CH347822A - Verfahren zur Gewinnung von Methanol und Essigsäure aus Verseifungsgemischen von Methylacetat - Google Patents

Verfahren zur Gewinnung von Methanol und Essigsäure aus Verseifungsgemischen von Methylacetat

Info

Publication number
CH347822A
CH347822A CH347822DA CH347822A CH 347822 A CH347822 A CH 347822A CH 347822D A CH347822D A CH 347822DA CH 347822 A CH347822 A CH 347822A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
solution
dependent
saponification
methanol
methyl acetate
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Hans Dr Anselm
Alfons Dr Kofler
Juergen Dr Smidt
Original Assignee
Consortium Elektrochem Ind
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Consortium Elektrochem Ind filed Critical Consortium Elektrochem Ind
Publication of CH347822A publication Critical patent/CH347822A/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C51/00Preparation of carboxylic acids or their salts, halides or anhydrides
    • C07C51/09Preparation of carboxylic acids or their salts, halides or anhydrides from carboxylic acid esters or lactones

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description


  
 



  Verfahren zur Gewinnung von Methanol und Essigsäure aus Verseifungsgemischen von Methylacetat
Die Verseifung von Carbonsäureestern mit wässrigen Alkalien verläuft zwar vollständig und erlaubt die unmittelbare Gewinnung eines esterfreien Alkohols. Die Carbonsäure fällt jedoch dabei als Alkalisalz an, aus dem sie durch eine anorganische Säure in Freiheit gesetzt werden muss. Der grosse Verbrauch an Alkali und Mineralsäure verteuert das Verfahren beträchtlich.



   Die Verseifung von Carbonsäureestern in Anwesenheit von Wasser und sauren Katalysatoren, wie Kationenaustauschern oder wässrigen Mineralsäuren, verläuft nicht vollständig. Es stellt sich bekanntlich ein Gleichgewicht ein, das im wesentlichen von dem Molverhältnis Ester: Wasser, in kleinerem Masse auch von der Temperatur der Verseifungsflüssigkeit abhängig ist.

   Für die Verseifung von Methylacetat durch wässrige Mineralsäure gelten für den Gleichgewichtszustand und für eine Temperatur von etwa   40O    folgende Zahlen:    Molverhältnis V rs fu ob Essigsäure %   
Wasser: Ester   e el ng      o    bezogen auf Wasser
2 40,0 47,0
4 53,0 33,0
6 61,5 27,0
8 66,0 22,5
10 70,0 20,0
Die Temperaturabhängigkeit des Gleichgewichts wirkt sich in der Weise aus, dass bei sonst gleichen Bedingungen die Verseifung des Methylacetats bei 600 um etwa 10% und bei 980 (unter Druck) um 15% höher ist als bei   17".   



   Eine vollständige Verseifung von Methylacetat muss, wie obige Tabelle erkennen lässt, mit einer Entwertung der Essigsäure durch die Verdünnung mit Wasser erkauft werden. Mit Rücksicht darauf, dass die Essigsäure wieder in konzentrierter Form erhalten werden soll, und dass die Aufkonzentrierung mit fortschreitender Verdünnung kostspieliger wird, begrenzt man die Wassermenge meist so, dass eine etwa 25 %ige Essigsäure erhalten wird.



   Es ist jedoch nicht möglich, die im Reaktionsgemisch der Verseifung enthaltenen Mengen Methanol und Essigsäure durch normales Abfraktionieren völlig zu gewinnen. Während sich beim Erwärmen des Verseifungsgemisches das Gleichgewicht in Richtung der Verseifung verschiebt, tritt vom Beginn des Abdestillierens an eine Wiederveresterung von Methanol und Essigsäure ein, da unveränderter Ester aus dem Gleichgewichtsgemisch entfernt wird. Erfolgt das Abdestillieren in Gegenwart des Verseifungskatalysators, so erhält man im Falle des Methylacetats im Destillat   um etwa 90% l mehr Ester, als vorher im Gleichge-    wichtsgemisch vorhanden war. Macht man den Katalysator unwirksam, z. B. durch Neutralisation der verwendeten Mineralsäure, so beträgt die Neubildung von Methylacetat nur noch 20%. Die Verseifung des Methylacetats geht also im ersten Falle z.

   B. von 61,5 auf   32,3%,    im zweiten Falle auf   51,1%    zurück.



   Die Gewinnung des Methanols aus dem Versei  fungsgemisch    wird ferner dadurch erschwert, dass der Alkohol mit dem zugehörigen Ester ein bei   54O    konstantsiedendes binäres Gemisch bildet von der Zusammensetzung:
Methanol   19,5%,    Methylacetat   81,5%.   



   Die Abtrennung des Alkohols durch Fraktionierung des Verseifungsgemisches wird also dadurch verschlechtert, dass 100 Teile nicht verseifter Ester, 23,9 Teile Methanol in das azeotrope Destillat mitnehmen.  



   Es kann demnach durch Destillation des Verseifungsgemisches nur der überschüssige Alkohol gewonnen werden. Bei der sauren Verseifung des Methylacetats werden z. B. bei einem Verseifungsgrad von   61,5%    aus 100 Teilen Ester 26,6 Teile Methanol gebildet. Die   3es,5    Teile unverseiften Esters nehmen 9,2 Teile Methanol in das binäre Gemisch mit, so dass bei der Fraktionierung nur 17,4 Teile Methanol =   65,4%    direkt gewinnbar sind.



   Die Ausbeute an esterfreiem Alkohol geht, wie oben ausgeführt, bei der einsatzweisen Fraktionierung des Verseifungsgemisches, insbesondere in Anwesenheit des Verseifungskatalysators, weiter stark zurück.



  Es steigt beim Methylacetat infolge der Wiederveresterung die Estermenge so stark an, dass das Methanol völlig im binären Gemisch abdestilliert und infolgedessen keine Methanolfraktion erhalten wird.



   Es wurde ein Verfahren gefunden, welches die Gewinnung von Methanol und Essigsäure aus Verseifungsgemischen von Methylacetat, die bei dessen Verseifung in Gegenwart von Wasser und sauren Katalysatoren entstehen, auf einfache und wirtschaftliche Weise ermöglicht und dadurch gekennzeichnet ist, dass das Verseifungsgemisch nach Erreichung eines dem Gleichgewichtszustand der Verseifung nahezu entsprechenden Verseifungsgrades mit einer nahe an dessen Siedepunkt liegenden Temperatur fortlaufend dem Verteilerboden einer Durchflusskolonne zugeführt wird, der auf einer unter dem Siedepunkt des Wassers liegenden Temperatur gehalten wird, sodann über das azeotrope Verhältnis von Methanol zu unverseiftem Methylacetat hinaus vorhandener Alkohol abgenommen,

   und aus dem als Kopfdestillat erhaltenen binären Gemisch der Methylalkohol mittels einer hochkonzentrierten wässrigen Salzlösung extrahiert und die Hauptmenge des Alkohols aus der Salzlösung abdestilliert wird, das Methylacetat wieder in das Verseifungsgemisch zurückgeführt und die Essigsäure aus der in der Blase der Durchflusskolonne anfallenden   wässrigen    Lösung gewonnen wird. Dies kann z. B. durch Extraktion erfolgen.



   Man kann nur eine Destillationskolonne verwenden, wobei das Methanol oberhalb des Verteilerbodens aus derselben abgeführt wird, oder man kann zunächst das gesamte Methanol zusammen mit dem unveränderten Methylacetat übertreiben und dann erst in einer zweiten Kolonne in binäres Gemisch und Methanol durch Destillation trennen.



   Die Temperatur des Verteilerbodens wird unter    1000    gehalten, um das Abdestillieren von wasserhaltiger Säure hintanzuhalten. Unter diesen Bedingungen findet eine so rasche Trennung des Alkohols von der Carbonsäure statt, dass eine Verschiebung des Gleichgewichtszustandes im Sinne einer   Wiederveresterung,    wie sie sonst insbesondere bei der einsatzweisen Fraktionierung beobachtet wird, selbst bei Anwesenheit des Katalysators praktisch nicht eintritt.



   Die Zerlegung des binären Gemisches in Methanol und Methylacetat durch Extraktion erfolgt mittels hochkonzentrierter wässriger Lösungen von organischen und anorganischen Salzen, insbesondere solchen, die sich bei der Extraktion nicht ausscheiden und in welchen der Ester wenig, der Alkohol aber gut löslich ist, z. B. Kaliumformiat, Kaliumacetat, Kaliumpropionat, Kaliumlactat, Kaliumphenolat und die entsprechenden Natriumsalze, ferner Magnesiumacetat, Calciumchlorid oder Mischungen solcher Salze. Aus der alkoholhaltigen Salzlösung wird durch Abfraktionieren neben einer geringen Menge Alkohol-Ester Gemisch die Hauptmenge des Methanols frei von Methylacetat gewonnen. Die Salzlösung selbst kehrt in die Extraktion zurück. Das bei der Extraktion des Methanols als spezifisch leichtere Phase anfallende Methylacetat enthält z.

   B. bei Anwendung einer   72%igen    Kaliumacetatlösung nach kurzer Zeit der Klärung noch je etwa   0,5%    Methanol und Wasser und Spuren der Salzlösung. Es wird mit bestmöglichem Wirkungsgrad erneut dem Reaktionsgemisch der Verseifung zugeführt, wobei dieses durch den geringen Methanolgehalt praktisch nicht beeinträchtigt wird.



   Die Extraktion mit der Salzlösung wird gewöhnlich beim flüssigen azeotropen Gemisch vorgenommen, doch ist die Extraktion des Dampfes nicht ausgeschlossen. Im ersteren Falle erfolgt sie zweckmässig in einem Gegenstromextraktor, im letzteren vorteilhaft in einer Destillationskolonne.



   Die Kombination der kontinuierlichen Destillation des Verseifungsgemisches mit der Extraktion des konstant siedenden binären Gemisches durch eine hochkonzentrierte wässrige Salzlösung ermöglicht die wirtschaftliche Zerlegung des Methylacetats in Essigsäure und Methanol und deren Gewinnung in reiner Form.



  Die Ausbeute an Methanol und Essigsäure ist praktisch quantitativ, die Hilfsstoffe, wie z. B. Mineralsäure, saure Ionenaustauscher und Salze, können ohne nennenswerten Verlust wieder verwendet werden.



   Beispiel
100 kg Methylacetat werden gemäss dem auf beiliegender Zeichnung abgebildeten Schema im Behälter 1 mit 150 kg einer   eigen    Schwefelsäure auf   60700    erwärmt. Die Mischung wird in kurzer Zeit homogen, und nach etwa 11/2 Stunden befinden sich darin 38,5 kg Methylacetat, 26,6 kg Methanol und 49,4 kg Essigsäure. Diese dem Verseifungsgleichgewicht entsprechende Zusammensetzung verändert sich bei weiterem Erwärmen nicht. Sie entspricht einer   61,5 %igen    Verseifung des Methylacetats. Die   65700    warme Mischung wird kontinuierlich dem Verteilerboden 2 der Durchflusskolonne 3 zugeleitet, der durch entsprechende Erwärmung des Inhalts der Blase 4 auf einer Temperatur von etwa   95o    gehalten wird.



   Aus der Blase 4 wird eine Lösung von 49,4 kg Essigsäure in 150 kg einer   3 %igen    Schwefelsäure erhalten. Sie wird zur Gewinnung der Essigsäure nach bekannten Verfahren, beispielsweise mit Tributylphosphat, extrahiert. Die übrigbleibende 3 %ige Schwefelsäure kehrt zur Verseifung zurück. Von einem Boden 5 der Durchflusskolonne 3 werden bei   640     18,1 kg Methanol abgezogen. Aus dem Kopf 6 der Kolonne 3 destilliert ein bei   54o    siedendes azeotropes Gemisch von 38,5 kg Methylacetat und   8,5    kg Methanol.



   Dieses Gemisch wird bei etwa   30    einem mit Füllkörpern versehenen Extraktionsturm 7 von unten zugeführt. Von oben lässt man im Gegenstrom 75 Liter einer   72:obigen    Kaliumacetatlösung zulaufen. Am obern Teil des Extraktionsturmes gewinnt man    34,2 kg 99  .'iges Methylacetat, welche über ein dazwi-    schengeschaltetes Lagergefäss 8a in das Verseifungsgefäss 1 geleitet werden. Aus der Kaliumacetatlösung erhält man in der Durchflusskolonne 8 als Destillat 4,6 kg Methylacetat und 1 kg Methanol als binäres Gemisch, welches in die Extraktion zurückkehrt. An einem Boden 9 dieser Kolonne werden bei 640 7,5 kg Methanol abgenommen. Als Blasenablauf wird   72 %ige    Kaliumacetatlösung erhalten, die in die Extraktion zurückkehrt.

   Von den bei der Verseifung entstandenen 26,6 kg Methanol werden in einem Durchgang 25,6 kg erhalten.



   Verwendet man zur Extraktion des binären Gemisches eine   72 /Oige    gegen Phenolphthalein neutrale Kaliumformiatlösung, so kann die Gegenstromextraktion im Volumverhältnis 1 (bin. Gemisch) : 2 (Kaliumformiatlösung) bei 200 durchgeführt werden. Die so erhaltene Esterschicht enthält nach der Klärung   98 > ' Methylacetat,    die Extraktschicht   5%    Methanol und   0,5 < '    Methylacetat.



   Eine andere Salzlösung besteht aus der Mischung von 80 Gewichtsteilen   74%iger    Kaliumacetat- und 20 Gewichtsteilen einer   74%igen    Kaliumformiatlösung. Die Extraktion wird im Volumverhältnis   1 :    1 bei 200 im Gegenstrom durchgeführt. Sie liefert etwa dasselbe Ergebnis wie die Extraktion mit der   72 / igen    Kaliumacetatlösung, doch hat die Anwendung der Salzmischung den Vorteil, dass die Lösung einen tiefer liegenden Erstarrungspunkt aufweist.



   Bei Verwendung von Calciumchlorid führt man die Extraktion vorteilhaft mit einer   38,61/oigen    Salzlösung im Volumverhältnis 1:1 bei etwa 200 durch.



  Die vorliegende Esterphase enthält 99% Methylacetat,   1"',    Wasser und nur eine sehr kleine Menge   Ca12.   



  Das Methanol befindet sich praktisch vollständig in der Salzlösung.



   Extrahiert man 1 Volumteil des binären Gemisches bei 200 mit 1,5 Volumteilen einer   72% eigen    Lösung von Kaliumacetat, so erhält man eine Esterschicht mit etwa 98% Methylacetat,   1,5%    Wasser und   0,5    Methanol. Verwendet man anderseits eine   65''., ige    Kaliumpropionatlösung und extrahiert bei   15     im Volumverhältnis 1:1, so enthält die Esterschicht etwa 99% Methylacetat,   0,9%    Wasser und   0,1%    Methanol.



   Statt Kaliumsalzen können auch Natriumsalze verwendet werden.   

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH Verfahren zur Gewinnung von Methanol und Essigsäure aus Verseifungsgemischen von Methylacetat, die bei dessen Verseifung in Gegenwart von Wasser und sauren Katalysatoren entstehen, dadurch gekennzeichnet, dass das Verseifungsgemisch nach Erreichung eines dem Gleichgewichtszustand der Verseifung nahezu entsprechenden Verseifungsgrades mit einer nahe an dessen Siedepunkt liegenden Temperatur fortlaufend dem Verteilerboden einer Durchflusskolonne zugeführt wird, der auf einer unter dem Siedepunkt des Wassers liegenden Temperatur gehalten wird, sodann über das azeotrope Verhältnis von Methanol zu unverseiftem Methylacetat hinaus vorhandener Alkohol abgenommen und aus dem als Kopfdestillat erhaltenen binären Gemisch der Methylalkohol mittels einer hochkonzentrierten wässrigen Salzlösung extrahiert und die Hauptmenge des Alkohols aus der Salzlösung abdestilliert wird,
    das Methylacetat wieder in das Verseifungsgemisch zurückgeführt und die Essigsäure aus der in der Blase der Durchflusskolonne anfallenden wässrigen Lösung gewonnen wird.
    UNTERANSPRÜCHE 1. Verfahren nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Abtrennung des über das azeotrope Verhältnis hinaus vorhandenen Methylalkohols in einer zweiten Kolonne erfolgt.
    2. Verfahren nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass für die Extraktion des Methanols aus der Mischung mit Methylacetat hochkonzentrierte wässrige Lösungen von Salzen verwendet werden, die sich bei der Extraktion nicht ausscheiden und in denen Methylacetat wenig, jedoch das Methanol gut löslich ist.
    3. Verfahren nach Patentanspruch und Unteranspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass als Salze Alkalisalze verwendet werden.
    4. Verfahren nach Patentanspruch und den Unteransprüchen 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, dass man eine Lösung von Kaliumformiat verwendet.
    5. Verfahren nach Patentanspruch und den Unteransprüchen 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, dass man eine Lösung von Natriumformiat verwendet.
    6. Verfahren nach Patentanspruch und den Unteransprüchen 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, dass man eine Lösung von Kaliumacetat verwendet.
    7. Verfahren nach Patentanspruch und den Unteransprüchen 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, dass man eine Lösung von Natriumacetat verwendet.
    8. Verfahren nach Patentanspruch und den Unteransprüchen 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, dass man eine Lösung von Kaliumpropionat verwendet.
    9. Verfahren nach Patentanspruch und den Unteransprüchen 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, dass man eine Lösung von Natriumpropionat verwendet.
    10. Verfahren nach Patentanspruch und den Unteransprüchen 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, dass man eine Lösung von Kaliumlactat verwendet.
    11. Verfahren nach Patentanspruch und den Unteransprüchen 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, dass man eine Lösung von Natriumlactat verwendet.
    12. Verfahren nach Patentanspruch und den Unteransprüchen 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, dass man eine Lösung von Kaliumphenolat verwendet.
    13. Verfahren nach Patentanspruch und den Unteransprüchen 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, dass man eine Lösung von Natriumphenolat verwendet.
    14. Verfahren nach Patentanspruch und Unteranspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass als Salze Erdalkalisalze verwendet werden.
    15. Verfahren nach Patentanspruch und den Unteransprüchen 2 und 14, dadurch gekennzeichnet, dass man eine Lösung von Calciumchlorid verwendet.
    16. Verfahren nach Patentanspruch und den Unteransprüchen 2 und 14, dadurch gekennzeichnet, dass man eine Lösung von Magnesiumacetat verwendet.
    17. Verfahren nach Patentanspruch und den Unteransprüchen 2, 3 und 14, dadurch gekennzeichnet, dass man eine Lösung eines Salzgemisches verwendet.
CH347822D 1956-05-14 1956-05-14 Verfahren zur Gewinnung von Methanol und Essigsäure aus Verseifungsgemischen von Methylacetat CH347822A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH347822T 1956-05-14

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH347822A true CH347822A (de) 1960-07-31

Family

ID=4508141

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH347822D CH347822A (de) 1956-05-14 1956-05-14 Verfahren zur Gewinnung von Methanol und Essigsäure aus Verseifungsgemischen von Methylacetat

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH347822A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006047580A1 (de) * 2006-09-13 2008-03-27 Helmut KÖRBER Verfahren zur Entfernung von Verunreinigungen aus Fettsäurealkylestern
CN113041980A (zh) * 2021-03-04 2021-06-29 辽宁圣德华星化工有限公司 一种脂肪酸甲酯制皂的生产设备及其生产方法

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006047580A1 (de) * 2006-09-13 2008-03-27 Helmut KÖRBER Verfahren zur Entfernung von Verunreinigungen aus Fettsäurealkylestern
CN113041980A (zh) * 2021-03-04 2021-06-29 辽宁圣德华星化工有限公司 一种脂肪酸甲酯制皂的生产设备及其生产方法

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1223826B (de) Verfahren zur Gewinnung von wasser- und weitgehend ameisensaeurefreier Essigsaeure
CH347822A (de) Verfahren zur Gewinnung von Methanol und Essigsäure aus Verseifungsgemischen von Methylacetat
DE939107C (de) Verfahren zur Chemikalienrueckgewinnung aus waessrigen, Kaliumacetat und Essigsaeure enthaltenden, verbrauchten Spinnbaedern, wie sie bei der Kunstseidenherstellung nach dem Nassspinnverfahren von Celluloseacetat anfallen
DE960189C (de) Verfahren zur Gewinnung von Alkoholen und Carbonsaeuren aus waessrigen Gemischen der sauren Verseifung von Carbonsaeureestern
DE1443557A1 (de) Verfahren zur Behandlung einer Mischung von organischen zweibasischen Saeuren
DE950549C (de) Verfahren zur Aufarbeitung von wasserloeslichen Carbonylierungsprodukten
US2866820A (en) Producing methanol and acetic acid from saponification mixtures of methylacetate
DE552888C (de) Verfahren zur Herstellung von Estern
DE940488C (de) Verfahren zur Aufbereitung von beim Verspinnen von essigsauren Celluloseacetatloesungen in Kaliumacetat und Essigsaeure aufweisende Fluessigkeiten anfallenden, verbrauchten Spinnbaedern
DE705578C (de) Verfahren zur Herstellung von Laevulinsaeure oder ihren Estern
DE2043689A1 (de) Verfahren zum Entwässern von Essigsaure
DEC0009713MA (de)
DE2756748A1 (de) Verfahren zur vervollstaendigung der veresterung von carbonsaeuren mit alkoholen
DE483454C (de) Verfahren zur Darstellung konzentrierter Essigsaeure und anderer niederer Glieder der Fettsaeurereihe
DE430076C (de) Verfahren zur Alkoholherstellung aus Sulfitablauge
DE957122C (de) Verfahren zur Gewinnung wasserfreier, niedermolekularer Fettsaeuren aus Extrakten, die durch Loesungsmittelextraktion waessriger Fettsaeureloesungen erhalten wurden
DE545712C (de) Verfahren zur UEberfuehrung verduennter fluechtiger aliphatischer Saeuren in konzentrierte Saeuren
AT155781B (de) Verfahren zur Aufarbeitung von fuselölhaltigem Alkohol auf reinen Alkohol.
DE469823C (de) Verfahren zur ununterbrochenen Herstellung von wasserfreien fluechtigen Fettsaeuren
DE491491C (de) Verfahren zur Herstellung von Estern
DE739150C (de) Verfahren zur Gewinnung niedrigmolekularer organischer sauerstoffhaltiger Produkte bei der Oxydation von nichtaromatischen Kohlenwasserstoffen
AT159509B (de) Verfahren und Vorrichtung zur fortlaufenden Herstellung aliphatischer Äther.
DE961532C (de) Verfahren zur Gewinnung reiner wasserfreier Ameisensaeure aus ihren verduennten waessrigen Loesungen
DE904408C (de) Verfahren zur Entwaesserung von waessrigen Essigsaeureloesungen
AT137322B (de) Verfahren zum Konzentrieren wässeriger Ameisensäure.