CH358225A - Schalungsstütze - Google Patents

Schalungsstütze

Info

Publication number
CH358225A
CH358225A CH358225DA CH358225A CH 358225 A CH358225 A CH 358225A CH 358225D A CH358225D A CH 358225DA CH 358225 A CH358225 A CH 358225A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
rocker
tube
rocker body
support
pipe
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Bauer Jakob
Original Assignee
Dick Hans
Bauer Jakob
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dick Hans, Bauer Jakob filed Critical Dick Hans
Publication of CH358225A publication Critical patent/CH358225A/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G25/00Shores or struts; Chocks
    • E04G25/04Shores or struts; Chocks telescopic
    • E04G25/08Shores or struts; Chocks telescopic with parts held relatively to each other by friction or gripping

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Forms Removed On Construction Sites Or Auxiliary Members Thereof (AREA)

Description


      Schalungsstütze       Gegenstand vorliegender Erfindung ist eine     Scha-          lungsstütze    mit zwei     teleskopartig        ineinanderge-          steckten,        auseinandertreibbaren    Rohren.  



  Meistens sind die Rohre in regelmässigen Ab  ständen gelocht, so dass ein Bolzen durchgesteckt  werden kann, und es sind dann irgendwelche Schraub  organe vorhanden, welche gestatten, die Stütze noch  um ein Stück stetig zu verlängern.  



  Gemäss vorliegender Erfindung ist vorgesehen,  dass das weitere Rohr     eine        Wippvorrichtung    mit  zwei federnd     gegeneinandergedrückten        Wippkör-          pern    trägt, die je eine das engere Rohr mit Spiel  umschliessende Zylinderbohrung aufweisen, welche  in verkantetem Zustand auf dem engeren Rohr fest  sitzen, wobei mit Hilfe eines auf dem einen dieser  Körper gelagerten     Wipphebels    diese     Wippvorrich-          tung    mit dem weiteren Rohr auf dem engeren Rohr  vorwärtsgetrieben werden kann.  



  Ein Ausführungsbeispiel der erfindungsgemässen       Schalungsstütze    ist in der Zeichnung dargestellt.  Auf dem Boden B liegt der     Abschlussteller    1  eines Rohres 2 auf, dessen oberes Ende     teleskop-          artig    in ein weiteres Rohr 3 eingesteckt ist. Der das  weitere Rohr oben abschliessende Teller 4 soll eine  Deckenverschalung<I>D</I> gegen den Boden<I>B</I> abstützen.  Am offenen Endring 30 des weiteren Rohres 3 ist  über einen Bügel 32 ein Führungsring 33     angesetzt,     der das engere Rohr 2 umschliesst und als Abstüt  zung für eine Schraubenfeder 34 dient.

   Auf dem  oberen Ende dieser Feder 34 liegt ein     Wippkörper     35 auf, der mit einer das Rohr 2 mit Spiel umschlie  ssenden Zylinderbohrung und     zwei    sich diametral  gegenüberliegenden     Ansätzen    351 und 352 versehen       ist.    Die Oberseite dieses     Wippkörpers    35 ist als  Schulterlager für einen     zweiten        Wippkörper    36 aus  gebildet, der ebenfalls eine das Rohr 2 mit Spiel       umschliessende        Zylinderbohrung    und zwei sich dia-         metral    gegenüberliegende Ansätze 361, 362 auf  weist.  



  Die     Zylinderbohrungen    der beiden     Wippkörper     35 und 36 gehen scharfkantig in die     Bodenflächen     über, so dass sie sich in der verkanteten Schrägstel  lung am Rohr 2 verklemmen und sperren, während  sie in koaxialer Lage zum Rohr 2 leicht darauf ver  schiebbar sind.  



  Die Ansätze 351 und 361 der     Wippkörper    35,  36     sind    gegabelt und umgreifen den Bügel 32.  



  Auf der Seite der Ansätze 362, 352 trägt der       Abschlussring    30 des Rohres 3 eine gerundete Ab  stütznase 31, an     d'er    die Oberseite des Ansatzes 362  am     Wippkörper    36 frei abgestützt ist.  



  Der Ansatz 352 des unteren     Wippkörpers    35  ist als Drehlager für .einen Hebel 37, in dessen äusse  rem     rohrförmigem    Ende<B>371</B> eine Griffstange 372       einsetzbar    ist, während das innere, als Stütznase  373     ausgebildete    Ende an der     Unterseite    des oberen       Wippkörpers    36 abgestützt ist.  



  In der gezeichneten Stellung der vom Rohr 3  getragenen     Wippvorrichtung    30-37 drückt die       zusammengepresste        Feder    34 den darauf abgestützten       Wippkörper    35 gegen die Unterseite des oberen       Wippkörpers    36, der dadurch um die     Berührungs-          linie    mit der Nase 31 in die     gezeichnete        Klemm-          stellung    verkantet wird, so dass das weitere Rohr 3  nicht auf dem engeren Rohr 2 gegen den Boden B  nach unten gleiten kann.

   Wenn die     Griffstange    372  in     Pfeilrichtung    A niedergedrückt wird, drückt die  Nase 373 an die Unterseite des     Wippkörpers    36  und die Gegenkraft bewirkt eine     Verkantung    des       unteren        Wippkörpers    35, so dass dieser sich auf dem  Rohr 2     verklemmt.     



  Beim weitern Drücken des     Griffes    372 vermag  die Hebelnase 373 den     Wippkörper    36 samt dem  Rohr 3 gegenüber dem Rohr 2 nach oben zu schie-           ben,    wobei auch der     Stützring    33 mitgezogen und  die Feder 34 noch mehr gespannt wird. Wenn die  Griffstange 372 .wieder losgelassen wird, drückt die  Feder 34 den unteren     Wippkörper    35 wieder an  den oberen     Wippkörper    36 hinauf. Auf diese Weise  kann die Stütze schubweise     verlängert    werden, bis  die gewünschte Gegenkraft erreicht ist.  



  Zum Lösen der gespannten Stütze muss nur der  Ansatz 361 des oberen     Wippkörpers    gegen die  Kraft der Feder 34 nach unten gedrückt werden,  um die Sperrung des     Wippkörpers    36 aufzuheben.  



       Bis    zum Anliegen beider Teller 1, 4 an den  Flächen<I>B</I> und<I>D,</I> die auch senkrecht     angeordnet     sein können, kann die Stütze durch     Auseinanderzie-          hen    von Hand     verlängert    werden.    das engere Rohr mit Spiel umschliessende Zylinder  bohrung aufweisen, welche in verkantetem Zustand  auf dem engeren Rohr (2) festsitzen, wobei     mit        Hilfe     eines auf dem einen dieser Körper gelagerten Wipp  hebels (37) diese     Wippvorrichtung    mit dem weiteren  Rohr auf dem engeren Rohr vorwärtsgetrieben wer  den kann.  



       UNTERANSPRÜCHE     1.     Schalungsstütze    nach Patentanspruch, dadurch  gekennzeichnet, dass der     Abschlussring    (30) am wei  teren Rohr einerseits über einen Bügel (32) einen  Stützring (33) für eine Schraubenfeder (34) und       anderseits    eine     Abstütznase    (31) trägt, an der die  Oberseite des einen     Wippkörpers.    (36) abgestützt  ist,     während    der andere     Wippkörper,    der auf der  Feder (34) abgestützt ist, das Lager für den genann  ten Kipphebel (37) bildet.  



  2.     Schalungsstütze    nach Unteranspruch 1, da  durch     gekennzeichnet,    dass     gabelförmige    Enden von  Ansätzen (361, 351) der     Wippkörper    (35, 36) den  Bügel (32)     umgreifen    und dadurch eine Verdrehungs  sicherung der     Wippkörper    (36, 35) bilden.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH Schalungsstütze mit zwei teleskopartig inein- andergesteckten, auseinandertreibbaren Rohren, da durch gekennzeichnet, dass das weiters Rohr (3) eine Wippvorrichtung mit zwei federnd. gegeneinander gedrückten Wippkörpern (35, 36) trägt, die je eine
CH358225D 1958-02-26 1958-02-26 Schalungsstütze CH358225A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH358225T 1958-02-26

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH358225A true CH358225A (de) 1961-11-15

Family

ID=4511836

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH358225D CH358225A (de) 1958-02-26 1958-02-26 Schalungsstütze

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH358225A (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3703269A (en) * 1969-09-17 1972-11-21 Miquel Casas Meriz Adjustable support beam
US5944464A (en) * 1997-06-11 1999-08-31 Utility Trailer Manufacturing Co. Load restraining ceiling and system for refrigerated vehicles
US20190186158A1 (en) * 2017-12-15 2019-06-20 Jonathan J. Melic Safety fence assembly

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3703269A (en) * 1969-09-17 1972-11-21 Miquel Casas Meriz Adjustable support beam
US5944464A (en) * 1997-06-11 1999-08-31 Utility Trailer Manufacturing Co. Load restraining ceiling and system for refrigerated vehicles
US20190186158A1 (en) * 2017-12-15 2019-06-20 Jonathan J. Melic Safety fence assembly
US10982454B2 (en) * 2017-12-15 2021-04-20 Jonathan J. Melic Safety fence assembly

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH358225A (de) Schalungsstütze
DE1058889B (de) Laengenverstellbarer Skistock
DE642839C (de) Schaufelgeraet
DE918855C (de) Lenkstange fuer Fahrraeder
DE1782592U (de) Kettenumschalter fuer tretkurbelkettenraeder von fahrraedern.
DE860702C (de) Zangenschloss fuer Greifer an Aufzuegen
DE822737C (de) An- und Aushebevorrichtung fuer Vielfachgeraete
DE106557C (de)
AT28068B (de) Vorrichtung zum schnellen Ausspannen scheu gewordener Pferde.
DE2317926B2 (de) Kippbarer, in seiner Gebrauchslage mittels einer Verriegelungsvorrichtung festlegbarer Fahrzeugsitz
DE2156379A1 (de) Vorrichtung zum Einbauen von Filterkerzen in einen Behälter
DE938900C (de) Vorrichtung zur Betaetigung des Absperrventiles einer Waschfontaene
DE919985C (de) Um eine Horizontalachse schwenkbare Anhaengerzuggabel mit einer Haltevorrichtung
AT246402B (de) Feststellvorrichtung für Faltwände oder Falttüren
DE538520C (de) Hubkarren
DE597726C (de) Rangierkupplung fuer Verschiebelokomotiven
DE2004372C3 (de) Sitzmöbel
DE1961503C (de) Hcbelroller
DE973612C (de) Rueckvorrichtung fuer Strebfoerderer
AT130053B (de) Abstellvorrichtung für Strickmaschinen.
DE718260C (de) Verbindung einer Wagendeichsel mit den Scherenhoelzern des Wagens
DE751424C (de) Vorrichtung bei Roentgenstativen zum Feststellen des Schirm- und Roehrenwagens sowie zum Betaetigen der Blenden und des Schirmes zwecks Kompression
DE192939C (de)
DE155923C (de)
DE583019C (de) Selbstkassierender Sperrautomat fuer Schreibmaschinen