CH361535A - Hubvorrichtung - Google Patents

Hubvorrichtung

Info

Publication number
CH361535A
CH361535A CH361535DA CH361535A CH 361535 A CH361535 A CH 361535A CH 361535D A CH361535D A CH 361535DA CH 361535 A CH361535 A CH 361535A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
loading boom
boom
loading
piston
pressure cylinder
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Erik Sundin Anders
Original Assignee
Hydrauliska Ind Aktiebolaget
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hydrauliska Ind Aktiebolaget filed Critical Hydrauliska Ind Aktiebolaget
Publication of CH361535A publication Critical patent/CH361535A/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66CCRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
    • B66C13/00Other constructional features or details
    • B66C13/18Control systems or devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66CCRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
    • B66C2700/00Cranes
    • B66C2700/06Cranes in which the lifting movement is done with a hydraulically controlled plunger
    • B66C2700/062Cranes in which the lifting movement is done with a hydraulically controlled plunger mounted on motor vehicles
    • B66C2700/065Cranes in which the lifting movement is done with a hydraulically controlled plunger mounted on motor vehicles with a slewable jib

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Jib Cranes (AREA)

Description


  
 



  Hubvorrichtung
Vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Hubvorrichtung, vorzugsweise eine auf Lastkraftwagen oder anderen Fahrzeugen anzubringen bestimmte, mit einem gegenüber ihrem Ständer sowohl lotrecht als waagerecht schwenkbaren Ladebaum, dessen lotrechte Bewegung mindestens durch ein aus einem Druckzylinder und Druckkolben bestehendes hydraulisches Aggregat erzielt werden kann, dessen Druckkolben an seinem oberen Ende mit dem Ladebaum gelenkig verbunden ist, und der mit einem von einem zweiten Druckzylinder und Druckkolben betätigbaren äusseren Ladebaumteil versehen ist, der mit dem dem Ständer näher gelegenen Teil des Ladebaums gelenkig verbunden ist, so dass mit dem ganzen Ladebaum lotrechte und waagerechte Schwenkung eines Ladegliedes an dem äusseren Ladebaumteil bewirkt und dieses Glied zudem in Richtung zu oder von dem Ständer versetzt werden kann.



   Die Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass die Kolbenstange des an dem Ladebaum angebrachten Druckzylinderkolbenaggregates mit dem Ladebaumteil in der Nähe dessen Lagerung am inneren Teil derart gelenkig verbunden ist, dass bei ganz ausgeschobener Kolbenstange die beiden Ladebaumteile an dieser Lagerstelle ein nach unten gerichtetes Knie bilden zu dem Zweck, dass beim lotrechten Verschwenken des Ladebaumes in seine höchste oder annähernd höchste Lage der äussere Ladebaumteil durch sein eigenes Gewicht auf den anderen Teil des Ladebaums zu klappen bestrebt ist, um für den Transport der Hubvorrichtung nicht behinderlich zu sein.



   Dadurch kann beim Heben des Ladebaums in seine höchste oder annähernd höchste Lage der Ladebaumteil durch sein eigenes Gewicht über den anderen Teil des Ladebaums zusammenklappen, um bei Nichtgebrauch für das Fahrzeug nicht hinderlich zu sein.



   Im folgenden wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung an Hand der Zeichnung erläutert.



   Es zeigen:
Fig. 1 eine Seitenansicht einer Hubvorrichtung, mit dem Ladebaum nach hinten gerichtet;
Fig. 2 eine ähnliche Seitenansicht des oberen Teiles der Hubvorrichtung, mit dem Ladebaum in hochgeschwenkter Lage;
Fig. 3 eine Ansicht von hinten der Hubvorrichtung, mit zusammengeklapptem Ladebaum;
Fig. 4 schliesslich im grösseren Masstabe eine nach der Linie IV-IV in der Fig. 1 teilweise geschnittene Draufsicht einer Gelenkstelle in der Mitte des Ladebaums.



   Auf einem Fahrgestell eines Lastkraftwagens ist unmittelbar hinter dessen Führerhaus 1 quer zum Wagen ein kastenförmiger Fuss 2 angebracht, der einen Behälter für ein Druckmittel,   zweckmässig    Ö1, bildet, mit dem die Hubvorrichtung hydraulisch getrieben wird. An dem Fuss 2 ist mit seinem unteren Ende ein als lotrechter Ständer dienender Druckzylinder 3 befestigt, an dessen oberem Ende ein Organ 4 zum Schwenken des Ladebaums 5 der Hubvorrichtung in horizontaler Richtung angebracht ist.   Dieses    Schwenkorgan besteht u. a. aus zwei waagerechten Druckzylindern 6 mit in diesen verschiebbaren Kolben und einer zwischen den letzteren angebrachten Zahnstange, die mit einem um den lotrechten Druckzylinder 3 drehbar gelagerten Zahnkranz oder Zahnrad zusammenarbeitet.

   Dieses- ist an dem unteren Ende einer auf dem oberen Ende des Druckzylinders 3 drehbar gelagerten Hülse 7 angebracht. Die Hülse 7 ist mit einem kastenförmigen Führungsteil 8 versehen, durch den von oben eine Zugstange 9 geht, die zwecks Eingriff mit einem quergehenden An  schlag 11 in dem Führungsteil 8 an dem unteren Ende mit einem Haken 10 versehen ist, und die mit dem oberen Ende mittels eines Bolzens 12 mit dem kürzeren Hebelarm 13 des Ladebaums 5 gelenkig verbunden ist. In dem lotrechten Druckzylinder 3 ist ein verschiebbarer Kolben 14, der an dem oberen Ende mittels eines Bolzens 15 mit dem Ladebaum 5 gelenkig verbunden ist, so dass dieser einen zweiteiligen Hebel bildet.



   Der Ladebaum 5 ist aus einem dem Ständer näher gelegenen Teil 16 und einem mit diesem Teil gelenkig verbundenen äusseren Ladebaumteil 17 zusammengesetzt, das an seinem äusseren Ende mit einem Lastwerkzeug versehen ist, das gemäss Fig. 2 aus einem an einer Kette 18 hängenden Lasthaken 19 besteht. Das Gelenk zwischen dem äusseren Ladebaumteil 17 und dem inneren Ladebaumteil 16 besteht aus zwei koaxialen Lagerzapfen 20, die in einen gewissen stirnseitigen Abstand voneinander angeordnet sind. Die Achse der Lagerzapfen 20 ist ungefähr in der Höhe der obersten Kante des Ladebaums 5 bei ausgestreckter Lage des letzteren angeordnet.

   An dem Ladebaumteil 16 ist mit dem einen Ende um einen Bolzen 21 ein Druckzylinder 22 mit einem Druckkolben schwenkbar gelagert, dessen Kolbenstange 23 mit ihrem äusseren Ende mittels eines Zapfens 24 mit dem äusseren Ladebaumteil 17 an einer Stelle nahe den Lagerzapfen 20 aber unterhalb diesen gelenkig verbunden ist. Die Verbindung ist so ausgebildet, dass bei ganz ausgeschobener Lage der Kolben stange 23 der äussere Ladebaumteil 17 mit dem Ladebaumteil 16 ein nach unten gerichtetes Knie bildet (Fig. 2). In dieser Lage erstreckt sich die Kolbenstange 23 durch den Zwischenraum zwischen den Lagerzapfen 20 (Fig. 4).



   Die Organe zur Steuerung der Druckmittelzufuhr zu den verschiedenen Druckzylindern ist nur schematisch auf der Zeichnung dargestellt. Die hydraulische Pumpe (nicht gezeigt) ist zweckmässig an das Getriebe des Lastkraftwagens gekuppelt. Durch eine Leitung 25 ist die Druckseite der Pumpe mit einem Steuerventil 26 verbunden, dessen Ventilkörper durch Betätigungshebel 27, 28 von beiden Seiten des Wagens aus (in der Fig. 3 ist nur die eine Seite gezeigt) in verschiedene Steuerlagen eingestellt werden kann.



  Durch eine Leitung 29 ist das Ventil 26 mit dem äusseren Ende des rechten Druckzylinders 6 verbunden (Fig. 3), und durch eine Leitung 30 ist das Ventil mit dem äusseren Ende des linken Druckzylinders 6 verbunden. Weiter ist das Ventil 26 durch eine Leitung 31 mit dem lotrechten Druckzylinder 3 verbunden. Schliesslich ist noch das Ventil 26 durch eine biegsame Leitung 32 mit dem Druckzylinder 22 an dem Ladebaum 5 verbunden.



   Wenn der Ladebaum 5 die in der Fig. 1 gezeigte Lage einnimmt und man nach fertiger Lade- oder Entladearbeit den Ladebaum zusammenklappen will, damit dieser nicht so viel Platz einnimmt und auf allgemeinen Strassen im Verkehr nicht behinderlich ist, wird das Steuerventil 26 so eingestellt, dass Drucköl durch die Leitung 32 in den Druckzylinder 22 eingepresst wird, wodurch die Kolbenstange 23 den äusseren Ladebaumteil 17 nach oben schwenkt, so dass die beiden Ladebaumteile am Gelenk (an den Lagerzapfen 20) das nach unten gerichtete Knie bilden. Danach wird das Ventil 26 so umgestellt, dass das Drucköl durch die Leitung 31 in den Druckzylinder 3 eingepresst wird, wodurch der Druckkolben 14 nach oben verschoben wird und den Ladebaum 5 mit der Zugstange 9 mitnimmt. Sobald der Haken 10 der Zugstange 9 gegen den Anschlag 11 schlägt, wird der Ladebaum 5 hochgeschwenkt.



  Nachdem das Hochschwenken des Ladebaums so    weit t fortgeschritten ist, dass die Lotlinie 33 vom    Schwerpunkt des Ladebaumteils 17, in der Fig. 2 mit 34 bezeichnet, die Achse der Lagerzapfen 20 nach links überschritten hat, wird die Druckmittelzufuhr zum Zylinder 3 unterbrochen, wonach das Steuerventil 26 so umgestellt wird, dass das Druckmedium aus dem Druckzylinder 22 durch die Leitung 32 zurück in den Behälter 2 strömen kann.



  Dabei neigt sich der Ladebaumteil 17 durch sein eigenes Gewicht nach hinten (nach links gemäss Fig. 2) und legt sich auf den Ladebaumteil 16, wobei das Lastglied in die Nähe des Ständers 3 gelangt.



  Schliesslich wird das Ventil 26 in eine solche Lage gebracht, in welcher das Druckmedium aus dem Druckzylinder 3 durch die Leitung 31 und zurück in den Behälter 2 strömen kann, wobei sich der Druckkolben 14 senkt. In der Endlage nimmt der Ladebaum 5 die in der Fig. 3 gezeigte Lage ein.



   Wenn der Ladebaum 5 wieder in die Arbeitslage (Fig. 1) geschwenkt werden soll, wird der oben beschriebene Vorgang, aber selbstverständlich in umgekehrter Richtung, durchgeführt.



   Die dargestellte und beschriebene Ausführungsform ist als ein Beispiel anzusehen, und die verschiedenen Teile der Hubvorrichtung können baulich auf verschiedene Art verändert werden. Wenn zwei Druckzylinder-Kolben-Aggregate 22 zur Anwendung kommen, können diese, eines auf jeder Seite des Ladebaumes an den Teilen 16, 17 angebracht sein.



  In diesem Falle können die Lagerzapfen 20 von einer durchgehenden Achse ersetzt werden. Die beschriebene Konstruktion des Ladebaumes kann aber auch an solchen Hubvorrichtungen zur Anwendung kommen, bei welchen der Ladebaum 5 an seinem kürzeren Ende mit dem lotrechten Druckzylinder 3 gelenkig verbunden ist, der in diesem Fall drehbar auf dem Ständer gelagert ist.   

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH Hubvorrichtung mit einem gegenüber ihrem Ständer lotrecht und waagerecht schwenkbaren Ladebaum, dessen lotrechte Bewegung mindestens durch ein aus einem Druckzylinder (3) und Druckkolben bestehendes hydraulisches Aggregat erzielt werden kann, dessen Druckkolben an seinem oberen Ende mit dem Ladebaum gelenkig verbunden ist, und der mit einem von einem zweiten Druckzylinder (22) und Druckkolben betätigbaren äusseren Ladebaumteil (17) versehen ist, der mit dem dem Ständer näher gelegenen Teil (16) des Ladebaums gelenkig verbunden ist, so dass mit dem ganzen Ladebaum lotrechte und waagerechte Schwenkung eines Ladegliedes (19) an dem äusseren Ladebaumteil bewirkt und dieses Glied zudem in Richtung zu oder vor dem Ständer versetzt werden kann, dadurch gekennzeichnet, dass die Kolbenstange (23)
    des an dem Ladebaum angebrachten Druckzylinderkolbenaggregates mit dem Ladebaumteil (17) in der Nähe dessen Lagerung am inneren Teil (16) derart gelenkig verbunden ist, dass bei ganz ausgeschobener Kolbenstange (23) die beiden Ladebaumteile an dieser Lagerstelle ein nach unten gerichtetes Knie bilden zu dem Zweck, dass beim lotrechten Verschwenken des Ladebaumes in seine höchste oder annähernd höchste Lage der äussere Ladebaumteil durch sein eigenes Gewicht auf den anderen Teil (16) des Ladebaums zu klappen bestrebt ist, um für den Transport der Hubvorrichtung nicht behinderlich zu sein.
    UNTERANSPRUCH Hubvorrichtung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass das äussere Ladebaumteil (17) mit dem dem Ständer näher gelegenen Teil (16) des Ladebaums (5) mittels zwei koaxialer Lagerzapfen (20) gelenkig verbunden ist, die in einem stirnseitigen Abstand voneinander angeordnet sind, so dass die an dem äusseren Ladebaumteil (17) angebrachte Kolbenstange (23) des Druckzylinder-Kolbenaggre- gates (22) beim Hochklappen des Ladebaumteils (17) zwischen diesen passieren kann.
CH361535D 1957-05-28 1958-05-28 Hubvorrichtung CH361535A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE361535X 1957-05-28

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH361535A true CH361535A (de) 1962-04-15

Family

ID=20308933

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH361535D CH361535A (de) 1957-05-28 1958-05-28 Hubvorrichtung

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH361535A (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2821295A1 (de) Container-ladevorrichtung
DE2309813A1 (de) Schuettmechanik fuer strassenkehrfahrzeuge
DE1630774B2 (de) Fahrzeug zum transport insbesondere von schweren etwa der fahrzeugbreite entsprechenden lasten
DE1160740B (de) Aufsattelbarer Muldenkipper
DE2027259C3 (de) Be- und Entladeeinrichtung für Behälter od.dgl. an Fahrzeugen
DE1781267B2 (de) Hydraulische Steuervorrichtung für einen an einem Schlepper angeordneten Schaufellader
EP0097165B1 (de) Anhänger für einen lastkraftwagen
CH361535A (de) Hubvorrichtung
DE2224713A1 (de) Kipplader
DE2200879A1 (de) Einrichtung zum anheben von lasten
DE1045248B (de) Anhaengekupplung fuer Einachsanhaenger an Schlepper
DE1680152B2 (de) Einrichtung an kraftfahrzeugen zum aufnehmen und absetzen sowie zum kippen von behaeltern
DE1430694A1 (de) Foerderfahrzeug
AT204735B (de) Vorrichtung am Ladebaum einer Ladewinde
DE819819C (de) Fahrzeug zum Befoerdern von Gegenstaenden, insbesondere von mit Rollen versehenen Versandbehaeltern
CH361534A (de) Hubvorrichtung mit einem verschwenkbaren Ladebaum
DE2100084B2 (de) Stabilisierungsvorrichtung für ein Kippfahrzeug
DE2909070A1 (de) Strassenfahrzeug mit hochschwenkbarer ladeflaeche
DE1088210B (de) Vorrichtung an Kranen, insbesondere fuer Fahrzeuge, die einen gegenueber ihrem Staender lotrecht und waagerecht schwenkbaren Ladebaum aufweisen
DE1162052B (de) Vorrichtung an Ladewinden
DE1954208C3 (de) Front und Seitenlader mit einem freitragend verschiebbaren und um eine vertikale Schwenkachse schwenkbaren Hub mast
DE1211992B (de) Ladeschaufel fuer Lademaschinen
DE3336668A1 (de) Kippaufbau an kraftfahrzeugen, insbesondere fuer mulden-hinterkipper
DE1630774C3 (de) Fahrzeug zum Transport insbesondere von schweren etwa der Fahrzeugbreite entsprechenden Lasten
DE3838424A1 (de) Frontlenker-zugmaschine mit kippbarem fahrerhaus