DE3702644A1 - Kuehlvitrine - Google Patents

Kuehlvitrine

Info

Publication number
DE3702644A1
DE3702644A1 DE19873702644 DE3702644A DE3702644A1 DE 3702644 A1 DE3702644 A1 DE 3702644A1 DE 19873702644 DE19873702644 DE 19873702644 DE 3702644 A DE3702644 A DE 3702644A DE 3702644 A1 DE3702644 A1 DE 3702644A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
display case
refrigerated display
cold air
refrigerated
air
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19873702644
Other languages
English (en)
Other versions
DE3702644C2 (de
Inventor
Masashi Karashima
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE3702644A1 publication Critical patent/DE3702644A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3702644C2 publication Critical patent/DE3702644C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47FSPECIAL FURNITURE, FITTINGS, OR ACCESSORIES FOR SHOPS, STOREHOUSES, BARS, RESTAURANTS OR THE LIKE; PAYING COUNTERS
    • A47F3/00Show cases or show cabinets
    • A47F3/04Show cases or show cabinets air-conditioned, refrigerated
    • A47F3/0439Cases or cabinets of the open type
    • A47F3/0443Cases or cabinets of the open type with forced air circulation
    • A47F3/0447Cases or cabinets of the open type with forced air circulation with air curtains

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Freezers Or Refrigerated Showcases (AREA)
  • Cold Air Circulating Systems And Constructional Details In Refrigerators (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine verbesserte Kühlvitrine zur Aufstellung in einem Warenhaus, Großmarkt o.dgl.
Bei einer bisherigen Kühlvitrine (Fig. 1 und 2) sind ein Kühlgerät 3 und ein Gebläse 4 in einem (Lei­ tungs-)Schacht 2 zum Umwälzen von gekühlter Luft oder Kaltluft für das Kühlen von frischem und/oder gekühltem, in der Kühlvitrine ausgestelltem Kühlgut angeordnet. Der Schacht 2 ist dabei innerhalb einer Bodenwand 1 der Kühlvitrine festgelegt und kommuni­ ziert an seinem Vorderende mit einem Ansaugschlitz 5 an der Unterkante einer vorderseitigen Öffnung der Kühlvitrine. Das hintere Ende des Schachts 2 er­ streckt sich lotrecht innerhalb einer Rückwand 6 der Kühlvitrine, verläuft weiterhin innerhalb einer oberen Wand 7 der Kühlvitrine und mündet in einen Ausblasschlitz 8 an der Oberkante der vorderseitigen Öffnung der Kühlvitrine.
An der Außenseite des Schachts 2 sind (Leitungs-) Schächte 2′ und 2′′ für das Umwälzen von gekühlter Luft oder Kaltluft zur Verhinderung eines Temperatur­ anstiegs der Kaltluft für das Kühlen des Kühlguts in der Kühlvitrine angeordnet. Die Vorderenden der Schächte 2′ und 2′′ stehen in Verbindung mit Ansaug­ schlitzen 5′ bzw. 5′′ an der Unterkante der vorder­ seitigen Öffnung der Kühlvitrine, während ihre hin­ teren Enden durch die Rückwand 6 und die obere Wand 7 verlaufen und mit Ausblasschlitzen 8′ bzw. 8′′ an der Oberkante der vorderseitigen Öffnung der Kühlvitrine in Verbindung stehen. In den Schächten 2′ und 2′′ sind jeweils Gebläse 9 bzw. 10 angeordnet.
Die durch das Gebläse 4 in den Leitungs-Schacht 2 eingesaugte und durch das Kühlgerät 3 gekühlte Kalt­ luft zum Kühlen des Inneren der Kühlvitrine durch­ strömt somit den innerhalb der Bodenwand 1, der Rückwand 6 und der oberen Wand 7 festgelegten Schacht 2, wird dann aus dem Ausblasschlitz 8 an der Oberkante der vorderseitigen Öffnung ausgeblasen und (erneut) in den Ansaugschlitz 5 an der Unterkante dieser Öffnung eingesaugt. Während die Kaltluft über die vorderseitige Öffnung der Kühlvitrine sowie durch ihre Rückwand 6 und obere Wand 7 umgewälzt wird, kühlt sie das auf Fächern 11 innerhalb der Kühlvitrine und auf deren Bodenwand 1 gelagerte Kühlgut 12.
Die in die Leitungs-Schächte 2′, 2′′ über die Ansaug­ schlitze 5′ bzw. 5′′ an der Unterkante der vordersei­ tigen Öffnung durch die Gebläse 9 bzw. 10 angesaugte Luft wird andererseits durch das Kühlgut 3 und die Kaltluft im Schacht 2 gekühlt, während sie die (Innenräume der) Wände 1, 6 und 7 durchströmt, um sodann aus den Ausblasschlitzen 8′ bzw. 8′′ an der Oberkante der vorderseitigen Öffnung ausgeblasen zu werden und dabei an dieser Öffnung einen niedrige Temperatur besitzenden Luftvorhang an der Außenseite des Kaltluftstroms zum Kühlen des Inneren der Kühl­ vitrine zu bilden, so daß die Kaltluft zum Kühlen des Kühlguts unter Vermeidung eines Temperaturan­ stiegs derselben nicht in unmittelbare Berührung mit der Umgebungs- bzw. Außenluft gelangt.
Obgleich dabei durch den genannten Luftvorhang ein (direktes) Eindringen von Umgebungsluft in die Kühlvitrine verhindert wird, kann die Umgebungs­ luft auf die durch die Pfeile A angedeutete Weise mit der Kühl-Kaltluft vermischen, wodurch die Kühl­ wirkung an den unteren Fächern in der Kühlvitrine im Vergleich zu den höher liegenden Fächern be­ einträchtigt wird.
Zur Verhinderung der oben geschilderten Beein­ trächtigung der Kühlwirkung im unteren Teil der Kühlvitrine wurde bereits eine in gewisser Weise verbesserte, in Fig. 3 dargestellte Kühlvitrine entwickelt, bei welcher Kaltluft-Ausblasöffnungen 13 in der Rückwand 6 der Kühlvitrine vorgesehen sind, um die Kaltluft unmittelbar in das Innere der Kühlvitrine einzuführen. Den Teilen von Fig. 1 und 2 entsprechende Teile sind dabei in Fig. 3 mit denselben Bezugsziffern wie vorher bezeichnet.
Obgleich bei der verbesserten Kühlvitrine gemäß Fig. 3 die Kühlwirkung für das Innere der Kühl­ vitrine verbessert ist, kann beim Abtauen des Kühl­ geräts 3 Luft von höherer Temperatur auf die durch die Pfeile B angedeutete Weise über die Ausblasöffnungen 13 in das Innere der Kühl­ vitrine eindringen und in unmittelbare Berührung mit dem Kühlgut 12 gelangen, um dabei dessen Güte zu be­ einträchtigen. Fig. 4 veranschaulicht einen Abtau­ zustand der Kühlvitrine, wobei ein Heizelement 14 in seinem Betriebszustand dargestellt ist.
Aufgabe der Erfindung ist damit die Schaffung einer verbesserten Kühlvitrine, bei welcher unter Ver­ meidung der Mängel des Stands der Technik ein Ein­ dringen von das Kühlgut beeinträchtigender wärmerer Luft beim Abtauen sicher verhindert und das Kühlgut zusätzlich gekühlt wird.
Diese Aufgabe wird bei einer Kühlvitrine, bei wel­ cher gekühlte Luft oder Kaltluft zum Kühlen des Inneren der Kühlvitrine und zur Verhinderung eines Eindringens von Umgebungsluft in die Kühlvitrine über eine vorderseitige Öffnung derselben sowie durch eine Bodenwand, eine Rückwand und eine obere Wand derselben umgewälzt wird, erfindungsgemäß da­ durch gelöst, daß an der Rückseite von in der Kühl­ vitrine angeordneten Fächern mit einem Abstand zur Vorderseite der Rückwand ein gasdurchlässiges Zwi­ schenstück angeordnet und damit ein Kaltluft-Ein­ führleitungsraum zwischen Zwischenstück und Rück­ wand festgelegt ist.
Aufgrund des vorstehend umrissenen Aufbaus der er­ findungsgemäßen Kühlvitrine strömt ein Teil der über den Ausblasschlitz an der Oberkante der vordersei­ tigen Öffnung ausgeblasenen Kaltluft zum Kühlen des Inneren der Kühlvitrine in den Kaltluft-Einführlei­ tungsraum hinein, der zwischen dem gasdurchlässigen Zwischenstück und der Rückwand festgelegt ist, um dann abwärts zu strömen. Dabei durchdringt die den Leitungsraum in Abwärtsrichtung durchströmende Kalt­ luft das gasdurchlässige Zwischenstück, um auf die Oberseiten der betreffenden Fächer auszutreten, so daß das Kühlgut auf diesen Fächern von Kaltluft um­ strömt wird. Da sich hierbei die den Leitungsraum in Abwärtsrichtung durchströmende Kaltluft nicht mit der Umgebungsluft vermischt und daher keine Tempera­ turerhöhung erfährt, kann das auf den betreffenden Fächern, insbesondere auf den Fächern im unteren Be­ reich der Kühlvitrine gelagerte Kühlgut wirksam ge­ kühlt werden.
Beim Abtauvorgang durchströmt weiterhin die auf höhere Temperatur erwärmte Luft den Leitungs-Schacht innerhalb der Kühlvitrine, wobei sie an einem Ein­ dringen in deren Inneres gehindert wird, so daß die erwärmte Luft nicht in unmittelbare Berührung mit dem Kühlgut auf den Fächern gelangt und somit dessen Güte nicht beeinträchtigen kann.
Da somit bei der erfindungsgemäßen Kühlvitrine ein gasdurchlässiges Zwischenstück an der Rückseite der Fächer mit einem Abstand zur Vorderseite der Rück­ wand angeordnet ist, wird die Kühlwirkung für das Kühlgut in der Kühlvitrine verbessert. Eine Beein­ trächtigung (durch Erwärmen) des Kühlguts beim Ab­ tauvorgang wird dabei durch eine gesonderte Abdeckung verhindert.
Im folgenden ist eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung im Vergleich zum Stand der Technik an­ hand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine teilweise im Längsschnitt gehaltene perspektivische Darstellung einer bis­ herigen Kühlvitrine,
Fig. 2 eine im Längsschnitt gehaltene Seitenan­ sicht der Kühlvitrine nach Fig. 1,
Fig. 3 eine Fig. 2 ähnelnde Darstellung einer anderen bisherigen Kühlvitrine,
Fig. 4 eine Fig. 3 ähnelnde Darstellung der Kühl­ vitrine in ihrem Abtaubetriebszustand,
Fig. 5 eine teilweise im Längsschnitt gehaltene perspektivische Darstellung einer Kühl­ vitrine gemäß einer bevorzugten Ausführungs­ form der Erfindung,
Fig. 6 eine im Längsschnitt gehaltene Seitenan­ sicht der Kühlvitrine nach Fig. 5 und
Fig. 7 eine Fig. 6 ähnelnde Darstellung der Kühl­ vitrine in ihrem Abtaubetriebszustand.
Die Fig. 1 bis 4 sind eingangs bereits erläutert worden.
Eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung ist in den Fig. 5 bis 7 dargestellt, in denen den Teilen von Fig. 1 bis 4 entsprechende Teile mit denselben Bezugsziffern wie vorher bezeichnet sind.
Gemäß den Fig. 5 bis 7 ist ein gasdurchlässiges Ab­ stand- oder Zwischenstück (spacer) 15 in lotrechter Lage an der Rückseite der Fächer innerhalb der Kühl­ vitrine mit einem Abstand zu deren Rückwand 6 ange­ ordnet, so daß zwischen dem Zwischenstück 15 und der Rückwand 6 ein Kaltluft-Einführleitungsraum 16 festgelegt ist.
Während das gasdurchlässige Zwischenstück 15 bei der dargestellten Ausführungsform gitterartig aus Metall- oder Kunststoff-Stäben ausgebildet ist, kann es auch aus einer perforierten Blechplatte oder einem faserigen (durchlässigen) Gewebe bestehen.
Bei der dargestellten Ausführungsform wird zum Kühlen des Inneren der Kühlvitrine dienende gekühlte Luft oder Kaltluft, die durch ein Gebläse 4 in einen innerhalb einer Bodenwand 1, einer Rückwand 6 und einer oberen Wand 7 der Kühlvitrine festgelegten Leitungs-Schacht 2 eingesaugt wird, über einen Aus­ blasschlitz 8 an der Oberkante einer vorderseitigen Öffnung der Kühlvitrine ausgeblasen. Dabei strömt ein Teil der Kaltluft unmittelbar zu einem Ansaug­ schlitz 5 an der Unterkante der vorderseitigen Öff­ nung, um auf die durch den Pfeil X (Fig. 6) ange­ deutete Weise einen (Kalt-)Luftvorhang zu bilden, während ein anderer Teil der Kaltluft längs der Oberseite des obersten Fachs 11 oder des darauf be­ findlichen Kühlguts 12 strömt, sodann in den zwi­ schen dem gasdurchlässigen Zwischenstück 15 und der Rückwand 6 gebildeten Kaltluft-Einführleitungsraum 16 eintritt und in diesem, wie durch die Pfeile Y ange­ deutet, zur tiefsten Stelle strömt.
Während die Kaltluft zum Kühlen des Inneren der Kühl­ vitrine durch den genannten Leitungsraum 16 abwärts strömt, tritt ein Teil dieser Kaltluft durch das Zwischenstück 15 hindurch und strömt sodann, wie durch die Pfeile Y′ angedeutet, längs der Oberseiten der betreffenden Fächer 11 bzw. des äuf diesen ange­ ordneten Kühlguts 12.
Das Kühlgut 12 auf den jeweiligen Fächern 11 wird mithin außenseitig von der Kaltluft zum Kühlen des Inneren der Kühlvitrine umspült. Da hierbei diese, den Leitungsraum 16 in Abwärtsrichtung durchströmende Kaltluft praktisch keine Temperaturerhöhung erfährt, weil sie sich nicht mit Umgebungsluft vermischen kann, kann das Kühlgut auf den betreffenden Fächern 11 der Kühlvitrine, insbesondere auf dem untersten Fach 11, wirksam gekühlt werden.
Obgleich bei der dargestellten Ausführungsform die Stirnseiten der Fächer im wesentlichen an der Rück­ seite der Ausblas- und Ansaugschlitze für die Kalt­ luft zum Kühlen des Inneren der Kühlvitrine ver­ bindenden Ebene liegen, so daß der durch die Kalt­ luft gebildete Luftvorhang durch die Fächer nicht unterbrochen wird, ist die Tiefe des Kaltluft-Aus­ blasschlitzes 8 größer gewählt, um die Dicke des Luftvorhangs zu vergrößern und damit seinen hinteren Teil die Fächer beaufschlagen zu lassen. Auf diese Weise wird diese Kaltluft sicherer in den Einführ­ leitungsraum 16 im hinteren Bereich der Kühlvitrine eingeführt, ohne den über die vorderseitige Öffnung der Kühlvitrine hinweg erzeugten Luftvorhang zu un­ terbrechen.
Zum Abtauen wird nach Ladenschluß die vorderseitige Öffnung des Warenausstellraums der Kühlvitrine mit­ tels einer Abdeckung 17 verschlossen, worauf Luft mit erhöhter Temperatur in die jeweiligen Leitungs- Schächte 2, 2′ und 2′′ eingeleitet und durch diese umgewälzt wird. Dabei kommt diese wärmere Luft unter Vermeidung einer Beeinträchtigung der Güte des Kühl­ guts 12 nicht mit dem auf den Fächern 11 befind­ lichen Kühlgut 12 in unmittelbare Berührung.

Claims (4)

1. Kühlvitrine, bei welcher gekühlte Luft oder Kalt­ luft zum Kühlen des Inneren der Kühlvitrine und zur Verhinderung eines Eindringens von Umgebungs­ luft in die Kühlvitrine über eine vorderseitige Öffnung derselben sowie durch eine Bodenwand, eine Rückwand und eine obere Wand derselben um­ gewälzt wird, dadurch gekennzeichnet, daß an der Rückseite von in der Kühlvitrine angeordneten Fächern (11) mit einem Abstand zur Vorderseite der Rückwand (6) ein gasdurchlässiges Zwischen­ stück (15) angeordnet und damit ein Kaltluft- Einführleitungsraum (16) zwischen Zwischenstück (15) und Rückwand (16) festgelegt ist.
2. Kühlvitrine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich­ net, daß das gasdurchlässige Zwischenstück (15) aus einem gitterartigen Element (network body) besteht.
3. Kühlvitrine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich­ net, daß das gasdurchlässige Zwischenstück (15) aus einer perforierten (Blech-)Platte besteht.
4. Kühlvitrine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich­ net, daß das gasdurchlässige Zwischenstück (15) aus einem faserigen Gewebe besteht.
DE19873702644 1986-10-29 1987-01-29 Kuehlvitrine Granted DE3702644A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP61255769A JPS63113280A (ja) 1986-10-29 1986-10-29 冷凍冷蔵陳列ケ−ス

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3702644A1 true DE3702644A1 (de) 1988-05-19
DE3702644C2 DE3702644C2 (de) 1989-09-14

Family

ID=17283362

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19873702644 Granted DE3702644A1 (de) 1986-10-29 1987-01-29 Kuehlvitrine

Country Status (8)

Country Link
US (1) US4760708A (de)
JP (1) JPS63113280A (de)
AU (1) AU574005B2 (de)
CA (1) CA1265571A (de)
DE (1) DE3702644A1 (de)
FR (1) FR2605867B1 (de)
GB (1) GB2196726B (de)
IT (1) IT1202451B (de)

Families Citing this family (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0331102A (ja) * 1989-06-27 1991-02-08 Ishida Syst Eng:Kk 低温商品処理方法及び装置
US5329736A (en) * 1989-06-30 1994-07-19 Termofrost Ab Door construction for vertical refrigerator and freezer spaces
US4941327A (en) * 1989-07-24 1990-07-17 Freshnes Foods Corporation Compact food package display refrigerator
AU644345B3 (en) * 1993-04-21 1993-12-02 Noble Australia Pty. Limited Refrigerated display cabinets
US5826432A (en) * 1995-08-18 1998-10-27 El Cold, Inc. Blast chiller
US5755108A (en) * 1996-12-03 1998-05-26 Kysor Industrial Corporation Wedge type refrigerated display case
KR19990017123A (ko) * 1997-08-21 1999-03-15 남해석 전시물 보존장치
US5860289A (en) * 1997-10-22 1999-01-19 Floratech Industries, Inc. Open floral display case
NO312006B1 (no) * 2000-06-26 2002-03-04 Svein Henrik Vormedal Hylleskap for kjölevarer og fremgangsmåte til kontrollert/styrt sirkulasjon av luft i hylleskapet
GB2394030A (en) * 2002-08-19 2004-04-14 Diageo Great Britain Ltd Refrigerating beverages using forced convection
US7014280B2 (en) * 2003-02-10 2006-03-21 Margaret Platt Borgen Display device having dual purpose shelving
JP3974868B2 (ja) * 2003-03-11 2007-09-12 サンデン株式会社 ショーケース
JP3989859B2 (ja) * 2003-03-11 2007-10-10 サンデン株式会社 ショーケース
US7062932B2 (en) * 2004-08-24 2006-06-20 Hussmann Corporation Refrigerated merchandiser with fan-powered rear discharge
JP2006242449A (ja) * 2005-03-02 2006-09-14 Sanden Corp ショーケース
JP2006258323A (ja) * 2005-03-15 2006-09-28 Sanden Corp ショーケース
WO2006115824A2 (en) * 2005-04-25 2006-11-02 Delaware Capital Formation, Inc. Air curtain system for a refrigerated case
US9526354B2 (en) * 2008-09-11 2016-12-27 Hill Phoenix, Inc. Air distribution system for temperature-controlled case
US20110259030A1 (en) 2010-04-23 2011-10-27 Anderson Timothy D Refrigerated merchandiser with shelf air discharge
NZ611793A (en) * 2011-06-30 2013-10-25 Hussmann Corp Apparatus for disease detection
EP2750556B1 (de) * 2011-09-02 2016-04-06 Carrier Corporation Kühlregal
US10314411B2 (en) 2016-05-25 2019-06-11 Hussmann Corporation Refrigerated merchandiser with airflow support system
US11576501B2 (en) * 2019-11-08 2023-02-14 Hill Phoenix, Inc. Guide vane for refrigerated display case
DE102021108438A1 (de) 2021-04-01 2022-10-06 Rickard Nilsson Kühlraum für die Präsentation von gekühlten Waren

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1466068A (fr) * 1966-01-28 1967-01-13 Brown Meuble de vente ouvert, réfrigéré, avec recirculation de l'air
DE2007992A1 (de) * 1970-02-20 1971-09-02 Linde Ag, 6200 Wiesbaden Universelles Kuhlsystem

Family Cites Families (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3125864A (en) * 1964-03-24 Self-service refrigerated display case
US2822672A (en) * 1956-03-12 1958-02-11 Hussmann Refrigerator Co Display case with adjustable refrigerated shelves
US3063255A (en) * 1961-03-31 1962-11-13 Ed Friedrich Inc Refrigerated display cabinets
US3063256A (en) * 1961-08-17 1962-11-13 Lamb Frank Gilbert Upright refrigerator showcase
US3218822A (en) * 1964-10-13 1965-11-23 Mccray Refrigerator Company In Frozen food display case
FR1440559A (fr) * 1965-07-21 1966-05-27 Cabine protégée contre la poussière
US3392543A (en) * 1967-07-17 1968-07-16 Clark Equipment Co Separable-section refrigerated case
US3465536A (en) * 1968-11-18 1969-09-09 Dual Jet Refrigeration Co Removable cover for access opening of refrigerated cabinet
US3584467A (en) * 1969-06-19 1971-06-15 Louis F Barroero Cooking structure for an open access refrigerator
US3756038A (en) * 1972-04-07 1973-09-04 Emhart Corp Refrigerated display equipment
ZA74348B (en) * 1973-05-04 1974-11-27 Emhart Corp Refrigerated display case
FR2335808A1 (fr) * 1975-12-19 1977-07-15 Neuhaus Bonnet Meuble de conservation et d'exposition de produits surgeles, de fonctionnement economique
AU504387B2 (en) * 1976-11-02 1979-10-11 Fuji Denki Seizo Kabushiki Kaisha Defrosting in open showcase of cold-air-circulation type
AU512834B2 (en) * 1977-02-21 1980-10-30 Email Limited Improvements in or relating to low temperature refrigerated cases
JPS54139164A (en) * 1978-03-08 1979-10-29 Kaiser Ind Corp Vertical type front opening single curtain system refrigerating showcase
FR2485700B1 (fr) * 1980-06-24 1986-02-28 Aurore Sa Procede pour etablir un ecoulement laminaire determine et poste de travail en comportant application
GB2126697B (en) * 1982-09-02 1985-10-09 Barker & Co George Refrigerated display cabinets
DE3414033A1 (de) * 1984-04-13 1985-10-17 Linde Ag, 6200 Wiesbaden Kuehlregal
IT8421898V0 (it) * 1984-05-23 1984-05-23 Costan Spa Banco espositore per prodotti alimentari, refrigerato con ventilazione forzata.

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1466068A (fr) * 1966-01-28 1967-01-13 Brown Meuble de vente ouvert, réfrigéré, avec recirculation de l'air
DE2007992A1 (de) * 1970-02-20 1971-09-02 Linde Ag, 6200 Wiesbaden Universelles Kuhlsystem

Also Published As

Publication number Publication date
GB2196726B (en) 1990-10-31
FR2605867B1 (fr) 1994-05-20
US4760708A (en) 1988-08-02
AU6798387A (en) 1988-05-05
IT8719206A0 (it) 1987-01-29
JPS63113280A (ja) 1988-05-18
DE3702644C2 (de) 1989-09-14
IT1202451B (it) 1989-02-09
GB8701098D0 (en) 1987-02-18
AU574005B2 (en) 1988-06-23
GB2196726A (en) 1988-05-05
FR2605867A1 (fr) 1988-05-06
CA1265571A (en) 1990-02-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3702644A1 (de) Kuehlvitrine
DE19500487C2 (de) Kühlraum
DE7711392U1 (de) Selbstbedienungs-tiefkuehlvitrine
EP1197172A1 (de) Vitrine für die Präsentation, insbesondere Verkaufspräsentation von Frischwaren, vorzugsweise frischen Back- und/oder Konditorwaren
DE2745963C2 (de) Kühlvitrine
DE2726560C2 (de) Abtauvorrichtung für eine Kühl- oder Tiefkühlvitrine
DE3116631A1 (de) "freistehender, gekuehlter schaustellbehaelter mit abtauung mit hilfe von luft
EP0158297B1 (de) Kühlregal
DE2942491A1 (de) Kuehltruhe
EP0803213B1 (de) Warenkühltheke
DE2505390A1 (de) Gekuehlte backwarentheke
DE3234772A1 (de) Kuehlvitrine
DE3307510A1 (de) Gekuehlter schaukasten bzw. gekuehlte ausstellungstheke mit abtauung unter verwendung umgebender luft
DE3203903C2 (de) Verfahren zur Kühlung einer Kühlvitrine für Lebensmittel und Kühlvitrine zur Durchführung des Verfahrens
DE4344310A1 (de) Verkaufskühltruhe
DE1952838U (de) Kuehlregal mit mehreren uebereinanderliegenden etageren mit luftumwaelzung im kuehlkreislauf.
DE102018118472B4 (de) Mobile Kühlvorrichtung
DE2200836A1 (de) Schrank zum gesteuerten Aufgehenlassen von Gegenstaenden aus Teig
DE3021248C2 (de) Verkaufstheke mit gekühltem Beleuchtungssystem
AT408482B (de) Vorrichtung zur verhinderung der vermischung zweier luftmengen
DE3116565A1 (de) Gekuehlter schaustellungsschrank mit glastueren
DE19644505C2 (de) Anlage zum Kühlhalten von Lebensmitteln
DE2448896C2 (de) Kühlmöbel
DE102009011732A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Kühlen von Speisen in einem mehretagigen Transportwagen
DE1601880C (de) Kühlanlage

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee