CH355961A - Registriergerät zur Aufzeichnung von Messgrössen - Google Patents

Registriergerät zur Aufzeichnung von Messgrössen

Info

Publication number
CH355961A
CH355961A CH355961DA CH355961A CH 355961 A CH355961 A CH 355961A CH 355961D A CH355961D A CH 355961DA CH 355961 A CH355961 A CH 355961A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
recording
pointer
punch
recording device
punches
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Lindorf Heinrich
Original Assignee
Licentia Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Licentia Gmbh filed Critical Licentia Gmbh
Publication of CH355961A publication Critical patent/CH355961A/de

Links

Description


      Registriergerät        zur        Aufzeichnung    von     Messgrössen       Die Erfindung     betrifft    ein     Registriergerät    zum       Aufzeichnen    von     Messgrössen,    z. B. elektrischen oder  mechanischen Grössen, und besteht darin, dass als  Aufzeichnungsträger Maschinenlochkarten und Mittel  vorhanden sind, um diese direkt durch eine Reihe  von Stanzen mit Löchern zu versehen, wobei durch  den Zeiger des     Messwerkes    wenigstens eine zu     betäti-          gende    Stanze unmittelbar ausgewählt wird.  



  Die Vorteile einer derartigen     Registriervorrichtung     bestehen     darin,    dass man mit Hilfe eines     einzigen    Ge  rätes den     Messwertverlauf        derart    auf einem Aufzeich  nungsträger festhält, dass dieser     zur    statistischen Aus  wertung und Weiterverarbeitung in Lochkartenmaschi  nen geeignet ist. Die     Abstände    der einzelnen Loch  stanzen sind zweckmässig so gewählt, dass sie in den  normalen Lochkartenmaschinen abgefühlt werden  können. Die Abstände der Lochzeilen sind dann hier  ebenso gross wie bei den mit sogenannten Handlochern       gestanzten        Lochkarten.     



  Das     Registriergerät    gemäss einem     Ausführungsbei-          spiel    der     Erfindung    besteht aus einer     Führungs-    und       Vorschubeinrichtung    für die Lochkarten, aus     einem     üblichen elektrischen     Zeigermesswerk,    den Stanzen  und einem Mechanismus, der in Abhängigkeit von der  Zeigerstellung die Bewegung der Stanzen steuert.

   Die       Lochkarten    können dabei sowohl einzeln, das heisst  bei jeder     Registrierperiode,    in das     Registriergerät    hin  eingesteckt werden als auch von einem Vorratsstapel       selbsttätig        abgegriffen    werden. Der Vorschub der Kar  ten in     Abszissenrichtung    in Abhängigkeit von der     Zeit     oder einem anderen     Messwert    kann dabei mit Hilfe  eines endlosen Bandes oder mit Andruckrollen er  folgen.  



  Für die Betätigung der Stanzen ist eine periodisch  wirkende Hilfskraft erforderlich, die beispielsweise von       einem        Druckbügel        geliefert    wird, dessen Antrieb über  einen     Synchronmotor    und eine Kurvenscheibe erfolgt.    Der Mechanismus zur Betätigung und Steuerung der       Stanzen    ist in der Zeichnung schematisch dargestellt.  Der Zeiger 1 des     Messwerkes    weist an geeigneter Stelle  einen Steg 2 auf. Auf diesen Steg übt der periodisch  auf und ab bewegte     Druckbügel    3 eine     Kraft    aus, und  zwar in ähnlicher Weise wie bei den bekannten Punkt  schreibern.

   Bei der Abwärtsbewegung des Druck  bügels 3 wird der Steg 2 auf einen der     Stanzstempel    4  gedrückt. In der Abbildung ist nur eine Stanze im  Schnitt dargestellt. In     Wirklichkeit    sind beispielsweise  zehn Stanzen in einer zur Zeichenebene senkrechten  Linie hintereinander angeordnet. In ihren Abständen  und in ihrer Anzahl entsprechen sie den Abständen  und der Anzahl der Lochzeilen auf einer normalen  Lochkarte.

   Je nach Stellung des Zeigers wird eine die  ser Stanzen     betätigt,    wobei der     Stanzstempel    4 die       Registrierkarte    S     bestanzt.    Die Karte wird     in        Pfeil-          richtung    durch eine     Antriebswalze    6 entweder zeit  abhängig oder abhängig von einem anderen     Messwert     vorwärtsbewegt. Auf der     Registrierkarte    entsteht also  eine Folge von Lochungen, die den Verlauf des     Mess-          wertes    darstellt.

   Die Häufigkeit der     Stanzenbetätigung     und die     Vorschubgeschwindigkeit    der     Registrierkarte     sind so aufeinander abgestimmt, dass die Karte     in    jeder  vertikalen Lochreihe     einmal    gestanzt     wird.    Mit 7 und  8 sind Stempelträger und     Schnittplatte    bezeichnet.  



  Die normalen     Lochkartenmaschinen    bieten die       Möglichkeit,    auf den     Karten    in     Ordinatenrichtung     zehn Löcher abzutasten. Folglich ist der gesamte zu       erfassende        Messbereich    in zehn Stufen     unterteilt.     Durch geeignete     Mittel,    wie z. B. durch     schneidenför-          mige    Ausführung des Steges 2 und durch     Abweiser     auf den Tellern 9 der Stempel 4, kann verhindert wer  den, dass zwei     Stanzstempel    gleichzeitig     niedergedrückt     werden.

   Anderseits kann man erreichen, dass dann,       wenn    der     Messwert        zwischen    zwei Stufen liegt, zwei  Löcher     gestanzt    werden. Zu diesem Zweck     wird    der      Steg 2 in     Ausschlagrichtung    des Zeigers     (senkrecht        zur     Zeichenebene) halb so breit     ausgeführt    wie einer der  Teller 9. Durch diese     Doppelmarkierung    lässt sich  zwar die     Anzahl    der     Messbereichsstufen    verdoppeln.

    Der     Messwertverlauf    kann ausser durch die Lochung  auch noch durch Markierung mit Tinte, Farbband  o. ä. festgehalten werden.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH Registriergerät zur Aufzeichnung von Messgrössen, gekennzeichnet durch Maschinenlochkarten als Auf zeichnungsträger, und Mittel, um diese direkt durch eine Reihe von Stanzen mit Löchern zu versehen, wo bei durch den Zeiger des Messwerkes wenigstens eine zu betätigende Stanze unmittelbar ausgewählt wird.
    UNTERANSPRüCHE 1. Registriergerät nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass ein periodisch bewegter Druck- bügel die Stanzen unter kraftschlüssiger Zwischen schaltung des auswählenden Zeigers betätigt. 2. Registriergerät nach Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass Ablenkmittel vorgesehen sind, die das gleichzeitige Betätigen von zwei Stanzen ver hindern.
    3. Registriergerät nach Unteranspruch 1, gekenn zeichnet durch eine solche Breite des mit dem Zeiger verbundenen steuernden Zwischenstückes, dass bei der Einstellung des Zeigers auf Werte zwischen zwei Stu fen zwei Stanzen betätigt werden. 4. Registriergerät nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der Messgrössenverlauf ausser durch Lochung gleichzeitig auch durch Markierung mit anderen Registriermitteln festgehalten wird.
CH355961D 1956-10-19 1957-10-10 Registriergerät zur Aufzeichnung von Messgrössen CH355961A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE355961X 1956-10-19

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH355961A true CH355961A (de) 1961-07-31

Family

ID=6290152

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH355961D CH355961A (de) 1956-10-19 1957-10-10 Registriergerät zur Aufzeichnung von Messgrössen

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH355961A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3476220A (en) * 1967-07-13 1969-11-04 Aisin Seiki Hydraulic disc brake apparatus and multiple operators therefor

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3476220A (en) * 1967-07-13 1969-11-04 Aisin Seiki Hydraulic disc brake apparatus and multiple operators therefor

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0576390A1 (de) Vorrichtung zum Sammeln von Einzelblättern zu einem Bund
DE2723522A1 (de) Anordnung zum ausrichten von belegen
DE2201667A1 (de) Elektronischer Zeichendrucker und Druckverfahren
DE1270855B (de) Einrichtung zum Drucken einer Schriftzeichenzeile
DE1242529B (de) Maschine zum Herstellen von Zuschnitten aus Bahnen von Stoff od. dgl.
CH355961A (de) Registriergerät zur Aufzeichnung von Messgrössen
DE2549067A1 (de) Vorrichtung zur fuehrung des farbbands eines schnelldruckers
DE2921843A1 (de) Vorrichtung zum stanzen von zeichen in schablonenmaterial
DE917461C (de) Anordnung fuer die Abfuehlung von Aufzeichnungstraegern
DE3017469A1 (de) Mehrfachausdruck-dateneingabeeinrichtung
DE910486C (de) Buchungsmaschine zum gleichzeitigen und uebereinstimmenden Bebuchen von mehreren Belegen
CH623149A5 (en) Card-strip printing machine, especially for travel tickets.
DE885856C (de) Adressendruckmaschine
DE2029864A1 (de) Einrichtung zum Herstellen von Ver bindungsstellen ubereinanderhegender Bahnen, insoesondere Formularbahnen
CH636562A5 (en) Endless business form arrangement, especially for use as air tickets.
DE333413C (de) Statistische Tabelliermaschine, bei welcher die nach verschiedenen Gruppen gelochten Karten nur innerhalb der aufeinanderfolgenden Gruppen zur Tabellierung und Summierung gelangen
DE1099747B (de) Registriergeraet zur Aufzeichnung von elektrischen oder mechanischen Groessen mit einer in ueblichen Lochkartenmaschinen auswertbaren Lochkarte als Aufzeichnungstraeger
DE1911504C3 (de) Vorrichtung zum Prüfen von Eintritts-,oder Fahrkarten
DE2055094C3 (de) Locher mit nur einem Schnittstempel
DE1574034B1 (de) Tragbare datenverarbeitungsvorrichtung zum feststellen einer verbrauchten menge
AT117582B (de) Stempel-Apparat zur Registrierung beliebiger Werte über Geschäfts- oder Betriebsvorgänge.
DE1574034C (de) Tragbare Datenverarbeitungsvorrichtung zum Feststellen einer verbrauchten Menge
DE3204243A1 (de) Verfahren und vorrichtungen zur identifizierung von papierrollen in einer papierfabrik
AT156612B (de) Buchungsblättersatz für eine Durchschreibebuchführung und mechanische Übertragungsvorrichtung.
DE867787C (de) Mechanisches Buchungsverfahren