CH353896A - Verfahren zur Herstellung eines flammwidrigen, wärmegehärteten, harzhaltigen Schichtkörpers für elektrotechnische Zwecke und nach diesem Verfahren erhaltener Schichtkörper - Google Patents

Verfahren zur Herstellung eines flammwidrigen, wärmegehärteten, harzhaltigen Schichtkörpers für elektrotechnische Zwecke und nach diesem Verfahren erhaltener Schichtkörper

Info

Publication number
CH353896A
CH353896A CH353896DA CH353896A CH 353896 A CH353896 A CH 353896A CH 353896D A CH353896D A CH 353896DA CH 353896 A CH353896 A CH 353896A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
sep
resin
fiber material
mol
mixture
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
E Baldwin David
H Runk Robert
Original Assignee
Westinghouse Electric Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Westinghouse Electric Corp filed Critical Westinghouse Electric Corp
Publication of CH353896A publication Critical patent/CH353896A/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C70/00Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts
    • B29C70/003Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts characterised by the matrix material, e.g. material composition or physical properties
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G14/00Condensation polymers of aldehydes or ketones with two or more other monomers covered by at least two of the groups C08G8/00 - C08G12/00
    • C08G14/02Condensation polymers of aldehydes or ketones with two or more other monomers covered by at least two of the groups C08G8/00 - C08G12/00 of aldehydes
    • C08G14/04Condensation polymers of aldehydes or ketones with two or more other monomers covered by at least two of the groups C08G8/00 - C08G12/00 of aldehydes with phenols
    • C08G14/06Condensation polymers of aldehydes or ketones with two or more other monomers covered by at least two of the groups C08G8/00 - C08G12/00 of aldehydes with phenols and monomers containing hydrogen attached to nitrogen
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L61/00Compositions of condensation polymers of aldehydes or ketones; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L61/34Condensation polymers of aldehydes or ketones with monomers covered by at least two of the groups C08L61/04, C08L61/18 and C08L61/20
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2309/00Use of inorganic materials not provided for in groups B29K2303/00 - B29K2307/00, as reinforcement
    • B29K2309/08Glass
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T156/00Adhesive bonding and miscellaneous chemical manufacture
    • Y10T156/10Methods of surface bonding and/or assembly therefor
    • Y10T156/1002Methods of surface bonding and/or assembly therefor with permanent bending or reshaping or surface deformation of self sustaining lamina
    • Y10T156/1043Subsequent to assembly
    • Y10T156/1044Subsequent to assembly of parallel stacked sheets only
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31725Of polyamide
    • Y10T428/31739Nylon type
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31725Of polyamide
    • Y10T428/31761Next to aldehyde or ketone condensation product
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31942Of aldehyde or ketone condensation product
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T442/00Fabric [woven, knitted, or nonwoven textile or cloth, etc.]
    • Y10T442/30Woven fabric [i.e., woven strand or strip material]
    • Y10T442/3472Woven fabric including an additional woven fabric layer
    • Y10T442/3504Woven fabric layers comprise chemically different strand material
    • Y10T442/3512Three or more fabric layers
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T442/00Fabric [woven, knitted, or nonwoven textile or cloth, etc.]
    • Y10T442/30Woven fabric [i.e., woven strand or strip material]
    • Y10T442/3472Woven fabric including an additional woven fabric layer
    • Y10T442/3528Three or more fabric layers
    • Y10T442/3569Woven fabric layers impregnated with a thermosetting resin
    • Y10T442/3577Phenolic resin

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Mathematical Physics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Composite Materials (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Reinforced Plastic Materials (AREA)

Description


  Verfahren zur Herstellung eines     flammwidrigen,    wärmegehärteten,  harzhaltigen Schichtkörpers für elektrotechnische Zwecke und nach diesem     Verfahren     erhaltener Schichtkörper    Für gewisse Zwecke, insbesondere in der elek  trischen Industrie, braucht man harzhaltige Schicht  körper, die eine hohe     Flammwidrigkeit,    sowohl im  trockenen als auch im feuchten oder nassen Zustand,  gute elektrische Widerstandseigenschaften, eine hohe  mechanische Festigkeit und gewisse andere er  wünschte physikalische Eigenschaften besitzen.     Harz-          haltige    Schichtkörper dieser Art in Form von Plat  ten, Rohren,     U-Profilen,    Winkelstücken usw.

   werden  insbesondere für Schaltgeräte, Schalttafeln,     Anzapf-          umschalter    und ähnliche elektrische Geräte, die der  Wirkung von beim Öffnen von elektrischen Kontak  ten entstehenden elektrischen Lichtbogen unterworfen  sein können, verwendet. Es sind bereits zahlreiche  Schichtkörper bekannt, welchen gewisse     Hilfsstoffe,     wie z. B.     flammwidrig    machende Mittel, einverleibt  sind. In den meisten Fällen bewirken jedoch diese  zugesetzten Stoffe, z. B. chlorierte Verbindungen, eine  Verminderung der mechanischen Festigkeit oder des  elektrischen Widerstandes der Schichtkörper, so dass  keine befriedigenden Resultate erzielt werden. Ge  wisse     flammwidrige    Harze, wie z.

   B.     Melamin-Form-          aldehyd-Harze,    sind einerseits     wesentlich    teurer als       Phenolharze    und besitzen anderseits die nachteilige  Eigenschaft, dass sie, wenn auf faserige     Cellulose-          materialien    aufgebracht, eine geringe Feuchtigkeits  beständigkeit besitzen. Die     Melaminharze    weisen eine  geringere     dielektrische    Festigkeit auf als andere billi  gere Harze und besitzen überdies die nachteilige  Eigenschaft, dass sie in Dicken von mehr als 6 mm  beim Altern rissig werden, insbesondere bei Tempe  raturen um l00  C.

   So wird beispielsweise ein     Mel-          amin-Formaldehyd-Schichtkörper    von 38 mm Dicke  beim Erhitzen bei 100  C im Verlauf eines Tages  stark rissig.    Zum Prüfen der     Flammwidrigkeit    von Schicht  körpern wurde die     Prüfmethode    2023.1 gemäss     USA-          Bundesvorschrift        L-P-406b    in der nach den Vorschlä  gen von     Gale,        Stewart    und     Alfers    (siehe Bulletin der  amerikanischen Gesellschaft für Materialprüfung,       ASTM,    Dezember 1944, Seite 23) leicht abgeänder  ten Form angewendet.

   Als Prüfgerät wird eine Appa  ratur verwendet, die einen     ventilierten    Kasten von  quadratischem Querschnitt mit einer Seitenlänge von  etwa 45 cm und einer Höhe von etwa 91 cm auf  weist, welcher oben eine Öffnung besitzt, in welcher  ein mit konstanter Geschwindigkeit arbeitender Ven  tilator eingebaut ist, der dazu dient, die Gase aus  dem Kasten abzuziehen. Am Boden des Kastens ist  eine     Einspannvorrichtung    mit 4 Spannbacken ange  ordnet, die dazu dient, Probestücke des Schicht  körpers mit den Abmessungen 13 X 13 X 127 mm  in senkrechter Lage festzuhalten.

   Eine Heizspule aus       Nickel-Chrom-Legierung    mit einem Innendurchmes  ser von 25 mm und einer Länge von 51 mm um  schliesst das durch die     Einspannvorrichtung    festge  haltene Probestück. über der obersten Windung der       Heizspule    sind zwei Automobilzündkerzen derart an  geordnet, dass ihre     Zündelektrodenspitzen    etwa  2,5 mm von     zwei    entgegengesetzten Seitenflächen  der     Schichtkörperprobe    entfernt sind.  



  Zum Prüfen des Schichtkörpers wird ein daraus  hergestellter Stab mit den Abmessungen 13 X 13 X  127 nun in der     Einspannvorrichtung    festgeklemmt,  worauf die Heizspule mit einem elektrischen Strom  von 55 A erregt wird und die Zündkerzen mit elek  trischem Strom derart erregt werden, dass zwischen  den Zündelektroden ein elektrischer Lichtbogen zün  det und bestehen bleibt. Als  Entzündungszeit  wird  diejenige Zeit bezeichnet, die vom Beginn der Erre-           gung    der Spule und der     Lichtbogenbildung    zwischen  den Zündkerzen bis zur Entstehung einer     Flamme     über der Probe verstreicht.

   Nach dem Auftreten der  Flamme über der Probe wird die Stromzufuhr zu den  Zündkerzen unterbrochen, wogegen die Heizspule  noch während weiterer 30 Sekunden erregt wird,  worauf die Stromzufuhr zur Heizspule ebenfalls un  terbrochen und die Zeit gemessen wird, die vom Au  genblick der Unterbrechung des Heizstromes bis zum  Erlöschen der Flamme verstreicht. Diese letztere Zeit  wird als  Brennzeit  der Probe bezeichnet. Aus den  nun folgenden Ausführungen wird man erkennen,  dass die      Entzündungszeit     und die  Brennzeit  Fak  toren darstellen, die bei der Wahl geeigneter flamm  widriger Schichtkörper eine wichtige Rolle spielen.  



  Gegenstand des vorliegenden Patentes ist ein Ver  fahren zur Herstellung     eines        flammwidrigen,    wärme  gehärteten, harzhaltigen Schichtkörpers für elektro  technische Zwecke, indem man ein     wärmehärtbares     Harz dadurch herstellt, dass man 1     Mol    eines Phe  nols, 0,8-2,0     Mol        Dicyandiamid    und 0,9-1,5     Mol     Formaldehyd pro     Mol    des Phenols und     Dicyandi-          amids    in     Gegenwart    von Wasser umsetzt,

   wobei man  das Gemisch unter     Rückfluss    während mindestens  1/2 Stunde erhitzt und hierauf unter     vermindertem     Druck bei einer 100  C nicht übersteigenden Tempe  ratur entwässert, dass man das erhaltene Harz zwecks       Herstellung    einer Imprägnierlösung in einem flüch  tigen Lösungsmittel löst, ein     flächenförmiges    Faser  material- mit dieser Lösung derart imprägniert, dass  es nach dem Trocknen 0,7- bis 2mal sein Gewicht  an Harz enthält, das imprägnierte Fasermaterial er  hitzt, um das Lösungsmittel zu vertreiben und eine       Vorhärtung    des Harzes bis zur Erreichung einer       Fliesszahl    von 0,5-109/o zu bewirken,

   dass man fer  ner mehrere Lagen des imprägnierten Fasermaterials       übereinanderschichtet    und die     übereinandergeschich-          teten    Lagen bei einem Druck von 35-350     kg/cm2     und einer Temperatur von 135-165  C verformt.  



  Bei der Herstellung des Harzes wird das Wasser,  in dessen     Gegenwart    die Umsetzung der Reaktions  komponenten     durchgeführt    wird,     zweckmässigerweise     als Bestandteil einer wässerigen     Formaldehydlösung          (37-        bis        40%ig)        dem        Reaktionsgemisch        zugeführt.     Die Menge des Wassers     beträgt    vorzugsweise 10 bis       1009/o    des Gewichtes der Reaktionskomponenten.

    Das Harz wird zweckmässig unter Zugabe eines alka  lischen Katalysators zum Gemisch der Reaktions  komponenten hergestellt. Die Erhitzung des Gemi  sches unter     Rückfluss    dauert vorzugsweise 1 bis 2  Stunden.  



  Man kann der Imprägnierlösung kleinere Mengen,       z.        B.        2-10        Gew        %,        feinzerteilter        fester        Stoffe,        wie     z. B.     Siliciumdioxyd,    Aluminiumoxyd, Antimonoxyd  und ähnliche feuerfeste Stoffe, zusetzen, um der Im  prägnierung eine bessere     Flammbeständigkeit    zu ver  leihen.  



  Mit der Imprägnierlösung werden flächenförmige       Fasermaterialien,    insbesondere     Cellulosematerialien,     wie z. B.     Kraftpapier,        Alphapapier    und Baumwoll-         gewebe,    getränkt. Bei Verwendung solcher     Cellulose-          materialien    können aussergewöhnlich gute     Flamm-          widrigkeit    und mechanische Festigkeit erzielt werden.  Es können jedoch auch andere flächenförmige Faser  materialien     verwendet    werden, z. B.

   Glasgewebe,  Glasfilz, Asbestgewebe, Nylongewebe und Gewebe  aus anderen Kunstharzen oder gemischte Fasermate  rialien, beispielsweise ein aus einem Gemisch von  Nylon und Baumwolle gewobenes Gewebe. Das     flä-          chenförmige    Fasermaterial wird ein- oder mehrmals  mit der Lösung imprägniert, z. B. darin eingetaucht,  bis es     Harzfeststoffe    in einer Menge von 0,7- bis 2mal  dem Gewicht des trockenen Fasermaterials aufgenom  men hat. Das imprägnierte Fasermaterial wird, am  besten nach jeder     Eintauchoperation,    durch einen  Ofen oder eine andere Trockenvorrichtung hindurch  geführt, um das flüchtige Lösungsmittel zu entfernen  und eine     Vorhärtung    des Harzes zu bewirken.

   Es  ist zweckmässig, das imprägnierte Fasermaterial hier  bei auf eine Temperatur von 110-150  C zu er  hitzen, um eine rasche Austreibung des Lösungs  mittels zu erzielen und die     Vorhärtung    des Harzes  bis zur      B -Stufe    vorzutreiben.

   Die Wärmebehand  lung des aufgebrachten     Phenol-Dicyandiamid-Form-          aldehyd-Harzes    bei dieser Stufe wird derart gesteuert,  dass das erhaltene behandelte Fasermaterial eine        Fliesszahl         von        0,5-10%        aufweist.        Zur        Bestim-          mung    der Fliesszahl wird ein kleines Stück des mit  Harz behandelten flächenförmigen Materials in einer  auf 175  C erhitzten Presse bei einem Druck von  70     kg/cm2    während 5 Minuten gepresst, worauf die  Menge des aus der Probe     herausgepressten    Harzes,  d. h.

   des Harzes, das über das eigentliche Fasermate  rial hinausragt, gemessen und das Verhältnis der  Menge dieses     herausgepressten    Harzes zur Gesamt  menge des in der Probe enthaltenen Harzes bestimmt       wird.        Eine        Fliesszahl        von        10%        ist        verhältnismässig     hoch und dann erwünscht, wenn aus dem Schicht  körper gewisse Produkte, wie z. B. Röhren, herge  stellt werden sollen, wobei zwischen den einzelnen  Schichten ein beträchtliches Fliessen des Harzes auf  treten soll, damit sich die Schichten gut verbinden.

    Eine Fliesszahl von etwa<B>0,501o,</B> ist anderseits verhält  nismässig klein, jedoch dann erforderlich, wenn dicke  Platten, z. B. solche mit Dicken von 13 und mehr       Millimeter    hergestellt werden sollen. Für die Herstel  lung von Schichtkörpern von 3 mm Dicke ist eine  Fliesszahl von 1-3     0/a,    angemessen.  



  Das mit dem     vorgehärteten        Phenol-Dicyandiamid-          Formaldehyd-Harz    imprägnierte flächenförmige Fa  sermaterial wird zu     Schichtkörpern,    wie z. B. Röhren,  verformt, indem mehrere Lagen des behandelten     flä-          chenförmigen    Materials     übereinandergeschichtet    und  bei Drücken von 35-350     kg/cm2    und Temperaturen  von 135-165  C gepresst werden.  



  Besonders gute Resultate wurden erzielt, wenn  zur Herstellung der Imprägnierlösung als Lösungs  mittel ein Gemisch von Äthanol und Wasser mit  einem     Äthanolgehalt    von 20-80     Gew.O/o    verwendet  wurde. Man kann jedoch auch Aceton allein oder      im Gemisch mit Alkohol oder mit Wasser und Alko  hol verwenden. Gegebenenfalls können auch noch  andere Lösungsmittel und     Lösungsmittelgemische    ver  wendet werden. Besonders gut imprägnierte flächen  förmige     Cellulosefasermaterialien    wurden bei Ver  wendung von     Wasser-Alkohol-Gemischen    als Lö  sungsmittel erhalten.

   Bei Verwendung von     Wasser-          Äthanol-Gemischen    mit einem Wassergehalt von 50  oder mehr     Gew.o/o    wurde eine besonders gründliche  Imprägnierung von Papier und Baumwollgeweben er  zielt.  



  Die nachfolgenden Ausführungsbeispiele sollen  zeigen, wie die vorliegende Erfindung ausgeübt wer  den kann.  



  <I>Beispiel 1</I>  In ein dampfbeheiztes Reaktionsgefäss wurden die  folgenden Reaktionskomponenten eingeführt:  2750 Gewichtsteile Phenol (29,3     Mol)     2100 Gewichtsteile     Dicyandiamid    (25     Mol)     4620 Gewichtsteile Formaldehyd     (37o/oig)    (57     Mol)     166 Gewichtsteile Ammoniak     (28o/oig)     Das Ammoniak und der Formaldehyd wurden  vor dem Einführen in das Reaktionsgefäss mit den  restlichen Reaktionskomponenten vermischt, um ein  Gemisch mit einem     pH    von etwa 8,5 zu erhalten. Das  Gemisch wurde langsam erhitzt. Bei 80  C erfolgte  eine     exotherme    Reaktion, wodurch die Temperatur  auf ungefähr 95  C stieg.

   Durch weitere     Wärmezufuhr     wurde das Reaktionsgemisch auf     Rückflusstemperatur     erhitzt. Das Gemisch wurde dann während 90 Minu  ten unter     Rückfluss    erhitzt und hierauf im Vakuum  bei einem Quecksilberdruck von 715 mm dehydra  tisiert, worauf die Temperatur allmählich während  der     Dehydratisierung    auf etwa 75  C anstieg. Dabei  entwich praktisch alles Wasser. Das heisse Reaktions  produkt wurde hernach mit 2000 Gewichtsteilen       95o/oigem    Äthylalkohol versetzt und der dadurch  erhaltene dicke Lack auf Zimmertemperatur gekühlt.

      Das harzige Reaktionsprodukt wurde hierauf mit       einem        Gemisch    von 50     Gew.o/o        Äthylalkohol    und 50       Gew        II/o    Wasser verdünnt, um eine Lösung zu     bilden,     welche ungefähr 53     Gew         /a    feste Harzbestandteile  enthielt. Die Viskosität der Komposition betrug etwa  250     Centipoisen.     



  Der so erhaltene Lack wurde zum Imprägnieren  der folgenden, aus Fasermaterialien bestehenden     blatt-          förmigen    Gebilden verwendet:  1. 0,25 mm dickes     Alphapapier,    wobei das     im-          prägnierte    Papier 101     Gew        II/o    an festem     Harzmate-          rial        bei        einer         Fliesszahl         von        0,5%,        bezogen        auf     das Gewicht des Papiers, enthielt.  



  2. 0,13 mm dickes Kraftpapier, wobei das be  handelte Papier     980/a,    bezogen auf das. Gewicht des  Papiers, an festem Harzmaterial von der      Fliesszahl      von etwa<B>0,8</B> enthielt.  



  3. 240     g/m2    gebleichtes     Batistgewebe,    wobei das  Gewicht der festen Harzmaterialien und das Gewicht  des     Batistgewebes    gleich waren und die      Fliesszahl           0,5        %        betrug.     



  Die imprägnierten     flächenförmigen    Fasermate  rialien wurden in     einem    Ofen etwa 3 Minuten lang  auf eine Temperatur von etwa 150  C erhitzt, um  das Lösungsmittel     zu    entfernen und das Harz vor  zuhärten. Aus jedem dieser 3 imprägnierten Mate  rialien wurden Schichtkörper hergestellt, indem eine  genügende Anzahl von Folien     übereinandergeschich-          tet    wird, um     Presslinge    mit verschiedenen Dicken bis       zu    13 mm herzustellen.

   Die     übereinandergeschichte-          ten    Lagen wurden bei 70     kg/cm2    gepresst, indem die  Temperatur der     Pressplatten    langsam auf eine     End-          temperatur    von 165  C erhöht wurde. In der folgen  den Tabelle sind die Entzündungszeiten und die  Brennzeiten der erhaltenen Schichtkörper     in    Sekun  den angegeben.

   Zu Vergleichszwecken sind auch die  entsprechenden Werte für     einen    aus     Alphacellulose-          papier    hergestellten genormten     Phenolharz-Schicht-          stoffpressling    vom Typ     XXX    angeführt.

    
EMI0003.0075     
  
    <I>Tabelle <SEP> 1</I>
<tb>  Flammwidrigkeit <SEP> der <SEP> Schichtpresslinge
<tb>  Schichtpressling <SEP> Entzündungszeit, <SEP> Sek. <SEP> Brennzeit, <SEP> Sek.
<tb>  Alphapapier <SEP> als <SEP> Träger <SEP> 199 <SEP> 79
<tb>  Kraftpapier <SEP> als <SEP> Träger <SEP> 245 <SEP> 95
<tb>  Batistgewebe <SEP> als <SEP> Träger <SEP> 154 <SEP> 137
<tb>  Phenolharz-Schichtpressling <SEP> XXX <SEP> 145 <SEP> 437       Aus der Tabelle ist ersichtlich, dass die ersten  3     Schichtpresslinge    eine längere Entzündungszeit und  eine viel kürzere Brennzeit aufweisen als die Ver  gleichsprobe     XXX.     



  Es wurden die     dielektrischen    Eigenschaften der    in Tabelle I angeführten     Schichtpresslinge    bestimmt,  und     zwar    vor und nach dem Anfeuchten     bzw.    dem  Eintauchen in Wasser.

   Die erhaltenen Werte sind in  Tabelle     II        zusammengestellt.       
EMI0004.0001     
  
    <I>Tabelle <SEP> 11</I>
<tb>  <I>Dielektrische <SEP> Eigenschaften</I>
<tb>  Schichtpressling <SEP> Prüfbedin- <SEP> 100 <SEP> tang. <SEP> a <SEP> Dielektrizitätskonstante
<tb>  gungen <SEP> * <SEP> 60 <SEP> Hertz <SEP> 1 <SEP> Khertz <SEP> 1 <SEP> Mhertz <SEP> 60 <SEP> Hertz <SEP> 1 <SEP> Khertz <SEP> 1 <SEP> Mhertz
<tb>  Alphapapier <SEP> A <SEP> 1,09 <SEP> 1,44 <SEP> 2,<B>1</B>9 <SEP> 4,89 <SEP> 4,78 <SEP> 4,51
<tb>  als <SEP> Träger <SEP> C-96/.23/96 <SEP> 4,55 <SEP> 4,12 <SEP> 4,28 <SEP> 6,22 <SEP> 5,86 <SEP> 4,90
<tb>  D-24/23 <SEP> 4,60 <SEP> 3,60 <SEP> 3,14 <SEP> 5,67 <SEP> 5,59 <SEP> 5,15
<tb>  Kraftpapier <SEP> A <SEP> 1,18 <SEP> 1,44 <SEP> 2,17 <SEP> 4,79 <SEP> 4,68 <SEP> 4,

  34
<tb>  als <SEP> Träger <SEP> C-96/23/96 <SEP> 6,47 <SEP> 4,43 <SEP> 4,60 <SEP> 6,48 <SEP> 6,02 <SEP> 4,93
<tb>  D-24/23 <SEP> 8,30 <SEP> 4,37 <SEP> 4,26 <SEP> 6,14 <SEP> 5,89 <SEP> 5,15
<tb>  Batistgewebe <SEP> A <SEP> 1,93 <SEP> 1,75 <SEP> 2,57 <SEP> 4,97 <SEP> 4,81 <SEP> 4,49
<tb>  als <SEP> Träger <SEP> C-96/23/96 <SEP> 14,6 <SEP> 6,19 <SEP> 5,23 <SEP> 6,45 <SEP> 5,63 <SEP> 4,64
<tb>  D-24/23 <SEP> 17,0 <SEP> 6,53 <SEP> 4,22 <SEP> 6,59 <SEP> 5,65 <SEP> 4,75
<tb>  Phenolharz-Schicht- <SEP> A <SEP> 1,35 <SEP> 1,15 <SEP> 3,31 <SEP> 5,27 <SEP> 5,16 <SEP> 4,67
<tb>  pressling <SEP> XXX <SEP> D-24/23 <SEP> 14,3 <SEP> 6,7 <SEP> 5,18 <SEP> 6,80 <SEP> 5,80 <SEP> 4,

  82
<tb>  '=Bedingung <SEP>  A  <SEP> im <SEP> Zustand <SEP> wie <SEP> der <SEP> Pressling <SEP> aus <SEP> der <SEP> Presse <SEP> kommt
<tb>  Bedingung <SEP>  <B>C-96123196 </B> <SEP> nach <SEP> 96 <SEP> Stunden <SEP> bei <SEP> 230 <SEP> C <SEP> und <SEP> 96 <SEP>  ,ö <SEP> relativer <SEP> Feuchtigkeit
<tb>  Bedingung <SEP>  D-24j23 <SEP>   <SEP> nach <SEP> 24stündigem <SEP> Eintauchen <SEP> in <SEP> destilliertem <SEP> Wasser <SEP> bei <SEP> 23  <SEP> C       Es wurden noch die mechanischen Eigenschaften der     Schichtpresslinge    bestimmt. Die erhaltenen Werte  sind in Tabelle 111 zusammengestellt.

    
EMI0004.0003     
  
    <I>Tabelle <SEP> 111</I>
<tb>  <I>Mechanische <SEP> Eigenschaften <SEP> (ASTM)</I>
<tb>  Schichtpressling <SEP> Bindefestig- <SEP> Zugfestig- <SEP> Scherfestig- <SEP> Druckfestig  keit <SEP> kg <SEP> keit <SEP> kg/cm2 <SEP> keit <SEP> kg/cm= <SEP> keit <SEP> kg/cm2
<tb>  Alphapapier <SEP> als <SEP> Träger <SEP> 356 <SEP> 1020 <SEP> 1800 <SEP> 4320
<tb>  Kraftpapier <SEP> als <SEP> Träger <SEP> 545 <SEP> 1350 <SEP> 2370 <SEP> 3850
<tb>  Batistgewebe <SEP> als <SEP> Träger <SEP> 500 <SEP> 1175 <SEP> 2300 <SEP> 3640
<tb>  Phenolharz-Schichtpressling <SEP> XXX <SEP> 472 <SEP> 775 <SEP> 915 <SEP> 2540       Aus mit dem     obengenannten    Harz     imprägniertem     Kraftpapier hergestellte     Schichtpresslinge    mit einem  Harzgehalt von     

  1201/o    wiesen eine Zugfestigkeit von  1605     kg/cm2,    eine Scherfestigkeit von 1975     kg/cm2,     eine Druckfestigkeit von 3620     kg/cm2    und eine       J-Kerbschlagzähigkeit    (bei senkrecht auf die Ober  fläche wirkendem Schlag) von 0,121     kgm/cm    auf.  Vergleichsweise wies der     Phenolharzpressling        XXX     eine     J-Kerbschlagzähigkeit    von 0,077     kgm/cm    auf.

    <I>Beispiel 2</I>  Nach der in Beispiel 1 angegebenen Vorschrift  wurden die folgenden Komponenten miteinander zur  Reaktion gebracht:  254 kg (2700     Mol)    Phenol  227 kg (2700     Mol)        Dicyandiamid     526 kg (etwa 6500     Mol)    Formaldehyd     (3711/uig)     11,35 Liter Ammoniak (28%     ig)     Das Gemisch wurde unter     einem    verminderten  Druck von 685 mm     Hg    und bei einer Endtemperatur  von 70  C entwässert.

   Das erhaltene Reaktions-         gemisch    wurde dann in einem     Lösungsmittelgemisch     aus 340 Litern     95o/oigem    Äthanol und 132 Litern  Wasser gelöst. Der erhaltene Lack wies eine Viskosi  tät von etwa 250     Centipoisen    und einen Gehalt an  wieder     zurückgewinnbaren        Harzfeststoffen    von 52  bis 55     Gew.o/o    auf. Die     Erhärtungszeit    des Lackes  betrug etwa 16 Minuten bei 153  C.  



  Bisher wurde es als nötig erachtet, zur Herstellung  von für elektrische Isolierungen bestimmten Schicht  körpern aus     phenolischen    und ähnlichen Harzen ein  gereinigtes Baumwollgewebe zu verwenden. Diese  gereinigten Baumwollgewebe werden aus     ungebleich-          ten        Rohbaumwollgeweben,    im Handel unter der Be  zeichnung      grey-goods     bekannt, hergestellt. Die       ungebleichten        Rohbaumwollgewebe    werden mit Lö  sungsmitteln und dergleichen behandelt, um Wachse  und andere Substanzen, die natürlicherweise in der  Rohbaumwolle vorhanden sind, zu entfernen.

   Bei den  vorliegenden Versuchen wurde jedoch     Rohbaumwoll-          gewebe    (110 g pro     m2)    verwendet, aus welchem die  Wachse und die anderen natürlich vorkommenden  Verunreinigungen nicht entfernt worden waren.      Dieses Gewebe wurde mit dem gemäss Absatz 1  des Beispiels 2 hergestellten Lack imprägniert, der  art, dass die Menge der aufgenommenen Harzfest  stoffe gleich dem Gewicht des Baumwollgewebes  war.

   Das imprägnierte Gewebe wurde     in    einem  Trockenofen etwa 3 Minuten lang auf etwa 150  C  erhitzt, um das Lösungsmittel zu     entfernen    und das  Harz     vorzuhärten.    Die Fliesszahl des imprägnierten  Gewebes schwankte zwischen 1 und     311/9.    Aus dem  behandelten Baumwollgewebe wurden Schichtkörper  mit Dicken von 1,6 mm und 3,2 mm geformt, indem  als oberste Gewebelage eine solche aus dem glei  chen Baumwollgewebe, jedoch mit einem Harzgehalt  von 150     Gew:o/o,    bezogen auf das Gewicht des Ge  webes, verwendet wurde. Diese Schichtkörper wurden  in einer Presse ein 106     kg/cm2    und 155  C gepresst  und dann auf ihre elektrischen Eigenschaften hin  untersucht.

   Die Wasserabsorption des 1,6 mm dicken  Schichtkörpers wies nach 24stündigem Eintauchen       in        Wasser        bei        25         C        den        Wert        von        1,05%        auf,     während der 3,2 mm dicke Schichtkörper unter den       gleichen        Bedingungen        nur        0,

  677%        Wasser        absor-          bierte.    Aus gebleichtem Baumwollgewebe hergestellte       ähnliche        Schichtkörper        absorbierten        75        %        mehr        Was-          ser    als die unter Verwendung des     Rohbaumwoll-          gewebes    hergestellten Schichtkörper.

   Die     dielektrische     Festigkeit der unter Verwendung von     Rohbaumwoll-          gewebe    hergestellten     Schichtkörper        betrug    206 KV  pro cm Dicke für den 1,6 mm dicken Schichtkörper  und 146     KV/cm    für den 3,2 mm dicken Schicht  körper. Diese Werte der     dielektrischen    Festigkeit  sind ausgezeichnet und entsprechen denjenigen der  besten der im Handel erhältlichen     Phenolharzschicht-          körper.     



  Bei der Herstellung der harzhaltigen Schicht  körper gemäss der vorliegenden     Erfindung    kann man  das Phenol teilweise oder vollständig durch     Kresol     ersetzen. Ferner kann man die Reaktion zwischen  dem Phenol,     Dicyandiamid    und     Formaldehyd    statt  mit Ammoniak auch mit anderen alkalischen Kataly  satoren beschleunigen. In gewissen Fällen erfolgt  die Reaktion auch ohne jegliche Zugabe irgendwel  cher Katalysatoren. Als alkalische Katalysatoren eig  nen sich z.

   B.     Natriumhydroxyd,        Natriumcarbonat,          Dinatriumphosphat,        Calciumoxyd    und     Bariumoxyd.          Die        Katalysatoren        können        in        Mengen        bis        zu    5     %,     bezogen auf das Gewicht des Phenols, verwendet  werden.  



  Die gemäss der vorliegenden Erfindung erhaltenen  Schichtkörper sind mit gutem Erfolg zur Herstellung  von     Stromkreisunterbrechern    verwendet worden. So  wurden z. B.     Lichtbogensperren,        Verteiler,    Hohllei  tungen und Röhren sowie isolierende Stützen für Lei  ter und Überzüge, Sockel und andere Bauteile, die  nicht unbedingt der vollen Spannung der Leiter aus  gesetzt sind, hergestellt. Die Schichtkörper widerstan  den, ohne zu brennen, den Lichtbögen zwischen den       Stromkreisunterbrechern.    Wenn in Ausnahmefällen  Flammen auftraten, erloschen diese sofort bei Unter  brechung des Lichtbogens.

   Röhren für Sicherungen    und andere Sicherungselemente können mit Vorteil  aus den Schichtkörpern gemäss der vorliegenden Er  findung hergestellt werden.     Ferner    können Schalt  tafeln und     -zellen,    die elektrische Organe einschlie  ssen, welche     einer    starken Erhitzung durch rot  glühende Widerstände, andere überhitzte Leiter und  gelegentliche     Lichtbogenbildung        unterworfen    sind,  mit     Vorteil    aus den     Schichtkörpern    gemäss der vor  liegenden     Erfindung    hergestellt werden.

   Es können  geschichtete Elemente hergestellt werden, die mit Er  folg zur Verzögerung der     Flammenbildung    in der  Nähe von heissen elektrischen Leitern und     lichtbogen-          ziehenden    Elementen verwendet werden können. Die  gemäss der     vorliegenden    Erfindung erhältlichen  Schichtkörper können ferner zur Herstellung von  Hüllen für Spannungsschienen verwendet werden.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE I. Verfahren zur Herstellung eines flammwidri- gen, wärmegehärteten, harzhaltigen Schichtkörpers für elektrotechnische Zwecke, dadurch gekennzeich net, dass man ein wärmehärtbares Harz dadurch her stellt, dass man 1 Mol eines Phenols, 0,8-2,0 Mol Dicyandiamid und 0,9-1,5 Mol Formaldehyd pro Mol des Phenols und Dicyandiamids in Gegenwart von Wasser umsetzt,
    wobei man das Gemisch unter Rückfluss während mindestens 1/2 Stunde erhitzt und hierauf unter vermindertem Druck bei einer 100 C nicht übersteigenden Temperatur entwässert, dass man das erhaltene Harz zwecks Herstellung einer Imprä gnierlösung in einem flüchtigen Lösungsmittel löst, ein flächenförmiges Fasermaterial mit dieser Lösung derart imprägniert, dass es nach dem Trocknen 0,7- bis 2mal sein Gewicht an Harz enthält, das imprä gnierte Fasermaterial erhitzt,
    um das Lösungsmittel zu vertreiben und eine Vorhärtung des Harzes bis zur Erreichung einer Fliesszahl von 0,5-10% zu bewirken, dass man ferner mehrere Lagen des imprä gnierten Fasermaterials übereinanderschichtet und die übereinandergeschichteten Lagen bei einem Druck von 35-350 kg/cm2 und einer Temperatur von 135-165 C verformt.
    1I. Schichtkörper, erhalten nach dem Verfahren gemäss Patentanspruch I. 11I. Verwendung des gemäss dem Verfahren nach Patentanspruch I hergestellten Schichtkörpers als Isoliermaterial in elektrischen Apparaten. UNTERANSPRÜCHE 1. Verfahren nach Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass das Harz unter Zugabe eines alkalischen Katalysators zum Gemisch der Reak tionskomponenten hergestellt wird. 2.
    Verfahren nach Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass als flüchtiges Lösungsmittel ein Gemisch von Äthanol und Wasser mit einem Ätha- nolgehalt von 20-80 Gew II/o verwendet wird. 3. Verfahren nach Patentanspruch I und Unter anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Im- prägnierlösung 30-60 GeW:19/o des wärmehärtbaren Harzes und 70-40 Gew.o/o des flüchtigen Lösungs mittels enthält. 4.
    Verfahren nach Patentanspruch 1 und Unter anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das flä- chenförmige Fasermaterial Cellulose enthält. 5. Verfahren nach Patentanspruch I und Unter ansprüchen 2-4, dadurch gekennzeichnet, dass das flächenförmige Fasermaterial ein Baumwollgewebe ist.
CH353896D 1954-07-15 1955-07-14 Verfahren zur Herstellung eines flammwidrigen, wärmegehärteten, harzhaltigen Schichtkörpers für elektrotechnische Zwecke und nach diesem Verfahren erhaltener Schichtkörper CH353896A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US443720A US2801672A (en) 1954-07-15 1954-07-15 Resinous compositions and fire-resistant laminates prepared therefrom

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH353896A true CH353896A (de) 1961-04-30

Family

ID=65717670

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH353896D CH353896A (de) 1954-07-15 1955-07-14 Verfahren zur Herstellung eines flammwidrigen, wärmegehärteten, harzhaltigen Schichtkörpers für elektrotechnische Zwecke und nach diesem Verfahren erhaltener Schichtkörper

Country Status (6)

Country Link
US (1) US2801672A (de)
JP (1) JPS33797B1 (de)
CH (1) CH353896A (de)
DE (1) DE1040781B (de)
FR (1) FR1135352A (de)
GB (1) GB785731A (de)

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2892503A (en) * 1956-06-29 1959-06-30 Jr James C Hood Method and means for electrically isolating marine propellers
US3014834A (en) * 1957-05-01 1961-12-26 Michigan Res Lab Inc Process for producting laminated board
US3018206A (en) * 1957-12-31 1962-01-23 Westinghouse Electric Corp Fire-resistant decorated composite laminate members and method of producing same
US3053718A (en) * 1958-07-03 1962-09-11 Kimberly Clark Co Compressed top press sheet
DE1175305B (de) * 1959-05-12 1964-08-06 Westinghouse Electric Corp Kunstharzschichtstoffrohr zur elektrischen Isolierung, insbesondere von Sammelschienen
NL254033A (de) * 1959-07-21 1900-01-01
US3009041A (en) * 1959-09-25 1961-11-14 Gen Electric Arc-extinguishing device for direct current arcs
US3137612A (en) * 1960-04-22 1964-06-16 Richardson Co Synthetic laminate with arc resistant properties
US3169603A (en) * 1963-02-21 1965-02-16 Sr John J Amic Access ladder
US3281556A (en) * 1964-03-30 1966-10-25 Chase Shawmut Co Electric cartridge fuses
DE2426862C3 (de) * 1974-06-04 1984-08-02 Dynamit Nobel Ag, 5210 Troisdorf Verfahren zur Herstellung von flammwidrigen Schichtpreßstoffen
US4327143A (en) * 1981-01-23 1982-04-27 Westinghouse Electric Corp. Moisture resistant laminates impregnated with an impregnating composition comprising epoxy resin and a dicyandiamide derivative
US4587328A (en) * 1985-03-21 1986-05-06 Westinghouse Electric Corp. Fire retardant water repellent impregnating resins

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1938917A (en) * 1930-03-03 1933-12-12 Emil C Loetscher Insulating material and process for making the same
DE640890C (de) * 1934-07-10 1937-01-16 Ruhrchemie Akt Ges Feuersichere UEberzuege ergebendes Anstrichmittel
DE725007C (de) * 1936-12-11 1942-09-14 Bayerische Stickstoff Werke Ag Verfahren zur Herstellung eines Presspulvers durch alkalische Kondensation von Dicyandiamid, Formaldehyd und Phenol
US2314701A (en) * 1938-11-15 1943-03-23 Harvel Corp Laminated product
US2315400A (en) * 1940-08-13 1943-03-30 Gen Electric Resinous composition
US2328825A (en) * 1941-09-25 1943-09-07 Schweitzer & Conrad Inc Arc-extinguishing means
US2606885A (en) * 1950-02-17 1952-08-12 American Cyanamid Co Modified dicyandiamide resins and processes of preparing the same
US2660215A (en) * 1950-09-22 1953-11-24 Gen Electric Electrical insulating material

Also Published As

Publication number Publication date
JPS33797B1 (en) 1958-02-12
US2801672A (en) 1957-08-06
DE1040781B (de) 1958-10-09
FR1135352A (fr) 1957-04-26
GB785731A (en) 1957-11-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH353896A (de) Verfahren zur Herstellung eines flammwidrigen, wärmegehärteten, harzhaltigen Schichtkörpers für elektrotechnische Zwecke und nach diesem Verfahren erhaltener Schichtkörper
CH615527A5 (de)
DE2731251A1 (de) Schichtpresstoffe fuer die elektroindustrie und elektronische industrie
DE2142890A1 (de) Verfahren zur herstellung von flammwidrigen schichtpresstoffen
DE2426862C3 (de) Verfahren zur Herstellung von flammwidrigen Schichtpreßstoffen
EP0003718A1 (de) Glasfaserverstärkte Kunststoffe und Verfahren zu deren Herstellung
DE1753824A1 (de) Verfahren zur herstellung von schichtstoffen
SU1073276A1 (ru) Герметизирующа композици дл пропитки радиотехнических изделий
US2701776A (en) Electrical insulating material and method of making
CH635780A5 (de) Verfahren zur herstellung selbstverloeschender schichtpressstoffe.
DE922439C (de) Verfahren zur Herstellung bindemittelhaltiger poroeser holzaehnlicher Faserstoff-Formkoerper
DE1185975B (de) Verfahren zur Herstellung eines mit Siliziumdioxyd gebundenen Glimmerblattes
DE1091423B (de) Verfahren zur Herstellung flammfest impraegnierter Hartfaserplatten unter Verwendung von Harnstoff und Ammonphosphat enthaltenden Impraegniermitteln
DE2614907C3 (de) Verfahren zur Herstellung von flammwidrigen Phenolharzlaminaten
DE1942095A1 (de) Harz fuer elektrisch verwendbare Schichtstoffe und Verfahren zur Herstellung von diesen
DE2430628C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Phenolresolharzen
DE3022431A1 (de) Verfahren zur herstellung von hartpapier
DD152877A1 (de) Verfahren zur herstellung von pf-elektroisolier-schichtpressstoffen
SU1351954A1 (ru) Композици дл древесных пластиков и способ ее получени
DE2637494A1 (de) Verfahren zur herstellung von kaltschneidbaren elektrisch hochwertigen schichtpresstoffen
DE2435885C3 (de) Harzmassen auf der Basis von Phenolen und Formaldehyd und ihre Verwendung zur Herstellung von Laminaten
DE1520407C (de) Herstellung von Schichtpreßstoffen
AT237738B (de) Elektrisches Isolierband, Folie oder biegsame Isolierschicht
DE2502700A1 (de) Wasserdichte pappe und verfahren zu ihrer herstellung
DE2058136A1 (de) Verfahren zum Impraegnieren von Papier mit Kunstharzen