CH358683A - Verfahren zur Herstellung von Flachdruckformen auf photographischem Wege - Google Patents
Verfahren zur Herstellung von Flachdruckformen auf photographischem WegeInfo
- Publication number
- CH358683A CH358683A CH358683DA CH358683A CH 358683 A CH358683 A CH 358683A CH 358683D A CH358683D A CH 358683DA CH 358683 A CH358683 A CH 358683A
- Authority
- CH
- Switzerland
- Prior art keywords
- silver
- sep
- ferricyanide
- insoluble
- water
- Prior art date
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 17
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title claims description 3
- BQCADISMDOOEFD-UHFFFAOYSA-N Silver Chemical compound [Ag] BQCADISMDOOEFD-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 49
- 229910052709 silver Inorganic materials 0.000 claims description 49
- 239000004332 silver Substances 0.000 claims description 49
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 19
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 claims description 18
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 claims description 18
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 18
- 239000000243 solution Substances 0.000 claims description 16
- YAGKRVSRTSUGEY-UHFFFAOYSA-N ferricyanide Chemical compound [Fe+3].N#[C-].N#[C-].N#[C-].N#[C-].N#[C-].N#[C-] YAGKRVSRTSUGEY-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 15
- 150000002739 metals Chemical class 0.000 claims description 9
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 9
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 claims description 9
- 239000008139 complexing agent Substances 0.000 claims description 7
- 238000009792 diffusion process Methods 0.000 claims description 7
- GGCZERPQGJTIQP-UHFFFAOYSA-N sodium;9,10-dioxoanthracene-2-sulfonic acid Chemical compound [Na+].C1=CC=C2C(=O)C3=CC(S(=O)(=O)O)=CC=C3C(=O)C2=C1 GGCZERPQGJTIQP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 7
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims description 6
- 239000002244 precipitate Substances 0.000 claims description 6
- 239000002253 acid Substances 0.000 claims description 5
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 claims description 5
- QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N Ammonia Chemical compound N QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- -1 acids Citrates Chemical class 0.000 claims description 3
- 150000003973 alkyl amines Chemical class 0.000 claims description 3
- XFXPMWWXUTWYJX-UHFFFAOYSA-N Cyanide Chemical compound N#[C-] XFXPMWWXUTWYJX-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- BPQQTUXANYXVAA-UHFFFAOYSA-N Orthosilicate Chemical compound [O-][Si]([O-])([O-])[O-] BPQQTUXANYXVAA-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 229910021529 ammonia Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 239000003086 colorant Substances 0.000 claims description 2
- 230000008021 deposition Effects 0.000 claims description 2
- 239000011888 foil Substances 0.000 claims description 2
- 230000005660 hydrophilic surface Effects 0.000 claims description 2
- 150000002736 metal compounds Chemical class 0.000 claims description 2
- 229910021645 metal ion Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 150000003891 oxalate salts Chemical class 0.000 claims description 2
- 150000003892 tartrate salts Chemical class 0.000 claims description 2
- 150000001408 amides Chemical class 0.000 claims 1
- 125000003118 aryl group Chemical group 0.000 claims 1
- 244000052616 bacterial pathogen Species 0.000 claims 1
- 239000000084 colloidal system Substances 0.000 claims 1
- 229910001092 metal group alloy Inorganic materials 0.000 claims 1
- 238000001556 precipitation Methods 0.000 claims 1
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N iron Substances [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 13
- KRKNYBCHXYNGOX-UHFFFAOYSA-N citric acid Chemical compound OC(=O)CC(O)(C(O)=O)CC(O)=O KRKNYBCHXYNGOX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- 239000000976 ink Substances 0.000 description 8
- PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N Nickel Chemical compound [Ni] PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- 229920000159 gelatin Polymers 0.000 description 7
- 235000019322 gelatine Nutrition 0.000 description 7
- 150000001768 cations Chemical class 0.000 description 6
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 5
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- WSFSSNUMVMOOMR-UHFFFAOYSA-N Formaldehyde Chemical compound O=C WSFSSNUMVMOOMR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 108010010803 Gelatin Proteins 0.000 description 4
- MUBZPKHOEPUJKR-UHFFFAOYSA-N Oxalic acid Chemical compound OC(=O)C(O)=O MUBZPKHOEPUJKR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-N Phosphoric acid Chemical compound OP(O)(O)=O NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000008273 gelatin Substances 0.000 description 4
- 235000011852 gelatine desserts Nutrition 0.000 description 4
- 239000001828 Gelatine Substances 0.000 description 3
- REYJJPSVUYRZGE-UHFFFAOYSA-N Octadecylamine Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCCCN REYJJPSVUYRZGE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M Sodium hydroxide Chemical compound [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 3
- TZCXTZWJZNENPQ-UHFFFAOYSA-L barium sulfate Inorganic materials [Ba+2].[O-]S([O-])(=O)=O TZCXTZWJZNENPQ-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 3
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 description 3
- 229910052759 nickel Inorganic materials 0.000 description 3
- 150000003378 silver Chemical class 0.000 description 3
- 239000001509 sodium citrate Substances 0.000 description 3
- NLJMYIDDQXHKNR-UHFFFAOYSA-K sodium citrate Chemical compound O.O.[Na+].[Na+].[Na+].[O-]C(=O)CC(O)(CC([O-])=O)C([O-])=O NLJMYIDDQXHKNR-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 3
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 3
- ZSLUVFAKFWKJRC-IGMARMGPSA-N 232Th Chemical compound [232Th] ZSLUVFAKFWKJRC-IGMARMGPSA-N 0.000 description 2
- RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N Copper Chemical compound [Cu] RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- QIGBRXMKCJKVMJ-UHFFFAOYSA-N Hydroquinone Chemical compound OC1=CC=C(O)C=C1 QIGBRXMKCJKVMJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910052776 Thorium Inorganic materials 0.000 description 2
- GWEVSGVZZGPLCZ-UHFFFAOYSA-N Titan oxide Chemical compound O=[Ti]=O GWEVSGVZZGPLCZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- SMEGJBVQLJJKKX-HOTMZDKISA-N [(2R,3S,4S,5R,6R)-5-acetyloxy-3,4,6-trihydroxyoxan-2-yl]methyl acetate Chemical compound CC(=O)OC[C@@H]1[C@H]([C@@H]([C@H]([C@@H](O1)O)OC(=O)C)O)O SMEGJBVQLJJKKX-HOTMZDKISA-N 0.000 description 2
- 229940081735 acetylcellulose Drugs 0.000 description 2
- 150000007513 acids Chemical class 0.000 description 2
- 230000001476 alcoholic effect Effects 0.000 description 2
- 229910000147 aluminium phosphate Inorganic materials 0.000 description 2
- 229920002301 cellulose acetate Polymers 0.000 description 2
- 229910017052 cobalt Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000010941 cobalt Substances 0.000 description 2
- GUTLYIVDDKVIGB-UHFFFAOYSA-N cobalt atom Chemical compound [Co] GUTLYIVDDKVIGB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000000470 constituent Substances 0.000 description 2
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000010949 copper Substances 0.000 description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 2
- 229910052746 lanthanum Inorganic materials 0.000 description 2
- FZLIPJUXYLNCLC-UHFFFAOYSA-N lanthanum atom Chemical compound [La] FZLIPJUXYLNCLC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000003647 oxidation Effects 0.000 description 2
- 238000007254 oxidation reaction Methods 0.000 description 2
- 230000001376 precipitating effect Effects 0.000 description 2
- 230000002787 reinforcement Effects 0.000 description 2
- 239000000758 substrate Substances 0.000 description 2
- PGWMQVQLSMAHHO-UHFFFAOYSA-N sulfanylidenesilver Chemical compound [Ag]=S PGWMQVQLSMAHHO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000004094 surface-active agent Substances 0.000 description 2
- 239000000454 talc Substances 0.000 description 2
- 229910052623 talc Inorganic materials 0.000 description 2
- 230000009466 transformation Effects 0.000 description 2
- 125000005289 uranyl group Chemical group 0.000 description 2
- ZVNPWFOVUDMGRP-UHFFFAOYSA-N 4-methylaminophenol sulfate Chemical compound OS(O)(=O)=O.CNC1=CC=C(O)C=C1.CNC1=CC=C(O)C=C1 ZVNPWFOVUDMGRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KRKNYBCHXYNGOX-UHFFFAOYSA-K Citrate Chemical compound [O-]C(=O)CC(O)(CC([O-])=O)C([O-])=O KRKNYBCHXYNGOX-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 1
- PWHULOQIROXLJO-UHFFFAOYSA-N Manganese Chemical compound [Mn] PWHULOQIROXLJO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CDBYLPFSWZWCQE-UHFFFAOYSA-L Sodium Carbonate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]C([O-])=O CDBYLPFSWZWCQE-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- SEQDDYPDSLOBDC-UHFFFAOYSA-N Temazepam Chemical compound N=1C(O)C(=O)N(C)C2=CC=C(Cl)C=C2C=1C1=CC=CC=C1 SEQDDYPDSLOBDC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N Zinc Chemical compound [Zn] HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000013543 active substance Substances 0.000 description 1
- 239000000956 alloy Substances 0.000 description 1
- 229910045601 alloy Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000003321 amplification Effects 0.000 description 1
- 239000012736 aqueous medium Substances 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 229910052793 cadmium Inorganic materials 0.000 description 1
- BDOSMKKIYDKNTQ-UHFFFAOYSA-N cadmium atom Chemical compound [Cd] BDOSMKKIYDKNTQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 description 1
- 239000000969 carrier Substances 0.000 description 1
- 150000001860 citric acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 1
- 229910052681 coesite Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000004696 coordination complex Chemical group 0.000 description 1
- 229910052906 cristobalite Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000000354 decomposition reaction Methods 0.000 description 1
- 235000014113 dietary fatty acids Nutrition 0.000 description 1
- 230000008034 disappearance Effects 0.000 description 1
- 239000000194 fatty acid Substances 0.000 description 1
- 229930195729 fatty acid Natural products 0.000 description 1
- 150000004665 fatty acids Chemical class 0.000 description 1
- 229910052736 halogen Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000002367 halogens Chemical class 0.000 description 1
- 125000001165 hydrophobic group Chemical group 0.000 description 1
- 229910052748 manganese Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011572 manganese Substances 0.000 description 1
- WPBNNNQJVZRUHP-UHFFFAOYSA-L manganese(2+);methyl n-[[2-(methoxycarbonylcarbamothioylamino)phenyl]carbamothioyl]carbamate;n-[2-(sulfidocarbothioylamino)ethyl]carbamodithioate Chemical compound [Mn+2].[S-]C(=S)NCCNC([S-])=S.COC(=O)NC(=S)NC1=CC=CC=C1NC(=S)NC(=O)OC WPBNNNQJVZRUHP-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 239000006224 matting agent Substances 0.000 description 1
- 238000003199 nucleic acid amplification method Methods 0.000 description 1
- LYRFLYHAGKPMFH-UHFFFAOYSA-N octadecanamide Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCCC(N)=O LYRFLYHAGKPMFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000006408 oxalic acid Nutrition 0.000 description 1
- 239000003973 paint Substances 0.000 description 1
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 1
- 238000007127 saponification reaction Methods 0.000 description 1
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N silicon dioxide Inorganic materials O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000011734 sodium Substances 0.000 description 1
- 229910052682 stishovite Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052905 tridymite Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910002007 uranyl nitrate Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000000080 wetting agent Substances 0.000 description 1
- 229910052725 zinc Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011701 zinc Substances 0.000 description 1
- 229910000368 zinc sulfate Inorganic materials 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03F—PHOTOMECHANICAL PRODUCTION OF TEXTURED OR PATTERNED SURFACES, e.g. FOR PRINTING, FOR PROCESSING OF SEMICONDUCTOR DEVICES; MATERIALS THEREFOR; ORIGINALS THEREFOR; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED THEREFOR
- G03F7/00—Photomechanical, e.g. photolithographic, production of textured or patterned surfaces, e.g. printing surfaces; Materials therefor, e.g. comprising photoresists; Apparatus specially adapted therefor
- G03F7/14—Production of collotype printing forms
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Photosensitive Polymer And Photoresist Processing (AREA)
Description
Verfahren zur Herstellung von Flachdruckformen auf photographischem Wege Es ist bekannt, auf photographischem Wege her gestellte Silberbilder in geeigneten Bädern in Verbin dungen einer gewünschten Farbe überzuführen. Dies erfolgt bei den bekannten Tonungs- und Verstär kungsverfahren. Bei diesen Verfahren verwendet man, beispielsweise zur Oxydation des Silbers, Kaliumferri- cyanid, wodurch das Silberbild in Ferrocyanid über geführt wird, das teils als unlösliches Silberferrocyanid und teils als unlösliches Ferrocyanid anderer Metalle niedergeschlagen wird, die den Bädern in Form von Salzen zugesetzt werden. Bei den bekannten Blau- tonungen werden Ferricyanide und Ferrisalze verwen det, auch sind Verstärkungen mit Ferricyankali und Bleisalzen bekannt. Diese Verfahren wurden aber bis her nur dazu benutzt, bestimmte Farbeffekte bzw. Verstärkungen bei Silberbildern zu erzielen. Für den Druckprozess mit Hilfe von Fettfarben wurden diese umgewandelten Silberbilder nicht benutzt. Weiterhin ist es bekannt, über ein Silberbild die Gelatine an den Bildstellen zu gerben, wobei jedoch das Silberbild selbst die Fettfarbe nicht annimmt, son dern das Silberbild verursacht den Gerbprozess der Gelatine, so dass diese die Fettfarbe annimmt. Es wurde nun gefunden, dass man Flachdruckfor men auf photographischem Wege herstellen kann, die zum Drucken mit Hilfe von Fettfarben geeignet sind, wobei durch Umwandlung von Silberbildern erzeugte, aus Metallverbindungen bestehende Bilder die Fett farbe annehmen, indem man das Silberbild mit wäss- rigen Lösungen behandelt, die ein Ferricyanid, wel ches das Silber in Silberferrocyanid umwandelt, und Metallsalze, deren Metallionen in der wässrigen Lö sung unlösliche Ferro- oder Ferricyanide bilden, ent halten, so dass sich aus der Lösung unlösliche Ferro- cyanide oder Kopräzipitate von unlöslichen Ferro- und Ferricyaniden bildmässig niederschlagen. Gegebe nenfalls ist es dabei vorteilhaft, Komplexbildner zum Lösen wasserunlöslicher Metallferricyanide zu verwen den. Die Ausfällungen sind fähig, fette Druckfarben anzunehmen, vor allem, wenn man sie nachträglich mit Netzmitteln behandelt, die eine hydrophile und eine hydrophobe Gruppe innerhalb eines Moleküls besitzen. Solche Verbindungen sind beispielsweise Alkylamine oder aliphatische Säureamide, deren Oberflächenaktivität bekannt ist. Als kationaktive Verbindungen erweisen sich höhere Alkylamine mit etwa 12-20 Kohlenstoffatomen sowie die Derivate der Fettsäuren als besonders günstig (vgl. Ange wandte Chemie 65 [1953], S.210). Diese oberflä chenaktiven Mittel können auch den Druckfarben zu gesetzt werden. Die Zusammensetzung der Umwandlungsbäder für das Silberbild richtet sich in erster Linie nach dem Kation, das neben dem Silberferrocyanid ein unlösli ches Ferrocyanid mit dem reduzierten Ferricyanid bil den soll. Die in Frage kommenden Metallkationen lassen sich nach ihrem Verhalten in zwei Gruppen einteilen: Zur Gruppe A gehören die Kationen (Metall oder metallische Gruppe), die nur mit Ferrocyanid in wäss- rigen Medien einen unlöslichen Niederschlag bilden, wie beispielsweise LanthanIII, B1eiII, ThoriumIv, Ur- anyl (U02)11. Für diese Gruppe braucht man ein Um wandlungsbad, das folgende Bestandteile enthält: 1. Ein in Wasser oder in schwachen Säuren lös liches Salz von Metallen dieser Gruppe, 2. ein wasserlösliches Ferricyanid, zum Beispiel K3[Fe(CN),]; gegebenenfalls kann auch noch eine Säure zugegeben werden. Unter Gruppe B fallen die Kationen, die auch mit dem Ferricyanid des Bades einen unlöslichen Nieder schlag bilden würden, wie beispielsweise Silber, Kup fer, Zink, Cadmium, Manganii, EisenIII, Kobaltn, NickelII. Für diese Gruppe muss das Umwandlungs- bad folgende Bestandteile enthalten: 1. Ein in Wasser oder in schwachen Säuren lös liches Salz von Metallen dieser Gruppe, 2. einen Komplexbildner, der verhindert, dass das Metall-Ferricyanid ausgefällt bzw. eine kolloidale Lö sung bildet, wie beispielsweise EisenIII, ohne aber die Bildung von unlöslichen Ferrocyaniden bei der Silber umwandlung zu verhindern, 3. ein wasserlösliches Ferricyanid, beispielsweise K3[Fe(CN)s]. Gegebenenfalls kann noch eine Säure zugegeben werden. Als Komplexbildner sind, je nach Art des Kations, lösliche Zitrate, Tartrate, Oxalate, Ammo niak (für Silber) geeignet. Von den obengenannten Metallen geben vor allem Eisen, Kobalt, Nickel, Kupfer und die Uranylgruppe besonders gute Ergebnisse, jedoch sind auch die Me talle Silber, Lanthan, Thorium, Blei und Mangan für das Verfahren geeignet. Diese Metalle können einzeln oder in Gemischen verwendet werden. Sowohl bei Gruppe A wie bei Gruppe B bewahrt man den einen Teil des Bades mit dem löslichen Ferricyanid getrennt von der Lösung mit den restlichen Bestand teilen auf, da die fertigen Bäder mit allen Bestandtei len nicht sehr lange beständig sind, im Gegensatz zu den getrennten Teillösungen. Die Mengen an Metallsalz betragen etwa 1 bis 10 g'200 cm3 Gesamtbad, die Menge an löslichem Ferricyanid etwa 0,5-10 g/200 cm3 Gesamtbad. Die Menge des benötigten Komplexbildners bei Kationen der Gruppe B ist in jedem Fall verschieden und muss so klein gewählt werden, dass auf Grund der Zerfall konstanten des Metallkomplexes die Reaktion der Silberumwandlung und die Abscheidung von unlös lichem Ferrocyanid (ev. unter Mitreissen von Ferri- cyanid) rasch verläuft. Sie darf aber auch nicht zu klein sein, da sich sonst die Lösung zu rasch zersetzt, wobei die Metalle in Form unlöslicher Verbindungen ausfallen, bevor sie in die Umwandlung des Silber bildes eingreifen können. Wünscht man eine rasche Umwandlung, so ist die günstigste Menge an Kom plexbildnern etwa die, bei der sich die vorher klare Lösung des Gesamtbades nach etwa 2-5 Minuten an der Luft zu trüben beginnt. Hierbei scheiden sich Ferrocyanide ab, die häufig noch Ferricyanide mit reissen. So können zum Beispiel Bäder Anwendung finden, die 1-30 g Zitrat pro 200 cm3 Gesamtbad enthalten. Die Umwandlungszeiten in solchen Bädern betragen 1-5 Minuten, in solchen mit etwas mehr Komplexbildner sind sie entsprechend länger. Das Ende der Umwandlung ist in jedem Falle am rest losen Verschwinden der Farbe des oberflächlichen, meist schwarzen Silberbildes zu erkennen, was beson ders dann sehr leicht zu beobachten ist, wenn das ab geschiedene Ferrocyanid bzw. das noch eventuell mit gerissene Ferricyanid eine helle Farbe besitzen, wie zum Beispiel bei Nickel, wo das Ferrocyanid hellgrün und das Ferricyanid gelb ist. Als besonders geeignet erwiesen sich für diese Umwandlungen Silberbilder, die nach dem Silbersalz- diffusionsverfahren hergestellt wurden. Man hat hier nach nämlich die Möglichkeit, das Silberbild weit gehend auf die hydrophilen Oberflächen der verschie densten Träger zu bringen und so, nach Umwand lung des Silberbildes in fettannehmende Verbindun gen, Druckformen für den Flachdruck zu erhalten. Als Träger für die Flachdruckform kommen zum Beispiel Platten von Metallen und Legierungen bzw. deren Oxyden in Frage, die gegen Ferri- und Ferro- cyanid chemisch indifferent sind. Auf solchen Platten kann man sogar ohne jede Vorbehandlung ein Silber bild erzeugen, wenn man sie in Kontakt mit einer belichteten Negativschicht durch einen geeigneten Ent wickler schickt, der ein Halogensilberlösungsmittel enthält. Geeignet sind ferner Kunststoffträger, deren Ober fläche genügend hydrophil ist, z. B. oberflächlich ver seifte Acetylzellulosefolie. Bei derartigen Folien ist es notwendig, dafür zu sorgen, dass sie vor der Verarbei tung mit Keimen von zum Beispiel Schwefelsilber versehen werden, damit beim Silbersalzdiffusionspro- zess die Reduktion der Silbersalze genügend rasch er folgt. Geeignet als Träger ist zum Beispiel auch Papier, wenn es mit einer wasserfesten, aber trotzdem hydro- philen Schicht überzogen ist, z. B. mit formalingehär- teter Gelatine. Diese Schichten können Mattierungs- mittel, wie zum Beispiel BaS04, TiO2, Si02, enthal ten, die mit Ferro- und Ferricyaniden nicht reagieren. <I>Beispiel 1</I> Eine eloxierte Aluminiumplatte DIN A 4 bringt man nach dem Silbersalzdiffusionsverfahren in Kon takt mit einem belichteten Negativpapier, wobei der Entwickler ein Halogensilberlösungsmittel, zum Bei spiel Na2SZ03, enthalten muss. Ein geeigneter Ent wickler ist zum Beispiel wie folgt zusammengesetzt: H20 1000 cm3, p-Methylaminophenolsulfat 2,5 g, Hydrochinon 15 g, KBr 2 g, Na2S03 100 g, NaOH 30 g, Na2S203 15 g. (Eine Verbesserung des Silber bildes kann man durch ein vorangegangenes Tauchen der Platte in eine Silberkeimlösung, z. B. Schwefelsil ber, erreichen). Nach kurzem Wässern bringt man die Platte etwa 1 Minute in das Gemisch folgender zwei Teilbäder: EMI0002.0082 1. <SEP> 16 <SEP> g <SEP> Co(N0.)Z <SEP> - <SEP> 6H20 <tb> 4 <SEP> g <SEP> Zitronensäure <tb> 40 <SEP> g <SEP> Na-Zitrat <tb> 400 <SEP> cm3 <SEP> Wasser <tb> 1I. <SEP> 4,8 <SEP> g <SEP> K3[Fe(CN),] <tb> 400 <SEP> cm3 <SEP> Wasser Das Bild sieht vom mitgerissenen Co-Ferricyanid violett aus. Die Platte wird kurz gewässert, mit Warm luft getrocknet und mit einer 0,5 1/oaigen alkoholischen Lösung von Stearylamin, die mit etwa 2 cm3 Wasser und etwa 0,3 g Soda versetzt ist, bestrichen. Nach dem Verdunsten des Alkohols wird mit fetter Druck farbe eingerieben, diese mit Talkum getrocknet und die Platte sofort mit 4o/oiger Phosphorsäure an den bildfreien Stellen (Planum) von der Farbe gesäubert. Eine leichtere Säuberung des Planums kann man -er zielen, wenn man der Silberkeimlösung noch ein lös liches Silikat zusetzt. Die gereinigte, eingefärbte Platte wird zum Schutz gegen Oxydation gummiert, sofern man sie nicht sofort zum Drucken verwenden kann. Von solchen Platten können leicht mehrere. Hundert, in manchen Fällen sogar mehrere Tausend Abzüge angefertigt werden. Geeignet sind Strich- und grobe Rastervorlagen. <I>Beispiel 2</I> Anstelle einer eloxierten Aluminiumplatte wird eine in einer Silberkeimlösung getränkte, oberfläch lich verseifte Acetylcellulosefolie verwendet. Die Ver- seifung kann auch zusammen mit der Aufbringung der Silberkeimlösung geschehen. Die weitere Behand lung der Folie ist bis einschliesslich des Einreibens mit fetter Druckfarbe dieselbe wie in Beispiel 1, nur emp fiehlt sich ein etwas längerer Aufenthalt der Folie im Umwandlungsbad (etwa 3-5 Minuten). Die Farbe wird aber ohne Talkum getrocknet, und die Reini gung des Planums kann mit Wasser geschehen. Gum mieren ist hier natürlich nicht nötig. Mehrere Hun dert Abzüge können von einer solchen Druckform gemacht werden. <I>Beispiel 3</I> Es wird eine eloxierte Aluminiumplatte verwendet. Die Verarbeitung ist dieselbe wie im Beispiel 1, nur das Umwandlungsbad besitzt folgende Zusammenset zung: EMI0003.0019 I. <SEP> 8 <SEP> g <SEP> Ni(N03)2 <SEP> - <SEP> 6 <SEP> H20 <tb> 4 <SEP> g <SEP> Zitronensäure <tb> 13,2 <SEP> g <SEP> Na-Zitrat <tb> 400 <SEP> cm3 <SEP> Wasser <tb> 11. <SEP> 4,8 <SEP> g <SEP> K3[Fe(CN),] <tb> 400 <SEP> cm3 <SEP> Wasser Die Umwandlungszeit beträgt 10 Minuten. Zur Verstärkung der Farbannahme wird Stearinsäureamid anstelle von Stearylamin verwendet. Mehrere Hun dert Abzüge sind möglich. <I>Beispiel 4</I> Es wird eine eloxierte Aluminiumplatte verwen det. Die Verarbeitung bis zur Silberbildumwandlung ist dieselbe wie in Beispiel 1. Das Umwandlungsbad hat folgende Zusammensetzung: EMI0003.0028 I. <SEP> 27,2 <SEP> g <SEP> Uranylnitrat <tb> 400 <SEP> cm,' <SEP> Wasser <tb> Il. <SEP> 4,8 <SEP> g <SEP> K3[Fe(CN)b] <tb> 400 <SEP> cm3 <SEP> Wasser Die Umwandlungszeit beträgt 2 Minuten. Die wei tere Verarbeitung erfolgt wie in Beispiel 1, aber ohne Aufbringen eines oberflächenaktiven Stoffes. 500 Ab züge sind möglich. <I>Beispiel 5</I> Durch kurzes Eintauchen in eine Lösung von 9011/o Alkohol und 10% einer 3 0 /u igen wässrigen Formalinlösung wurde die Gelatineschicht (die Silber keime und ein Halogensilberlösungsmittel enthält) einer Papierfolie stark gehärtet. In der Papierfolie wird nach dem Silbersalzdiffusionsverfahren ein Sil berbild erzeugt, das gewässert und 5 Minuten in das Umwandlungsbad von Beispiel 1 gebracht wird. Dann wird wieder kurz gewässert, trocknen gelassen, wie oben mit alkoholischer Stearylaminlösung eingerieben, mit fetter Druckfarbe eingefärbt und das Planum mit Wasser gereinigt. Von dieser Druckform sind 100 Abzüge möglich. <I>Beispiel 6</I> Eine eloxierte Alun iiniumplatte wird bis zur Sil- berbildumwandlung wie im Beispiel 1 behandelt. Dann wird sie 30 Minuten mit dem Gemisch folgen der Teilbäder behandelt: EMI0003.0053 I. <SEP> 4 <SEP> g <SEP> Co(N03)2 <SEP> - <SEP> 6 <SEP> H,0 <tb> 4 <SEP> g <SEP> Oxalsäure <tb> 50 <SEP> g' <SEP> Na-Oxalat <tb> 400 <SEP> cm3 <SEP> Wasser <tb> 1I. <SEP> 4,8 <SEP> g <SEP> K3[Fe(CN)s] <tb> 400 <SEP> cm3 <SEP> Wasser Die Platte wird kurz gewässert, getrocknet und ohne Aufbringung oberflächenaktiver Substanzen di rekt mit fetter Druckfarbe eingefärbt und das Pla nem mit 4o/aiger Phosphorsäure gereinigt. Die Platte wird ohne Gummieren ?% Stunde später in eine Flach druckmaschine eingespannt. 200 Abzüge sind mög lich. <I>Beispiel 7</I> In einer gehärteten Gelatineschicht, die auf eine Papierunterlage aufgebracht ist, wird nach den An gaben des Beispiels 5 ein Silberbild unter Anwendung des Silbersalzdiffusionsverfahrens erzeugt. Die Gela- tineschicht enthält zusätzlich etwa 12 o/a Bariumsulfat (berechnet auf das Gewicht der Gelatine). Das gewäs serte Silberbild wird mit dem Gemisch der folgenden beiden Teilbäder behandelt, bis das schwarze Silber bild in ein gelbes Bild umgewandelt ist. EMI0003.0066 <B>1</B>. <SEP> 4 <SEP> g <SEP> ZnS04 <SEP> ' <SEP> 7 <SEP> H20 <tb> 7,5 <SEP> g <SEP> Natrium-Zitrat <tb> 1 <SEP> g <SEP> Zitronensäure <tb> 100 <SEP> cm3 <SEP> Wasser <tb> 11. <SEP> 10 <SEP> g <SEP> K3[Fe(CN)b] <tb> 100 <SEP> cm3 <SEP> Wasser Diese Mischung kann mehrere Tage aufbewahrt werden, ohne dass sie ihre Wirksamkeit verliert. Die weitere Behandlung der Druckfolie erfolgt nach den Angaben des Beispiels 5.
Claims (1)
- PATENTANSPRUCH Verfahren zur Herstellung von Flachdruckformen auf photographischem Wege, die zum Drucken mit Fettfarben geeignet sind, wobei durch Umwandlung von Silberbildern erzeugte; aus Metallverbindungen bestehende Bilder die Fettfarbe annehmen, dadurch gekennzeichnet, dass man Silberbilder mit wässrigen Lösungen behandelt, die ein Ferricyanid, welches das Silber in Silberferrocyanid umwandelt, und Metall salze, deren Metallionen in der wässrigen Lösung un lösliche Ferrö- oder Ferricyanide bilden, enthalten,so dass -sich aus der Lösung unlösliche Ferrocyanide oder Kopräzzipitate von unlöslichen Ferro- und Ferricyani- den bildmässig niederschlagen. UNTERANSPRÜCHE 1.Verfahren nach Patentanspruch, dadurch ge kennzeichnet, dass man wässrige Lösungen verwendet, welche Metallsalze gelöst enthalten, die nicht nur mit einem Ferrocyanid, sondern auch mit einem Ferri- cyanid wasserunlösliche Niederschläge geben und die sen Lösungen Komplexbildner, beispielsweise in Was ser oder schwachen Säuren lösliche Zitrate, Tartrate, Oxalate oder Gemische derselben, sowie Ammoniak zusetzt,die ein sofortiges Ausfällen des Metallferri- cyanids verhindern. 2. Verfahren nach Patentanspruch, dadurch ge kennzeichnet, dass man auf die Niederschläge ober flächenaktive Verbindungen, wie beispielsweise Aryl- oder Alkylamine bzw. -amide, einwirken lässt. 3. Verfahren nach Patentanspruch, dadurch ge kennzeichnet, dass man von einem Silberbild ausgeht, das nach dem Silbersalzdiffusionsverfahren erzeugt worden ist. 4. Verfahren nach Patentanspruch, dadurch ge kennzeichnet, dass man als Träger für das Silberbild Schichten von Metallen bzw.Metallegierungen oder deren Oxyden verwendet, die gegen Ferri- und Ferro- cyanid indifferent sind. S. Verfahren nach Patentanspruch und Unter anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Träger schicht mit einer Silikatschicht überzogen wird. 6. Verfahren nach Patentanspruch, dadurch ge kennzeichnet, dass man als Träger für das Silberbild Folien, die eine hydrophile Oberfläche besitzen, ver wendet. 7.Verfahren nach Patentanspruch, dadurch ge kennzeichnet, dass man als Träger für das Silberbild ein Papier verwendet, das mit einem wasserbestän digen hydrophilen Kolloid beschichtet ist. B. Verfahren nach Patentanspruch, dadurch ge kennzeichnet, dass man das Silberbild nach dem Sil- bersalzdiffusionsverfahren in einer Schicht erzeugt, welche Keime enthält, die die Abscheidung des metal lischen Silbers beschleunigen.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE358683X | 1956-04-18 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
CH358683A true CH358683A (de) | 1961-11-30 |
Family
ID=6290895
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
CH358683D CH358683A (de) | 1956-04-18 | 1957-04-15 | Verfahren zur Herstellung von Flachdruckformen auf photographischem Wege |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
CH (1) | CH358683A (de) |
-
1957
- 1957-04-15 CH CH358683D patent/CH358683A/de unknown
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0089510B1 (de) | Aluminiummaterial mit einer hydrophilen Oberflächenbeschichtung, ein Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendung als Träger für Offsetdruckplatten | |
DE1058844B (de) | Verfahren zur Herstellung von Flachdruckformen auf photographischem Wege | |
DE1446699B2 (de) | Verfahren zur herstellung von elektrisch nichtleitenden makromolekularen traegern | |
DE2505958A1 (de) | Universelle verkupferungsloesung | |
DE1190005B (de) | Verduennte waessrige Loesung zur Umwandlung eines ein auf elektrophotographischem Wege hergestelltes Bild tragenden Papierblattes in eine lithographische Flachdruckform | |
DE1011280B (de) | Verfahren zur Herstellung von Flachdruckformen auf photographischem Wege | |
DE2019995B2 (de) | Wäßrige Behandlungslösung zum Hydrophobieren von Silberbildern | |
CH358683A (de) | Verfahren zur Herstellung von Flachdruckformen auf photographischem Wege | |
EP0089509A1 (de) | Verfahren zur elektrophoretischen Aufbringung von strahlungsempfindlichen Beschichtungen auf Metallträger und die Verwendung des beschichteten Materials als Offsetdruckplatte | |
DE1300025B (de) | Verfahren zur Herstellung einer positiv arbeitenden Flachdruckplatte | |
DE754015C (de) | Lichtempfindliche Schicht zur Herstellung von Druckformen | |
DE947852C (de) | Verfahren zur Herstellung von Druckplatten auf photomechanischem Wege durch Beschichten von Aluminiumfolien oder -platten mit lichtempfindlichen Substanzen | |
DE2500448C2 (de) | ||
DE1947932A1 (de) | Verfahren zur Ablagerung von Entwicklungskernen auf einer Aluminiumfolie oder Aluminiumplatte | |
DE811175C (de) | Verfahren zur Herstellung silberhaltiger Schichten auf Aluminium und seinen Legierungen | |
DE857888C (de) | Lichtempfindliches, zur Herstellung von Flachdruckformen geeignetes Material | |
DE896294C (de) | Verfahren zur Herstellung photographischer Registrierungen und lichtempfindliches Material zur Ausfuehrung des Verfahrens | |
DE19520741A1 (de) | Entwickler zur Verwendung im Offset-Druckverfahren | |
DE2045081A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Me tallbildern auf Tragern | |
DE1213239B (de) | Verfahren zur Herstellung von Metall- und -Farbstoffbildern auf Aluminium und Aluminiumlegierungen | |
DE654830C (de) | Verfahren zur chemischen Umsetzung des Silbersalzes bzw. des in Silbersalz umgewandelten Silbers photographischer Bilder | |
AT213917B (de) | ||
CH158146A (de) | Verfahren zur Darstellung eines wasserlöslichen Antimonsalzes. | |
DE2830008C3 (de) | Wäßriges Hydrophilisierungsbad zur Verwendung bei der Herstellung von Offsetdrucken und dessen Anwendung als Feuchtlösung | |
DE2360328C3 (de) | Verfahren zur Erzeugung eines Bildes in einem Bildempfangsteil |