DE19520741A1 - Entwickler zur Verwendung im Offset-Druckverfahren - Google Patents

Entwickler zur Verwendung im Offset-Druckverfahren

Info

Publication number
DE19520741A1
DE19520741A1 DE1995120741 DE19520741A DE19520741A1 DE 19520741 A1 DE19520741 A1 DE 19520741A1 DE 1995120741 DE1995120741 DE 1995120741 DE 19520741 A DE19520741 A DE 19520741A DE 19520741 A1 DE19520741 A1 DE 19520741A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
developer
glycol
diazo
printing plates
lithographic printing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1995120741
Other languages
English (en)
Other versions
DE19520741C2 (de
Inventor
Jan Daems
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kodak Graphics Holding Inc
Original Assignee
DAVATECH EUROP VoF
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by DAVATECH EUROP VoF filed Critical DAVATECH EUROP VoF
Publication of DE19520741A1 publication Critical patent/DE19520741A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19520741C2 publication Critical patent/DE19520741C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03FPHOTOMECHANICAL PRODUCTION OF TEXTURED OR PATTERNED SURFACES, e.g. FOR PRINTING, FOR PROCESSING OF SEMICONDUCTOR DEVICES; MATERIALS THEREFOR; ORIGINALS THEREFOR; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED THEREFOR
    • G03F7/00Photomechanical, e.g. photolithographic, production of textured or patterned surfaces, e.g. printing surfaces; Materials therefor, e.g. comprising photoresists; Apparatus specially adapted therefor
    • G03F7/26Processing photosensitive materials; Apparatus therefor
    • G03F7/30Imagewise removal using liquid means
    • G03F7/32Liquid compositions therefor, e.g. developers
    • G03F7/322Aqueous alkaline compositions

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Photosensitive Polymer And Photoresist Processing (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Entwickeln von positiv-arbeitenden Offset-Druckplatten mit Hilfe von einem auf einer wäßrig-alkalischen Silikatlösung basierenden Entwickler.
Derartige Verfahren werden zum Entwickeln von belichteten positiv-arbeitenden, präsensibilisierten, lithographischen Druck- oder Offsetplatten benutzt. Dazu werden Diazoverbindungen benutzt, die in nicht-belichtetem Zustand im Entwickler nicht löslich sind, aber bei Belichtung mit aktinischem Licht zu Verbindungen umgewandelt werden, die dann im genannten Entwickler löslich sind.
Die Diazoverbindungen, insbesondere die 1,2-Naphthochinon­ diazid-Verbindungen für positiv-arbeitende und die aromatischen Diazoniumsalze für negativ-arbeitende Platten eignen sich gut für die Herstellung von vorsensibilisierten, lithographischen Druckplatten (Flachdruckformen), den sogenannten Offsetplatten. Ausgangspunkt für beide Plattentypen ist eine Aluminiumunter­ lage, welche gleichzeitig als Trägermaterial fungiert. Das Aluminiumbasismaterial erhält, bevor die lichtempfindliche Schicht aufgetragen wird, eine Vorbehandlung bestehend aus einer Reinigung der Oberfläche durch alkalische Entfettung, einer mechanischen Aufrauhung mit Bürsten und/oder einer elektrochemischen Aufrauhung in einer verdünnten Säure (z. B. Salzsäure) mit Hilfe von Wechselstrom, einer Anodisierung, wobei die weiche, kratz- und korrosionsempfindliche Aluminiumoberfläche in einem Schwefelsäure- oder Phophorsäurebad elektrochemisch mit Gleichstrom mit einem harten Überzug aus Aluminiumoxid versehen wird, und schließlich eine Sondernachbehandlung, die z. B. aus einer Behandlung mit einer Alkalisilikat-, einer Polyvinylphosphonsäure- oder einer Zirkonfluorid-Lösung bestehen kann. Die hierbei gebildete Schicht sorgt dafür, daß keine Reaktionen zwischen Diazo und der Unterlage stattfinden.
Durch diese Vorbehandlung ist das Aluminium ausreichend hydrophil, um bei dem Offsetdruck auf der Druckpresse aus einem Druckfarbe/Wasser-Gemisch die Farbe abzustoßen und das Wasser zu adsorbieren. Die Lackschicht hingegen, die auf dieser Aluminiumoberfläche aufgebracht und vor dem Drucken via Belichtung und Entwicklung teilweise (bildmäßig) entfernt wird, ist lipophil (hydrophob) und nimmt deswegen aus dem Druckfarbe /Wasser-Gemisch die hydrophobe Farbe auf und stößt das Wasser ab.
Beim Aufbringen (Beschichten) der lichtempfindlichen Schicht, die aus lichtempfindlichen Diazoverbindungen (dem Sensibilisator), Kunstharzen, Farbstoff und anderen Zusätzen, gelöst in organischen Lösungsmitteln (z. B. Tetrahydrofuran, Methylglykol, Methylethylketon, Ethanol und Butylacetat) besteht, wird etwa 0,5 bis 3 g trockene Substanz pro Quadratmeter aufgebracht, was eine Schichtstärke von 0,5 bis 3 µm ergibt.
Die Naphthochinondiazide enthalten die Diazogruppe =N=N. Bei der Belichtung mit UV-Licht (350-420 nm) wird diese Diazogruppe als N₂-Molekül abgespalten. Die verbliebene Carbenverbindung erfährt dann eine Wolff-Umlagerung, das heißt, aus der chinoiden <C=O-Gruppe wird eine =C=O-Gruppe. Diese Gruppe kann sehr leicht Wasser (z. B. aus der Luft) addieren, wodurch eine Carbonsäure -COOH entsteht. Ausgehend vom Naphthochinondiazid ist auf diese Weise infolge der Belichtung eine Indencarbonsäure entstanden.
Bei der Entwicklung der belichteten Platte läßt sich die lndencarbonsäure in der alkalischen Lösung einfach wegspülen, das unbelichtete Material wird während der Entwicklung nicht angegriffen. Hierdurch wird auf den belichteten Teilen die hydrophile Aluminiumoxidunterschicht wieder freigelegt, während auf den unbelichteten Teilen eine hydrophobe, lipophile Lackschicht übrig bleibt.
Durch die hohen mechanischen und chemischen Anforderungen, die an die übriggebliebene Lackschicht während des Druckprozesses gestellt werden, ist der Aufbau des Naphthochinondiazid- Moleküls sowie der Zusatz von anderen Polymeren sehr wichtig.
Für die Synthese des lichtempfindlichen Moleküls geht man von 6-Diazo-5,6-dihydro-5-oxonaphthalin-2-sulfonylchlorid aus, das z. B. mit 2,4-Dihydroxybenzophenon zu 4-Benzoyl-1,3-phenylen­ bis(6-diazo-5,6-dihydro-5-oxonaphthalin-1-sulfonat) reagiert.
An diesen Bis(2,1,5-diazo)-dihydroxybenzoephenonester werden danach unter anderem Harze hinzugefügt, um gute Lackeigenschaften zu bekommen.
Ein moderner Trend ist statt mit Diazoestern mit Diazoharzen zu arbeiten. In diesem Fall läßt man 6-Diazo-5,6-dihydro-5- oxonaphthalin-2-sulfonylchlorid z. B. mit einem Phenol (z. B. p- Kresol) und Formaldehyd zu einem relativ niedrigmolekularen Polymer reagieren (teilweise Veresterung). Auch in diesem Fall ist ein Zusatz unter anderem von Harzen notwendig, um die gewünschten Lackeigenschaften zu bekommen.
Weiter finden neben den 2,1,5-Diazos auch die 2,1,4-Diazos (abgeleitet von 3-Diazo-3,4-dihydro-4-oxonaphthalin-2- sulfonylchlorid) Anwendung.
Die schon genannten Zusätze von Harzen, im besonderen die Phenol- und Kresolharze sowie die Novolake, haben große Bedeutung für die Wirkung des Systems. Die Diazoverbindung zeigt nämlich durch die Bildung eines Komplexes mit Harzen einen geschwindigkeitsverzögernden Effekt auf die Löslichkeit der Schichtkomponente, das heißt, die Kombination der Polymere mit der photoaktiven Verbindung hat eine stark reduzierte Löslichkeit im alkalischen Entwickler im Vergleich zu den Einzelkomponenten. Das Photolyseprodukt hingegen ist wegen seiner Carbonsäure-Eigenschaften gut löslich und hat daneben reduzierte komplexbildende Eigenschaften.
Ein interessanter Nebenumstand ist, daß man über einen "einfachen" Trick die Naphthochinondiazid/Novolak-Systeme auch negativ-arbeitend machen kann. Wie bereits skizziert werden bei dem positiv-arbeitenden System die belichteten Teile löslich infolge der Indencarbonsäure-Bildung, während die nicht belichteten Stellen von der Zusammensetzung her unverändert bleiben. Wird das System jetzt nach der Belichtung, jedoch vor der Entwicklung bis etwa 150°C erhitzt, hat die Indencarbonsäure die Neigung, zu decarboxylieren (CO₂ abzuspalten), ein Prozeß, der durch Zusatz von bestimmten Aminen sowie Imidazolen oder Triethanolamin an der Schicht beschleunigt werden kann. Das gebildete Inden ist wieder unlöslich, ein Zustand, der durch seine vernetzenden Eigenschaften verstärkt wird. Wird die Schicht dann erneut - jetzt nicht bildmäßig sondern im ganzen belichtet, dann gehen die bisher nicht umgesetzten Diazoverbindungen nachträglich über in lösliche Carbonsäuren.
Bei der positiv-arbeitenden Platte soll die belichtete Schicht völlig entfernt werden, so daß die wasserfreundliche oder hydrophile Aluminiumunterschicht wieder hervorkommt. Hierzu verwendet man einen Positiventwickler, meistens bestehend aus einer alkalischen Alkalisilikat- oder Wasserglaslösung mit einem pH-Wert von 12 bis 14. Als Alkalisalze eignen sich insbesondere Natrium-, Kalium- und Lithiumsalze.
Nachteilig an der Verwendung von hochalkalischen Entwicklern ist aber, daß durch die hohe Alkalität ein Angriff der Aluminium- oder Aluminiumoxid-Oberfläche unter Bildung von Alkalialuminaten stattfindet. Zunächst lösen sich diese Alkalialuminate im Entwickler, aber bald werden Flockenbildung und/oder Präzipitatbildung in der Entwicklerlösung beobachtet. Obwohl die Eigenschaften der Entwickler sich hierdurch nicht ändern, hat man es doch mit einem unerwünschten Phänomen zu tun. Einerseits können durch den Niederschlag Filter verstopfen und sich Ablagerungen auf den Heizungselementen bilden. Andererseits kann dieser Niederschlag auf die druckende Oberfläche übertragen werden, wodurch der Druckvorgang negativ beeinflußt wird. Darüber hinaus gibt dieser Niederschlag Anlaß zu starker Verschmutzung des Entwicklerbades und des Walzensystems.
In "Vademecum Oppervlaktetechniken Metalen", 5. Auflage (herausgegeben von T. Van der Klus) wird auf Seite 66 die Zugabe von Zucker zu alkalischen Aluminiumbeizbädern vorgeschlagen, um Niederschlagsschwierigkeiten zu beseitigen. Auf diesem Wege sollte die Ablagerung von steinharten Krusten aus Natriumaluminat, insbesondere auf den Heizungselementen, verhindert werden.
Versuche, mit Zuckern die Niederschlagsbildung in den lithographischen Positiv-Entwicklern zu reduzieren oder völlig zu beseitigen, brachten kein befriedigendes Ergebnis. Es zeigte sich, daß durch die Zuckerzugabe die unerwünschten Niederschlagsbildungen beseitigt wurden, jedoch die Entwicklungsgeschwindigkeit sehr ungünstig beeinflußt wurde.
Die Aufgabe der Erfindung ist es somit, ein Verfahren vorzuschlagen, bei dem die genannten Nachteile effektiv beseitigt werden.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der Entwickler im wesentlichen ein niederschlagsbeseitigendes/ verringerndes Mittel, basierend auf Glykol, enthält.
Überraschenderweise wurde gefunden, daß die Zugabe einer relativ geringen Menge von bestimmten Glykolen, insbesondere Monoethylenglykol, zu einem lithographischen Entwickler die nachteilige Niederschlagsbildung völlig beseitigt oder stark reduziert, ohne die Entwicklungseigenschaften nennenswert zu verändern. Im allgemeinen verwendet man eine wäßrige Entwicklerlösung, die 1 bis 25 Gew. -% Glykol enthält, vorzugsweise 2,5 bis 17,5 Gew.-% Glykol. Vorzugsweise wird als Glykol Monoethylenglykol in einer Konzentration von 10 Gew.-% verwendet.
Es verdient angemerkt zu werden, daß Monoethylenglykol oder 1,2-Ethandiol in der chemischen Industrie häufig verwendet werden. Auch beim Entwickeln von lithographischen Platten werden Monoethylenglykol und Ethylenglykolether benutzt. In der US-4822723 wird die Verwendung von Ethylenglykol in Kombination mit anderen Glykolen zur Verbesserung der Entwicklungseigenschaften der Platten beschrieben. In der DE-A- 39 15 141 werden Substanzen wie Natrium-Omega-4- isopropoxynaphthyl-1 5,5-polyethylenglykolsulfonat zur Verbesserung der Entwicklungseigenschaften, der Reduzierung von Schaumbildung und zur Vermeidung der Niederschlagsbildung beschrieben.
Die Verwendung von relativ einfachen Glykolen in positivarbeitenden, auf Silikaten basierenden Offset- Entwicklern zur Vermeidung, beziehungsweise zur Reduzierung der Niederschlagsbildung ist nicht in der Literatur beschrieben.
Beispiele
Die Erfindung wird anhand der nachfolgenden Beispiele erläutert.
Entwicklerbad A
Ein positivarbeitender lithographischer Entwickler mit folgender Zusammensetzung wird hergestellt:
80 ml Natriumsilikat (1,36)-Lösung und 60 ml 30% Natriumhydroxid-Lösung werden mit Wasser auf 11 Endvolumen gemischt.
Entwicklerbad B
Zu Entwicklerbad A wird Zucker zugegeben, bis der Anteil im Entwicklerbad 10 Gew. -% beträgt.
Entwicklerbad C
Zu Entwicklerbad A wird Propylenglykol zugegeben, bis der Anteil im Entwicklerbad 5 Gew.-% beträgt.
Entwicklerbad D
Zu Entwicklerbad A wird Diethylenglykol zugegeben, bis der Anteil im Entwicklerbad 5 Gew. -% beträgt.
Entwicklerbad E
Zu Entwicklerbad A wird Monoethylenglykol zugegeben, bis der Anteil im Entwicklerbad 5 Gew. -% beträgt.
Entwicklerbad F
Zu Entwicklerbad A wird Monoethylenglykol zugegeben, bis der Anteil im Entwicklerbad 10 Gew.-% beträgt.
Ergebnisse
Entwicklerbad, Entwicklereigenschaften, Niederschlagsbildung/Flockenbildung
A.
gut
starke @ B. schlecht
keine @ C. gut
starke/mäßige @ D. gut
starke @ E. gut
mäßige @ F. gut
keine
Diese Proben zeigen deutlich, daß das Entwicklerbad F mit 10 Gew.-% Monoethylenglykol erfindungsgemäß besonders geeignet ist zur Entwicklung lithographischer Platten, weil bei der Entwicklung keine Niederschlagsbildung stattfindet und die guten Entwicklungseigenschaften erhalten bleiben.
Entwicklerbad E mit 5 Gew. -% Monoethylenglykol zeigt doch noch ein wenig Niederschlagsbildung.
Entwicklerbad D und C sind in der Praxis weniger geeignet als an verwendbare Entwickler.
Entwicklerbad A mit Zucker zeigt keine Niederschlagsbildung, ist aber wegen der ungeeigneten Entwicklungseigenschaften nicht verwendbar.
Weitere Untersuchungen zeigten, daß eine zu niedrige Konzentration an Monoethylenglykol eine unzureichende Reduzierung der Niederschlagsbildung ergibt und daß Monoethylenglykol in einer Konzentration von 17,5% und mehr bei längeren Entwicklungszeiten die Diazoschicht angreift.

Claims (5)

1. Verfahren zum Entwickeln von positivarbeitenden lithographischen Druckplatten mit Hilfe von einem Entwickler basierend auf einer wäßrig-alkalischen Silikatlösung, dadurch gekennzeichnet, daß der Entwickler im wesentlichen ein niederschlagsbeseitigendes/verringerndes Mittel, basierend auf Glykol, enthält.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Anteil von Glykol im Entwicklerbad 1-25 Gew.-% beträgt.
3. Verfahren nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Glykol Monoethylenglykol ist.
4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Anteil von Monoethylenglykol im Entwicklerbad 2,5-17,5 Gew.-% beträgt.
5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Endanteil von Glykol im Entwicklerbad etwa 10 Gew. -% beträgt.
DE1995120741 1994-06-07 1995-06-07 Entwickler zur Verwendung im Offset-Druckverfahren Expired - Fee Related DE19520741C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL9400920A NL9400920A (nl) 1994-06-07 1994-06-07 Ontwikkelaarsamenstelling voor positiefwerkende lithografische drukplaten en werkwijze voor het ontwikkelen van positiefwerkende lithografische drukplaten.

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19520741A1 true DE19520741A1 (de) 1996-02-01
DE19520741C2 DE19520741C2 (de) 2003-01-30

Family

ID=19864276

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1995120741 Expired - Fee Related DE19520741C2 (de) 1994-06-07 1995-06-07 Entwickler zur Verwendung im Offset-Druckverfahren

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE19520741C2 (de)
NL (1) NL9400920A (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0836120A1 (de) * 1996-10-11 1998-04-15 Eastman Kodak Company Alkalische Entwicklerzusammensetzung und Verfahren zum Entwickeln lithographischer Druckplatten
US5811221A (en) * 1997-05-30 1998-09-22 Kodak Polychrome Graphics, Llc Alkaline developing composition and method of use to process lithographic printing plates
US5897985A (en) * 1996-10-11 1999-04-27 Kodak Polychrome Graphics, Llc Potassium silicate developing composition and method of use to process lithographic printing plates
US6083662A (en) * 1997-05-30 2000-07-04 Kodak Polychrome Graphics Llc Methods of imaging and printing with a positive-working infrared radiation sensitive printing plate

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4027299A1 (de) * 1990-08-29 1992-03-05 Hoechst Ag Entwicklerzusammensetzung fuer bestrahlte, strahlungsempfindliche, positiv und negativ arbeitende sowie umkehrbare reprographische schichten und verfahren zur entwicklung solcher schichten
DE3223386C2 (de) * 1981-07-27 1993-09-09 Hoechst Celanese Corp., Somerville, N.J., Us
DE4411176A1 (de) * 1993-03-30 1994-10-06 Fuji Photo Film Co Ltd Entwickler für PS-Platten und Ergänzungsflüssigkeiten für Entwickler

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1591988A (en) * 1977-12-29 1981-07-01 Vickers Ltd Lithographic printing
US4828965A (en) * 1988-01-06 1989-05-09 Olin Hunt Specialty Products Inc. Aqueous developing solution and its use in developing positive-working photoresist composition

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3223386C2 (de) * 1981-07-27 1993-09-09 Hoechst Celanese Corp., Somerville, N.J., Us
DE4027299A1 (de) * 1990-08-29 1992-03-05 Hoechst Ag Entwicklerzusammensetzung fuer bestrahlte, strahlungsempfindliche, positiv und negativ arbeitende sowie umkehrbare reprographische schichten und verfahren zur entwicklung solcher schichten
DE4411176A1 (de) * 1993-03-30 1994-10-06 Fuji Photo Film Co Ltd Entwickler für PS-Platten und Ergänzungsflüssigkeiten für Entwickler

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0836120A1 (de) * 1996-10-11 1998-04-15 Eastman Kodak Company Alkalische Entwicklerzusammensetzung und Verfahren zum Entwickeln lithographischer Druckplatten
US5766826A (en) * 1996-10-11 1998-06-16 Eastman Kodak Company Alkaline developing composition and method of use to process lithographic printing plates
US5851735A (en) * 1996-10-11 1998-12-22 Kodak Polychrome Graphics Alkaline developing composition and method of use to process lithographic printing plates
US5897985A (en) * 1996-10-11 1999-04-27 Kodak Polychrome Graphics, Llc Potassium silicate developing composition and method of use to process lithographic printing plates
US5914217A (en) * 1996-10-11 1999-06-22 Kodak Polychrome Graphics Llc Alkaline developing composition and method of use to process lithographic printing plates
US5811221A (en) * 1997-05-30 1998-09-22 Kodak Polychrome Graphics, Llc Alkaline developing composition and method of use to process lithographic printing plates
US5958655A (en) * 1997-05-30 1999-09-28 Kodak Polychrome Graphics Llc Alkaline developing composition and method of use to process lithographic printing plates
US6083662A (en) * 1997-05-30 2000-07-04 Kodak Polychrome Graphics Llc Methods of imaging and printing with a positive-working infrared radiation sensitive printing plate

Also Published As

Publication number Publication date
NL9400920A (nl) 1996-01-02
DE19520741C2 (de) 2003-01-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0155620B1 (de) Einbrenngummierung für Offsetdruckplatten und Verfahren zur Herstellung einer Offsetdruckform
DE3439597A1 (de) Entwickler fuer belichtete negativ arbeitende reproduktionsschichten sowie verfahren zur herstellung von druckformen und verwendung des entwicklers
DE1671614A1 (de) Lithographische Druckplatte und Verfahren zur Herstellung derselben
EP0024298B1 (de) Schlussbehandlungslösung für Flachdruckplatten und Verfahren zum Behandeln einer entwickelten Flachdruckplatte
DE2821777A1 (de) Wasserentwickelbare offsetdruckplatte
EP0076984B1 (de) Entwickler und Verfahren zum Entwickeln für belichtete negativ-arbeitende Reproduktionsschichten
EP0008440A2 (de) Verfahren zur anodischen Oxidation von Aluminium und dessen Verwendung als Druckplatten-Trägermaterial
EP0222297A2 (de) Einbrenngummierung für Offsetdruckplatten
DE1447916B2 (de) Verfahren zur herstellung einer feuchtigkeitsfesten, lichtempfindlichen flachdruckplatte
DE2934897A1 (en) Desensitizing solution and process for treating a diazo photosensitive printing plate
EP0099003B1 (de) Entwickler und Verfahren zum Entwickeln für bestrahlte negativ-arbeitende Reproduktionsschichten
EP0134407B1 (de) Entwickler und Verfahren zum Entwickeln für bestrahlte negativ-arbeitende Reproduktionsschichten
EP0008394B1 (de) Verfahren zum Entwickeln von belichteten lichtempfindlichen Druckplatten auf Basis von o-Naphthochinondiaziden
DE3237665A1 (de) Korrekturmittel fuer druckformen
EP0279164B1 (de) Von organischen Lösemitteln freies, weitgehend pH-neutrales Entwicklergemisch zum Entwickeln von Flachdruckplatten
DE19520741C2 (de) Entwickler zur Verwendung im Offset-Druckverfahren
DE3217870A1 (de) Anodisierter (anodisch oxydierter) traeger fuer eine strahlungsempfindliche zusammensetzung
DE2504130A1 (de) Verfahren zum entwickeln einer lichtempfindlichen flachdruckplatte
DE3439220A1 (de) Propanol enthaltendes Entwicklergemisch sowie Verfahren zur Herstellung reprographischer Materialien
DE3413899A1 (de) Verfahren zur anodischen oxidation von aluminium und dessen verwendung als traegermaterial fuer offsetdruckplatten
DE1086555B (de) Entwickler fuer Flachdruckplatten
EP0069911B1 (de) Verfahren und Lösung zum Konservieren von Flachdruckformen
DE3717757C2 (de)
DE1134887B (de) Kopierschichten zur Herstellung von Druckformen auf photomechanischem Wege
DE754015C (de) Lichtempfindliche Schicht zur Herstellung von Druckformen

Legal Events

Date Code Title Description
8101 Request for examination as to novelty
8105 Search report available
8110 Request for examination paragraph 44
8304 Grant after examination procedure
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: KODAK POLYCHROME GRAPHICS GMBH, 37520 OSTERODE, DE

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: KODAK POLYCHROME GRAPHICS CO. LTD., NORWALK, CONN.

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20130101