DE2714068A1 - Sportplatzboden - Google Patents

Sportplatzboden

Info

Publication number
DE2714068A1
DE2714068A1 DE19772714068 DE2714068A DE2714068A1 DE 2714068 A1 DE2714068 A1 DE 2714068A1 DE 19772714068 DE19772714068 DE 19772714068 DE 2714068 A DE2714068 A DE 2714068A DE 2714068 A1 DE2714068 A1 DE 2714068A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sports ground
covering
plate
ground according
sports
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19772714068
Other languages
English (en)
Inventor
Raymond Louis Guerendel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE2714068A1 publication Critical patent/DE2714068A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C13/00Pavings or foundations specially adapted for playgrounds or sports grounds; Drainage, irrigation or heating of sports grounds
    • E01C13/02Foundations, e.g. with drainage or heating arrangements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C13/00Pavings or foundations specially adapted for playgrounds or sports grounds; Drainage, irrigation or heating of sports grounds
    • E01C13/04Pavings made of prefabricated single units
    • E01C13/045Pavings made of prefabricated single units the prefabricated single units consisting of or including bitumen, rubber or plastics

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Road Paving Structures (AREA)
  • Floor Finish (AREA)
  • Synthetic Leather, Interior Materials Or Flexible Sheet Materials (AREA)

Description

3 27U068
Raymond, Louis Guerend el
8 Avenue des Roses
Saint Maur des Fosses (VaI de Marne)
Frankreich
Sportplatzboden
Die Erfindung bezieht sich auf einen Sportplatzboden mit einem Belag aus synthetischem Material. Derartige Sportplatzböden sollen für Sportarten wie Fußball, Handball, Volleyball, Tennis, Sprungwettbewerbe, Laufdisziplinen oder dgl. geeignet sein. Die bis heute bekannten Böden für das Ausüben vorgenannter Sportarten sind derart ausgebildet, daß sie das Risiko von Unfällen, wie Muskelrisse, Zerrungen der Muskeln bzw. Sehnen des Fußes, Brüche oder dgl. als Folge einer ungenügenden Stoßabsorption beim Aufsetzen des Sportlers auf den Boden in sich bergen.
Demnach ist es Aufgabe der vorliegenden Erfindung, unter Vermeidung der bekannten Nachteile einen Boden für Sportanlagen zu schaffen, der keiner wesentlichen Unterhaltung bedarf, Jederzeit benutzbar ist und insbesondere auf die Muskulatur der Sporttreibenden Rücksicht nimmt.
Der erfindungsgemäße Boden für Sportanlagen ist gekennzeichnet durch den Aufbau aus einer Grundschicht aus leichtem Gasbeton, auf welcher eine bewegliche Pufferschicht aus Polystyrolharz liegt. Die bewegliche Pufferschicht ist überdeckt von einer Stoßverteilungsplatte aus Zementbeton mit Zuschlagen, die ein Einheitsgewicht unter 1 haben, ferner von einer Kunststoffbahn. Diese Kunststoffbahn trägt auf ihrer Oberfläche einen Belag aus synthetischen Fasern.
709SA2/0760
27U068
Gegenstand der Erfindung ist somit nicht etwa nur ein Oberflächenbelag für Sportplatzböden, sondern vielmehr eine in vorteilhafter Weise nachgiebige und doch solide Gründung bzw. Unterschicht, deren Eigenschaften denen der sogenannten "klassischen11 Böden für Tennisplätze, für Laufdisziplinen oder dgl. auffallend gleich sind.
Nach einer Ausgestaltung der Erfindung ist die Kunststoffbahn mit einem Belag aus synthetischem Nadelfilz belegt.
Dieser Belag ist vorteilhafterweise sowohl wasserdurchlässig als auch hinreichend fest bzw. nicht zu weich. Zudem ist der Nadelfilz bemerkenswert unempfindlich gegenüber Stollen bzw. Spikes von Sportschuhen. Bei Tennisplätzen ist anstelle des Nadelfilz-Belages ein dünner Nylon-Velours-Teppich vorteilhaft.
In jedem Falle besitzt der an sich feste Oberflächenbelag eine den für die jeweiligen Sportarten verwendeten Bällen angemessene Rückfedereigenschaft.
Die Füße der Sportler empfinden im übrigen den erfindungsgemäßen Boden niemals als hart.
Schließlich wird durch die Entwässerungsrinnen in vorteilhafter Weise das leidige Problem der Pfützenbildung (bei Regen) beherrscht. Zahl und Abstand der Rinnen richten sich nach den örtlich unterschiedlichen Witterung sbedingung en .
Insgesamt wurde ein leichter einheitlicher Boden geschaffen, dessen Oberfläche mit einem speziellen Deckbelag belegt ist, wobei der Boden im sportlich erforderlichen Maße lotrechten SchUttelbewegungen (aus den Beinbewegungen) Rechnung trägt und diese durch hinreichende Aussteifung dämpft, so daß jeder einzelne Aufsprung des Sportlers optimal vom Untergrund aufgenommen
709842/0760
-Jr-
wird. Hierbei ist auf die wesentliche Zwischenschicht hinzuweisen, durch die ein bewegliches Pufferungs-Element, nicht etwa ein Stoßverzehr-Element gebildet wird. Der Stoß, der von der Berührung des Fußes des Sportlers mit dem Boden herrührt, wird durch die Gesamtzahl der hohlen bzw. porösen Stellen der Zwischenschicht freigesetzt.
Ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel des Gegenstandes der Erfindung wird nachfolgend anhand der perspektivischen Schnittzeichnung beschrieben.
Die Zeichnung zeigt zunächst unten auf dem sorgfältig planierten sowie verdichteten Untergrund des Platzes eine Grundplatte 1, die etwa 4 cm dick ist.
Die Mischung zum Gießen dieser Platte ist wie folgt: 250 1 Blähton (argile expansee) oder vergleichbare Leicht-Zuschläge mit einer Körnung von etwa 2 mm/ 10 mm und einer Wichte von weniger als 1,
250 1 siliziumhaltiger Sand 0/12, 100 kg Zement.
Auf dieser Grundplatte 1 liegt die bewegliche Pufferplatte 2, die sich aus Polystyrol-Material hoher Wichte (40 kg) zusammensetzt und etwa 2 cm dick ist.
Auf der beweglichen Pufferplatte 2 ist die Stoßverteilplatte 3 mit etwa 4 cm Dicke angeordnet. Die Zusammensetzung ist wie folgt:
250 1 Blähton oder vergleichbares Material mit einer Körnung von etwa 2 mm/10mm und einer Wichte von weniger als 1,
120 1 Sand 0/6,
100 kg Zement,
12 1 Kunstharz.
70S8A2/0760
Über dieser Stoßverteilplatte 3 liegt noch eine Bahn 4 aus Epoxydharz (schwer) hoher Dichte. Diese Bahn wirkt oberflächenverstärkend (für die anschließende Platte), verteilt die Stoßwellen und sichert die feste (Klebe-) Verbindung mit der darüberliegenden Deckschicht.
Im Innern der Stoßverteilplatte 3 und der beweglichen Pufferplatte 2 ist eine Entwässerungsrinne 5 angeordnet, die oben etwas offen bleibt und die dazu dient, Rieselwasser aufzunehmen.
Der Zwischenraum zwischen den Entwässerungsrinnen hängt von den jeweiligen klimatischen Bedingungen am Ort der Anlage ab.
Als letztes liegt über der Epoxydharz-Bahn ein etwa 12 bis 13 mm dicker Belag 6 aus synthetischen Fasern, z.B. Nylon bzw. in Form von Nadelfilz. Dieser Belag 6 ist zwar für Wasser durchlässig, aber sehr fest und praktisch kaum nachgiebig.
Für Tennisplätze kann an Stelle des vorbeschriebenen Belages ein Teppich geringerer Dicke aus Nylon-Velours treten.
Dieser an sich feste Oberflächenbelag besitzt jedoch für den Rückprall kleiner und großer Bälle eine gewisse Nachgiebigkeit und außerdem ist er für die Beine der Sportler nicht zu hart.
Darüber hinaus ist der Nadelfilzbelag bemerkenswert unempfindlich gegenüber Stollen bzw. Spikes von Sportschuhen.
Selbstverständlich ist der Erfindungsgegenstand nicht auf die genannten Anwendungsfälle beschränkt, sondern ist nach Anpassung hinsichtlich Beschaffenheit bzw. Form auch für vergleichbare Bedarfsfälle geeignet.
709642/0760

Claims (1)

  1. Patentansprüche
    Iy Sportplatzboden mit einem Belag aus synthetischem Material, gekennzeichnet durch folgenden Aufbau:
    a. Grundplatte (1) aus Leichtbeton,
    b. bewegliche Pufferplatte (2) aus Polystyrol-Material,
    c. Stoßverteilplatte (3) aus leichtem Zementbeton,
    d. Kunststoff-Bahn (4) und
    e. Belag (6) aus synthetischen Fasern.
    2. Sportplatzboden nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß auf der Kunststoff-Bahn (4) ein Belag (6) aus einem genadelten synthetischen Textilstoff liegt.
    3. Sportplatzboden nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß auf der Kunststoff-Bahn (4) ein Belag (6) aus einem veloursartigen synthetischen Textilstoff liegt.
    4. Sportplatzboden nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Grundplatte (1) aus Beton mit folgender Mischung gefertigt ist: 250 1 Zuschlag mit einer Körnung im Bereich 2/10 und einer Wichte unter 1,
    250 1 siliziumhaltiger Sand 0/12 und 100 kg Zement.
    5. Sportplatzboden nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die bewegliche Pufferplatte (2) aus Polystyrol-Material hoher Wichte gebildet ist, und daß diese Platte vorzugsweise etwa 2 cm dick ist.
    6. Sportplatzboden nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Stoßverteilplatte (3) mit folgender Mischung gefertigt ist:
    709842/0760
    27UÜ68
    250 1 Zuschlag mit einer Körnung von etwa 2/10
    und einer Wichte von kleiner als 1, 120 1 Sand 0/6,
    100 kg Zement und
    12 1 Kunstharz.
    7. Sportplatzboden nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die auf der Stoßverteilplatte (3) liegende Kunststoffbahn (4) aus Epoxydharz hoher Dichte besteht.
    8. Sportplatzboden nach einem oder mehreren der Ansprüche
    1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß in der Stoßverteilplatte (3) bzw. in der beweglichen Pufferplatte (2) eine nach oben offene Entwässerungsrinne (5) angeordnet ist.
    709842/0760
DE19772714068 1976-04-09 1977-03-30 Sportplatzboden Pending DE2714068A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DZ764048 1976-04-09

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2714068A1 true DE2714068A1 (de) 1977-10-20

Family

ID=8161363

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772714068 Pending DE2714068A1 (de) 1976-04-09 1977-03-30 Sportplatzboden

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE2714068A1 (de)
FR (1) FR2347491A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5730548A (en) * 1994-02-11 1998-03-24 Autostrade-Concessioni E Costruzioni Autostrade S.P.A. Deadening road pavement and method for its realization
NL1029072C2 (nl) * 2005-05-18 2006-11-23 Nootenboom Sports B V Vloerconstructie voor sportveld en werkwijze daarvoor.

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2374473A1 (fr) * 1976-12-14 1978-07-13 Chiodetti Lauro Terrain de sport, notamment court de tennis

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5730548A (en) * 1994-02-11 1998-03-24 Autostrade-Concessioni E Costruzioni Autostrade S.P.A. Deadening road pavement and method for its realization
NL1029072C2 (nl) * 2005-05-18 2006-11-23 Nootenboom Sports B V Vloerconstructie voor sportveld en werkwijze daarvoor.

Also Published As

Publication number Publication date
FR2347491A1 (fr) 1977-11-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2906274C2 (de) Bodenbelag für Sportfelder
DE2652557C2 (de) Mehrschichtiger Spielflächenbelag insbesondere für Tennisspiele
DE69400615T3 (de) Element für einen synthetischen tennisplatz und sein herstellungsverfahren
DE2939605A1 (de) Wettkampfbahn
DE3140701A1 (de) Gitterkoerper, insbesondere rasendraenkoerper, fuer mechanisch hoch beanspruchte rasenflaechen
EP0260769B1 (de) Verfahren zum Erstellen eines Unterbaus für einen Kunstrasenplatz und ein darauf angebrachtes Kunstrasenfeld
DE2555089A1 (de) Spielflaechenboden, insbesondere tennisboden mit einbaugeraetesatz
CH601567A5 (en) Surfacing for sports and playing field
DE3339553A1 (de) Bodenbelag fuer tennisplaetze u.dgl.
DE3703866C2 (de) Mehrschichtiger Spielflächenbelag
DE2714068A1 (de) Sportplatzboden
DE4209182A1 (de) Sport- und/oder spielgeraet mit einem trampolin
DE3629798A1 (de) Sportbahn
DE3814339A1 (de) Niedersprungmatte
DE2623534C3 (de) Elastischer Sportboden
DE3026491A1 (de) Sportplatzboden
DE2547190A1 (de) Trainingsgeraet zur abhaertung von koerperteilen
DE1658467A1 (de) Verfahren zur Regulierung und Verbesserung der physikalischen Eigenschaften einer Bodenflaeche und Bauelement zur Durchfuehrung des Verfahrens
DE2919366A1 (de) Spielplatzbelag
DE10038534A1 (de) Unterbau für Sportplätze, insbesondere Reitplätze
DE3335267A1 (de) Bodenbelag fuer sportplaetze, insbesondere tennisplaetze
DE2409832A1 (de) Mehrschichtiger belag fuer hallen- oder freiluftsportstaetten
DE202022101307U1 (de) Bodenplatte für Reitsport- und Sportplätze
DE2823375A1 (de) Verfahren zur herstellung eines sport- und spielflaechenbelages und belag
DE3724044A1 (de) Spielplatz

Legal Events

Date Code Title Description
OHJ Non-payment of the annual fee