CH350099A - Verfahren und Vorrichtung zum Kühlen eines Raumes - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Kühlen eines Raumes

Info

Publication number
CH350099A
CH350099A CH350099DA CH350099A CH 350099 A CH350099 A CH 350099A CH 350099D A CH350099D A CH 350099DA CH 350099 A CH350099 A CH 350099A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
air
room
cooled
line
curtain
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
A Dipl-Ing Zehnder Norbert
Original Assignee
Sulzer Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sulzer Ag filed Critical Sulzer Ag
Publication of CH350099A publication Critical patent/CH350099A/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F9/00Use of air currents for screening, e.g. air curtains

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Devices That Are Associated With Refrigeration Equipment (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 Verfahren und    Vorrichtung   zum    Kühlen      eines   Raumes Das Patent betrifft ein Verfahren zum Kühlen eines Raumes, dessen eine Begrenzungswand eine durch einen Luftvorhang abgeschirmte Öffnung besitzt, mittels gekühlter Luft unter Zuhilfenahme einer Kältemaschine, in welcher ein im Kreislauf geführtes Kältemittel in dampfförmigem Zustand komprimiert, darauf bis zur Kondensation abgekühlt und anschliessend unter Wärmeaufnahme aus der zu kühlenden Luft verdampft wird. Ferner betrifft das Patent eine Kühleinrichtung zur Durchführung des Verfahrens. 



  Beim Kühlen eines Raumes, welcher nicht allseitig geschlossen ist, sondern eine Öffnung zur Umgebung besitzt, ergibt sich die Aufgabe, die Konvektion wärmerer Luft zwischen der Umgebung und dem Raum zu verhindern. Es ist in ähnlichen Fällen bereits versucht worden, die Öffnung eines Raumes mit Hilfe eines Luftvorhanges abzuschirmen. Trotz eines solchen Luftvorhanges kann es aber dennoch zum unerwünschten Austausch beträchtlicher Wärmemengen zwischen der wärmeren Umgebung und dem zu kühlenden Raum kommen, zumal dann, wenn im Raum eine der Klimatisierung dienende, erzwungene Luftströmung vorherrscht.

   Diese begünstigt nämlich die unerwünschte Vermischung von Kalt- und Warmluft, wodurch die Kühlung des Raumes entweder beeinträchtigt wird oder an Wirtschaftlichkeit verliert, weil ein dauernder Ersatz der an den Luftschleier verlorengehenden    Kaltluft   erforderlich ist. 



  Ausserdem benötigt der Betrieb .eines Luftvorhanges ein die Anlage komplizierendes eigenes    Ven-      tilatorsystem.   Wenn man, wie in der Praxis bereits ausgeführt, zur Vermeidung dieses    Ventilatorsystems   und damit zur Vereinfachung der Anlage einen Teil der gekühlten Luft zur Bildung der Sperrströmung des Luftvorhanges abzweigt, so geht auf diese Weise    wiederum   ein beträchtlicher Teil der den Luftvorhang    bildenden   kühlen Luft an die Umwelt verloren. 



  Es hat sich hierbei ausserdem als nachteilig herausgestellt, dass ein aus kühler Luft gebildeter Luftvorhang von hindurchtretenden Personen als unangenehme    Kaltluftdusche   empfunden wird, so dass der Luftvorhang, anstatt zum bequemen    Hindurchtritt   einzuladen, im Gegenteil unbehaglich und daher abschreckend wirkt. 



  Das erfindungsgemässe Verfahren bezweckt die Beseitigung der    geschilderten   Nachteile und ist dadurch gekennzeichnet, dass man im Kondensator zur    Kühlung   des Kältemittels verwendete und dabei erwärmte Luft zum Luftvorhang strömen lässt und diese den Luftvorhang bildende Warmluft zum Teil dem Kondensator im Kreislauf wieder zuführt, und dass man ferner die im Verdampfer gekühlte Luft an einer dem Luftvorhang entfernten Stelle des gekühlten Raumes in denselben einströmen lässt und unmittelbar neben der    Absaugstelle   der Warmluft absaugt, so dass Warmluft und Kaltluft an ihrer gemeinsamen Berührungsfront    im   Raum zwei getrennte Ströme bilden, welche sich in annähernd gleicher Richtung vor der Öffnung aneinander entlang bewegen. 



  Die erfindungsgemässe Vorrichtung zur Ausführung des Verfahrens ist gekennzeichnet durch eine den Austritt der Sekundärseite eines als Kondensator für das Kältemittel der Kältemaschine dienenden    Wärmeaustauschers   mit der    Ausströmöffnung   der Warmluft in den Luftvorhang des zu kühlenden Raumes verbindende erste Leitung und durch eine die    Absaugöffnung   der Warmluft aus dem Luftvorhang mit dem Eintritt der Sekundärseite des    Kon-      densators   verbindende zweite Leitung, sowie mit einem in dem von den vorerwähnten Leitungen gebildeten Leitungssystem angeordneten Ventilator zum 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 Umwälzen der den Vorhang    bildenden   Warmluft,

   und ferner durch eine den Austritt der Sekundärseite eines als Verdampfer für das Kältemittel der Kältemaschine dienenden    Wärmeaustauschers   mit einer im zu    kühlenden   Raum an einer vom Luftvorhang    entfernten   Stelle angeordneten    Verteilleitung   für die Kühlluft verbindende dritte Leitung und schliesslich durch eine die - vom    Kühlraummnern   aus gesehen - vor der    Absaugstelle   der    Warmluft   aus dem Luftvorhang gelegene    Absaugstelle   für die Kühlluft mit dem Eintritt der Sekundärseite des Verdampfers verbindende vierte Leitung sowie mit einem in dem von den beiden letztgenannten Leitungen gebildeten Leitungssystem angeordneten Ventilator, welcher die Kühlluft im Kreislauf fördert. 



  Im folgenden wird anhand der Zeichnung das erfindungsgemässe    Verfahren   beispielsweise erläutert.    Fig.   1 zeigt das Betriebsschema einer Kühleinrichtung nach der Erfindung im Schnitt. 



     Fig.2   zeigt einen Horizontalschnitt durch das    Kältemaschinenaggregat   für den zu kühlenden Raum.    Fig.   3 zeigt einen Vertikalschnitt durch die Kühleinrichtung nach    Fig.   2 entlang der Schnittlinie    111-III   in    Fig.   2. 



     Fig.   4 zeigt einen Vertikalschnitt durch die gleiche Einrichtung längs der Linie    IV-IV   in    Fig.   2.    Fig.   5 zeigt einen Vertikalschnitt durch die gleiche Einrichtung längs der Linie    V   -V in    Fig.   2.    Fig.   6 zeigt einen Vertikalschnitt durch die gleiche Einrichtung längs der Linie    VI-VI   in    Fig.   2. 



  Gleiche Teile sind mit gleichen Nummern in den verschiedenen Figuren der Zeichnung bezeichnet.    Fig.   1 zeigt ein Ausführungsbeispiel der Kühleinrichtung nach der Erfindung mit dem zu kühlenden Raum 1 und einem    darunterliegenden   Raum 36 für die Kältemaschine. Um längere Verbindungsleitungen zwischen beiden Räumen zu vermeiden, ist, wie im Beispiel gezeigt, eine benachbarte Anordnung beider Räume 1 und 36 zweckmässig, jedoch keine Bedingung im Sinne der Erfindung. Der Raum 1 besitzt einen offenen Zugang 5, welcher durch einen Luftvorhang 5' gegenüber der Umgebung abgeschirmt ist.

   Die den Luftvorhang 5' bildende Luft strömt durch eine erste Leitung 10 in den    Sammel-      raum   17 und von dort durch die    Ausblasöffnung   2 in den Luftvorhang 5', um nach Durchqueren der Öffnung 5 zum Teil - da eine geringe    Abströmung   in den Aussenraum unvermeidlich ist - von der    Absaugöffnung   3 aufgenommen zu werden.

   Eine zweite Leitung 18 führt die Luft von der    Absaug-      öffnung   3 zum Eintritt 32 der Sekundärseite des Kondensators 6 der Kältemaschine, in welchem das durch vorhergehende Kompression erwärmte Kältemittel durch die im Kreislauf geführte, sich beim Durchströmen des Kondensators 6 erwärmende Luft abgekühlt wird.    Zweckmässigerweis.e   kann vor dem Eintritt 32 des Kondensators 6 ein Luftfilter 19 zum Reinigen der Luft angeordnet sein. Die erwärmte Luft verlässt den Austritt 31 der Sekundärseite des Kondensators 6, um wiederum durch die erste Leitung 10, in welcher das Fördergebläse 7 angeordnet ist, zurück zum Luftvorhang 5' zu strömen. Das Fördergebläse 7 kann anstatt in der Leitung 10 auch in der Leitung 18 angeordnet sein. 



  Im gleichen Sinne wie der Kreislauf der erwärmten Luft verläuft auch der Kreislauf der gekühlten Luft, beginnend beim Austritt 33 der Sekundärseite des    Kältemittelverdampfers   12, von wo die gekühlt austretende Luft durch eine dritte Leitung 34, innerhalb welcher ein    Kühlluftventilator   13 - der auch in der weiter hinten näher erläuterten Leitung 16 angeordnet werden kann - angeordnet ist, zur    Verteilleitung   14 strömt, aus welcher sie durch die in der Nähe der dem Luftvorhang 5' gegen- überliegenden Seite des zu kühlenden Raumes 1 befindlichen Austrittsöffnungen 15 in den zu kühlenden Raum 1 einströmt.

      Zweckmässigerweise   können diese Öffnungen 15 im Querschnitt nach dem Raum 36 hin abnehmen, wodurch erreicht wird, dass jeder einzelnen Öffnung 15 eine annähernd    gleiche   Luftmenge pro Zeiteinheit entströmt. Die den zu kühlenden Raum 1 durchsetzende Kaltluft wird, nachdem sie den Raum 1 durchflossen hat, nach unten hin zur    Absaugöffnung   4, welche unmittelbar neben der    Absaugöffnung   3 für die den Luftvorhang 5'    bildende   erwärmte Luft angeordnet und vom    Kühlrauminnern   aus gesehen vor dieser Absaugöffnung 3 vorgesehen ist, abgelenkt und zur Leitung 16 hin abgesaugt,

   welche die in Ausübung ihrer Kühlwirkung aufgewärmte Luft zwecks erneuter Kühlung dem Eintritt 35 der Sekundärseite des    Kältemittelverdampfers   12 wieder zuführt, womit der Kreislauf der Kaltluft geschlossen ist. Wie aus der    Fig.l   ersichtlich ist, bilden die Warm- und die Kaltluft an ihrer gemeinsamen Berührungsfront im zu kühlenden Raume 1 zwei getrennte Ströme, welche sich in annähernd gleicher Richtung vor der Öffnung 5 aneinander entlang bewegen.    Zweckmässigerweise   ist zwischen der    Absaugöffnung   4 und dem    Ver-      dampfereintritt   35 ein    Staubabscheidefilter   11 zur Reinigung der Kaltluft angeordnet. 



  Zur Kältemaschine gehört weiterhin noch der Kompressor 9 sowie das    Kondensatsammelgefäss   B. Die    Fig.   2 bis 6 zeigen die Anwendung des Verfahrens nach der Erfindung auf einen der Aufbewahrung von Verkaufsgütern, beispielsweise Lebensmitteln, dienenden offenen Kühlschrank, zur Selbstbedienung des Kunden in Verkaufsläden. 



     Fig.2   zeigt den Grundriss des Kältemaschinenraumes 36, welcher zum Beispiel unter dem eigentlichen Kühlschrank angeordnet ist. Ziffer 18' bezeichnet eine Luftleitung, welche Luft durch ein Filter 19' in den als    Wärmeaustauscher   dienenden Kondensator 6' der Kältemaschine führt, worin ein vom Kompressor 9' ankommendes gasförmiges Kältemittel gekühlt und kondensiert wird. Die im Kondensator 6' erwärmte Luft tritt frei in den Maschinenraum 36 aus, welcher gegenüber der Umgebung vollständig dicht abgeschlossen ist, und wird von den 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 Ventilatoren 7' und 7" angesaugt. Es können auch zwischen dem    Wärmeaustauscher   6' und den Ventilatoren 7' und 7" Leitungen angeordnet sein, wie in    Fig.   1 gezeigt ist. 



  Die erwärmte Luft wird von den Ventilatoren 7' und 7" durch Luftschächte 10', 10" aufwärts in den oberen, ebenfalls als Luftschacht ausgebildeten    Teil   der Vorderwand 22 gefördert (siehe    Fig.   3 und 4). 



  Das untere Ende dieser Vorderwand 22, welches den oberen Abschluss der Öffnung 5 des Raumes 1 bildet, ist mit einem Austrittsgitter 2' versehen, aus welchem die erwärmte Luft in einer gerichteten Strömung von relativ hoher Geschwindigkeit abwärts strömt und so den Luftvorhang 5' bildet. 



  Diese Luft wird von .einem Auffanggitter 3' am Boden der Öffnung 5 aufgefangen und gelangt von da durch die Leitung 18' in den Eintritt der Sekundärseite des Kondensators 6'. 



  Der Kühlschrank kann im übrigen eine Vielzahl horizontaler Borde 23 besitzen. Zwischen diesen Borden 23 und der Vorderwand 22 beziehungsweise der Öffnung 5 ist nur ein relativ kleiner Zwischenraum vorhanden, jedoch gross genug, um die Strömung der kalten Luft nicht zu hindern. Zwischen den Borden 23 und der Rückwand 24 ist der Platz so gross, dass eine Person sich zum Auffüllen des Warenbestandes dort bewegen kann. Eine gewisse Neigung der unteren Borde 23 zur Öffnung 5 hin begünstigt sowohl das Nachrutschen der Waren 25 zur Öffnung 5 als auch gleichzeitig die    Luftströ-      mungsverhältnisse   im Kühlschrank 1'.

   Die Borde 23 können mit ihren seitlichen    Abschlusswänden   27, 28 zusammen mit den im Abstand angeordneten Aussenwänden 29, 30 des Kühlschrankes 1' die    Verteil-      leitungen   14' bilden, von welchen Austrittsöffnungen 15', 15" für die kalte Luft in den Kühlraum 1 führen    (Fig.   5). Schliesslich können die senkrecht an den eingebauten Borden 23 angeordneten Seitenborde 26 mit den im Abstand angeordneten Wänden 29, 30, 21 zusammen Luftschächte 10' für die angewärmte Luft des Vorhanges bilden    (Fig.   6). 



  Der Kreislauf der kalten Luft ist folgender: Die Kaltluft entströmt dem Verdampfer 12' im Kältemaschinenraum 36. Der Verdampfer 12' erhält das Kältemittel aus dem    Kondensatgefäss   8', welches an den Kondensator 6' angeschlossen ist. Die Kaltluft wird vom Fördergebläse 13' durch Leitungen 34' in die    Verteilleitungen   14' gefördert. Das    Förder-      gebläse   13' kann, anstatt an den Leitungen 34' angeschlossen zu sein, in der Leitung 16'    (Fig.   3) angeordnet sein. Die    Kaltluft   tritt durch diese Leitungen 14' und die Öffnungen 15', 15" hindurch in den zu kühlenden Raum 1, wobei der    Wariffluft-      vorhang   5' einen Übertritt der kalten Luft aus dem Raum 1 in die umgebende Atmosphäre verhindert.

   Die Kaltluft fliesst weiter vom Innern des Raumes 1 gesehen vor dem    Warmluftvorhang   5' entlang der Innenseite der Vorderwand 22 parallel zur Öffnung 5 und wird vom    Absauggitter   4' aufgenommen, von wo sie durch die Leitung 16' in den Kältemaschinenraum 36 und durch ein Filter 11' zurück zum Verdampfer 12' geleitet wird.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE I. Verfahren zum Kühlen eines Raumes, dessen eine Begrenzungswand .eine durch einen Luftvorhang abgeschirmte Öffnung besitzt, mittels gekühlter Luft unter Zuhilfenahme einer Kältemaschine, in welcher ein im Kreislauf geführtes Kältemittel in dampf- förmigem Zustand komprimiert, darauf bis zur Kondensation abgekühlt und anschliessend unter Wärmeaufnahme aus der zu kühlenden Luft verdampft wird, dadurch gekennzeichnet, dass man im Kondensator zur Kühlung des Kältemittels verwendete und dabei erwärmte Luft zum Luftvorhang strömen lässt und diese den Luftvorhang bildende Warmluft zum Teil dem Kondensator im Kreislauf wieder zuführt,
    und dass man ferner die im Verdampfer gekühlte Luft an einer dem Luftvorhang entfernten Stelle des gekühlten Raumes in denselben einströmen lässt und unmittelbar neben der Absaugstelle der Warmluft absaugt, so dass Warmluft und Kaltluft an ihrer gemeinsamen Berührungsfront im Raum zwei getrennte Ströme bilden, welche sich in annähernd gleicher Richtung vor der Öffnung aneinander entlang bewegen.
    II. Kühleinrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Patentanspruch I, gekennzeichnet durch eine den Austritt der Sekundärseite (31) eines als Kondensator für das Kältemittel der Kältemaschine dienenden Wärmeaustauschers (6) mit der Ausström- öffnung (2) der Warmluft in den Luftvorhang (5') des zu kühlenden Raumes (1) verbindende erste Leitung (10) und durch eine die Absaugöffnung (3) der Warmluft aus dem Luftvorhang (5') mit dem Eintritt (32) der Sekundärseite des Kondensators (6) verbindende zweite Leitung (18), sowie mit einem in dem von den vorerwähnten Leitungen (10, 18) gebildeten Leitungssystem angeordneten Ventilator (7)
    zum Umwälzen der den Vorhang bildenden Warmluft, und ferner durch eine den Austritt der Sekundärseite (33) eines als Verdampfer für das Kältemittel der Kältemaschine dienenden Wärmeaustauschers (12) mit einer im zu kühlenden Raum (1) an einer vom Luftvorhang (5') entfernten Stelle angeordneten Verteilleitung (14) für die Kühlluft verbindende dritte Leitung (34) und schliesslich durch eine die - vom Kühlrauminnern aus gesehen vor der Absaugstelle (3) der Warmluft aus dem Luftvorhang (5') gelegene Absaugstelle (4) für die Kühlluft mit dem Eintritt (35) der Sekundärseite des Verdampfers (12) verbindende vierte Leitung (16) sowie mit einem in dem von den beiden letztgenannten Leitungen (34, 16) gebildeten Leitungssystem angeordneten Ventilator (13),
    welcher die Kühlluft im Kreislauf fördert.
CH350099D 1956-06-29 1957-05-10 Verfahren und Vorrichtung zum Kühlen eines Raumes CH350099A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US350099XA 1956-06-29 1956-06-29

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH350099A true CH350099A (de) 1960-11-15

Family

ID=21880066

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH350099D CH350099A (de) 1956-06-29 1957-05-10 Verfahren und Vorrichtung zum Kühlen eines Raumes

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH350099A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1270771B (de) * 1963-04-19 1968-06-20 Minikay Ltd Aus zwei Luftschleiern gebildete Luftsperre

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1270771B (de) * 1963-04-19 1968-06-20 Minikay Ltd Aus zwei Luftschleiern gebildete Luftsperre

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1401509A1 (de) Kuehlanlage
DE1501247A1 (de) Gekuehlter Ausstellungs- oder Schaukasten
DE3702644A1 (de) Kuehlvitrine
DE2928774A1 (de) Gefrierschrank mit einem durch natuerliche konvektion gekuehlten, grossraeumigen gefrierraum
DE69632345T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur kuehlung eines schaltschranks
DE69113022T2 (de) Vorrichtung, um erzeugnisse unter gekühlten bedingungen zu veranschaulichen.
DE2942491A1 (de) Kuehltruhe
DE3714727A1 (de) Klimageraet
DE2610373C3 (de) Kühltruhe
DE4000713C2 (de)
CH350099A (de) Verfahren und Vorrichtung zum Kühlen eines Raumes
DE3307510A1 (de) Gekuehlter schaukasten bzw. gekuehlte ausstellungstheke mit abtauung unter verwendung umgebender luft
DE19833196A1 (de) Wärmegewinnung aus dem Kondensator eines steckerfertigen Kühlregals
DE69623061T2 (de) Horizontales und offenes verkaufskühlmöbel für tiefgekühlte oder gekühlte lebensmittel
DE2061892A1 (de) Raumluftklimatisierungsgerat
DE1501233A1 (de) Luft- oder Gasfuehrung mit Richtwirkung
DE1946787C3 (de) Kühltheke mit Umwälzung der Kühlluft
DE19836529C2 (de) Theke zur Aufnahme geruchsintensiver Ware
EP0838181B1 (de) Anlage zum Kühlhalten von Lebensmitteln
DE2209708A1 (de) Kuehlmoebel, insbesondere kuehl- oder gefrierschrank
DE2029354A1 (en) Foodstuffs refrigeration and humidification - using refrigeration cycle condenser to evaporate liquid to humidify
EP1208774B1 (de) Kühltheke mit einem separaten Kältekreislauf
DE2804989C2 (de)
EP0628775B1 (de) (Tief)kühlmöbel
CH711098B1 (de) Kühlgerät mit asymmetrisch ausgestalteter Kaltseite.