckung aus (Beton-)Formsteinen und Verfahren zum Herstellen derselben
DE3305799C2 (de)
DE6752163U (de) Mineralstoffkorn