CH350977A - Kühler für staubförmiges Gut - Google Patents

Kühler für staubförmiges Gut

Info

Publication number
CH350977A
CH350977A CH350977DA CH350977A CH 350977 A CH350977 A CH 350977A CH 350977D A CH350977D A CH 350977DA CH 350977 A CH350977 A CH 350977A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
rotor
cooler
cement
cooling
cooled
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Richter Kurt
Original Assignee
Dessau Zementanlagenbau Veb
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dessau Zementanlagenbau Veb filed Critical Dessau Zementanlagenbau Veb
Publication of CH350977A publication Critical patent/CH350977A/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D11/00Heat-exchange apparatus employing moving conduits
    • F28D11/02Heat-exchange apparatus employing moving conduits the movement being rotary, e.g. performed by a drum or roller

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)
  • Screw Conveyors (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
    Kühler      für      staubförmiges   Gut Gemahlener Zement verlässt sehr heiss die zum Mahlen benutzten Rohrmühlen und lässt sich direkt aus der Rohrmühle kommend nicht in Säcke verpacken, da der heisse Zement die Haltbarkeit der üblichen Papiersäcke sehr stark beeinflusst und die Säcke dann beim Transport zerfallen bzw. aufplatzen würden. 



  Eine Abkühlung durch    Bunkerung   ist nicht möglich, da der Zement eine hohe Wärmekapazität besitzt. Er kann unter Umständen sogar wochenlang in einem Silo    lagern,   ohne dass die Temperatur nennenswert absinkt. Zum schnellen Kühlen des aus der Rohrmühle kommenden, heissen Zementes wird daher zwischen Rohrmühle und Packmaschine ein Zementkühler eingeschalten. Dieser ist z. B. derart ausgebildet, dass auf der Aussenseite eines aufrechtstehenden, konischen Blechmantels eine Kühlflüssigkeit und auf der Innenseite der zu kühlende Zement entlang dem Blechmantel geführt werden. 



  Zur Unterbringung einer grösseren Kühlfläche erhalten derartige Kühler sehr grosse Abmessungen; auch ist für den Antrieb einer Schleudereinrichtung, die den Zement an die Innenwandung des Kegelmantels    schleudert,   ein erheblicher Kraftaufwand erforderlich. 



  Weiterhin sind rotierende    Trockentrommeln   bekannt, die sinngemäss auch als Kühltrommeln verwendet werden könnten, jedoch für die Kühlung von staubförmigem Gut bei Verwendung eines gasförmigen Kühlmediums unzweckmässig sind. Bei    derartigen   Kühltrommeln würde das    Kühlmedium      unmittelbar   mit dem zu kühlenden Gut in Berührung kommen und das aufgewirbelte Gut durch den Strom des Kühlmediums mitgerissen werden. 



  Die Erfindung betrifft einen Kühler für    staub-      förmiges   Gut, insbesondere Zement, dem das zu kühlende Gut mittels einer    Förderschnecke   zugeführt wird und welcher gekennzeichnet ist durch einen um die Förderschnecke drehbar angeordneten, wassergekühlten und durch Bleche stirnseitig abgeschlossenen, im Querschnitt    spiralförmigen   Rotor, der von    einem   feststehenden, nach unten offenen Gehäuse umgeben ist. Zweckmässig werden die Windungen des Rotors nach aussen enger; auch ist es    vor-      teilhaft,   wenn der Rotor mit regelbarer Drehzahl vorgesehen ist. 



  Der Kühler kann nicht nur für Zement schlechthin, sondern auch zur Kühlung aller andern anfallenden,    staubförmigen      Stoffe   Verwendung finden. 



  Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt:    Fig.   1 zeigt einen Längsschnitt durch einen Kühler nach der Erfindung. 



     Fig.   2    zeigt   einen Querschnitt des Kühlers. 



  Der Kühler nach den    Fig.   1 und 2 weist einen im Querschnitt    spiralförmigen   Rotor 1 auf, dessen Windungen hohl sind und von Kühlwasser durchflossen werden, das dem Rotor 1 bei der Lagerstelle 2 eines feststehenden, unten    offenen   und den Rotor 1 umgebenden Gehäuses 10 zu- und    abführbar   ist, wie die Pfeile in    Fig.   1 andeuten. An den beiden Stirnseiten ist der Rotor 1 durch Bleche 4 abgeschlossen. Es kann sowohl Gleichstrom- als auch Gegenstromkühlung zur Anwendung kommen, je nachdem das Wasser am    innern   oder am äussern Ende der Spirale    zugeführt   wird.

   Der Zwischenraum zwischen den    einzelnen   Windungen des Rotors 1 wird nach aussen zu    immer   enger, so    d'ass   in jeder Windung der Zement    annähernd   gleich hoch liegt. Die Befestigung des Rotors 1 erfolgt auf einer Welle 5, die in den Lagern 2 und 3 ruht und durch einen entsprechenden regelbaren Antrieb 6 in langsame Drehung versetzt 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 wird. Bei einer    bestimmten   Anzahl von Windungen des Rotors 1 und einer entsprechenden Drehzahl ist damit auch die    Kühldauer   und die Menge des pro Stunde gekühlten Zementes bei einer bestimmten Breite des Rotors 1 gegeben.

   Der heisse Zement wird über einen nicht dargestellten Zwischenbunker mittels der    Förderschnecke   7 in ein Rohr 8 transportiert, welches unten    Öffnungen   9 besitzt, durch die der Zement das Rohr 8 verlassen kann und dadurch in das    Innere   des Rotors 1 gelangt.    Zwecks.   besseren    Fliessens   des Zementes in der Förderschnecke 7 und in dem Rotor 1 kann der Zement in bereits bekannter Weise durch    Druckluftzusatz   aufgelockert werden. Durch das Drehen des Rotors 1 gelangt der Zement nach aussen und fällt    schliesslich   unten aus dem Rotor 1 in Pfeilrichtung heraus, womit der    Kühlprozess   beendet ist.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH Kühler für staubförmiges Gut, insbesondere Zement, dem das zu kühlende Gut mittels einer För- derschnecke zugeführt wird, gekennzeichnet durch einen um die Förderschnecke (7) drehbar angeordneten, wassergekühlten und durch Bleche (4) stirn- seitig abgeschlossenen, im Querschnitt spiralförmigen Rotor (1), der von einem feststehenden, nach unten offenen Gehäuse (10) umgeben ist. UNTERANSPRÜCHE 1. Kühler nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Windungen des Rotors nach aussen enger werden. 2. Kühler nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, d'ass der Rotor mit regelbarer Drehzahl vorgesehen ist.
CH350977D 1957-07-09 1957-07-09 Kühler für staubförmiges Gut CH350977A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH350977T 1957-07-09

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH350977A true CH350977A (de) 1960-12-31

Family

ID=4509284

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH350977D CH350977A (de) 1957-07-09 1957-07-09 Kühler für staubförmiges Gut

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH350977A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1995024602A1 (en) * 1994-03-10 1995-09-14 Antonio Cannata Heat exchanger

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1995024602A1 (en) * 1994-03-10 1995-09-14 Antonio Cannata Heat exchanger

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH392222A (de) Verfahren und Einrichtung zur Vermahlung von Material vermittels beweglicher Mahlkörper
CH350977A (de) Kühler für staubförmiges Gut
DE642127C (de) Muehle
AT117523B (de) Verfahren und Einrichtung zum Mahlen von Zement und ähnlichen Stoffen.
AT106646B (de) Mit Luftfördereinrichtung zusammengebauter Elektromotor.
DE399102C (de) Zerkleinerungsvorrichtung
AT236206B (de) Einrichtung zur Vermahlung von Material mittels beweglicher Mahlkörper
DE651638C (de) Quetschmuehle
DE19542577C2 (de) Trocknungsvorrichtung zum Trocknen von mit einem Rohrkettenförderer gefördertem Fördergut
DE736354C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Kalzinieren von Kalkschlamm
DE1062532B (de) Rohrmuehle fuer Mahltrocknung
DE2201730B2 (de) Vorrichtung zum Kühlen von gebranntem oder geeinterem Gut
AT280022B (de) Rohrmühle zur Mahltrocknung von feuchtem Gut
DE524687C (de) Durch Feuergase beheizter Schachttrockner fuer Kartoffeln
DE722112C (de) Vorrichtung zum Vorwaermen oder Kuehlen von Schleudergusskokillen
DE601592C (de) Vorrichtung zur Herstellung von Gegenstaenden aus Korkklein
DE3026074A1 (de) Kugelmuehle mit einbauten
DE378362C (de) Drehofen fuer die Entgasung von Brennstoffen
DE3030928A1 (de) Anlage zur thermischen behandlung bzw. zur kuehlung, erwaermung oder trocknung von pulverigen oder koernigen nahrungsmitteln, z. b. von kakaokuchen
DE711234C (de) Verfahren zum Betrieb einer mit einer Mahlanlage verbundenen Kohlenstaubdruckfeuerung
DE760080C (de) Vorrichtung zum Beschicken von Roehrentrocknern fuer Braunkohle
AT39882B (de) Trommelmühle.
DE726995C (de) Schwingmuehle
DE575591C (de) Vorrichtung zur Oxydation der Kohle
AT220059B (de) Wärmeaustauscher für Anlagen zum Brennen von Zement, Kalk, Blähton od. dgl. sowie zum Agglomerieren von Erzen u. ähnl.