CH358886A - Verfahren zur Herstellung metallisierbarer Disazofarbstoffe und ihrer Metallkomplexverbindungen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung metallisierbarer Disazofarbstoffe und ihrer Metallkomplexverbindungen

Info

Publication number
CH358886A
CH358886A CH358886DA CH358886A CH 358886 A CH358886 A CH 358886A CH 358886D A CH358886D A CH 358886DA CH 358886 A CH358886 A CH 358886A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
metal
dyes
radical
formula
metallizable
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Reinhard Dr Neier
Original Assignee
Sandoz Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sandoz Ag filed Critical Sandoz Ag
Publication of CH358886A publication Critical patent/CH358886A/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/0008Organic ingredients according to more than one of the "one dot" groups of C08K5/01 - C08K5/59
    • C08K5/0041Optical brightening agents, organic pigments
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B31/00Disazo and polyazo dyes of the type A->B->C, A->B->C->D, or the like, prepared by diazotising and coupling
    • C09B31/02Disazo dyes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B45/00Complex metal compounds of azo dyes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B45/00Complex metal compounds of azo dyes
    • C09B45/02Preparation from dyes containing in o-position a hydroxy group and in o'-position hydroxy, alkoxy, carboxyl, amino or keto groups
    • C09B45/24Disazo or polyazo compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B62/00Reactive dyes, i.e. dyes which form covalent bonds with the substrates or which polymerise with themselves
    • C09B62/44Reactive dyes, i.e. dyes which form covalent bonds with the substrates or which polymerise with themselves with the reactive group not directly attached to a heterocyclic ring
    • C09B62/523Reactive dyes, i.e. dyes which form covalent bonds with the substrates or which polymerise with themselves with the reactive group not directly attached to a heterocyclic ring the reactive group being an esterified or non-esterified hydroxyalkyl sulfonyl amido or hydroxyalkyl amino sulfonyl group, a quaternised or non-quaternised amino alkyl sulfonyl amido group, or a substituted alkyl amino sulfonyl group, or a halogen alkyl sulfonyl amido or halogen alkyl amino sulfonyl group or a vinyl sulfonylamido or a substituted vinyl sulfonamido group
    • C09B62/527Azo dyes
    • C09B62/535Metal complex azo dyes

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Coloring (AREA)

Description


  



  Verfahren zur Herstellung metallisierbarer Disazofarbstoffe und ihrer Metallkomplexverbindungen
Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung metallisierbarer, mindestens einen und höchstens zwei Reste der Formel
EMI1.1     
 aufweisenden Disazofarbstoffe der Formel
EMI1.2     
 worin x eine Hydroxy-oder Alkoxygruppe, y eine phenolische oder enolische Hydroxygruppe oder eine mono-oder disubstituierte Aminogruppe in   ortho-Stellung    zur-N = N-Gruppe,
B den Rest einer Azokomponente,
R Wasserstoff oder einen niedrigmolekularen Alkyl oder Hydroxyalkylrest,   Ri    einen niedrigmolekularen unsubstituierten oder durch Chlor, Methoxy oder Athoxy substituierten
Alkylrest, R2 einen niedrigmolekularen unsubstituierten oder durch Chlor,

   Methoxy oder Athoxy substituierten
Alkylrest oder zusammen mit N und Ri den Rest eines gesättigten heterocyclischen Amins, und aryl einen gegebenenfalls substituierten Phenyl-oder
Naphthylrest bedeuten, und worin der Rest   aryl-N    = N-in meta-oder   para-Stellung    zur anderen-N = N-Gruppe steht, oder von Derivaten von solchen Farbstoffen, in welchen der Kern A noch weitere Substituenten trägt.



   Das erfindungsgemässe Verfahren ist dadurch gekennzeichnet, dass man 1 Mol der Diazoverbindung aus einer Aminomonoazoverbindung der Formel
EMI1.3     
 mit 1 Mol einer in   ortho-Stellung    zu einer phenolischen oder enolischen Hydroxygruppe oder zu einer primären oder sekundären Aminogruppe kuppelnden Azokomponente kuppelt.



   Die so erhaltenen Farbstoffe können in Substanz mit einem metallabgebenden Mittel vorzugsweise derart behandelt werden, dass metallhaltige Azofarbstoffe entstehen, welche im wesentlichen ein Metallatom an zwei Moleküle Disazoverbindung komplex gebunden enthalten.



   Verwendet man bei der Metallisierung anstatt eines einheitlichen Disazofarbstoffes der Formel   (I)    ein Gemisch aus zwei oder mehreren solchen Disazofarbstoffen oder aus einem, zwei oder mehreren solchen Disazofarbstoffen und einem, zwei oder mehreren metallisierbaren Mono-oder Disazofarbstoffen, so erhält man   Metallmischkomplexfarbstoffe,    deren   färberische    Eigenschaften jedem gewünschten Verwendungszweck angepasst werden können.



   Von den Substituenten, welche der Kern A tragen kann, sind z. B. zu nennen : Methyl-, Athyl-, tert. Butyl-,   Methoxy-,    Athoxy-,   Formylamino-,    Acetylamino-,   Propionylamino-,    Benzoylamino-, Carboxy-, Carbomethoxyamino-und Carbäthoxyaminogruppen, während der Arylrest die folgenden Substituenten tragen kann : Halogenatome (Chlor, Brom), Nitro-, Acetylamino-, Propionylamino-,   Benzoylamino-,    Carboxy-, Carbomethoxyamino-,   Carbäthoxyamino-,    Methyl-, Äthyl-, tert.

   Butyl-, Methoxy-,   Sulfonsäure-,      Sulfonsäureamid-,    Sulfon  säuremethylamid-,      Sulfonsäuredimethylamid-,    Sulfon  säure- (2'-hydroxy-äthyl)-amid-, Sulfonsäuredi- (2'-      hydroxy-äthyl)-amid,      Sulfonsäurephenylamid,    Sulfon  säure- (2'-carboxy-phenyl)-amid-, Methylsulfonylgrup-    pen sowie eine
EMI2.1     


<tb>  <SEP> /Rl
<tb> -N-SOz-N-Gruppe
<tb>  <SEP> \R2
<tb> 
Als Reste B-y kommen z.

   B. in Betracht : Reste von Hydroxybenzolen,   Hydroxynaphthalinen,    Amino  naphthalinen,    Alkylamino-, Cycloalkylamino-, Aralkylamino-und Arylaminonaphthalinen, 1-Aryl-3-methyl5-pyrazolonen, Acylacetylaminoalkanen,   Acylacetyl-    aminobenzolen und Acylacetylaminonaphthalinen.



  Diese Reste können die gleichen Substituenten tragen wie der Arylrest, wobei als bevorzugter Substituent die
EMI2.2     


<tb>  <SEP> /Ri
<tb> NSO2N\-Gruppe
<tb>  <SEP> R <SEP> 2
<tb>  in Betracht kommt.



   Kupplung, Metallisierung sowie die Isolierung der Disazofarbstoffe bzw. ihrer Metallkomplexverbindungen können in gleicher Weise ausgeführt werden wie sie im Patent Nr.   353107 für    die Herstellung und Isolierung von Monoazofarbstoffen und ihrer Metallkomplexverbindungen beschrieben wurde.



   Die erhaltenen metallhaltigen Azofarbstoffe sind Metallkomplexverbindungen, in denen an zwei Moleküle Azoverbindungen im wesentlichen ein Atom Metall gebunden ist. Die Metallkomplexverbindungen sind sog.   1    : 2 Komplexe, worin ein Molekül Azoverbindung mit etwa 0,3-0,7 Atomen Metall verknüpft ist.



   Die neuen Disazofarbstoffe färben Wolle, Seide, Leder und synthetische Polyamidfasern nach dem   Nachchromierungs-oder    Einbadchromierungsverfahren in roten, gelben, grünen, blauen, violetten, grauen oder braunen Tönen von guter Wasch-,   Walk-und    Lichtechtheit.



   Die metallhaltigen Azofarbstoffe färben Wolle, Seide, Leder und synthetische Polyamidfasern aus neutralem oder schwach saurem Färbebad in roten, gelben, grünen, blauen, violetten, grauen oder braunen Tönen von guter   Licht-,    Wasch-, Walk-,   Schweiss-    und Reibechtheit. Zudem besitzen die Färbungen mit den   Chromkomplexverbindungen    eine gute   Säure-    echtheit. Sofern ihre Löslichkeit in organischen Lö  sungsmitteln    genügend gross ist, eignen sie sich auch für das Färben von zum Verspinnen bestimmten, in organischen Lösungsmitteln gelösten Massen und von Lacken und Kunststoffen aller Art. Die erhaltenen Färbungen sind licht-, wasch-,   schweiss-,    rauchasund überfärbeecht.



   In den nachfolgenden Beispielen bedeuten die Teile Gewichtsteile, die Prozente Gewichtsprozente, und die Temperaturen sind in Celsiusgraden angegeben.



   Beispiel 1
29,2 Teile   3-Amino-4-hydroxy-1,    1'-azobenzol-3'sulfonsäureamid werden mit 10 Teilen Natriumhydroxyd in 300 Teilen Wasser gelöst. Nach Zugabe von 6,9 Teilen Natriumnitrit, versetzt man die orangebraune Lösung unter Eiskühlung mit 50 Teilen   300/piger    Salzsäure. Der mit brauner Farbe ausgefallene Diazokörper wird isoliert und in eine Lösung von 26,2 Teilen   1-Dimethylaminosulfonylamino-7-    hydroxy-naphthalin, 5 Teilen Natriumhydroxyd und 15 Teilen   Natriumkarbonat    in 400 Teilen Wasser eingetragen. Sobald nach mehrstündigem Rühren unter Eiskühlung die Bildung des Disazofarbstoffs zu Ende gegangen ist, wird dieser durch Zugabe von Natriumchlorid ausgefällt, abgesaugt, mit Natriumchloridlösung gewaschen und getrocknet.

   Er stellt ein dunkles Pulver dar, das Wolle nach dem Einbadchromierungsverfahren in olivgrauen Tönen färbt.



   Zur   tJberführung    in die Chromkomplexverbindung werden 11,4 Teile des obigen Disazofarbstoffes zusammen mit 5,5 Teilen kristallisiertem Kalium  chromisulfat    in 60 Teilen Formamid 6 Stunden lang auf 95  erhitzt, worauf in der Reaktionsmasse kein metallfreier Farbstoff mehr nachzuweisen ist. Durch Verdünnen mit 250 Teilen Wasser wird der chromhaltige Farbstoff ausgefällt und anschliessend isoliert. Er wird durch Lösen mit 6 Teilen Natriumhydroxyd in 200 Teilen Wasser und anschliessendes Ausfällen mit Natriumchlorid gereinigt. Nach dem Isolieren, Trocknen und Mahlen stellt er ein dunkles Pulver dar, das Wolle, Seide, Leder und synthetische Polyamidfasern in olivgrauen Tönen von hervorragender Walk-, Wasch-und Lichtechtheit   anfärbt.   



      Farbevorschrif t   
2 Teile des so erhaltenen   chromhaltigen    Azofarbstoffes werden in 4000 Teilen Wasser bei 40-50" gelöst. In diese Lösung trägt man 100 Teile vorgenetzte Wolle und tropft 2 Teile   100 /oige Essigsäure    ein, worauf man das Färbebad innerhalb von 30 Minuten zum Sieden erhitzt und es während weiteren 45 Minuten bei dieser Temperatur hält. Die gefärbte Wolle wird dann aus der Flotte herausgenommen, mit Wasser gespült und getrocknet. Man erhält eine   olivgraue    Färbung, welche eine sehr gute Licht-,   Schweiss-,    Wasch-und Walkechtheit aufweist.



   Beispiel 2
11,4 Teile des im Beispiel 1 beschriebenen Disazofarbstoffs werden zusammen mit 3 Teilen Kobaltsulfat in 60 Teilen Formamid während 1 Stunde auf   95     erhitzt, worauf in der Reaktionsmasse kein metallfreier Farbstoff mehr nachzuweisen ist. Durch Verdünnen mit 250 Teilen Wasser wird der kobalthaltige Farbstoff ausgefällt. Er wird abgesaugt, dann in 200 Teilen einer   3"/o igen Natriumhydroxydlösung gelöst,    mit Natriumchlorid wieder ausgefällt, hierauf abgesaugt, mit einer Natriumchloridlösung gewaschen und getrocknet. Nach dem Mahlen stellt er ein dunkles Pulver dar, welches Wolle, Seide, Leder und synthetische Polyamidfasern in oliven Tönen von hervorragender Walk-, Wasch-und Lichtechtheit färbt.



   In der folgenden Tabelle sind weitere Disazofarbstoffe und ihre Metallkomplexverbindungen durch ihre Diazo-und   Azokomponenten    [Kolonne   (I)    und   (II)],    durch das verwendete Metall [Kolonne (III)] und den Farbton der metallhaltigen Färbung auf Wolle [Kolonne (IV)] gekennzeichnet.



   (IV)   Beispiel (I) (II) (III) Farbton    der
Nr. Diazokomponente Azokomponente Metall Färbung auf
Wolle
3   3-Amino-4-hydroxy-1, 1'-azobenzol-1-Dimethylaminosulfonylamino-Cr oliv   
2'-carbonsäure 7-hydroxy-naphthalin Co oliv
4   3-Amino-4-hydroxy-1,      1'-azobenzol- id.    Cr oliv
4-sulfonsäure
5   3-Amino-4-hydroxy-1,      1'-azobenzol- id.    Cr oliv    3'-sulfonsäure-    (2"-hydroxy   äthyl)-amid   
6   1-[Naphthyl (1')-azo]-3-amino-4-id.    Cr oliv hydroxy-benzol-4'-sulfonsäure
7   3-Amino-2-hydroxy-5-methyl-1,      1'- id.    Cr blaugrün    azobenzol-3'-sulfonsäureamid   
8 2-Methyl-4-amino-5-hydroxy-1,

     1'- id.    Cr blaugrün    azobenzol-3'-sulfonsäureamid   
9 3-Amino-4-hydroxy-1,   1'-azobenzol-1-Dimethylaminosulfonylamino-Cr oliv       3'-sulònsäureamid    6-hydroxy-naphthalin
10 id.   1- (3'-Dimethylaminosulfonylamino- Cr    orange phenyl)-3-methyl-5-pyrazolon Co   gelbbraun   
11   4-Amino-3-methoxy-1,      1'-azobenzol-1-Dimethylaminosulfonylamino-Cr blaugrün   
3'-sulfonsäureamid 7-hydroxy-naphthalin

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE I. Verfahren zur Herstellung metallisierbarer, mindestens einen und höchstens zwei Reste der Formel EMI3.1 aufweisenden Disazofarbstoffe der Formel EMI3.2 worin x eine Hydroxy-oder Alkoxygruppe, y eine phenolische oder enolische Hydroxygruppe oder eine mono-oder disubstituierte Aminogruppe in ortho-Stellung zur-N = N-Gruppe, B den Rest einer Azokomponente, R Wasserstoff oder einen niedrigmolekularen Alkyl oder Hydroxyalkylrest, Ri einen niedrigmolekularen unsubstituierten oder durch Chlor, Methoxy oder Athoxy substituierten Alkylrest, R2 einen niedrigmolekularen unsubstituierten oder durch Chlor,
    Methoxy oder Athoxy substituierten Alkylrest oder zusammen mit N und Ri den Rest t eines gesättigten heterocyclischen Amins, und aryl einen gegebenenfalls substituierten Phenyl-oder Naphthylrest bedeuten, und worin der Rest aryl-N = N-in meta-oder para-Stellung zur anderen N = N-Gruppe steht, oder von Derivaten von solchen Farbstoffen, in welchen der Kern A noch weitere Substituenten trägt, dadurch gekennzeichnet, dass man 1 Mol der Diazoverbindung aus einer Aminomonoazoverbindung der Formel EMI3.3 mit 1 Mol einer in ortho-Stellung zu einer phenolischen oder enolischen Hydroxygruppe oder zu einer mono-oder disubstituierten Aminogruppe kuppelnden Azokomponente kuppelt.
    II. Verwendung von nach dem Verfahren gemäss Patentanspruch I hergestellten, in organischen Lösungsmitteln löslichen Disazofarbstoffen oder deren Metallkomplexverbindungen zum Spinnfärben von in organischen Lösungsmitteln gelösten Kunststoffmassen.
    UNTERANSPRUCHE 1. Verfahren gemäss Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass man die erhaltenen Farbstoffe in Substanz mit einem metallabgebenden Mittel behandelt.
    2. Verfahren gemäss Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass man zur Metallisierung ein Gemisch aus zwei oder mehreren voneinander verschiedenen metallisierbaren Disazofarbstoffen der Formel (I) mit mindestens einer und höchstens zwei Gruppierungen der Formel (III) einsetzt.
    3. Verfahren gemäss Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass man zur Metallisierung ein Gemisch aus einem oder mehreren metallisierbaren Disazofarbstoffen mit mindestens einer und höch- stens zwei Gruppierungen der Formel (III) und einem oder mehreren metallisierbaren Mono-oder Disazofarbstoffen einsetzt.
    4. Verfahren gemäss Patentanspruch I und Unteransprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass man die Metallisierung derart ausführt, dass ein metallhaltiger Azofarbstoff entsteht, der im wesentlichen ein Metallatom an zwei Moleküle Azoverbin- dung komplex gebunden enthält.
    5. Verfahren gemäss Unteranspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass man auf 2 Moleküle Azofarbstoffe eine weniger als 2, mindestens aber 1 Metallatom enthaltende Menge eines metallabgebenden Mittels einwirken lässt.
    6. Verfahren gemäss Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass man als metallabgebendes Mittel ein chromabgebendes Mittel verwendet.
    7. Verfahren gemäss Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass man als metallabgebendes Mittel ein kobaltabgebendes Mittel verwendet.
CH358886D 1959-03-13 1959-03-13 Verfahren zur Herstellung metallisierbarer Disazofarbstoffe und ihrer Metallkomplexverbindungen CH358886A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH358886T 1959-03-13

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH358886A true CH358886A (de) 1961-12-15

Family

ID=4512072

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH358886D CH358886A (de) 1959-03-13 1959-03-13 Verfahren zur Herstellung metallisierbarer Disazofarbstoffe und ihrer Metallkomplexverbindungen

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH358886A (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1289930B (de) Verfahren zur Herstellung von Azofarbstoffen und deren Metallkomplexverbindungen
DE1283989B (de) Verfahren zur Herstellung von wasserloeslichen Azofarbstoffen und deren Metallkomplexverbindungen
CH481998A (de) Verfahren zur Herstellung reaktiver, schwermetallhaltiger Formazanfarbstoffe
CH636632A5 (de) Neues verfahren zur herstellung von schwermetallkomplexen.
CH639119A5 (de) Azopigmente.
EP0051563B1 (de) Monoazoverbindungen
DE942345C (de) Verfahren zur Herstellung neuer direktziehender Azofarbstoffe
DE2236269C2 (de) Azoverbindungen, deren Herstellung und Verwendung
DE2222639A1 (de) In Wasser schwer loesliche Azoverbindungen,ihre Herstellung und Verwendung als Dispersionsfarbstoffe
CH358886A (de) Verfahren zur Herstellung metallisierbarer Disazofarbstoffe und ihrer Metallkomplexverbindungen
CH319237A (de) Verfahren zur Herstellung neuer kobalthaltiger Azofarbstoffe
DE1644254C3 (de) Schwermetallhaltige wasserlösliche faserreaktive und -nichtreaktive Formazanazofarbstoffe, deren Herstellung und Verwendung
DE1089095B (de) Verfahren zur Herstellung von Farbstoffen
DE1964148C3 (de) Chromhaltige Azo-Triazol-Komplexfarbstoffe und Verfahren zur Herstellung derselben und deren Verwendung
DE853188C (de) Verfahren zur Herstellung von Mono-, Dis- oder Polyazofarbstoffen
DE1147701B (de) Verfahren zur Herstellung von Metallkomplexverbindungen von Monoazofarbstoffen
DE845085C (de) Verfahren zur Herstellung unsymmetrischer Harnstoffderivate von Aminoazofarbstoffen
AT200688B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Küpenfarbstoffender Anthrachinon-naphthcarbazolreihe und deren Halogenierungsprodukten
AT239934B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen unsymmetrischen Chrommischkomplex-Azofarbstoffen
CH356856A (de) Verfahren zur Herstellung von Metallkomplexfarbstoffen
CH346309A (de) Verfahren zur Herstellung von Azofarbstoffen
DE1644383A1 (de) Azopigmente,ihre Herstellung und Verwendung
CH367911A (de) Verfahren zur Herstellung von Monoazofarbstoffen und ihren Metallkomplexverbindungen
DE3512078A1 (de) Chromkomplexfarbstoffe, deren herstellung und verwendung
DE2010491B2 (de) In wasser loesliche azofarbstoffe und ihre verwendung