AT117523B - Verfahren und Einrichtung zum Mahlen von Zement und ähnlichen Stoffen. - Google Patents

Verfahren und Einrichtung zum Mahlen von Zement und ähnlichen Stoffen.

Info

Publication number
AT117523B
AT117523B AT117523DA AT117523B AT 117523 B AT117523 B AT 117523B AT 117523D A AT117523D A AT 117523DA AT 117523 B AT117523 B AT 117523B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
grinding
mill
temperature
liquid
vaporizable
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Carl Pontoppidan
Original Assignee
Carl Pontoppidan
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Carl Pontoppidan filed Critical Carl Pontoppidan
Application granted granted Critical
Publication of AT117523B publication Critical patent/AT117523B/de

Links

Landscapes

  • Crushing And Grinding (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren und   Einrichtung zum   Mahlen von Zement und ähnlichen Stoffen. 



   Die Erfahrung hat gezeigt, dass hei dem   Mahlen von Zement und von ähnlichen   Stoffen die Temperatur, bei welcher die Vermahlung vorgenommen wird, einen erheblichen Einfluss auf die Feinheit des Mahlproduktes hat und auf dessen Eigenschaften, und dass dieser Einfluss dann besonders gross ist. wenn eine sehr feine Vermalung verlangt wird. 



   Wenn die Temperatur in einem Teil der   Mahlmaschine,   in welcher z. B.'Zement gemahlen wird, etwa   1000 C überschreitet. dann   zeigt das gemahlene Material mehr oder weniger die Neigung, sich an den Mahlkörpern und sonstigen Flächen anzusetzen, mit denen es während des Prozesses in Berührung kommt. Dadurch wird die Wirkung der Mahlkörper herabgesetzt, so dass bei höherer Temperatur die gleiche Materialmenge nicht bis zu dem   gleichen Feinheitsgrade gemahlen werden'kann wie   bei niedrigeren Temperaturen, bei denen das Material nicht an den Mahlkörpern haftet. 



   Da die zum Antrieb der. Mahlmaschine erforderliche Kraft im wesentlichen die gleiche bleibt, solange die Mühle sich in Tätigkeit befindet, so bewirkt das Anhaften des zu mahlenden Materials an den   Mahlkörpern und   sonstigen   Mahlflächen   eine Verminderung der Maschinenleistung bis zu einem erheblichen Grade. 



   Eine Reihe praktischer Versuche mit verschiedenen Arten von   Mahlmaschinen   hat ergeben, dass die Leistung der letzteren bei höherer Temperatur, bei welcher ein   Anhaftim.   
 EMI1.1 
 weise hat Zement, welcher in der angegebenen Weise während des Vermahlungsprozesses einer ansteigenden Temperatur ausgesetzt war, eine wesentlich kürzere Abbindezeit, als sie für einen nicht treibenden Standardzement zulässig ist. so dass   der Temperaturanstieg   auch die Qualität des   Zementes unmittelbar schädlich beeinflusst.   



   Um die Nachteile zu beseitigen, welche sich aus einem starken Temperaturanstieg Ergeben. hat man bereits vorgeschlagen. die   Mahhnaschine   während des Mahlprozesses mit 
 EMI1.2 
 werden soll. und ist auch nur innerhalb sehr   enger Grenzen zulässig,   da derselbe die Gefahr   einschliesst, dass   bei der dauernd erheblich unter 100  C bleibenden Temperatur eine chemische 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 -eintritt, wobei das Wasser sich mit dem Zementstaub im ersten Vermahlungsstadium verbinden und alle Wege der Mahlmaschine verstopfen kann. 



   Obwohl die beschränkte Wassermenge, welche man einem Material vor dessen Vermahlung zusetzen kann, dazu beitragen kann, die Temperatur während des ersten Vermahlungsstadiums herabzusetzen, vermag, dieselbe nicht zu verhindern, dass die Temperatur des zu vermahlenen Materials während des letzten Stadiums des Vermahlungsprozesses, wo eine Verminderung der Temperatur von der allergrössten Bedeutung ist, bis zu dem Masse ansteigt, dass die oben erwähnten Mängel eintreten.

   Die Menge an Wasser, welches man vor Beginn der Vermahlung zusetzt, wird in der Tat zum Teil verdampfen und zum Teil als Anmachwasser zum Abbinden des staubförmigen Materials dienen, welches aus dem Mahlgut entsteht, so dass kein Wasser   übrig   bleibt, welches durch seine Verdampfung eine hinreichende Menge der während des Vermahlungsprozesses und besonders während der Schlussperiode desselben entwickelten Wärme binden und dadurch die Temperatur herabdrücken kann. Dies gilt besonders für den Fall, wenn das Mahlgut bis zu sehr grosser Feinheit vermahlen werden soll, da die   Wärmemenge, welche   während des letzten Stadiums einer derartigen Vermahlung frei wird, sehr gross   ist, während   das zu mahlende Material geneigter ist, an den Mahlflächen anzuhaften, je grösser sein Feinheitsgrad ist. 



   Vorliegende Erfindung bezweckt, den oben erwähnten Übelstand dadurch zu beseitigen, dass zu dem zu mahlenden Material ein flüssiger Stoff, z. B. Wasser oder komprimierte, flüssige   Gase, wie Kohlensäure, atmosphärische   Luft od. dgl., zugesetzt wird, welcher der Einwirkung der in der Mahlmaschine durch den Mahlprozess entwickelten Wärme ausgesetzt wird und der durch seine dabei eintretende Verdampfung so viel Wärme bindet, dass das Mahlgut bis unter die für den jeweiligen Mahlprozess kritische Temperatur herabgekühlt wird, d. h. bis unter diejenige Temperatur, bei welcher das Material eine merkliche Neigung zeigt, sich an die   Mahlkörper   und sonstige Flächen anzusetzen, mit denen es in Berührung kommt. 



   Infolge der grossen Wärmemenge, welche erforderlich ist, um die zugesetzte   Flüssigkeit,   z. B. Wasser, zu verdampfen, wird nur eine verhältnismässig kleine Flüssigkeitsmenge erforderlich, welche im Regelfall nur   1- 30/0   des Gewichtes des gemahlenen Materials ausmacht. 



  Aus diesem Grunde wird das Verfahren gemäss der Erfindung in seiner Ausführung viel einfacher und bequemer als die vorbekannten Verfahren. Die Flüssigkeitsmenge wird, bevor oder während sie zugesetzt wird, abgemessen und entweder durch eigene Schwerewirkung oder durch Pumpen in die Mahlmaschine eingeführt. Bei Rohrmühlen kann die Einführung z. B. zweckmässig durch einen der Endstutzen der Mühle erfolgen, u. zw. vorzugsweise durch den Stutzen am Auslass ende. 



   Wenn das   Kühlmittel-Zuführungsrohr   durch einen Endstutzen der Mühle eingeführt wird, dann braucht es nicht starr mit der Mühle verbunden zu werden, sondern es kann frei durch die Öffnung des Endstutzens eingeführt werden. Bei Rohrmühlen kann das Kühlmittel-Zuführungsrohr axial durch den Einlaufstutzen oder noch besser durch den Auslassstutzen eingeführt werden und kann dann entweder axial in der Mühle weitergeführt werden oder' entlang der Innen-oder Aussenwand der Mühle bis zu einem Punkt, wo die   Kühlflüssigkeit   in den Mahlraum eintreten soll.

   An dieser Stelle kann das Kühlmittel-Zuführungsrohr gewünschtenfalls in eine   Verteiler- oder Zerstäubungseinrichtung auslaufen,   so dass die Flüssigkeit in zerteiltem oder zerstäubtem Zustande in den Mahlraum   eintritt und demgemäss rasch über   den gewünschten Teil der Mühle verteilt wird. 



   Anstatt Flüssigkeit durch das Ende der Mühle zuzuführen, kann sie auch z. B. im Falle von Rohrmühlen durch ein oder mehrere Löcher im Mahlgehäuse, z. B. durch Schaufelräder bekannter Konstruktion, eingeführt werden. 



   Die beigefügte Zeichnung zeigt wesentlich schematisch zwei verschiedene Ausführungsformen der Erfindung. 



   Fig. 1 zeigt einen Längsschnitt durch eine Rohrmühle, wobei die Zuführung der   Kühl-   flüssigkeit durch das Auslassende der   Mühle'erfolgt,   während Fig. 2 ebenfalls eine Rohrmühle im Längsschnitt darstellt, bei welcher die   Kühlflüssigkeitszufuhr   jedoch durch das Einlassende bewirkt wird, Fig. 3 zeigt die Zuführung durch Schaufeln. 
 EMI2.2 
 einen Vorratsbehälter, aus welchem z. B. Zementklinker der Mühle durch einen Speisetisch b und einen Trichter c zugeführt werden.

   Der gemahlene Zement verlässt die Mühle durch einen der Endzapfen d und durch ein Sieb e und fällt dann durch ein Rohr f auf ein auf der Zeichnung nicht dargestelltes Transportband, welches ihn zum Silo oder zu einer andern   Stelle abführt. g bezeichnet einen Saugschacht für den Dampf, der in der Mühle infolge der Einführung von Wasser in eine Mahlkammer höherer Temperatur entwickelt wird. Bei der in   

 <Desc/Clms Page number 3> 

   Fig. 1 dargestellten Ausführungsform wird das Wasser in die letzte Mahlkammer III der Mühle mit Hilfe eines Rohres 1 eingeführt, welches durch den Endstutzen a ! hindurchgeführt ist und an seinem äusseren Ende an eine Pumpe j angeschlossen ist, welche durch ein Rohr i aus einem Wasserrohr lt gespeist wird, das mit einem einstellbaren Ventil v ausgerüstet ist. 



  Das Rohr l ist von einer Packung k umgeben und an seinem im Innern der Mühle liegenden Ende mit einem Verteiler m versehen. Das Rohr list vermittels Stangen n in der Mühle befestigt und nimmt an der Drehung derselben teil. Durch den Verteiler M : wird Wasser in feinverteilter Form oder vorzugsweise in zerstäubtem Zustande den Mahlkörpern in der Mahlkammer III zugeführt, wodurch die Temperatur in dieser Kammer innerhalb passender Grenzen gehalten wird. 



  Die Temperatur des Materials, welches die Mühle verlässt, kann durch ein Kontaktthermometer p überwacht werden, welches in das Rohr f eingesetzt ist. Das aus dem Vorratsbehälter a in die Mühle eintretende Mahlgut geht an einem Kontaktthermometer o vorbei, welches in dem Auslasskanal des Vorratsbehälters angeordnet ist und die Temperatur des der Mühle zugeführten Materials anzeigt. 



  Die beiden genannten Kontaktthermometer o und p werden in der an sich bekannten Weise benutzt, um ein optisches oder akustisches Signal zu betätigen, wenn die zulässigen Temperaturgrenzen erreicht sind, wodurch angezeigt wird, dass eine Vermehrung oder eine Verminderung der Zufuhr von Flüssigkeit nötig ist. Durch diese Anordnung wird die Gewähr geboten, dass die Temperatur des Materials innerhalb bestimmter Grenzen gehalten wird, und es können an den Thermometern die Temperaturschwankungen des Materials, welches durch die Mühle hindurchgeht, beobachtet werden. 



  Die allgemeine Anordnung bei der Ausführungsform nach Fig. 2 unterscheidet sich von der nach Fig. 1 nur dadurch, dass die Flüssigkeitszufuhr durch den Einlassstutzen der Mühle bewirkt wird. Nachdem die Kühlflüssigkeit durch die Pumpe j und die Stopfbüchse k hindurchgegangen ist, tritt sie in das Rohr l ein, welches durch den Endstutzen t am Einlassende der Mühle hindurchgeführt ist und dann die Wandung des Stutzens durchsetzt und ausserhalb der Mühle zunächst radial und darauf in der Richtung der Achse an dem Mühlengehäuse entlang verläuft bis zu dem Punkt, an dem die Flüssigkeit den Mahlkörpern zugeführt werden soll, der im vorliegenden Fall in der Kammer 11 liegt.

   An dieser Stelle tritt das Rohr b in die Mühle ein und läuft in einem die Mühle diametral durchsetzenden Rohrabschnitt s aus, an dem Wiederum ein Flüssigkeitsverteiler oder Zerstäuber 111 angebracht ist, durch den die Flüssigkeit zentral zur Mühle eintritt. 



  Bei dem Mahlen von Zement ist es wünschenswert, die Flüssigkeit an einer Stelle in die Mühle einzuführen, wo die Temperatur nur wenig von derjenigen Temperatur entfernt ist, bei welcher die Flüssigkeit verdampft, also im Regelfall bei der Temperatur 1000 C, Da jedoch die Flüssigkeit im allgemeinen über einen grossen Raum innerhalb der Mühle verteilt wird, wenn sie in die Mühle eingeführt wird, so würde es nur näherungsweise richtig sein, wenn man für die Einführungsstelle der Flüssigkeit eine bestimmte Temperatur des Materials angeben wollte oder wenn man einen bestimmten Punkt der Mühle angeben wollte, an welchem die Flüssigkeitszufuhr erfolgt. Richtiger ist es vielmehr, die Einführungsstelle der Flüssigkeit nur so zu bezeichnen, dass man eine gewisse Zone des Mahlraumes angibt, innerhalb deren die Zufuhr erfolgen soll.

   Bei Rohrmühlen zum Mahlen von Zement hängt diese Zone von vielen verschiedenen Umständen ab. z. B. von der Temperatur der in die Mühle eingeführten Klinker, von der Wärmemenge, welche durch die Oberfläche der Mühle an den umgebenden Raum abgeführt wird, von der Form und Natur der Mahlkörper, vom Kraftbedarf und der Leistung der Mühle, von der Härte des behandelten Materials usw. Alle diese Umstände bestimmen in der Tat die Wärmeentwicklung während des Mahlprozesse und demgemäss die Temperatur, bis zu der das Material erwärmt wird. Aus diesen Gründen kann die Zone, in welcher die Flüssigkeit zuzuführen ist, je nach den Umständen an sehr verschiedenen Stellen der Mühle liegen. Bei mehrkammerigen Rohrmühlen kann es selbst wünschenswert sein, die Flüssigkeit an mehreren verschiedenen Stellen einzuführen ; wenn die Mühle z.

   B. drei Kammern besitzt, dann kann die Flüssigkeit in die zweite und dritte Kammer eingeführt werden, während es unter andern Umständen vorteilhaft sein kann, die Flüssigkeit an zwei verschiedenen Stellen einer und derselben Kammer, z. B. der dritten Kammer, einzuführen. 



  Stoffe, welche aus gewissen Gründen dem gemahlenen Material mit Vorteil beigemischt werden, können demselben zusammen mit der Flüssigkeit zugeführt werden, welche zur Kühlung des Materials bei der Vermahlung benutzt wird. Solche Stoffe, als welche im Falle von Zement z. B. Kalciumchlorid, Calcium sulfat, Tannin und andere in bekannter Weise in Frage kommen, können in der Kühlflüssigkeit aufgeschwemmt oder darin gelöst werden, bevor die Flüssigkeit in die Mühle eingeführt wird.  

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRÜCHE : l. Verfahren zum Mahlen von Zement und ähnlichen Stoffen unter Zuführung eines Kühlmittels, dadurch gekennzeichnet, dass das Mahlgut in der Mühle dadurch unterhalb der kritischen, d. h. zu schädlicher Adhäsion an den Mahlflächerl oder zu Zersetzungen führenden Temperatur gehalten wird, dass man dem der kritischen Temperatur sich nähernden Mahlgut einen bei dieser Temperatur hinreichend verdampfungsfähigen Stoff in solcher Menge zuführt, dass die Verdtnstungskälte des Stoffes ein Ansteigen der Temperatur über den Gefahrpunkt hintanhält.
    2. Verfahren nach Anspruch 1. dadurch gekennzeichnet, dass das verdampfungsfähige. flüssige Kühlmittel, welches zur Einwirkung auf das in einem späten Vermahlungsstadium befindliche Mahlgut gebracht wird, als Fördermittel für dem Mahlgut einzuverleibende, feste Zusatzstoffe. wie z. B. Kalciumchlorid. Calciumsulfat, Tannin usw. benutzt wird. indem man diese in der Kühlflüssigkeit suspendiert oder löst.
    3. Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1 bei Trommelmühlen mit Zufuhr des groben Gutes an dem einen und Abführung des gemahlenen Gutes am anderen Trommelende, dadurch gekennzeichnet, dass in das Auslassende der Mühle ein Zufluss- rohr für die Kühlflüssigkeit axial so eingeführt ist, dass sich sein Mündungsende in der Trommel in oder nahe dem Gebiet der Feinvermahlungszone befindet. EMI4.1 zeichnet, dass die Rohrmühle mit einem Schaufelrad bekannter Art verbunden ist. durch welches ein verdampfungsfähiges Kühlmittel durch Öffnungen im Rohrmantel in den Mahlraum eingefürt werden kann. EMI4.2
AT117523D 1927-10-08 1928-09-17 Verfahren und Einrichtung zum Mahlen von Zement und ähnlichen Stoffen. AT117523B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB117523T 1927-10-08

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT117523B true AT117523B (de) 1930-04-25

Family

ID=29287166

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT117523D AT117523B (de) 1927-10-08 1928-09-17 Verfahren und Einrichtung zum Mahlen von Zement und ähnlichen Stoffen.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT117523B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2805827A (en) * 1954-01-12 1957-09-10 Stephen C Pierce Device to introduce a liquid in metered amounts into a grinding mill
DE1237481B (de) * 1961-07-24 1967-03-23 Smidth & Co As F L Verfahren zur Herstellung von Zement
DE1696442B1 (de) * 1962-06-26 1976-07-01 Smidth & Co As F L Mehrkammer-rohrmuehle

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2805827A (en) * 1954-01-12 1957-09-10 Stephen C Pierce Device to introduce a liquid in metered amounts into a grinding mill
DE1237481B (de) * 1961-07-24 1967-03-23 Smidth & Co As F L Verfahren zur Herstellung von Zement
DE1696442B1 (de) * 1962-06-26 1976-07-01 Smidth & Co As F L Mehrkammer-rohrmuehle

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2307773A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum regenerieren von mit einem hitzehaertbaren kunstharz eingebundenem sand zur wiederverwendung
DE2507414A1 (de) Verfahren zur reaktion von substanzen oder stoffen mit gas und vorrichtung zu seiner durchfuehrung
DE2823604A1 (de) Strahlmischersystem mit ejektorduese
DE7620411U1 (de) Schneckenfoerderer zur rueckgewinnung feinstverteilter feststoffe aus schlaemmen
DE4132906A1 (de) Verwendung einer maschine zur gipskartonplattenwiederaufarbeitung
AT117523B (de) Verfahren und Einrichtung zum Mahlen von Zement und ähnlichen Stoffen.
DE1567310C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines leicht in Wasser löslichen, hauptsächlich aus Laktose bestehenden trockenen, rieselfähigen Produktes
DE1433941A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Aufbereitung von koernigen oder pulvrigen Materialien
DE519308C (de) Verfahren zum Mahlen von Zement und von aehnlichen Stoffen unter Zufuehrung eines Kuehlmittels
DE2108181C3 (de) Vorrichtung zum Aufbereiten, Mischen, Auflockern, Zerteilen oder Kühlen von körnigem Material, insbesondere Gießsand
DE1299094B (de) Vorrichtung zum Einfuehren von zerkleinertem Feststoffmaterial, insbesondere von feuchter feinkoerniger Kohle, in einen zum Transport des Feststoffmaterials dienenden Druckgasstrom
DE3701988A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum aufbereiten von schuettgut, insbesondere strahlgut
CH135274A (de) Verfahren und Einrichtung zum Mahlen von Zement und von ähnlichen Stoffen.
DE1607462B1 (de) Verfahren zur Feinzerkleinerung von durch Eintauchen in verfluessigtes Gas sproede gemachten festen Stoffen
DE937276C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Brennen von Gips
DE1288890B (de) Verfahren und Vorrichtung zum trockenen Feinstzerkleinern von Feststoffen
DE686949C (de) Trommelmuehle
DE830471C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Kuehlen von Zement
DE564222C (de) Verfahren zur Herstellung von Phosphatduengemitteln
DE2745179A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum chargenweisen mischen, trocknen und/oder granulieren von schuettguetern
DE1901746B2 (de) Rohrmuehle
DE400262C (de) Verfahren zur Herstellung von Anstrichfarben
DE548271C (de) Verfahren zur Herstellung eines Kakaopulvers von rotbrauner Faerbung
AT96510B (de) Verfahren und Anlage zum Aufschließen von Rohphosphaten.
DE2056387C3 (de)