CH353369A - Verfahren zur Herstellung neuer Phthalazinium-Verbindungen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung neuer Phthalazinium-Verbindungen

Info

Publication number
CH353369A
CH353369A CH353369DA CH353369A CH 353369 A CH353369 A CH 353369A CH 353369D A CH353369D A CH 353369DA CH 353369 A CH353369 A CH 353369A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
phthalazinium
acid
compounds
salts
dependent
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Jean Dr Druey
Ulrich Dr Daeniker Hans
Original Assignee
Ciba Geigy
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ciba Geigy filed Critical Ciba Geigy
Publication of CH353369A publication Critical patent/CH353369A/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K39/00Medicinal preparations containing antigens or antibodies
    • A61K39/39Medicinal preparations containing antigens or antibodies characterised by the immunostimulating additives, e.g. chemical adjuvants
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K39/00Medicinal preparations containing antigens or antibodies
    • A61K2039/555Medicinal preparations containing antigens or antibodies characterised by a specific combination antigen/adjuvant
    • A61K2039/55511Organic adjuvants

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Mycology (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)

Description


  
 



  Verfahren zur Herstellung neuer Phthalazinium-Verbindungen
Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung neuer, an einem Ringstickstoffatom einen aliphatischen Rest mit einer Kette von mindestens vier Kohlenstoffatome aufweisender Phthalazinium Verbindungen sowie der sich von ihnen ableitenden Pseudobasen. In den neuen Verbindungen kann der Phthalazinrest weiter substituiert sein, so z. B. auch einen ankondensierten Ring tragen; vorzugsweise ist jedoch der Phthalazinrest unsubstituiert. Der aliphatische Rest kann gesättigt sein oder Kohlenstoff-Kohlenstoff-Mehrfachbindungen besitzen und weist vorzugsweise nicht über 30 Kohlenstoffatome auf; vorteilhaft besitzt er 10-22 Kohlenstoffatome. Er ist in erster Linie ein gesättigter Kohlenwasserstoffrest, der auch, besonders am endständigen Kohlenstoffatom, Substituenten tragen kann, wie z.

   B. freie oder veresterte Carboxylgruppen, besonders niedere Carbalkoxygruppen, freie, verätherte oder veresterte Hydroxylgruppen, oder Halogenatome.



   Die neuen Verbindungen besitzen wertvolle pharmakologische Eigenschaften. So sind sie stark antibakteriell wirksam, z. B. gegenüber Staphylococcus aureus und Esch. coli, und können als desinfizierende oder Heilmittel Verwendung finden. Ausserdem verstärken sie die durch Antigene ausgelösten immunisatorischen Reaktionen, indem sie z. B. die Antikörperbildung verstärken. Sie können dementsprechend z. B. bei der Herstellung von Vaccinen im Organismus von Tieren angewendet werden.



   Besonders wertvoll sind Verbindungen der Formel
EMI1.1     
 worin n eine ganze Zahl von 9-21 darstellt und A das Anion einer Säure, wie der Halogenwasserstoff-, z. B. Salz-,   Bromwasserstoff- oder    Jodwasserstoffsäure, der Schwefelsäure oder Anionen von organischen Säuren, wie Alkylsulfonsäuren, z. B. der Methan- oder Äthansulfonsäure, oder Arylsulfonsäuren, z. B. p-Toluolsulfonsäure oder Naphthalinsulfonsäure, oder der Essigsäure, Oxalsäure, Weinsäure, Zitronensäure, Benzoesäure oder Naphthalincarbonsäure, oder Anionen von   Alkylschwefelsäuren,    wie z. B. der Methylschwefelsäure, darstellt. Besonders zu erwähnen sind n-Decyl-, Lauryl-, Stearyl- und Dokosanylphthalaziniumsalze, insbesondere die Hydrohalogenide, wie Hydrochloride.



   Das erfindungsgemässe Verfahren zur Herstellung der neuen Verbindungen ist dadurch gekennzeichnet, dass man o-Phthalaldehyd oder ein im Ring substituiertes o-Phthalaldehyd oder ein reaktionsfähiges funktionelles Derivat einer dieser Verbindungen wie ein Acetal, Oxim, Hydrat oder deren Ester usw., mit einem aliphatischen Hydrazin, das eine Kette von mindestens vier Kohlenstoffatomen aufweist oder einem seiner Salze kondensiert.



   Die verfahrensgemässen Umsetzungen werden vorzugsweise in Anwesenheit von Verdünnungsmitteln, bei gewöhnlicher oder erhöhter Temperatur, gegebenenfalls im geschlossenen Gefäss unter Druck durchgeführt.



   Je nach den angewandten Reaktionsbedingungen erhält man die neuen Verbindungen in Form der quaternären Salze, der freien Ammoniumhydroxyde oder der sich von ihnen ableitenden Pseudobasen, deren Formel am Beispiel eines unsubstituierten Phthalazins wie folgt illustriert werden kann:
EMI1.2     
   Die quaternären Salze lassen sich in üblicher Weise, z. B. durch Behandlung mit Alkalien, wie Alkali-carbonaten oder -hydroxyden, oder anderen geeigneten Metallhydroxyden oder -carbonaten, oder mit Anionenaustauschern in die Hydroxyde bzw. Pseudobasen, oder mit entsprechenden Anionenaustauschern in andere Salze überführen.

   Pseudobasen oder Ammoniumhydroxyde lassen sich durch Behandlung mit Säuren, wie Halogenwasserstoffsäuren, Schwefelsäure, Salpetersäure, Phosphorsäure, Essigsäure, Propionsäure, Oxalsäure, Apfelsäure, Weinsäure, Zitronensäure, Methansulfonsäure, Äthansulfonsäure, Oxy äthansulfonsäure, Benzoesäure, Salicylsäure,   pAmino-    salicylsäure oder Toluolsulfonsäure in die entsprechenden quaternären Salze umwandeln.



   Die neuen Verbindungen können als desinfizierende Mittel in Form technischer Präparate oder als Heilmittel in Form pharmazeutischer Präparate verwendet werden.



   Die Ausgangsstoffe sind bekannt oder werden in an sich bekannter Weise hergestellt.



   In den nachstehenden Beispielen sind die Temperaturen in Celsiusgraden angegeben.



   Beispiel 1
1,3 g o-Phthalaldehyd und 2,7 g n-Decylhydraziniumsulfat werden in 40 cm3 Alkohol-Wasser 1:1 gelöst und während 4 Stunden am Rückfluss gekocht.



  Zur dunklen Reaktionslösung gibt man dann etwas Tierkohle, kocht weitere 15 Minuten und filtriert. Das Filtrat wird mit 20 cm3   100/obiger    wässriger Natriumbicarbonatlösung versetzt und in Eis gekühlt. Die gebildeten Kristalle werden dann abgenutscht, gut mit Wasser gewaschen, getrocknet und aus 80   cm3    Äther umkristallisiert. Man erhält 1,3 g 1-Oxy-2-n-decyl
1,2-dihydrophthalazin vom F.   77".    15,9 g dieser Verbindung werden in 100 cm3 gesättigter methanolischer Salzsäure gelöst. Die klare Lösung wird zur Trockene verdampft. Man erhält ein   Ö1,    das aus 100 cm3 Aceton kristallisiert. Die gebildeten Kristalle werden mehrere Male aus Aceton umkristallisiert und man erhält schliesslich 9 g n-Decyl-phthalaziniumchlorid als farblose Nadeln vom F.   93 .   



   Auf analoge Weise erhält man l-Oxy-2-n-butyl  1,2-dihydrophthalazin    vom F.   691 660    und daraus n-Butyl-phthalaziniumchlorid vom F.   64 .   



   Beispiel 2
1,3 g o-Phthalaldehyd und 2,7 g Cetylhydrazinsulfat löst man in 40 cm3   500/obigem    wässrigem Alkohol und kocht während 4 Stunden am Rückfluss.



  Darauf setzt man etwas Tierkohle zu, kocht weitere 15 Minuten und filtriert. Das Filtrat wird mit Soda alkalisch gemacht und in Eis gekühlt. Die gebildeten Kristalle werden abgenutscht, gut mit Wasser gewaschen und im Vakuum getrocknet. Durch Umlösen aus 200 cm3   Äther-Benzol    1:1 erhält man 1,6 g   l-Oxy-2-cetyl-1,2-dihydrophthalazin    vom F. 80,5 bis 82,50. 1 g dieser Verbindung wird durch Erwärmen in 30 cm3 mit Salzsäure gesättigtem Methanol gelöst und darauf stark abgekühlt. Die erhaltenen Kristalle werden abgenutscht und 2mal aus je 12 cm3 Aceton umkristallisiert. Man erhält Cetyl-phthalaziniumchlo rid als farblose Kristalle vom F. 700.



   Auf analoge Weise erhält man   1-Oxy-2-lauryl-   
1 ,2-dihydrophthalazin vom F. 780 und daraus Lauryl phthalaziniumbromid vom F.   78".   



   Beispiel 3
1,3 g o-Phthalaldehyd und 3,8 g Stearylhydrazin sulfat werden in 40   cm3    Alkohol-Wasser 1:1 gelöst, 4 Stunden am Rückfluss gekocht, darauf mit etwas Tierkohle versetzt und nach kurzem Kochen filtriert.



  Das Filtrat wird mit Soda alkalisch gestellt und in Eis gekühlt. Man erhält nach dem Trocknen der abgenutschten Kristalle 4,0 g rohes   1-Oxy-2-stearyl-1, 2-    dihydrophthalazin, das nach Umlösen aus 250 cm3   Benzol-Ather      8:1    bei 820 schmilzt. 15 g dieser Verbindung werden in 100   cm3    Methanol gelöst. Zu dieser Lösung gibt man 100   cm3    kalt gesättigte methanolische Salzsäure. Beim Abkühlen bilden sich rasch farblose Kristalle, die aus 250 cm3 Aceton umkristallisiert werden. Man erhält 13 g Stearyl-phthalaziniumchlorid als farblose Kristalle vom F.   97".   



   Auf analoge Weise erhält man   1 -Oxy-2-dokos-       anyl- 1      ,2-dihydrophthalazin    vom F.   83 ,5ü    und daraus Dokosanyl-phthalaziniumchlorid vom F. 920.



   Beispiel 4
1,3 g o-Phthalaldehyd und 3,8 g Oleylhydrazinsulfat werden in 40 cm3   50 /oigem    wässrigem Alkohol gelöst und während 4 Stunden am Rückfluss gekocht.



  Darauf setzt man etwas Tierkohle zu, kocht weitere 15 Minuten, filtriert und bringt das Filtrat mit Soda auf einen PH von 10. Die gebildeten Kristalle werden abgenutscht, gut mit Wasser gewaschen und getrocknet. Man erhält 3,7 g   1-Oxy-2-oleyl-1,    ,2-dihydrophthalazin, das aus   Äther-Benzol    15:1 umkristallisiert bei   78-80"    schmilzt. 1 g dieser Verbindung wird mit 25 cm3 mit trockener Salzsäure gesättigtem Methanol so lange erwärmt, bis eine klare Lösung entstanden ist. Beim Abkühlen bilden sich Kristalle, die aus 10   cm3    Aceton umkristallisiert werden. Man erhält Oleyl-phthalaziniumchlorid vom F.   76".   



   Auf analoge Weise können   1-Oxy-2-(c,-Carbo-      methoxy-n-decyl)-1    ,2-dihydrophthalazin vom F. 80 bis 81o,   (co-Carbomethoxy-n-decyl)-phthalaziniumbro-    mid vom F.   9495o,      (co-Carboxy-n-decyl)-phthal-    aziniumbromid vom F.   166,5-167     und (w-Carboxyn-decyl)-phthalaziniumchlorid vom F.   100"    erhalten werden.   

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH 1 Verfahren zur Herstellung neuer, an einem Ring Stickstoff einen aliphatischen Rest mit einer Kette von mindestens vier Kohlenstoffatomen aufweisender Phthalaziniumverbindungen sowie der sich von ihnen ableitenden Pseudobasen, dadurch gekennzeichnet, dass man o-Phthalaldehyd oder ein im Ring substituiertes o-Phthalaldehyd oder ein reaktionsfähiges funktionelles Derivat einer dieser Verbindungen mit einem aliphatischen Hydrazin, das eine Kette von mindestens vier Kohlenstoffatomen aufweist oder einem seiner Salze kondensiert.
    UNTERANSPRÜCHE 1. Verfahren nach Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass man die erhaltenen Basen in ihre quaternären Ammoniumsalze oder erhaltene quaternäre Ammoniumsalze in ihre Basen überführt.
    2. Verfahren nach Patentanspruch I und Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man Verbindungen der Formel EMI3.1 herstellt, worin n eine ganze Zahl von 9-21 darstellt und A das Anion einer Säure ist.
    3. Verfahren nach Patentanspruch I und den Unteransprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass man n-Decyl-phthalaziniumsalze herstellt.
    4. Verfahren nach Patentanspruch I und den Unteransprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass man Lauryl-phthalaziniumsalze herstellt.
    5. Verfahren nach Patentanspruch I und den Unteransprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass man Stearyl-phthalaziniumsalze herstellt.
    PATENTANSPRUCH II Verwendung der gemäss Patentanspruch I hergestellten Verbindungen als Adjuvantien bei der Herstellung von Vaccinen im Organismus von Tieren.
CH353369D 1957-01-10 1957-01-10 Verfahren zur Herstellung neuer Phthalazinium-Verbindungen CH353369A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH353369T 1957-01-10

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH353369A true CH353369A (de) 1961-04-15

Family

ID=4510113

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH353369D CH353369A (de) 1957-01-10 1957-01-10 Verfahren zur Herstellung neuer Phthalazinium-Verbindungen

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH353369A (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE905738C (de) Verfahren zur Herstellung basischer Thymoldimethylaminoaethylaether
CH353369A (de) Verfahren zur Herstellung neuer Phthalazinium-Verbindungen
DE889447C (de) Verfahren zur Herstellung diquarternaerer Salze des 4-Amino-6-(2'-aminopyrimidyl-4'-amino)-chinazolins
CH352676A (de) Verfahren zur Herstellung neuer Phthalazinium-Verbindungen
DE928286C (de) Verfahren zur Herstellung eines neuen, analgetisch wirksamen 1-Phenyl-pyrazolderivates
AT200581B (de) Verfahren zur Herstellung neuer Guanidinverbindungen
AT208000B (de) Verfahren zur Herstellung antibakteriell wirksamer Verbindungen
AT200582B (de) Verfahren zur Herstellung neuer Guanidinverbindungen
AT218017B (de) Verfahren zur Herstellung von Ketonen des 4-Hydroxy-cumarins
CH382181A (de) Verfahren zur Herstellung neuer substituierter 3,3,3-Triphenylpropylamine
DE1094266B (de) Verfahren zur Herstellung neuer Phthalazinium-Verbindungen
AT226729B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Sulfonylharnstoffen
AT233010B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Benzo-dihydro-1, 2, 4-thiadiazin-1, 1-dioxyden
CH509992A (de) Verfahren zur Herstellung von Sulfonamiden
AT326655B (de) Verfahren zur herstellung der neuen 5- oder 7-formylxanthon-2-carbonsäure und deren estern amiden und salzen
AT162937B (de) Verfahren zur Herstellung eines neuen substituierten 2,4-Diamino-1,3,5-triazins
DE876999C (de) Verfahren zur Herstellung von Abkoemmlingen des 4-Aminobenzolsulfonamids
CH358430A (de) Verfahren zur Herstellung neuer quaternärer Verbindungen der heterocyclischen Reihe
CH365730A (de) Verfahren zur Herstellung neuer Triazine
AT225176B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Hydrazinderivaten
AT238193B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Triazolidinen
DE862601C (de) Verfahren zur Herstellung neuer Diphenyl-(A2,3-2-methyl-propenyl)-essigsaeure-dialkylamino-alkylester und ihrer Salze
DE1057597B (de) Verfahren zur Herstellung von Aminoguanidinen
DE1056614B (de) Verfahren zur Herstellung von Diphthalaziniumverbindungen
CH357072A (de) Verfahren zur Herstellung neuer quaternärer Verbindungen der heterocyclischen Reihe