DE1091423B - Verfahren zur Herstellung flammfest impraegnierter Hartfaserplatten unter Verwendung von Harnstoff und Ammonphosphat enthaltenden Impraegniermitteln - Google Patents

Verfahren zur Herstellung flammfest impraegnierter Hartfaserplatten unter Verwendung von Harnstoff und Ammonphosphat enthaltenden Impraegniermitteln

Info

Publication number
DE1091423B
DE1091423B DEA29704A DEA0029704A DE1091423B DE 1091423 B DE1091423 B DE 1091423B DE A29704 A DEA29704 A DE A29704A DE A0029704 A DEA0029704 A DE A0029704A DE 1091423 B DE1091423 B DE 1091423B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ammonium phosphate
urea
hardboard
impregnated
flame
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEA29704A
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl-Ing Nils Strandberg
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Statens Skogsindustrier AB
Original Assignee
Statens Skogsindustrier AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Statens Skogsindustrier AB filed Critical Statens Skogsindustrier AB
Publication of DE1091423B publication Critical patent/DE1091423B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21JFIBREBOARD; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM CELLULOSIC FIBROUS SUSPENSIONS OR FROM PAPIER-MACHE
    • D21J1/00Fibreboard
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M13/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M13/244Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with compounds containing sulfur or phosphorus
    • D06M13/282Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with compounds containing sulfur or phosphorus with compounds containing phosphorus
    • D06M13/292Mono-, di- or triesters of phosphoric or phosphorous acids; Salts thereof
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21HPULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D21H17/00Non-fibrous material added to the pulp, characterised by its constitution; Paper-impregnating material characterised by its constitution
    • D21H17/03Non-macromolecular organic compounds
    • D21H17/05Non-macromolecular organic compounds containing elements other than carbon and hydrogen only
    • D21H17/10Phosphorus-containing compounds
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21HPULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D21H21/00Non-fibrous material added to the pulp, characterised by its function, form or properties; Paper-impregnating or coating material, characterised by its function, form or properties
    • D21H21/14Non-fibrous material added to the pulp, characterised by its function, form or properties; Paper-impregnating or coating material, characterised by its function, form or properties characterised by function or properties in or on the paper
    • D21H21/34Ignifugeants
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21HPULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D21H5/00Special paper or cardboard not otherwise provided for
    • D21H5/0002Flame-resistant papers; (complex) compositions rendering paper fire-resistant
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21JFIBREBOARD; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM CELLULOSIC FIBROUS SUSPENSIONS OR FROM PAPIER-MACHE
    • D21J1/00Fibreboard
    • D21J1/08Impregnated or coated fibreboard
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21HPULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D21H27/00Special paper not otherwise provided for, e.g. made by multi-step processes
    • D21H27/30Multi-ply

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Chemical And Physical Treatments For Wood And The Like (AREA)
  • Paper (AREA)

Description

Hartfaserplatten haben in den letzten Jahren eine immer größere Anwendung gefunden. Infolge der Brennbarkeit der Hartfaserplatten war die Möglichkeit ihrer Verwendung bisher nur auf bestimmte wenige Gebiete beschränkt. So wurden beispielsweise aus dem oben angegebenen Grund Hartfaserplatten als Verkleidungsmaterial nur in recht geringem Maße benutzt.
Man hat daher nach Wegen gesucht, die Hartfaserplatten auf eine geeignete Weise schwer entflammbar zu machen, wobei man die Platten mit einem Feuerschutzpräparat durchimprägniert oder mit einem Lack oder einer Farbe mit feuerhemmenden Eigenschaften behandelt hat. Die erstgenannte Methode ist ohne Zweifel als die beste anzusehen; sie hat sich aber auch als die am schwierigsten durchführbare erwiesen. Trotz vieljähriger Versuche ist es bisher nicht gelungen, eine vollständig feuerfeste Hartfaserplatte herzustellen.
Es ist bereits bekannt, Textilfasermaterial mit einem Gemisch von Harnstoff und Phosphorsäure oder einem Phosphat einer Feuerschutzimprägnierung zu unterziehen (J. of the Textile Inst., Vol. 40, Nr. 12, S. T 839, 1949). Gemäß diesem Verfahren erhitzt man das Textilmaterial nach dem Imprägnieren etwa 15 Minuten auf eine Temperatur von etwa 140° C, wobei wahrscheinlich eine Reaktion zwischen dem Phosphat und der Zellulose stattfindet und sich ein Phosphorsäureester der Zellulose bildet.
Versuche, dasselbe Verfahren zum Imprägnieren von Holzfaserplatten anzuwenden, sind bisher ganz mißlungen. Man hat dabei zwar eine feuerschützende Imprägnierung der Platte erhalten, die Platte als solche ist aber nicht brauchbar. Holzfaserplatten werden bekanntlich einer Wärmehärtung unterworfen, deren Aufgabe es ist, die Wasserresistenz und die Festigkeit der Platte zu erhöhen. Dies Härtungsverfahren bringt bedeutend höhere Beanspruchungen mit sich, als es bei der obengenannten Behandlung der Platte bei der Fixierung des Feuerschutzmittels auf der Faser der Fall ist, da diese Behandlung teils bei höherer Temperatur, teils während einer beträchtlich längeren Zeit ausgeführt wird. Die üblichen Härtungsbedingungen liegen bei etwa 155 bis 170° C während einer Zeitdauer von 5 bis 6 Stunden.
Ein derartiges Imprägnieren der Holzfaserplatten übt eine äußerst schädliche Wirkung auf die Qualität der Platten aus. Die Platten werden dabei äußerst spröde und nicht mehr bearbeitbar, was wohl darauf zurückzuführen ist, daß der Säuregrad in den Platten während der Wärmehärtung infolge der hinzugefügten Phosphorsäure so stafk zunimmt, daß die Fasern und damit auch die Platten verspröden.
Eine Sprödigkeit tritt auch ein, wenn man Harn-
Verfahren zur Herstellung
flammfest imprägnierter Hartfaserplatten unter Verwendung von Harnstoff
und Ammonphosphat enthaltenden
Imprägniermitteln
Anmelder:
Aktiebolaget Statens Skogsindustrier,
Stockholm
Vertreter:
Dr. A. Ullrich und Dr. T. Ullrich, Patentanwälte,
Heidelberg, Bismarckstr. 17
Beanspruchte Priorität:
Schweden vom 17. Juni 1957
Dipl.-Ing. Nils Strandberg, Stockholm,
ist als Erfinder genannt worden
Stoff und Phosphat in äquivalenten Mengen verwendet, selbst auch dann, wenn man durch Zusatz eines Überschusses von Harnstoff das Phosphat neutralisiert.
So erhält man z. B. bei Verwendung einer Mischung von Harnstoff und Phosphat im Molverhältnis 2,5 : 1 stets für jeden Verwendungszweck ungeeignete Platten.
Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung feuerschutzimprägnierter Hartfaserplatten, die für jeden Zweck verwendbar sind und eine Wärmehärtung ohne Nachteil ertragen. Das Verfahren besteht darin, daß man mit einer Harnstoff und Ammonphosphat im Molverhältnis 3:1 bis 10: 1 enthaltenden Lösung entweder die feuchten Faserstoffbahnen behandelt und die Bahnen dann in an sich bekannter Weise preßt und härtet oder aber die in üblicher Weise hergestellten gepreßten Platten mit dem Mittel nach an sich bekannten Verfahren imprägniert und die imprägnierten Platten dann auf bekannte Weise härtet.
Zweckmäßig führt man das Verfahren mit einem primäres Ammonphosphat und mit einem geringe Mengen Harnstoffkunstharz als Bindemittel enthaltendem Imprägniermittel durch.
Vorteilhafterweise kann man vor dem Imprägnieren die beiden Komponenten teilweise miteinander reagieren lassen, was durch Erhitzen der Lösung auf 80 bis
009 628/34
100° C während so langer Zeit geschieht, bis der pH-Wert auf 5 bis 7 angestiegen ist. Man erhält dabei in der Lösung ein Gemisch von Harnstoff und Phosphat sowie eine Verbindung zwischen beiden Stoffen.
Die so behandelten Platten haben ausgezeichnete Eigenschaften. Wahrscheinlich übt der große Überschuß an Harnstoff während des Härteprozesses eine puffernde Wirkung aus und schützt dadurch die Faser gegen einen Abbau. Eine absolute Bedingung ist, daß das Molverhältnis Harnstoff zu Phosphat mindestens 3 : 1 beträgt. Mit steigendem Gehalt an Harnstoff wird ein immer besserer Schutz der Faser erreicht. Es hat sich erwiesen, daß die optimale Wirkung bei einem Molverhältnis von etwa 6 : 1 erzielt wird. Das Molverhältnis soll aber 10: 1 nicht übersteigen, da in einem solchen Fall der Harnstoff eine ungünstige Wirkung beim Härten ausübt.
Die Menge des zur Verwendung kommenden Imprägniermittels ist selbstverständlich von ausschlaggebender Bedeutung für den Feuerschutz der Platte. Es hat sich herausgestellt, daß zur Herstellung einer brauchbaren Platte eine Menge Phosphat erforderlich ist, die, als NH4H2PO4 berechnet, mindestens 2,5% des Gewichtes der Platte ausmacht.
Gemäß einer Ausführungsform des ernndungsgemäßen Verfahrens kann man auch geringere Mengen eines Harnstoffharzes anwenden, wodurch nicht nur die mechanische Festigkeit der Platte erhöht, sondern auch die Bindung des Phosphats an die Faser erleichtert wird. Das Harnstoffharz kann entweder getrennt oder auch als Gemisch von Harnstoff und Phosphat angewandt werden, wobei man das Gemisch zusammen mit einer bestimmten Menge Formalin auf entsprechende Temperatur erhitzt. Man erhält dabei eine Imprägnierlösung, die eine Mischung von Harnstoff, Phosphat und einem Harnstoffharz enthält.
Das Imprägnieren kann in der Weise erfolgen, daß das Imprägniermittel vor dem Pressen der Faserbahn auf letztere aufgespritzt wird. Beim Pressen dringt das Imprägniermittel in die Platte ein, wodurch eine homogene Imprägnierung erreicht wird. Dieses Vorgehen ist jedoch mit dem Nachteil verbunden, daß das beim Pressen ablaufende Wasser Imprägnierlösung enthält, wodurch verhältnismäßig große Verluste an Imprägniermittel entstehen können.
Um diesen Nachteil zu vermeiden, kann man die gepreßten Platten imprägnieren. Dabei ist es aber weit schwieriger, "ein ausreichendes Eindringen des Imprägniermittels in die Platten zu erreichen. Man muß dabei mit Hilfe von Vakuum das Eindringen in die Platte erleichtern. Ferner ist es auch zweckmäßig, durch Zusatz eines die Oberflächenspannung herabsetzenden Mittels, z. B. Äthanol, die Oberflächenspannung der Imprägnierlösung herabzusetzen. Ein gemäß dieser Ausführungsform der Erfindung hergestelltes Produkt, das mit dem bei der Durchimprägnierung erzielten vergleichbar ist, muß außerdem nach dem Imprägnieren einer Wärmebehandlung zur Fixierung des Phosphats an die Zellulosefaser unterworfen werden.
Beispiele
1. 2 Mol primäres Ammonphosphat und 12 Mol Harnstoff werden in etwa 500 cm3 Wasser gelöst. Die Lösung wird dann mit Wasser auf ein Gesamtvolumen von 21 verdünnt. Diese Lösung wird auf einen Holzfaserbogen mit einem Trockengehalt von 25 bis 30% und einer Oberfläche von 1 m2 gespritzt. Der Faserbogen wird alsdann bei 190° C und einem maximalen Druck von 35 kg/cm2 gepreßt und darauf bei 155° C während 6 Stunden gehärtet. Die dabei gewonnenen imprägnierten Platten entsprechen, wie sich bei der Bestimmung der Feuerschutzwirkung erwies, den Normbedingungen.
2. 2 Mol primäres Ammonphosphat und 8 Mol Harnstoff werden in 330 cm3 Wasser gelöst und auf 90 bis 100° C erhitzt, bis der pH-Wert auf etwa 6 gestiegen ist. Dann wird die Lösung gekühlt und Formalin, I Mol Formaldehyd entsprechend, zugesetzt, worauf die Lösung auf ein Volumen von 2 1 verdünnt wird.
Diese Lösung wird auf einen Faserbogen mit einer Oberfläche von etwa 1 m2 gespritzt. Der Faserbogen wird bei 190° C und einem maximalen Druck von 35 kg/cm2 gepreßt und alsdann bei 155° C während 6 Stunden gehärtet. Die gewonnenen Platten entsprechen den gestellten Normbedingungen.
3. Die im Beispiel 2 angegebene Lösung wird mit 10 bis 15% Äthanol verdünnt und die gewonnene Imprägnierflüssigkeit in einen mit Faserplatten bestückten Druckkessel eingeführt, und zwar derart, daß sie zunächst mit den Faserplatten nicht in Berührung kommt. Der Kessel wird dann auf einen Druck von unter 100 mm Hg evakuiert, worauf die Platten in die Flüssigkeit eingetaucht werden. Nach 5 Minuten wird das Vakuum durch Einlassen von Luft in den Kessel aufgehoben, und die Platten werden herausgenommen. Sie haben dann 25 bis 3Oe/o der Flüssigkeit, 3% Ammonphosphat entsprechend, absorbiert. Die auf diese Weise imprägnierten Platten werden getrocknet und alsdann während 6 Stunden bei 155° C gehärtet. Sie besitzen die gleichen Feuerschutzeigenschaften wie die gemäß Beispiel 2 hergestellten Platten.

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur Herstellung flammfestimprägnierter Hartfaserplatten unter Verwendung von Harnstoff und Ammonphosphat enthaltenden Imprägniermittellösungen, dadurch gekennzeichnet, daß man mit der Harnstoff und Ammonphosphat im Molverhältnis 3 : 1 bis 10:1 enthaltenden Lösung entweder die feuchten Faserstoffbahnen behandelt und die Bahnen dann in an sich bekannter Weise preßt und härtet oder aber die in üblicher Weise hergestellten gepreßten Platten mit dem Mittel nach an sich bekannten Verfahren imprägniert und die imprägnierten Platten dann auf bekannte Weise härtet.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß es mit einem primäres Ammonphosphat enthaltenden Mittel durchgeführt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß es mit einem geringe Mengen Harnstoffkunstharz als Bindemittel enthaltenden Imprägniermittel durchgeführt wird.
β 009 628/34 10.60
DEA29704A 1957-06-17 1958-06-11 Verfahren zur Herstellung flammfest impraegnierter Hartfaserplatten unter Verwendung von Harnstoff und Ammonphosphat enthaltenden Impraegniermitteln Pending DE1091423B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE1226429X 1957-06-17

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1091423B true DE1091423B (de) 1960-10-20

Family

ID=20422377

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEA29704A Pending DE1091423B (de) 1957-06-17 1958-06-11 Verfahren zur Herstellung flammfest impraegnierter Hartfaserplatten unter Verwendung von Harnstoff und Ammonphosphat enthaltenden Impraegniermitteln

Country Status (3)

Country Link
BE (1) BE568610A (de)
DE (1) DE1091423B (de)
FR (1) FR1226429A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3602381A1 (de) * 1986-01-28 1987-07-30 Guenter Ikemann Verfahren zur herstellung von platten- oder blockfoermigen bauelementen aus bei der getreideernte anfallenden strohmaterialien
DE3808207A1 (de) * 1988-03-11 1989-09-21 Rubin Dr Ing Eisenstein Herstellung leichter formkoerper aus lignocellulosehaltigem pflanzenmaterial

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2034114A1 (en) * 1969-02-06 1970-12-11 Bowaters Irish Board Mil Fire-resistant fibreboard of asbestos and - wood fibre

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3602381A1 (de) * 1986-01-28 1987-07-30 Guenter Ikemann Verfahren zur herstellung von platten- oder blockfoermigen bauelementen aus bei der getreideernte anfallenden strohmaterialien
DE3808207A1 (de) * 1988-03-11 1989-09-21 Rubin Dr Ing Eisenstein Herstellung leichter formkoerper aus lignocellulosehaltigem pflanzenmaterial

Also Published As

Publication number Publication date
BE568610A (de)
FR1226429A (fr) 1960-07-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2410409A1 (de) Verfahren zur herstellung von schichtstoffen
CH520564A (de) Verfahren zur Herstellung von Formkörpern, insbesondere Platten, durch Verpressen von mit Bindemittel versetzten Holzspänen, Holzfasern oder verholzten Rohstoffen
DE10246401A1 (de) Verfahren zur Verbesserung der Dauerhaftigkeit, Dimensionsstabilität und Oberflächenhärte eines Holzkörpers
DE10048197A1 (de) Modifizierungverfahren für Holzelemente
DE2824343A1 (de) Cellulose enthaltende fasern, verfahren zu ihrer herstellung und sie enthaltendes verbundmaterial
DE1492513A1 (de) Holzbehandlungsmittel
DE972266C (de) Verfahren zur Herstellung von nicht poroesen harten Faserplatten
DE1091423B (de) Verfahren zur Herstellung flammfest impraegnierter Hartfaserplatten unter Verwendung von Harnstoff und Ammonphosphat enthaltenden Impraegniermitteln
DE1294003B (de) Verfahren zur Herstellung von feuerhemmenden Furnier- oder Presslagenholzplatten
EP0255950A2 (de) Verfahren zur Herstellung von Hartfaserplatten
DE3030611A1 (de) Impraegniermasse, verfahren zu deren herstellung und verfahren zur herstellung von produkten unter verwendung der impraegniermasse
DE3321928C2 (de)
WO1997046635A1 (de) Brandschutzmittel für platten aus spänen oder fasern
DE19709405B4 (de) Wärmeisoliermaterial und Verfahren zu dessen Herstellung
DE3537241A1 (de) Flammhemmendes und formaldehyd-abspaltung verminderndes, holzspanplatten beimengbares material
DE2835752C2 (de)
DE2052312A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Preß korpern
DE2124757A1 (de) Verfahren zum Erhöhen des Feuerwiderstandes von Baustoffen, insbesondere solchen auf Zellstoffbasis
DE3302841A1 (de) Schwerentflammbare platte o.dgl. und herstellungsverfahren dafuer
DE615400C (de) Verfahren zur Herstellung von haertbaren Kondensationsprodukten aus Thioharnstoff oder Gemischen von Thioharnstoff und Harnstoff mit Formaldehyd
DE884274C (de) Verfahren zur Herstellung von Holzfaserplatten
DE2936415A1 (de) Flammwidrig ausgeruestetes holz fuer bauzwecke
DE102021119885A1 (de) Flammschutzmittel für cellulosehaltige Materialien
DE1528251C (de) Verfahren zur Behandlung von Holz spänen mit Bindemitteln und Impragnierungs mitteln
AT257910B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Einbringen von Flüssigkeiten in Span- oder Hartfaserplatten oder in andere pörose Produkte