CH356773A - Verfahren zur Herstellung von N-thiocarbonsäureestern cyclischer Dicarbonsäureimide - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von N-thiocarbonsäureestern cyclischer Dicarbonsäureimide

Info

Publication number
CH356773A
CH356773A CH356773DA CH356773A CH 356773 A CH356773 A CH 356773A CH 356773D A CH356773D A CH 356773DA CH 356773 A CH356773 A CH 356773A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
preparation
acid
imides
acid esters
dicarboxylic acid
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Klaus Dr Sasse
Richard Dr Wegler
Ferdinand Dr Grewe
Original Assignee
Bayer Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer Ag filed Critical Bayer Ag
Publication of CH356773A publication Critical patent/CH356773A/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D213/00Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D213/02Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D213/04Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D213/60Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D213/78Carbon atoms having three bonds to hetero atoms, with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals
    • C07D213/83Thioacids; Thioesters; Thioamides; Thioimides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D209/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings, condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom
    • C07D209/02Heterocyclic compounds containing five-membered rings, condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom condensed with one carbocyclic ring
    • C07D209/44Iso-indoles; Hydrogenated iso-indoles
    • C07D209/48Iso-indoles; Hydrogenated iso-indoles with oxygen atoms in positions 1 and 3, e.g. phthalimide
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D209/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings, condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom
    • C07D209/56Ring systems containing three or more rings
    • C07D209/58[b]- or [c]-condensed
    • C07D209/724,7-Endo-alkylene-iso-indoles
    • C07D209/764,7-Endo-alkylene-iso-indoles with oxygen atoms in positions 1 and 3

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Indole Compounds (AREA)

Description


  
 



  Verfahren zur Herstellung von N-thiocarbonsäureestern cyclischer Dicarbonsäureimide
Es ist bekannt, dass man cyclische Dicarbonsäureimide mit Carbonsäurechloriden zu am Stickstoff substituierten Derivaten dieser Imide umsetzen kann. (Heller und Jacobsohn, Ber. der deutschen chemischen Gesellschaft, Band 54, Seite 1112 [1921], Titherley, Hicks; Journal of the chemical Society 89, 709, Aschan, Bericht der deutschen chemischen Gesellschaft 19, 1400 [1886].) Die dabei erhaltenen Verbindungen besitzen jedoch im allge meinen keine bemerkenswerten biologischen Eigenschaften.



   Es wurde nun gefunden, dass man bisher nicht bekannte, sehr gut fungizid wirksame Verbindungen erhält, wenn man cyclische Dicarbonsäureimide mit   Thiokohlensäureesterhalogeniden    umsetzt.



   Für das erfindungsgemässe Verfahren geeignete Dicarbonsäureimide sind z. B. die Dicarbonsäuren aliphatischer Dicarbonsäuren, wie z. B. der Malein-,   Bernstein- oder    Glutarsäure oder solcher aliphatischer Dicarbonsäuren, deren aliphatische Kette durch Heteroatome, wie 0, N oder S, unterbrochen ist, wie z. B. in der Diglykolsäure oder   Thiodiglykolsäure,    ferner die Imide aromatischer oder heterocyclischer o-Dicarbonsäuren, wie z. B. der Phthal-, Hexahydrophthal-, der verschiedenen Tetrahydrophthal-, Endomethylen-tetrahydrophthal-, Homophthal oder Naphthalsäure, der   Pyridin-2,3-dicarbonsäure,    der Thio  phen-2,3 -dicarbonsäure    sowie deren Substitutionsprodukte.



   Als Thiokohlensäureesterhalogenide geeignet sind vor allem die Chloride der Monothiokohlensäurealkyl-, -aralkyl-, cycloalkyl- oder arylester sowie solche Esterchloride, die sich von heterocyclischen Alkoholen, wie z. B. Furfurylalkohol, ableiten.



  Diese Thiokohlensäureesterhalogenide können gegebenenfalls noch durch gegen Säure indifferente Substituenten, wie z. B. Halogen, Nitro- oder Alkoxy-Gruppen, substituiert sein. Sie können weiterhin auch ungesättigte Reste enthalten.



   Die Herstellung dieser Thiokohlensäureesterhalogenide kann nach an sich bekanntem Verfahren erfolgen, z. B. durch Einwirkung von Thiophosgen auf aliphatische, araliphatische, cycloaliphatische oder heterocyclische Alkohole bzw. aromatische oder heterocyclische Hydroxyverbindungen, oder aber sie können durch chlorierende Spaltung von Dixanthogenen erhalten werden. (Vgl. deutsche Patentschrift Nr.   1 018054.)   
Die Herstellung der N-Dicarbonsäureimid-thiocarbonsäureester kann z.

   B. durch Einwirkung der Thiokohlensäureesterchloride auf die Salze der Imide, vorzugsweise der   Alkali-oder    Erdalkalisalze, in indifferenten Lösungs- oder Dispersionsmitteln erfolgen oder aber durch Umsetzung der freien Dicarbonsäureimide mit den Thiokohlensäureesterhalogeniden in Gegenwart säurebindender Stoffe, wie tertiäre Amine, Alkali- oder Erdalkali-carbonate oder Erdalkali-hydroxyde oder dergleichen. Die Reaktion kann in organischen Lösungsmitteln oder auch in Wasser als   Lösungs- bzw.    Dispersionsmittel ausgeführt werden, wobei die Dicarbonsäureimide im letzteren Fall zweckmässigerweise durch basische Stoffe, wie z. B. Alkalihydroxyde oder -carbonate in Lösung gebracht werden und dann mit den Thiokohlensäureesterchloriden, die gegebenenfalls in einem wassermischbaren organischen Lösungsmittel gelöst wurden, umgesetzt werden.

   Erforderlichenfalls kann man auch einen Emulgator zusetzen. Diese Reaktionen gehen in der Regel bereits bei gewöhnlicher Temperatur vor sich, teilweise unter erheblicher Wärmetönung, so dass gekühlt werden muss. Führt man das Verfahren mit den in einem organischen   Lösungsmittel suspendierten Dicarbonsäureimidsalzen durch, so muss man im allgemeinen erhöhte Temperaturen anwenden.



   Die Isolierung der nach dem erfindungsgemässen Verfahren erhältlichen   N-Dicarbonsäureimid-thio-    carbonsäureester kann in üblicher Weise z. B. durch Aufarbeitung der erhaltenen Lösungen oder der in den entsprechenden Lösungsmitteln erhaltenen schwerlöslichen Fällungen erfolgen.



   Die nach dem beschriebenen Verfahren erhältlichen N-Dicarbonsäureimid-thiocarbons äureester besitzen ausgezeichnete fungizide Wirksamkeit ohne pflanzenschädigende Eigenschaften.



   Beispiel I    29,4    Gewichtsteile Phthalimid werden in 250   Ge    wichtsteilen Dioxan unter Zusatz von 28 Gewichtsteilen Hexahydrodimethylanilin gelöst. Unter Rühren und Kühlung mit Eiswasser werden langsam 27,5 Gewichtsteile Thiokohlensäureäthylesterchlorid zugetropft. Anschliessend wird 1/2 Stunde bei Raumtemperatur und dann 1/2 Stunde bei   35-40"    nachgerührt. Die abgekühlte Reaktionsmischung wird in 1 Liter Wasser eingegossen und die daraufhin abgeschiedenen Kristalle des N-Thiocarbäthoxy-phthalimids aus Alkohol umkristallisiert. Ausbeute: 780/0 d. Th.   Fp:      106-108 .   



   Tomatenpflanzen, die mit   0,05 0/o    N-Thiocarbäthoxyphthalimid enthaltenden Spritz- oder Stäubemitteln behandelt und nachträglich mit   Clado-    sporium fulvum infiziert wurden, blieben vollständig befallsfrei. Der gleiche Effekt zeigte sich bei Reben, die mit Peronospora infiziert wurden.



   Beispiel 2
30,2 Gewichtsteile Tetrahydrophthalimid werden in 250 Gewichtsteilen Dioxan unter Zusatz von 28 Gewichtsteilen Hexahydrodimethylanilin gelöst. Unter Rühren und Kühlung mit Eiswasser werden langsam 27,5 Gewichtsteile Thiokohlensäureäthylesterchlorid zugetropft. Anschliessend wird 1/2 Stunde bei Raumtemperatur und dann 1/2 Stunde bei   35-40"    nachgerührt. Die abgekühlte Reaktionsmischung wird in
1 Liter Wasser eingegossen und die daraufhin abgeschiedenen Kristalle des   N-Thiocarbäthoxy-J 4-tetra-    hydrophthalimids aus Alkohol umkristallisiert. Ausbeute: 680/0 d. Th. Fp:   84 850.   



   Beispiel 3
30,6 g Hexahydrophthalsäureimid werden in 250   ml    Benzol suspendiert und mit 28 g Hexahydrodimethyl-anilin versetzt. 27,4 g Thiokohlensäure äthylesterchlorid werden tropfenweise bei Raumtemperatur zugegeben. Anschliessend wird eine Stunde bei Raumtemperatur und eine Stunde bei   40-50"    nachgerührt. Die abgesaugte Lösung wird mit Wasser gewaschen, und das Benzol wird abdestilliert. Ausbeute: 30,2 g (= 62,70/0 der Theorie)   N-Thiocarbäthoxyhexahydro-phthalimid    in Form eines hellgelben Öls.



   Beispiel 4
14,7 g Phthalimid werden in 150 ml Dioxan gelöst und mit 14 g Hexahydrodimethylanilin versetzt.



  18,5 g Thiokohlensäure-2-äthoxy-äthyl-ester-chlorid werden tropfenweise bei Raumtemperatur zugegeben.



  Anschliessend wird eine Stunde bei   35-40     nachgerührt. Die filtrierte Mischung wird in Wasser gegossen. Das anfangs ölige Produkt kristallisiert und wird aus Alkohol umkristallisiert. Ausbeute: 18 g   (= 64,5  /o der Theorie) N-Thiocarbo-(2-äthoxy-    äthoxy)-phthalimid. Fp.   87-88".   



   Beispiel 5
15,1 g (0,1 Mol)   34-Tetrahydrophthalimidì    werden in 150   mi    Benzol suspendiert und mit 8,7 g Pyridin versetzt.   12,1    g Thiokohlensäuremethylesterchlorid werden tropfenweise bei Raumtemperatur zugegeben. Anschliessend wird eine Stunde bei Raumtemperatur und eine Stunde bei   40-50"    nachgerührt. Die abgesaugte Lösung wird mit Wasser gewaschen, und das Benzol wird abdestilliert. Ausbeute: 14,8 g (=   66,26/o    der Theorie) N-Thio  carbomethoxy-j4-tetrahydro-phthalimid.   



   Beispiel 6
16,3 g (0,1 Mol) Endomethylen-tetrahydrophthalimid werden in 150 ml Benzol suspendiert und mit 14 g Hexahydrodimethylanilin versetzt. 12,1 g Thiokohlensäuremethylesterchlorid werden tropfenweise bei Raumtemperatur zugegeben. Anschliessend wird eine Stunde bei Raumtemperatur und eine Stunde bei   40-50"    nachgerührt. Die abgesaugte Lösung wird mit Wasser gewaschen, und das Benzol wird abdestilliert. Ausbeute: 16,3 g (=   68 50/0    der Theorie)   N - Thiocarbomethoxy - endomethylentetra-    hydro-phthalimid als ein hellgelbes   Ö1.      

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH Verfahren zur Herstellung von N-Thiocarbonsäureestern cyclischer Dicarbonsäureimide, dadurch gekennzeichnet, dass cyclische Dicarbonsäureimide mit Thiokohlens äureesterhalogeniden umgesetzt werden.
CH356773D 1956-08-23 1957-08-08 Verfahren zur Herstellung von N-thiocarbonsäureestern cyclischer Dicarbonsäureimide CH356773A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE356773X 1956-08-23

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH356773A true CH356773A (de) 1961-09-15

Family

ID=6290380

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH356773D CH356773A (de) 1956-08-23 1957-08-08 Verfahren zur Herstellung von N-thiocarbonsäureestern cyclischer Dicarbonsäureimide

Country Status (2)

Country Link
CH (1) CH356773A (de)
NL (1) NL100714C (de)

Also Published As

Publication number Publication date
NL100714C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2212268C3 (de) N-Halogenacetylanilinoessigsäureester, Verfahren zu deren Herstellung und diese enthaltende herbicide Massen
DE2227012C2 (de) 3-(2,4-Dichlor-5-propargyloxyphenyl)-5-tert.-butyl-1,3,4-oxadiazolon-(2), seine Herstellung und die Zusammensetzungen, die es enthält
DE1620004C3 (de) N-0-Phenyl-2-nitropropyi)-Piperazien, dessen Metallsalze und solche Verbindungen enthaltendes Schädlingsbekämpfungsmittel
DE2206011A1 (de) 1-acyl-3-aminosulfonyl-2-imino-benzimidazoline, verfahren zu ihrer herstellung und ihre fungizide verwendung
CH356773A (de) Verfahren zur Herstellung von N-thiocarbonsäureestern cyclischer Dicarbonsäureimide
CH393357A (de) Verfahren zur Herstellung von zur selektiven Unkrautbekämpfung geeigneten Verbindungen
DE1300117B (de) 5-Sulfonyl-1, 2-dithiol-3-one
DE1793502C3 (de) 2-Methyl-5,6-dihydropyran-3-carbonsäureanilide und diese Verbindungen enthaltende Pflanzenschutzmittel
DE3040633C2 (de)
DE1956234A1 (de) Triazaadamantanderivate und Verfahren zu deren Herstellung
DE1002000B (de) Verfahren zur Herstellung von 5-Nitrofuranderivaten
DE2745229C2 (de) 4-Alkylsulfonyloxyphenyl-N-alkylthiocarbamate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Fungizide
DE1067023B (de) Ver fahren zur Herstellung von N Carbon saureestern cyclischer Dicarbonsäureimide
DE935129C (de) Verfahren zur Herstellung von N-substituierten Sultamen
DE3931060A1 (de) 1-methoxypyrimidinyl-1h-1,2,4-triazol-3- sulfonsaeurenitroanilide, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als mittel mit herbizider wirkung
DE1284426B (de) 4-(5'-Nitro-2'-furfuryliden-amino)-1, 2, 4-triazolone-(5) und Verfahren zu ihrer Herstellung
AT247331B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Salicylsäuresalzen von Mono- oder Diestern organischer Mono- oder Dicarbonsäuren und 8-Oxychinolinen
AT216520B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Derivaten des 2,3-Dimercaptochinoxalins
AT206899B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen, substituierten 3,5-Dioxo-tetrahydro-1,2,6-thiadiazin-1,1-dioxyden
AT314537B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen 1,3,4,9b-Tetrahydro-2H-indeno[1,2-c]pyridinen und ihren Säureadditionssalzen
DE1668420C3 (de) Trifluormethylsulfonanilide, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
AT236980B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen, beispielsweise zur Schädlingsbekämpfung verwendbaren Carbaminsäureestern
AT218530B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Derivaten des 2, 3-Dimercaptochinoxalins
DE1142866B (de) Verfahren zur Herstellung von Dithiophosphorsaeureesterdiamiden
DE1036563B (de) Fungizide Mittel