DE3307510A1 - Gekuehlter schaukasten bzw. gekuehlte ausstellungstheke mit abtauung unter verwendung umgebender luft - Google Patents
Gekuehlter schaukasten bzw. gekuehlte ausstellungstheke mit abtauung unter verwendung umgebender luftInfo
- Publication number
- DE3307510A1 DE3307510A1 DE19833307510 DE3307510A DE3307510A1 DE 3307510 A1 DE3307510 A1 DE 3307510A1 DE 19833307510 DE19833307510 DE 19833307510 DE 3307510 A DE3307510 A DE 3307510A DE 3307510 A1 DE3307510 A1 DE 3307510A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- air
- opening
- during
- showcase
- cycle
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A47—FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47F—SPECIAL FURNITURE, FITTINGS, OR ACCESSORIES FOR SHOPS, STOREHOUSES, BARS, RESTAURANTS OR THE LIKE; PAYING COUNTERS
- A47F3/00—Show cases or show cabinets
- A47F3/04—Show cases or show cabinets air-conditioned, refrigerated
- A47F3/0439—Cases or cabinets of the open type
- A47F3/0443—Cases or cabinets of the open type with forced air circulation
- A47F3/0447—Cases or cabinets of the open type with forced air circulation with air curtains
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A47—FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47F—SPECIAL FURNITURE, FITTINGS, OR ACCESSORIES FOR SHOPS, STOREHOUSES, BARS, RESTAURANTS OR THE LIKE; PAYING COUNTERS
- A47F3/00—Show cases or show cabinets
- A47F3/04—Show cases or show cabinets air-conditioned, refrigerated
- A47F3/0439—Cases or cabinets of the open type
- A47F3/0443—Cases or cabinets of the open type with forced air circulation
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F25—REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
- F25D—REFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F25D21/00—Defrosting; Preventing frosting; Removing condensed or defrost water
- F25D21/06—Removing frost
- F25D21/12—Removing frost by hot-fluid circulating system separate from the refrigerant system
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F25—REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
- F25D—REFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F25D21/00—Defrosting; Preventing frosting; Removing condensed or defrost water
- F25D21/06—Removing frost
- F25D21/12—Removing frost by hot-fluid circulating system separate from the refrigerant system
- F25D21/125—Removing frost by hot-fluid circulating system separate from the refrigerant system the hot fluid being ambient air
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F25—REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
- F25D—REFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F25D2317/00—Details or arrangements for circulating cooling fluids; Details or arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces, not provided for in other groups of this subclass
- F25D2317/06—Details or arrangements for circulating cooling fluids; Details or arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces, not provided for in other groups of this subclass with forced air circulation
- F25D2317/068—Details or arrangements for circulating cooling fluids; Details or arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces, not provided for in other groups of this subclass with forced air circulation characterised by the fans
- F25D2317/0684—Details or arrangements for circulating cooling fluids; Details or arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces, not provided for in other groups of this subclass with forced air circulation characterised by the fans the fans allowing rotation in reverse direction
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Defrosting Systems (AREA)
- Freezers Or Refrigerated Showcases (AREA)
- Cold Air Circulating Systems And Constructional Details In Refrigerators (AREA)
Description
Gekühlter Schaukasten bzw. nekühlte Ausstellungstheke
Abtauung unter Verwendung umgebender Luft.
Die Erfindung bezieht sich auf eine Schaukastenbzw, eine Ausstellunqstheke, die mit einem einzigen
Luftkanal bzw. einer solcher» Leitung gekühlt ist und
ein mit umgebender Luft arbeitendes Abtausystem aufweist. Hauptsächlich bzw. in erster Linie werden von
der Erfindung Schaukästen bzw. Ausstellungstheken mit Zugangsöffnungen in den Vorderwänden betroffen. In
der Beschreibung und in den Ansprüchen der Anmeldung sollen alle Rezugsnahmen auf Kühlgeräte oder Kühlarbeiten
bzw. den Kühlbetrieb sowohl das Kühlen bei einer Temperatur unter 32°F (00C)7 wie sie Schaukästen
bzw. Ausstellungstheken für eingefrorene bzw. tiefgekühlte Lebensmittel zuaeordnet sind, als auch das
Kühlen bei einer Temperatur über 32°F (00C), wie es
typisch für das Kühlen von Molkereiprodukten bzw. Milchprodukten und für frisches Fleisch bestimmte
Schaukästen bzw. Ausstellungstheken vorgesehen ist.
BAD ORIGINAL
Gekühlte Schaukästen sowohl mit vorderseitigen als auch kopfseitigen öffnungen werden seit vielen
Jahren verwandt. Solche vorderseitig offene Kästen werden gewöhnlich für das Schaustellen von Molkereibzw.
Milchprodukten und Fleischprodukten verwandt.
Beim Betrieb aller Typen bzw. Arten von gekühlten Schaustellkästen ist es erwünscht, ein System
mitzuerfassen, das automatisch bzw. selbsttätig den
Schaukasten abtaut. Der Abtauzyklus kann sowohl in festgesetzten Zeitspannen bzw. Zeitperioden als auch
dann erfolgen, wenn die Reifbildung in dem System eine vorbestimmte Höhe erreicht hat. Für das System ist die
thermostatische Steuerung typisch, um von einem Kühlzyklus
auf den Betrieb eines Abtauzyklus zu schalten. Bei dieser Arbeitsart ist es möglich, jegliche bedeutsame
Reifbildung bei dem Schaukasten zu vermeiden.
Für den vorbekannten Stand der Technik ist es typisch, daß dort drei verschiedene Wege eingeschlagen
worden sind, um den gekühlten Schaukasten bzw. die gekühlte Ausstellungstheke abzutauen. Der erste
Weg umfaßt die Verwendung von elektrischen Widerstandserhitzern, welche neben den Kühlschlangen der
Kühlvorrichtung angeordnet sind. Während eines Abtauzyklus führen diese Erhitzer Wärme in einem Ausmaß
zu, um den gebildeten Reif an den Schlangen zu
schmelzen und um wärmere Luft zum Umlauf in dem Kasten zuzuleiten. Diese Sondertechnik ist verhältnismäßig
einfach sowohl in der Konstruktion als auch in dem Betrieb bzw. in der Wirkungsweise. Da
jedoch die elektrischen Erhitzer von hoher Spannung sind, benötigen sie bedeutsam Elektrizität während
des Betriebes. Bei dem schnellen Wachsen der Kosten für Elektrizität wird der Betrieb mit elektrischen
Erhitzern bzw. die Verwendung eines solchen Systems
BAD ORIGINAL
4'
äußerst unwirtschaftlich. Darüber hinaus kann die wärme Luft, die in dem Kasten umläuft, eine Temperatursteigerung
erfahren, die zu hoch ist. Dementsprechend sind Versuche gemacht worden, um Änderungen dieses
Systems zu finden.
Eine zweite Systemart setzt heißes, gasförmiges, komprimiertes Kühlmittel durch die Kühlschlangen
während des Abtauzyklus in Umlauf. Während des Abtauzyklus schließt eine Steuerventilvorrichtung die
Zufuhr von Kühlmittel zu den Kühlschlangen ab und führt alternativ überhitztes/ gasförmiges, komprimiertes
Kühlmittel durch die Schlangen zu. Dieses heiße Gas dient dem Schmelzen jeglicher Reifbildung,
die sich an den Kühlschlangen angesammelt hat, schaft aber gleichzeitig Wärme in dem Luftkanal, die zum
Umlauf durch den Schaukasten gebracht werden kann, was gleichfalls von Nachteil ist. Während diese
Systemart nicht an den hohen hzw. großen Kosten des
Betriebes des AbtausysLem mit elektrischen Erhitzern
krankt, bedingt das mit erhitztem Gas beneizte System einen verhältnismäßig hohen Aufwand an Konstruktionskosten. Infolge des Erfordernisses, daß das System
in der Lage sein muß, wahlweise twischen der Zufuhr von erhitztem Gas und von Kältemittel zu den Kühlschlangen
zu schalten, ist ein verwickeltes Leitungssystem erforderlich, was die Zahl von komplexen Teilen
vermehrt, die abbrechen können und Reparaturkosten erfordern.
Das dritte System zum Abtauen von Schaukästen verläßt sich bzw. gründet s^rh auf umgebende Luft.
Dies ist die allgemeine Kategorie, mit .der sich die Erfindung der vorliegenden Anmeldung befaßt.
BAD OR1G'NAL
Eine Systemart, die sich umgebender Luft während des Abtauzyklus bedient, ist beispielsweise durch
die Äusführungsformen gegeben, die in den US-Patentschriften
3,4o3,525; 3,85o,oo3 und 3,937,o33, alle von Beckwith et al. gezeigt sind. Jedes dieser Systeme
verwendet Gebläse, die von den die Hauptluft in Umlauf setztenden Gebläsen getrennt sind. Diese besonderen
Gebläse werden während des Abtauzyklus zum Einziehen umgebender "Luft von der Außenseite des
Schaukasten in den Luftkanal bzw. die Luftleitung umgekehrt. Eine zweite Systcinart ist in der US-Patentschrift
3,o82,612 von Beckwith et al. veranschaulicht. Dieses System zieht umgebende Luft in den Hauptumlaufweg
durch Öffnungen ein, die in der unteren Fronttafel des gekühlten Schaustellkastens angeordnet sind.
Diese öffnungen sind normalerweise während des Kühlzyklus geschlossen und sind während des Abtauzyklus
geöffnet. Die US-Patentschrift 3,85o,oo3 von Beckwith
et al. gibt an, daß die in den US-Patentschriften 3,o82,612 und 3,4o3,525 entwickelten Gedanken nicht
durchführbar bzw. anwendbar sind, und daß diese folglich nicht gewerblich brauchbar sind.
Eine dritte Art bzw.=Type eines mit umgebender Luft arbeitenden Abtausystems ist in der US-Patentschrift
4 f 144,72ο von Subera et al. beschrieben, welche auf dei
gleichen Erwerber wie die vorliegende Anmeldung übertragen ist. In der vorangehenden Patentanmeldung ist
ein frontsei tig offener gekühlter Schaustellkasten mit einem ersten und einem zweitem Luftkanal bzw. einer
solchen Leitung offenbart. Bei diesem System sind umkehrbare Gebläse zum Umkehren der Richtung des
Luftstromes in den Kanälen bzw. den Leitungen und
BAD ORIGINAL
gleichzeitig zum Einziehen von Luft aus der Luft außenseitig des Schaustellkastens verwendet.
Ein anderes System, das sich umkehrbarer Gebläse für das Abtauen mit umgebender Luft bedient,
ist in der US-Patentschrift 4,o26,121 gezeigt. Die Patentschrift bezieht sich jedoch auf das kurzwegige
übergeben des Luftstromes zwischen dem ersten und dem zweiten Luftband zum Zweck des Zuleitens
warmer Luft zu dem ersten Band. Es ist kein Mittel gezeigt, um zu verursachen, daß die Abtauluft nach auswärts
weg von dem Schaukasten strömt.
Es wurde erkannt, daß ein Betrieb mit umgebender Luft zum Abtauen in einen kopfseitig offenen, gekühlten
Schaukasten eingefügt werden kann, wie es in der US-Patentschrift 4,12o,174 von Johnston offenbart ist.
Das Patent von Johnston veranschaulicht einen kopfseitig offenen Kasten mit einer einzelnen Luftleitung
bzw. einem solchen Luftkanal, der sich um den Kasten herum erstreckt. Während des Kühlzyklus strömt die
Luft in einer ersten Richtung und ist die Strömrichtung der Luft während des Abtauzyklus umgekehrt, wobei
umgebende Luft in den Kanal bzw. die Leitung eingezogen wird. Die Menge dejs Luft stromes während des
Abtauzyklus ist größer als während der Kühlung. ■Fach dem Durchgang der Abtauluft durch die Leitung
bzw. den Kanal wird die Abtauluft in einer Richtung nach oben und über den gekühlten Kasten ausgetrieben.
Es wurde während der Entwicklung der Erfindung gefunden, daß bei einer führung des Abtauluftstromes,
so wie es in dem Johnston -Patent offenbart ist, ein bedeutsamer Teil der ausgetriebenen Luft zurück gegen
die Zugangsö ifnung in den gekühlten Kasten fällt und
in den Luftkanal bzw. die Luftleitung auf der anderen Seite der Zugangsöffnung wieder eintritt.
3 3 U 7 b Ί ϋ
Gleich bzw. ähnlich dem kopfseitig offenen Schaukasten des vorgenannten Patents von Johnston,
der auch ein frontseitig offener Schaukasten mit einzelnem Luftkanal oder solcher Leitung ist und der
die gleichen Techniken zum Abtauen mit Luft anwendet, wie es durch das Johnston-Patent offenbart
ist. Während des Abtaubetriebes solcher mit Abtauluft arbeitender Kästen ist das Volumen des umgekehrten
Luftstromes verhältnismäßig hoch und .bedeutsam bzw. bemerkenswert größer als der Luftstrom während des
Kühlzyklus. Ein solch größerer Luftstrom wird verwandt,
um so die Zeit für den Abtauvorgang zu verringern. Wie es in Fig. 1 cuzeigt ist, die diese vorbekannte
Art von Schaukasten verdeutlicht, verursacht das höhere Luftvolumen, daß die wärmere Abtauluft wieder
in den Schaukasten eintritt, was möglicherweise die Produkte in dem Kasten schädigen kann. Außerdem kann
der größere Luftstrom zur Folge haben, daß die kalte Luft nach strömt und sich in einem Auftreffen solch
kalter Luft auf die Vorderseite bzw. in das Gesicht des Kunden äußern kann.
Die japanische Patentschrift No. 32,154 von Takizawa zeigt einen gekühlten Schaustellschrank bzw.
Glasschrank, bei welchem eine besondere Verdampferschlangenschrankaufhängeanordnung
in Fig. 2 bis 4 gezeigt ist. Der Abriß bzw. der Auszug in englischer Sprache gibt keinen Abtauzyklus mit Luft an und bringt
keine Stromsteuerung für die Verwendung während des Abtauens mit Luft zum Ausdruck, um ein Luftband weg
von dem Kasten bzw. Schrank auszuwerfen. Die Hängeanordnung kann jedoch die Anwendung einer Luftabtauung
verhindern.
BAD ORIGINAL COPY
Es ist ein Ziel der Erfindung, ein verbessertes Abtausystom, das sich umgebender Luft zum Abtauen bedient,
in einem vorderseitig offenen, gekühlten Schaukasten
bzw. in einer solchen Ausstellungstheke zu schaffen, die wenigstens einen Luftkanal bzw. eine
Luftleitung enthält.
Ein anderes Ziel der Erfindung besteht darin, einen energiewirksamen, vorderseitig offenen, gekühlten
Schaukasten zu schaffen, der ein verbessertes Abtausystem mit umgebender Luft verwendet, bei welchem
die umgebende Luft in den Luftkanal bzw. die Luftleitung durch Umkehren der Richtung des Luftstromes
durch die Leitung bzw. den Kanal eingezogen wird.
Ein weiteres Ziel der Erfindung ist es, einen frontseitig offenen, gekühlten Schaukasten zu schaffen,
bei dem ein umkehrbares GEbIäse vorgesehen ist, welches
in dem Luftkanal bzw. der Luftleitung zum Vortreiben der Luft in einer Vorwärtsrichtung durch die ^Kühlschlangen
während eines Kühlzyklus und zum Umwälzen der Luft in einer umgekehrten Richtung angeordnet ist,
um so in umgebender Luft von der Außenseite des Kastens während eines Abtauzyklus einzuziehen und die Abtauluft
aus dem Kanal mit;einem nach auswärts gerichteten Geschwindigkeit s.vektor so auszutreiben bzw. auszustoßen,
daß wirkungsvoll ein Zurückziehen von Luft in den gekühlten Kasten verhütet wird.
Ein weiteres Ziel der Erfindung ist die Schaffung eines verbesserten Verfahrens zum Abtauen eines vorderseitig
offenen Schaukastens durch die Verwendung von umgebender Luft.
Diese Ziele werden durch die Verwendung eines gekühlten Schaukastens mit einer vorderseitigen Zugangs-Öffnung
erreicht,die in Übereinstimmung mit der Erfindung
gebildet bzw. konstruiert ist. Der Schaukasten
BAD ORIGINAL
3 3UVbIU
ist mit einem ungefähr C-förmig gestalteten Luftkanal bzw. einer solchen Luftleitung versehen, die
sich um den Schaukasten herum erstreckt sowie Öffnungen an ihren entgegonqesetzten Enden auf entgegengesetzten
Seiten der Zugangsöffnung des Schaukastens besitzt. Tn dem Luftkanal bzw. der Luftleitung
befinden sich die Kühlschlangen und zum wenigsten ein umkehrbares Getbläse. Bei größeren Schaukästen
ist es häufig notwendig, sowohl zwei als auch drei Gebläse mit Abstand voneinander längs der Längsachse
des Kastens zu verwenden, um eine hinreichende Kraft zu erzeugen, um die Luft in dem System zum
Umlauf zu bringen. Indessen ist jedes Gebläse vorzugsweise ein umkehrbares Gebläse und arbeitet in
der gleichen Weise,wie es hierin Übereinstimmung mit der ERfindung offenbart ist.
Das umkehrbare Gebläse, welches in dem C-förmig
gestalteten Luftkanal angeordnet ist, kann sowohl in einer ersten Richtung gegen die Kühlschlangen während
eines Kühlzyklus als auch beim Schalten des Kastens auf den Abtauzyklus die Luft in einer zweiten entgegengesetzten
Richtung in Umlauf setzen. Des besseren Verständnisses wegen soll die; erste Richtung als Vorwärtsrichtung
und die zweite entgeqengesetzte Richtung als die "umgekehrte" Richtung bezeichnet werden. Die
öffnungen in den Enden der Luftleitung bzw. des Luftkanals sind gegeneinander ausgerichtet bzw. fluchten
miteinander, so daß während des Kühlzyklus gekühlte Luft eine erste der Öffnungen in einem Weg gegen die
zweite Öffnung verläßt, um einen Luftvorhang über die Zugangsöffnung in dem Schaukasten zu bilden. Diese
über die Zugangsöffnung in dem Schaukasten wandernde Luft tritt in die zweite öffnung in dem Luftkanal
bzw. in der Luftleitung und wird längs des Kanals zurück gegen das Gebläse eingezogen, wobei ein stetiges,
copy bad original
gekühltes Band aufgebaut bzw. errichtet '.-.'ird.
Wenn der Schaukasten auf einen Abtauzyklus geschaltet wird, werden die Kühlschlangen außer
Wirkung gebracht bzw. außer Betrieb gesetzt und wird die Richtung des Luftstromes umgekehrt. Die
Abtauluft wird dann durch die zweite Kanal- bzw. Leitungsöffnung ausgetrieben, welche öffnung eine
mit ihr zusammengebaute Steuerung für den Luftstrom aufweist. Die Stromsteuerung umfaßt eine
Richtkarnmer bzw. Richtungskammer für den Luftstrom, die nach der außenseitigen Richtung bzw. Richtung
nach der Außenseite von der Mittelebene durch den Ausgangsteil des Luftkanals angeordnet ist und einen
Luftrost umfaßt, welcher eine Lüftejektorflache
aufweist/ die mit einer normalen Ebene zu einem Teil davon nach außen weg von dem Schaukasten sich
erstreckt. Die Strömrichtungskammer ändert den Geschwindigkeitsvektor
des Luftbandes, wenn dieses aus dem Luftkanal ausgetrieben wird, wobei die Steuerung
eines Teils der Ejektrofleiche mit dem sicli bewegenden
Luftband zusammenarbeitet, um einen bedeutsamen, horizontalen
CerichwindigkeitF.vektor aufrechtzuerhalten/
der weg von der Mittelebone des Luftkanals bzw. der
Luftleitung gerichtet ist.
Das Volumen des Luftstromes während des Abtauens kann etwa 2o% niedriger als das Volumen während der
Kühlung sein. Während des umgekehrten Luftstromes verläßt die Luft den Luftkanal durch die zweite öffnung.
Die den Kanal verlassende Luft ist kühler als die umgebende Luft, weil sie zuvor über die Kühlschlangen
zu deren Abtauen gegangen ist.Die ausgetriebene Abtauluft, welche demzufolge etwas gekühlt
ist, ist dichter als die umgebende Luft. Die dichte Abtauluft, die mit einem geringeren Volumen und deshalb
mit einer geringeren Geschwindigkeit vorgetrieben wird, fällt auf den Boden, wenn sie den Luftkanal
BAD
3 3 Ü'/ b 1 U
verläßt. Demzufolge hat die Abtauluft die Neigung, weg von dem Schaukasten zu fallen, d.h. gegen die
Außenseite des Schaukastens, wobei Teile der Abtauluft am Wiedereintritt in den Kasten und dem Wandern
über die Zugangsöffnung in den Kasten sowie am Rückziehen
in den Luftkanal qohindert werden. Mit einer solchen Gestaltung des Luftstromes trifft die Abtauluft
den Kunden nicht mit kalter Luft ins Gesicht. Die Differenz der volumetrisehen Strömungsmenge je
Zeiteinheit arbeitet mit der Luftstromsteuerung zusammen, welche die Luf ttrjektorflache bzw. Luftauswerffläche
des Luftrostes umfaßt, um das Leiten des Abtauluftstromes
von dem Schaukasten weg zu unterstützten. Demzufolge wird während des umgekehrten
Strömens■von Luft kein Luftvorhang aufgebaut bzw. aufgerichtet
und wird folglich umgebende Luft außenseitig des Kastens durch die erste öffnung in dem Luftkanal
eingezogen. Solche umgebende Luft, die wärmer als gekühlte Luft ist, dient dem Abtauen der Kühlschlanqen.
Es ist vorteilhaft, es zu vermeiden, daß ein Wiedereintritt des Abtauluftstromes in den Schaukasten
und auch in den Luftkanal erfolat. Solange die
umgebende Luft über die Verdampferschlangen geht, erwärmen
sich die Schlangen und die Luft fällt auf die Temperatur der gekühlten Produkte. Wenn die Abtauluft
in den Kanal bzw. die Leitung wieder eintritt, dann verlangsamt dies ganz wesentlich den Abtauvorgang.
Wenn außerdem die Abtauluft die Produkte berührt, wird die Temperatur der Produkte steigen. Durch das
Bewirken des Fallens der Abtauluft weg von dem gekühlten Schaukasten werden die Produkte geschützt,
ohne schädigend bzw. nachteilig die Zeit der Abtauperiode zu vergrößern.
Da an den Verdampferschlangen sich während des Kühlzyklus Reif ansammelt, erfährt der Kanal ein
Sperren bzw. Verstopfen. Wenn der Abtauzvklus beoonnen ist, ist deshalb die Luftstrommenae wesentlich geringer,
als der Luftstrom während des Kühlzyklus. Wenn der Abtauzyklus fortgesetzt wird und der Reif
beseitigt ist, steigt der Abtauluftstrom zurück nach
der Höhe des Kühlluftstromes, ohne diesen zu überschreiten.
Um das Bilden von Kondensat und Reif an der Rostanordnung, die an den öffnungen an den Endendes Luftkanals
angebracht sind, zu beseitigen, kann es wünschenswert sein, einige Arten von Vorrichtungen zur Erzeugung von Wärme
in diesen Bereichen vorzusehen. Hierzu können in jedem der Bereiche Rohre vorgesehen sein, welche die in dem
System verwandte Kühlflüssigkeit enthalten. Die Rohre
sind mit der Leitung verbunden, in der die Kühlflüssigkeit für die Kühlschlangen geführt wird. Da die Kühlflüssigkeit
wärmer als die gekühlte Luft ist, schaffen die Rohre eine begrenzte Wärmemenge in jeder der öffnungen.
Die Wärmemenge jist jedoch ausreichend, um die Beseitigung der Kondensation und der sich ergebenden
Reifbildung zu unterstützen.
Die Zeichnung veranschaulicht mehrere Ausführungsbeispiele der Erfindung.
Fig. 1 ist eine schematische Seitenansicht im Aufriß und Schnitt eines vorderseitig bzw. frontseitig
offenen, gekühlten Schaukastens bzw. einer solchen Ausstellungstheke bekannter Ausführung, wenn der
Schaukasten während eines Abtauzyklus mit einem
BAD ORIGIMAL
3 3 ü 7 b 1 O
einem verhältnismäßig hohen bzw. großen Lufstrom betrieben wird.
Fig. 2 und 3 geben schematisch im Schnitt den Seitenaufriß einer Ausführungsform eines frontseitig
offenen, gekühlten Schaukastens nach der Erfindung wieder, wobei Fig. 2 den Verlauf des Lufstromes
während der Kühlung und Fig. 3 den Verlauf während des Ahtauens wiedergibt.
Fig. 4 und 5 lassen schematisch Ansichten entsprechend Fig. 2 und 3 einer anderen Ausführungsform
der Erfindung erkennen.
Fig. 6 zeigt eine ins einzelne gehende schematische Ansicht der Stromsteuerung und den Aufbau des Luftrostes
nach der Erfindung.
Fig. 7 verdeutlicht ein Vektordiagramm für die Anordnung der Luft.auswerffläche bzw. der Luftejektorf]äche
des Luftgrills und das ausoestoßene Abtauluftband.
Ein frontseitig offener, gekühlter Schaukasten bzw. eine solche Ausstel]ungstheke nach der Erfindung
ist in Fig. 2 verdeutlicht. Der Schaukasten weist eine Kopf-, eine Boden-; eine Rückwand und Seitenwände
längs einer teilfrontseitigen VJand auf. Alle diese Außenwände sind geeignet isoliert. In der Front- bzw.
Vorderwand 4 befindet sicji eine Zugangsöffnung 6 . über
der Bodenwand 8 ist eine Mehrheit von Fächern 1o, und 14 vorgesehen. Der Zwischenraum zwischen dem Fachbrett
1o und der Bodenwand 8 ist groß genug, um die Anordnung von Gebläsen vorzusehen und qewünschtenfalls die Kühlschlangen
anzuordnen, welche später beschrieben sind, um in dem Zwischenraum angeordnet zu werden. Längs
der Kopfwand, der Rückwand und der Bodenwand befindet
sich ein Luftkanal bzw. eine Luftleitung 16. In der Luftleitung bzw. dem Luftkanal 16 ist zum wenigsten
ORIGINAL^ INSPECTED
BAD ORIGINAL COPY )
ein Gebläse 18 angeordnet. Obwohl nur ein Gebläse wiedergegeben ist, werden typisch für gekühlte
Kästen von einer Länge von acht Fuß (2,44 m) zwei Gebläse und für Kästen von der Länge von 12 Fuß
(3,6 m) drei Gebläse verwandt. Die Zahl der Gebläse hängt nur von der Länge des Kastens und der Größe
der Gebläse ab, hat jedoch keinen Einfluß auf den Erfindungsgedanken. Alle die Gebläse, die in dem
Luftkanal 16 angeordnet sind, sind umkehrbare Gebläse, die zum Vortreiben von Luft in beiden Richtungen
angetrieben werden können.
Der Luftkanal bzw. die Luftleitung 16 weist Öffnungen 2o und 2 2 an beiden ihrer Enden am Kopf
des gekühlten Schaukastens auf. Ein die Richtung steuerndes Luftgitter bzw. ein Luftrost 24 ist quer
über die Öffnung 2o angebracht. Der Rost 24 ist vorzugsweise so konstruiert, daß er das Leiten der Luft,
welche den Luftkanal 16 verläßt, durch die öffnung 2o gegen die Öffnung 22 auf der entgegengesetzten
Seite der Zugangsöffnung 6 des Schaukastens unterstützt
. An der gegenüberliegenden bzw. entgegengesetzten Seite des Schaukastens ist quer über die
Öffnung 22 ein den Luftstrom steuerndes Mittel 28 eingefügt bzw. eingebaut, das im einzelnen in Fig.
gezeigt ist, welchem ein Luftrost zugeordnet ist. Das Strömsteuermittel 28 ist besonders angeordnet
und gestaltet, um die Richtung des Luftbandes, welches während des Abtauens ausströmt, zu steuern. Zusätzlich
zur Unterstützung beim Steuern der Richtung des Stromes der Abtauluft, die die öffnung 22 verläßt,
schützt der Luftrost 28 auch die öffnung vor verschiedenen Bruchstücken bzw. Haufwerk, wie Abfall,
BAD ORIGINAL
Schlüssel und Münzen.
Die Kühlschlangen 26 sind in dem Luftkanal bzw. der Luftleitung 16 an einem Ort sowohl neben dem als
auch oberhalb des Gebläses 18 angeordnet, wie es in den Figuren gezeigt. Wenn der Schaukasten in einem
Kühlzyklus betrieben wird, wird in herkömmlicher Weise
die Luft, die durch die Kühlschlangen 26 geht, gekühlt.
Das Ausmaß in dem die Luft gekühlt wird, hängt von der Verwendung ab, welcher der Schaukasten unterworfen
wird. Wenn der Schaukasten dem Halten bzw. Verwahren von tiefgekühlten Lebensmitteln dienen soll, dann
muß die Luft hinreichend so crekühlt worden sein, um
das Innere des Schaukastens auf einer Temperatur von unter 320F (00C) zu halten. Wenn jedoch der Schaukasten
zum Speichern von nichttiefgekühlten bzw. nichtgefrorenen
Produkten bzw. Erzeugnissen, wie Molkereiprodukten oder Milcherzeugnissen, verwandt wird, so
kann eine Temperatur leicht bzw. etwas über 320F (00C)
gehalten werden. Der Ausdruck "Kühlung1^ wie er hier benutzt ist, soll jedoch beide Arten von Systemen decken.
Bei der baulichen Anordnung im Bereich der Öffnung 22, wie es in Fig. 2 und 3 gezeigt ist, verursacht die
Steuerung 28 des Luft stromes,- die im Kopfteil des unteren
Teiles der vorderseitigen Wand in der Luftkanalöffnung
22 angeordnet ist, daß die Abtauluft zu bzw. gegen die Außenseite des Schaukastens 2 gerichtet wird.
Die Steuerung des Luftstromes ist im einzelnen bei der Beschreibung von Fig. 6 weiter unten erläutert,
und wirkt zum Leiten bzw. Richten der den Kanal 16 durch die Öffnung 22 während eines Abtauvorganges in
einer Richtung weg von dem Schaukasten, wie es durch die Pfeile in Fig. 3 angedeutet ist.
ORIGINAL INSPECTED BAD ORIGINAL
Zb
Während des Betriebes des Kühlzyklus des Schaukastens wird Luft durch die Luftleitung bzw. den
Luftkanal 16 mit Hilfe eines Gefoläses 18 in einer Vorwärtsrichtung gegen und durch die Kühlschlangen
26 in Umlauf gesetzt, die zum Kühlen aktiviert bzw. wirksam gemacht werden. Die Luftmenge bzw. das Luftvolurnen,
das während der Kühlung fließt, liegt zwischen 1ooo und 14ooo cfm (3o m3 und 41,7 m3). Die Luft wird
gekühlt, wenn sie durch die Kühlschlangen 26 geht. Die gekühlte Luft bewegt sich dann bzw. wandert dann durch
den restlichen Teil der Leitung bzw. des Kanals 16. Wenn die Luft die öffnung 2o in dem Kanal 16 erreicht, wird
sie durch den Abdeckrost 24 in einer Richtung gegen die Öffnung 22 ausgedrückt. Auf diese Weise wird ein
Vorhang aus gekühlter Luft quer über die Zugangsöffnung 6 des Schaukastens aufgebaut bzw. errichtet. Die
gekühlte Luft dient dem Kühlen der Produkte in dem Schaukasten und auch dem Trennen der warmen,ausseitigen,
umgebenden Luft des Schaukastens von der kühleren, inseitigen Luft des Schaukastens.
Die durch die Rostanordnung 24 ausgeströmte und über die Zugangsöffnung sich bewegende Luft wird von
der Öffnung 22 in die Luftleitung bzw. in den Luftkanal aufgenommen. Diese Luft wird dann in die Luftleitung
bzw. den Luftkanal 16 mit Hilfe einer Saugkraft eingesaugt, die durch das Gebläse 18 aufgebaut
bzw. erzeugt ist. So wird während des Kühlzyklus ein stetiges Band von gekühlter Luft von dem Gebläse 18
durch den Schaukasten gewälzt. Die Bewegungsrichtung bzw. die Wanderrichtuna solcher Luft längs des
Luftbandes ist in Fig. 2 veranschaulicht.
Für den Abtauzyklus ist der Luftstrom bzw. der Fluß der Luft während des Betriebes dieses Zyklus in
Fig. 3 gezeigt. Bei einer jeden der verschiedenen,
co?
BAD ORIGINAL
-33UVbIU
herkömmlichen Arten kann der Schaukasten thermostatisch oder in anderer Weise gesteuert werden, um so zwischen
dem Kühlzyklus und dem Abtauzyklus zu schalten. Bei einer solchen Technik kann das Schalten vor sich gehen,
wenn ein gewisser Grad von Reifaufbau bzw. von Reifbildung an den Kühlschlangen festgestellt wird. Eine
andere Möglichkeit besteht darin, daß die Arbeit des Schaukastens von einem Kühlzyklus auf einen Abtauzyklus
in festgelegten Zeit intervallen geschaltet wird.
Während des Abtauzyklus ist der Betrieb des Gebläses 18 umgekehrt, um so die Luft in einer umgekehrten
Richtung weg von den Kühlschlangen 26 zu bewegen. Wenn das Hob]äse in dieser Weise betätigt wird,
geht bzw. tritt die Luft länas des Kanals 16 durch die
Öffnung 22 aus. Die Luft wird nach dem Austritt aus der Öffnung 22 zerstreut bzw. zerstäubt und fällt
außenseitig des Kastens auf den Boden. Wenn die den Kanal bzw. die Leitung 16 während des Abtauzyklus
verlassende Luft durch die Luftstromsteueruna
•28 geht, verläuft der Weg der Luft in einem Bogen, der nach oben und weg von dem Schaukasten gerichtet
ist. Infolgedessen ergibt sich bei dieser Arbeit kein Luftvorhang über die^ Zugangsöffnung des Schaukastens
2 und auch kein stetiges Luftband, welches durch den Schaukasten aufgebaut bzw. gebildet ist.
Die Menge bzw. das Volumen des Luftstromes während des Abtauvoraanges liegt zwischen 8oo cfm (26,88 m3)
und 11oo cfm (3o,6 m3 ) und ist geringer als der Luftstrom
während des Kühlvorganges. Wenn der Luftstrom während des Abtauens auf über I6oo cfm (35,5 m3) steigt,
dann bildet sich ein Luftvorhang quer über die Öffnung 6 während des Abtaubetriebes.
Wenn Luft aus der Leitung bzw. dem Kanal 16 durch die öffnung 22 ausgetrieben wird, wird ein Unterdruck
copy"'
BAD ORIGINAL
in der Luftleitung bzw. dem Luftkanal erzeugt, um so ein Ansaugen von Luft in die Leitung bzw. in den
Kanal durch die öffnung 2o zu verursachen. Da dort kein Luftvorhang über den Kopf des Schaukastens
während des Abtauzyklus besteht, wird die in die Leitung durch die Öffnung 2o gesaugte Luft aus der
Umgebungsluft eingesaugt, die den Schaukasten umgibt. Weil solche Luft eine höhere Temperatur als die gekühlte
Luft während des Kühlzyklus hat, dient solche umgebende Luft dem Abtauen jeglichens gebildeten
Reifes in dem System, insbesondere einschließlich an den Kühlschlangen. Die Richtung des 3LUftstromes
während des Abtauzyklus ist durch die Pfeile in Fig. 3 gezeigt.
Eine andere Ausführungsform der Erfindung ist
in Fig. 4 und 5 gezeigt. Der Schaukasten 3o weist eine Zugnngsöffnung 32 und eine Luftleitung bzw.
einen Luftkanal 36 auf. Sowohl der Schaukasten 3o als auch der Schaukasten 2 besitzen eine Luftstromsteuerung
28, die in der Leitungsöffnung 22 angeordnet
ist. Jedoch haben sie eine etwas verschiedene Gestaltung, wie es gezeigt ist. Im übrigen arbeiten
beide Schaukästen im wesentlichen in gleicher Weise.
In Fig. 6 ist eine ins einzelne gehende Ansicht der Leitungsöffnungen 22 von Fig. 2 bis 5 mit einer
Richtkammer 4o für den Luftstrom gezeigt, die mit dem oberen Teil des Luftkanals bzw. der Luftleitung
16 zusammengebaut ist. Die Gestaltung dieser Kammer ist in der bevorzugton Form in Fig. 4 und 5 schematisch
wiedergegeben und weicht Λ.?τη7.11 folge leicht bzw. etwas
von der Kammer ab, die deutlich in Fig. 2 und 3 wiedergegeben ist. Der Luftkanal bzw. die Luftleitung 16
■:J3U7b IU
writ
ist zwischen der Vorderwand 4 und der inneren Leitungswand bzw. Kanalwand 4 2 gebildet. Die Gestaltung
der Kammer 4o ist so, daß ein vergrößerter Luftströmraum 4 4 an der auswärtigen Seite der Mittel ebene
angeordnet ist, die sich in der Leitung bzw. dem Kanal 16 vertikal erstreckt.
Ein IiUftrost 4 8 ist über die Öffnung 2 2 der
Luftleitung 4o angeordnet und ist mit der oberen Kante der inneren Leitungstafel 4 2 mit Hilfe eines
ersten vertikalen Abschnitts 5o mit Luftströmöffnungen
51 verbunden, welche darin vorgesehen sind, um den Durchfluß während eines Kühlzyklus zuzulassen. Ein
oberer, bogenförmiger, nicht gelochter, fester Abschnitt
52 ist an die obere Kante des vertikalen Abschnitts 5o angeschlossen und erstreckt sich nach auswärts
gegen die Vorderwand 4. Eine gelochte Luftejektorf1äche
54 bzw. Luftauswerff]äche 54 ist
zwischen dem nicht ge]ochi.cn Abschnitt 52 und der
Innenfläche der Vorderwand 4 angeschlossen. Die Lage und Gestaltung der Ejoktorf1äche 54 ist so, daß eine
normale oder senkrechte Ebene 56 zum wenigsten zu einem Teil davon nach auswärts weg von dem Schaustellkasten
2 sich erstreckt und einen Winkel von zum wenigsten ungefähr 2o° mit der vertikalen Mittelebene
46 bildet, die in dem Kanal 16 vorgesehen ist. Während des Abtauzyklus wird die umgebende Abtauluft
kräftig bzw. gewaltsam aus dem Kanal 16 mit Hilfe eines Gebläses 18 ausgetrieben und strömt durch die
öffnung 22 nach aufwärts. Infolge der Luftströmrichtungskammer
4o wird die Richtung der Luft von dem vertikalen Strömweq nach oben zu einem
nach auswärts gerichteten Weg geändert, welcher dann einen bedeutsamen horizontalen Geschwindigkeitsvektor
zugeordnet aufweist. Die Strömrichtung ist dann annähernd
ORIGINAL INSPECTED RAD ORIGINAL COPy
-29
der Ebene 36 parallel und es wird die Luft durch die Luftejektorflache 54 gedruckt, so daß sie nach
oben und aus dem Schaustellkasten 2 strömt. Auf
diese Weise arbeitet die Ejektorf1äche 54 mit
dem Ab tau 1 u f !.band zusammen, um einen wichtigen,
horizontalen Geschwindigkeitvektor zu halten, der
nach außen gerichtet ist. Der Teil der Ejektorfläche, der mit dem Luftband zusammenarbeitet, kann
krummlinig sein. Es wird jedoch eine Ebene voraezogen, wie es aus Fig. 6 ersichtlich ist. Beide
Flächengestaltungen lassen die nach außen gerichtete Lage der Fläche 56 zu. ·
Fig. 7 zeigt ein Vektordiagramm für den sich ergebenden Luftströmweg. Der Hauptströmvektor V.
kann in die horizontale Geschwindigkeitsvektorkomponente V. und den vertikalen Vektor V zerlegt
werden. Die Steuerung für den Luftstrom, die durch die Leitung bzw. den Kanal 16, die Öffnung 22, die
Kammer 4o und den Luft rost 48 gebildet ist, ist derart, daß ein wichtiger bzw. bedeutsamer horizontaler
Geschwindigkeitsvoktor V, dem Luftband erteilt wird,
welches dann verursacht, daß der Lufstrom durch das Massenmoment durch die Ejektorflache 34 nach auswärts
weg von dem Schaustellkasten für die Produktenspeicherunc ausgetrieben bzw. ausgeworfen wird. Der Winkel, der
durch den vertikalen Komplementärsektor V gebildet ist, beträgt v.m wenigsten 2o°, wie es vorangehend
offenbart ist.
Gemäß Fig. 6 kann eine Stoßschiene bzw. eine Prellschiene 56 an der äußeren Fläche der Vorderwand
angebracht sein und es können Einstellglieder 58 und 6o auch zur Bilduna einer verschönerten Vorderwand
BAD ORIGINAL
■3307b10
3ϋ
angeordnet sein. Eine Rand- bzw. Lippenanordnuna 62 kann
gleichfalls über dem Kopf der Vorderwand gebildet sein, welche leicht ihre vertikale Lage andern kann.
Die Öffnungen in dem Luft.rost 48 für den Luftstrom können
vorzugsweise rechteckig von den Abmessungen 7/16 inch (2,54 χ 7/16 cm) bis 3/4 inch (2,54 χ 3/4 cm)
mit Abstand in beiden Richtungen bei 1 inch (2,54 cm)
von der Mittellinie sein, obwohl kreisförmige oder andersgestaltete Öffnungen auch verwendet werden können.
Eine höher perforierte Ausführung der Öffnung als diese kann für die Ejektorflache 54 verwandt werden, wenn
dies erwünscht ist.
Es sei bemerkt, daß der gekrümmte, ungelochte Luftgril!abschnitt 52 im wesentlichen über dem Oberteil
der Leitung bzw. des Kanals 16 liegt bzw. diesen überdeckt,
während die perforierte Luftejektorflache 54 die
Kammer 4o für die Richtung dos Luft stromes überdeckt.
Während des Abtauzyklus geht der herrschende Luftstrom durch die Öffnungen in der Ejektorflache
infolge der Überlagerung des Abtauluftbandes mit der
Kammer 4o zum Richten des Rufstromes. Ein kleiner
Leckflüssigkeitsstrom fließt durch die Öffnungen des
ersten vertikalen Abschnitts Γ5ο und wird jedoch auf einen niedrigeren Höhenspiegel durch den nach auswärts
gerichteten, horizontalen Geschwindigkeitsvektor VY gesteuert, so daß im wesentlichen alle Luft, die den
Kanal 16 verläßt, wea von dom kasten 2 im wesentlichen
während des ganzen Abtauzvklus strömt. Auch
Produkte, die in dem Fach Io gespeichert sind, verringern
weiterhin jegliches durch Lecken bedingtes Strömen-, welches vorkommen kann.
Die Steuerung dos Luftstromes kann nach der Erfindung
bei Kühlkasten mit einzelnen Luftleitungen bzw. Luftkanälen oder mehr Leitungskästen angewandt
- ORIGINAL INSPECTIB
* BAD L
.-.-330751O
-werden, bei denen die Abtauluft von der inneren gekühlton Leitung während eines Abtauzyklus ausgetrieben
wird. Bei letztgenannter Art bzw. Type der
Anwendung ist die zweite Öffnung der inneren Leitung
durch den Einschluß dar Steuerung für den Luftstrom abgeändert.
Die Erfindung kann auch in anderen besonderen Formen ausgeführt werden, ohne den Erfindungsgedanken
oder wesentliche Merkmale davon zu verlassen. Die vorliegenden Ausführungsformen sind nur zur Erläuterung
und nicht zur Einschränkung des Erfindungsgedankens gegeben, wie er durch die angefügten Ansprüche besser
als durch die vorangehende Beschreibung umrissen ist. Alle Änderungen, denen die Bedeutung und Wertung von
Äquivalenten zukommt, sollen von dem Schutz der Erfindunc
erfaßt worden.
BAD ORIGINAL
Claims (27)
1.J Gekühlter Schaukasten bzw. gekühlte Ausstellungstheke
mit einer Vorderwand, einem Boden, einer Rückwand, einer Kopfwand und Seitenaußenwänden
sowie mit einer Zugangsöffnung in der Vorderseite zur Ermöglichung des Herausnehmens gekühlter
Produkte und einem Raum zum Speichern von Produkten in an die Zugangsöffnung angrenzender Anordnung,
wobei der Kasten zum wenigsten eine Luftleitung bzw. einen Luftkanal umfaßt, der um den Speicherraum
herum angeordnet ist und eine erste öffnung und eine zweite Öffnung je an den sich gegenüberstehenden
Enden aufweist, welche zwischen inneren Luftleitplatten und den äuJieren Wänden des Schaustellkastens
gebildet sind jede der öffnungen auf einer Seite der Zugangsöffnung angeordnet ist
und Wellmittel in dem Luftkanal zum Kühlen der Luft
darin vorgesehen sind und wobei Luftumwälzer bzw.
ORIGINAL INSPECTED COPY
Gebläse in dem Kanal angeordnet sind, um Luft in der Leitung bzw. dem Kanal in einer Vorwärtsrichtung
zu bewegen und Luft aus der ersten Öffnung auszutreiben und in die zweite Öffnung während eines
Kühlzyklus zu leiten, dadurch gekennzeichnet, daß die mit Luft arbeitenden Abtaumittel· eine umkehrbare
Strömrichtuna der Luft in doTiLuftkanal bzw. in
der Luftleitung aufweisen, um es zu ermöglichen, daß umgebende Luft von der Außenseite des Schaukastens
durch die erste Öffnung eingezogen wird und daß ein Abtaulu^tband aus der zweiten
Öffnung während eines Abtauzyklus ausgetrieben wird, wobei der Betrieb des Schaukastens zwischen einem Külzyklus
und einem Abtauzyklus neschaltet wird sowie Luftsteuermitte]
vorgesehen sind, um im wesentlichen alleren Luftkanal bzw. die Luftleitung im wesentlichen
während des ganzen AbLauzvklus verlassende Luft zum !iegströmen
von dem Kasten zu bringen, \o ·ηη solche Luft in der umgekehrten
Richtung strömt, so daß diese Luft vor dem Rücktr itt in den Luftkanal bzw. die Luftleitung
geschützt ist, wobei die Luftsteuerung eine Richtkammer
für den Luftstrom umfaßt, die negen die Außenseite zusammengebaut ist und von der Mittelebene des Kanals aesehen
genen die Außenseite des Schaukastens anaeordnet ist, und wooei aie Kammer ':ür das Richten der Strömung
der Luft es ermöglicht, daß das Luftband durch die zweite Öffnung ausgetrieben wird, um die Strömrichtung
zu ändern, wobei ein bedeutsamer horizontaler Geschwindigkeitsvektor,
dor weg von der Mittelebene des Luftkanals dem ausgeworfenen bzw. ausgestoßenen
Abtauband zugeleitet wird,und wobei ein Luftrost über den Luftkanal und der Richtkammer angeordnet ist, der
Lufttrost eine gelochte Ejektorflache aufweist, die
darin zusammen mit einer normalen Ebene zu einem Toil davon zusammennebaut ist, der sich nach auswärts
BAD ORIGINAL COPY ]
~ 3 —
weg von der vertikalen Ebene der Luftleitung erstreckt/ die durch die zweite öffnung geht.
2. Schaukasten bzw. Ausstellungstheke nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Fläche
bzw. Oberfläche des Luftejektors eben und über der Stromrichtkammer angeordnet ist, so daß eine in zwei Teile
teilende, vertikale Ebene oinon T>1inkel von weniastens 2o°
mit einer vertikalen Ebene bildet, die durch 'die Mitte der zweiten öffnung geht.
3. Schaukasten bzw. Ausstellunqstheke nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Luftrost
einen inneren Wandabschnitt umfaßt, der mit der inneren Führungs- bzw. Leitplatte verbunden ist, und
einen ungelochten Begrenzungsabschnitt aufweist, der zwischen dein oberen Teil des inneren Wandabschnitts
und der Lüftejektorflache angeordnet ist, wobei die
Luftejektorflache über der Luftstromrichtkammer und
der Begrenzungsabschnitt über einem wesentlichen Teil
des Luftkanals bzw. der Luftleitung angeordnet ist.
4. Schaukasten bzw. Ausstellungstheke nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die erste
Öffnung des Luftkanals bzw. der Luftleitung als Luftauslaß während eines Kühlzyklus und die zweite
öffnung als Rücklufteinlaß während eines Kühlzyklus
dient, wobei beide öffnungen zueinander ausgerichtet sind, so daß wenigstens ein wesentlicher Teil der
Luft, die die erste öffnung während eines Kühlzyklus verläßt, von der zweiten öffnung aufgenommen wird,
wodurch es ermöglicht ist, daß ein stetiges gekühltes Luftband in dem Kasten während eines Kühlzyklus aufgebaut
bzw. errichtet wird.
5. Schaukasten bzw. Ausstellungstheke nach
Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß während eines Abtauzyklus die Luft umwälzende Mittel dazu :
dienen, in der umgebenden Luft, welche den Kasten
BAD ORIGINAL C0PY
umgibt, durch die erste öffnung in die Luftleitung bzw. den Luftkanal einzuziehen und Abtauluft aus der
zweiten öffnung auszutreiben.
6. Schaukasten bzw. Ausstellungstheke nach
Anspruch 1 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß Mittel zum Schaffen von Wärme in dem Luftkanal
bzw. der Luftleitung in dem Bereich der zweiten Öffnung während eines Kühlzyklus vorgesehen sind,
um so den Betrag bzw. die Menge der Kondensation und das Bilden von Reif im Bereich der zweiten
Öffnung während eines Kühlzvklus zu begrenzen.
7. Schaukasten bzw. Ausstellungstheke nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Mittel
zur VTärmeschaffung eine Mehrheit von Rohren umfassen,
die eine flüssigkeit mit einer höheren Temperatur als die Temperatur der durch die zweite Öffnung
während eines Kühlzyklus eintretenden Luft aufweist .
8. Schaukasten bzw. Ausstellungstheke nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß Heizmittel
zum Schaffen von Wärme in dem Luftkanal bzw. in der Luftleitung im 3ereich der ersten
Öffnung während eines KüMLzyklus vorgesehen sind, um die Kondensationsmenge und die Reifbildung im
Bereich der Öffnung während eines Kühlzyklus zu
begrenzen.
9. Schaukasten bzw. Ausstellungstheke nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Heizmittel
eine Mehrheit von Rohren umfassen, die eine Flüssigkeit mit einer höheren Temperatur als die
Temperatur der Luft entha"iten, die die erste öffnung
während eines Kühlzvklus verläßt.
BAD ORIGINAL
copy!
10. Schaukasten bzw. Ausstallungstheke nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Flüssigkeit
in allen der die Flüssigkeit enthaltenden Rohren Kühlflüssigkeit ist, welche auch durch die Kühlmittel
umgewälzt bzw. in Umlauf versetzt wird.
11. Schaukasten bzw. Ausstellungstheke nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Umwälzmittel
während des Abtauzyklus ein Luftvolumen in Umlauf setzen, das geringer als das Luftstromvolumen
während eines Kühlzyklus ist, wobei die Umwälzmittel und die Steuermittel für den Luftstrom miteinander
zusammenwirken, um zu verhüten, daß solche Luft in den Kasten im wesentlichen während des ganzen Abtauzyklus
zurücktritt.
12. Gekühlter Schaukasten bzw. gekühlte Ausstellungstheke für das Speichern bzw. Lagern von
Produkten mit einer Vorderwand, einem Boden, einer Rück- und Kopfwand sowie Seitenwänden, mit einer
Zugangsöffnung in der Vorderseite zur Ermöglichung des Herausnehmens bzw. des Sntfernens gekühlter
Produkte und mit einem Speicherraum bzw. Lagerraum für die Produkte, der angrenzend bzw. anschließend
an die Zugamjsöffnung vorgesehen ist, wobei der Schaukasten wahlweise in einem Kühlzyklus
und in einem Abtauzyklus betrieben werden kann, nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch
gekennzeichnet, daß der Schaukasten zum wenigsten einen Luftkanal bzw. eine Luftleitung um den Speicherraum
mit einer ersten und einer zweiten Öffnung an entgegengesetzten Enden aufweist, welche zwischen den inneren
Luftkanalplatten und den äußeren Wandungen gebildet sind, wobei jede der Öffnungen auf je einer Seite
der Zugangsöffnung angeordnet ist, Mittel zum Kühlen
BAD
33Ü751Ü
von Luft,, die sich durch die Luftleitung bzw. den
Luftkanal während eines Kühlzyklus bewegt, welche Mittel zum Kühlen in dem Luftkanal angeordnet sind, und
in der Luftleitung bzw. dem Luftkanal, angeordnete Luftumwälzmittel
aufweist, wobei die Luftumwälzmittel Luft in dem Luftkanal in einer Vorwärtsrichtung
während eines Kühlzyklus vortreiben, sowie iu^tabtaumittel
zum Umkehren der Strömrichtung der Luft in dem Luftkanal vorgesehen sind, um es zu ermöglichen,
daß umgebende Luft von der Außenseite des Schaukastens durch die erste öffnung eingezogen-
und ein Abtauluftband aus der zweiten Öffnung während
eines Abtauzyklus ausgetrieben wird, und zum Schalten des Betriebes des Schaukastens zwischen einem Kühl·-
zyklus und einem AbtauZyklus; sowie Steuermittel für den
Luftstrom voroesehen sind, um zu bewirken, daß im vesentlichen a^le
den Luftkanal verlassende Luft im wesentlichen während des ganzen Abtauzyklus zum Wegströmen von
dem Schaukasten gebracht wird, wenn diese Luft in umgekehrter Richtung strömt, so daß die Luft vor einem
Rücktritt in den Luftkanal bewahrt ist; wobei die den Luftstrom steuernden Mittel eine Richtkammer für den Luftstrom
umfassen, die zumsammen mit der zweiten Öffnung
gebildet und gegen bzw. nach der Außenseite des Schaustellkastens von der Mittenebene des Luftkanals
gerichtet ist, wobei die Richtkammer für den Luftstrom die Möglichkeit gibt, daß das Luftband von
der zweiten öffnung ausgetrieben wird, um die Strömrichtung zu ändern, wobei ein bedeutsamer horizontaler
Geschwindigkeitsvektor weg von der Mittenebene des Luftkanals geleitet und dem ausgetriebenen Abtauband
zugeteilt wird, sowie einen Luftrost umfaßt, der über dem Luftkanal und der Richtkammer angeordnet
ist.
ORIGINAL INSPECTED
13. Schaukasten bzw. Ausstelungstheke nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß
der Luftrost der denLuftstrom steuernden Mittel eine Ejektorflache ausweist, die über die Richtkammer für
Luftstrom mit dieser zusarrnennebaut so angeordnet
ist, daß eine teilende senkrechte Ebene durch einen Teil davon einen nach außen gerichteten
Winkel von wenigstens 2o° mit einer vertikalen "Ebene
bildet, die durch die Mittel der zweiten Öffnung geht.
14. Schaukasten bzw. Ausstellungstheke nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß
der Luftrost einen inneren Wandteil / der mit
einer inneren Kanaltafel verbunden ist, und einen ungelochten
Luftbegrenzungsabschnitt, der zwischen dem oberen Teil des inneren Wandabschnitts und der
Ejektorflache angeordnet ist, umfaßt, wobei die Luftejektorflache über der Richtkarnmer für den
Luftstrom und der Luftbeqrenzunasabschnitt
über einem wesentlichen Teil des Luftkanals angeordnet ist.
15. Schaukasten bzw. Ausstellungstheke nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die
erste Öffnung des Luftkanals während eines Kühlzyklus als Luftauslaß und die zweite Öffnung als
Einlaß für Rückluft während eines Kühlzyklus dient, wobei die erste Öffnung und die zweite Öffnung ausgerichtet
sind, so daß wenigstens ein wesentlicher Teil der die erste Öffnung verlassenden Luft während
eines Kühlzyklus in die zweite Öffnung aufgenommen wird, wobei es ermöglicht wird, ein stetiges gekühlt
Luftband während des Kühlzyklus in dem Kasten aufzubauen bzw. zu errichten.
ORIGINAL INSPECTED
16. Schaukasten bzw. Ausstellungstheke nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß während
eines Abtauzyklus die Umwälzmittel· dazu dienen, in umgebender Luft, welche den Kasten umschließt,
in den Luftkanal durch die erste Öffnung einzuziehen, und Abtauluft aus der zweiten Öffnung auszutreiben
.
17. Schaukasten bzw. Ausstellungstheke
nach Anspruch 12 oder 15, dadurch gekennzeichnet, daß Mittel zum Schaffen von Wärme in dem Luftkanal
im Bereich der zweiten Öffnung während eines Kühlvorganges vorgesehen sind, um den Betrag bzw. die
Menge der Kondensation und der Reifbildung in dem Bereich der zweiten Öffnung während eines Kühlvorganges
zu begrenzen.
18. Schaukasten bzw. Ausstellüngstheke
nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Mittel zur Schaffung von Wärme eine Mehrheit von
Rohren umfassen, die eine Flüssigkeit mit einer höheren Temperatur enthalten als die während eines
Kühlzyklus in die zweite Öffnung eintretende Luft.
19. Schaukasten bzw. Ausstellungstheke nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß Heizmittel
zur Schaffung von Wärme in dem Luftkanal im Bereich der ersten Öffnung während eines Kühlzyklus
vorgesehen sind, um so den Kondensationsbetrag bzw. das Ausmaß der Kondensation und der Reifbildung in
dem Bereich der ersten Öffnung während eines Kühlzyklus zu begrenzen.
20. Schaukasten bzw. Ausstellungstheke nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß die
Erwärmmittel eine Mehrheit weiterer eine Flüssigkeit mit höherer Temperatur als die Temperatur der
die erste Öffnung während eines Kühlzyklus verlassende
BAD ORIGINAL Copy "7
Luft enthaltender Rohre umfaßt.
21. Schaukasten bzw. Ausstellungstheke nach Anspruch 2o, dadurch gekennzeichnet, daß die
Flüssigkeit in allen rlüssigkeit enthaltenden Rohren, flüssiges Kühlmittel ist, welches auch durch die
Kühlvorrichtung umläuft.
22. Schaukasten bzw. Ausstellungstheke nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß das
die Luft umwälzende bzw. in Umlauf versetzende Mittel ein Luftströmvolumen während des Abtauzyklus
in Umlauf setzt, welches geringer als das Luftströmvolumen während eines Kühlzyklus ist, wobei
die Luftumwälzmittel und die den Luftstrom steuernden Mittel miteinander zusammenarbeiten,
um den Rücktritt solcher Luft in den Kasten im wesentlichen während des ganzen Abtauzyklus zu verhüten
.
23. Verfahren zum wahlweiccn Betreiben eines
Schaukastens bzw. einer Ausstellunqstheke in einem Kühlzyklus und in einem Abtauzyklus, bei welchem
der Kasten Kopf-, Rück-, Vorder- und Bodenwände mit einer Zugangsöffnung in der Vorderwand und
einem einzelnen Luftkanal umfaßt, der sich längs der Kopf-, Rück- und Bodenwände erstreckt, wobei
der Luftkanal eine erste und eine zweite öffnung an entgegengesetzten Enden aufweist, von denen
jede an entgegengesetzten Seiten der Zugangsöffnung angeordnet ist, gekennzeichnet durch folgende Schritte:
Kühlen der sich durch den Luftkanal bewegenden Luft während eines Kühlzyklus; zum Umlaufbringen der Luft
in dem Luftkanal in einer Vorwärtsrichtung während eines Kühlzyklus; zum Umlaufbringen von Luft in einer
umgekehrten Richtung während eines Abtauzyklus;
BAD
- 1o -
Einziehen in der umgebenden Luft von der Außenseite des Schaukastens bzw. der Ausstellungstheke durch
die erste öffnung, wenn Luft in dem Luftkanal bzw. in der Luftleitung in der umgekehrten Richtung zum
Umlauf gebracht wird; Schalten des Betriebes des Schaukastens zwischen dem Kühlzyklus und dem Abtauzyklus
und dement sprechendes Verursachen, daß die Richtung der umlaufenden Luft in dem Luftkanal
umgekehrt wird; Zuteilen bzw. Einleiten eines bedeutsamen horizontalen Geschwindigkeitsvektor in
Richtung weg von dem Schaukasten, nach der aus dem Luftkanal ausgeworfene Luft, um im wesentlichen alle
den Kanal verlassende LuTt im wesentlichen während des ganzen Abtauzvklus zum Weqströmen von dem Kasten zu
veranlassen.
24. Verfahren nach Anspruch 23, gekennzeichnet durch den Schritt des Einzichens bzw. Einziehens
in der Umgebungsluft, die den Schaukasten umschließt,
in den Luftkanal durch die erste Öffnung während eines Abtauzyklus.
25. Verfahren nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet,
daß das Strömvolumen der Luft bzw. das Volumen der fließenden LuJEt während des Abtauzyklus
geringer als während eines Kühlzyklus ist.
26. Verfahren nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet,
daß das Volumen der fließenden Luft sich während des Kühlzyklus auf zwischen looo cfm bis 14oo cfm und
während eines Abtauzyklus sich auf zwischen 88o cfm und 11oo cfm belauft.
27. Verfahren nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, daß die Luft während des Kühlzyklus erwärmt
wird, um so die Kondensationsmenge bzw. das Ausmaß der Kondensation und der Reifbildung in dem Luftkanal
zu begrenzen.
BAD ORIGINAL
Copy J
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US06/361,798 US4457139A (en) | 1980-02-01 | 1982-03-25 | Refrigerated display case having ambient air defrost |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3307510A1 true DE3307510A1 (de) | 1983-10-06 |
Family
ID=23423488
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19833307510 Withdrawn DE3307510A1 (de) | 1982-03-25 | 1983-03-03 | Gekuehlter schaukasten bzw. gekuehlte ausstellungstheke mit abtauung unter verwendung umgebender luft |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4457139A (de) |
JP (1) | JPS58173364A (de) |
AU (1) | AU557118B2 (de) |
DE (1) | DE3307510A1 (de) |
GB (1) | GB2117099B (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4141470A1 (de) * | 1991-12-16 | 1993-06-17 | Bosch Siemens Hausgeraete | Kuehlgeraet, insbesondere haushalts-kuehlgeraet |
Families Citing this family (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS61107072A (ja) * | 1984-10-31 | 1986-05-24 | 三洋電機株式会社 | オ−プンシヨ−ケ−スの運転方法 |
GB8907527D0 (en) * | 1989-04-04 | 1989-05-17 | Ag Patents Ltd | Refrigerated display cabinet |
US5475988A (en) * | 1994-11-17 | 1995-12-19 | Delaware Capital Formation Inc. | Refrigerated display case with an improved air flow control and a contaminant control apparatus |
US5860289A (en) * | 1997-10-22 | 1999-01-19 | Floratech Industries, Inc. | Open floral display case |
US20030037560A1 (en) * | 2001-08-22 | 2003-02-27 | Mark Lane | Service case |
US6745588B2 (en) | 2002-06-18 | 2004-06-08 | Delaware Capital Formation, Inc. | Display device |
US7275376B2 (en) * | 2005-04-28 | 2007-10-02 | Dover Systems, Inc. | Defrost system for a refrigeration device |
US9687088B2 (en) * | 2013-04-08 | 2017-06-27 | Heatcraft Refrigeration Products Llc | Deflector for display cases |
Family Cites Families (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3226945A (en) * | 1964-11-02 | 1966-01-04 | Bernard J Spencer | Defrost system for self-service refrigerated display cases |
US3371503A (en) * | 1966-11-23 | 1968-03-05 | Clark Equipment Co | Refrigerant line grille structure |
DE2123646A1 (de) * | 1971-05-12 | 1972-11-23 | Linde Ag, 6200 Wiesbaden | Verfahren zum Betreiben eines offenen Kühlmöbels |
JPS5172299A (de) * | 1974-12-20 | 1976-06-22 | Hitoshi Karashima | |
DK150124B (da) * | 1977-02-01 | 1986-12-08 | Electrolux Ab | Fremgangsmaade og apparat til afrimning af en koeledisk eller frysedisk |
US4120174A (en) * | 1977-03-16 | 1978-10-17 | Kysor Industrial Corporation | Air defrost display case |
SE414338B (sv) * | 1978-10-20 | 1980-07-21 | Electrolux Ab | Anordning vid disk for kylda eller frysta varor |
US4308726A (en) * | 1979-01-31 | 1982-01-05 | Tyler Refrigeration Corporation | Open top refrigerated display case with storage section |
US4329852A (en) * | 1979-01-31 | 1982-05-18 | Tyler Refrigeration Corporation | Open top multiband refrigerated display case |
-
1982
- 1982-03-25 US US06/361,798 patent/US4457139A/en not_active Expired - Lifetime
-
1983
- 1983-01-27 AU AU10815/83A patent/AU557118B2/en not_active Ceased
- 1983-02-08 GB GB08303468A patent/GB2117099B/en not_active Expired
- 1983-03-03 DE DE19833307510 patent/DE3307510A1/de not_active Withdrawn
- 1983-03-23 JP JP58047324A patent/JPS58173364A/ja active Pending
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4141470A1 (de) * | 1991-12-16 | 1993-06-17 | Bosch Siemens Hausgeraete | Kuehlgeraet, insbesondere haushalts-kuehlgeraet |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
AU557118B2 (en) | 1986-12-04 |
AU1081583A (en) | 1983-09-29 |
GB2117099B (en) | 1985-12-04 |
JPS58173364A (ja) | 1983-10-12 |
GB2117099A (en) | 1983-10-05 |
GB8303468D0 (en) | 1983-03-16 |
US4457139A (en) | 1984-07-03 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3115267A1 (de) | "gekuehlter warenverkaufsschrank mit schaustellbehaelter" | |
DE3020000A1 (de) | Gekuehlter schaustellbehaelter mit rundherum sichtbarer auslage | |
DE2817493A1 (de) | Kuehltheke mit luftvorhang | |
DE2604461A1 (de) | Ausstellungskuehlschrank mit luftvorhang | |
DE3040339A1 (de) | Glastuerwarenausgeber mit abtauung durch umgebende luft | |
DE3002778A1 (de) | Kuehltheke und verfahren zu deren betrieb | |
DE3307510A1 (de) | Gekuehlter schaukasten bzw. gekuehlte ausstellungstheke mit abtauung unter verwendung umgebender luft | |
DE3116631A1 (de) | "freistehender, gekuehlter schaustellbehaelter mit abtauung mit hilfe von luft | |
DE2942491C3 (de) | Kühltruhe | |
DE29804329U1 (de) | Nachtabdeckung für ein Kühlmöbel und Kühlmöbel | |
DE3026530A1 (de) | Kopfseitig offener, gekuehlter schaustellbehaelter mit mit umgebender luft arbeitendem abtausystem | |
DE3027520A1 (de) | Mehrbaendiger, frontseitig bzw. vorderseitig offener, gekuehlter behaelter mit sich luft bedienendem abtauen | |
EP2031327A2 (de) | Warenpräsentationsmöbel | |
DE69418271T2 (de) | Umluftofen | |
DE3029903A1 (de) | Anderthalbbaendiger gekuehlter schaustellbehaelter | |
EP1327112B1 (de) | Kühlgerät | |
EP0582940A1 (de) | Kühltisch | |
DE19644505C2 (de) | Anlage zum Kühlhalten von Lebensmitteln | |
DE2158147A1 (de) | Wandkühlschrank | |
DE69623061T2 (de) | Horizontales und offenes verkaufskühlmöbel für tiefgekühlte oder gekühlte lebensmittel | |
DE102014224177A1 (de) | Kältegerät und Flaschenkühler dafür | |
DE3116565A1 (de) | Gekuehlter schaustellungsschrank mit glastueren | |
DE102011087099A1 (de) | Kältegerät mit Schnellkühlfunktion | |
EP2392875A2 (de) | Kältegerät mit innen liegendem Verdampfer | |
DE3101372A1 (de) | "gekuehlter schaustellbehaelter mit einer einzigen luftleitung" |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8128 | New person/name/address of the agent |
Representative=s name: JANDER, D., DIPL.-ING. BOENING, M., DR.-ING., PAT. |
|
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |