DE950549C - Verfahren zur Aufarbeitung von wasserloeslichen Carbonylierungsprodukten - Google Patents

Verfahren zur Aufarbeitung von wasserloeslichen Carbonylierungsprodukten

Info

Publication number
DE950549C
DE950549C DEB33940A DEB0033940A DE950549C DE 950549 C DE950549 C DE 950549C DE B33940 A DEB33940 A DE B33940A DE B0033940 A DEB0033940 A DE B0033940A DE 950549 C DE950549 C DE 950549C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
water
carbonylation
soluble
column
carbonylation product
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEB33940A
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Walter Koelsch
Dr Hans Joachim Pistor
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BASF SE
Original Assignee
BASF SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BASF SE filed Critical BASF SE
Priority to DEB33940A priority Critical patent/DE950549C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE950549C publication Critical patent/DE950549C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C51/00Preparation of carboxylic acids or their salts, halides or anhydrides
    • C07C51/42Separation; Purification; Stabilisation; Use of additives
    • C07C51/43Separation; Purification; Stabilisation; Use of additives by change of the physical state, e.g. crystallisation
    • C07C51/44Separation; Purification; Stabilisation; Use of additives by change of the physical state, e.g. crystallisation by distillation
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C51/00Preparation of carboxylic acids or their salts, halides or anhydrides
    • C07C51/42Separation; Purification; Stabilisation; Use of additives
    • C07C51/48Separation; Purification; Stabilisation; Use of additives by liquid-liquid treatment

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

  • Verfahren zur Aufarbeitung von wasserlöslichen Carbonylierungspro dukten Die bei Carbonylierungsverfahren in Gegenwart von Nickel- oder Kobaltkatalysatoen entstehenden Rohprodukte, die in der Regel neben den wasserlöslichen Carbonylierungsprodukten Wasser, wasserlösliche Nickel- oder Kobaltsalze und organische Begleitstoffe enthalten, lassen sich durch die übliche Destillation nur schwer aufarbeiten. Die im Destillationsrückstand verbleibenden Katalysatorbestandteile haben eine Form, die ihre Wiederverwendung erschwert. Auch die Abtrennung der wasserunlöslichen organischen Nebenprodukte von den Carbonylierungsprodukten macht Schwie rigkeiten.
  • Aus diesem Grund hat man schon vorgeschlagen, die durch Carbonylierung erhaltenen wasserlöslichen Rohproslukte mit Hilfe von Extraktionsmitteln in reiner Form zu gewinnen. Dieses Verfahren führt zwar zu guten Ergebnissen. Es macht jedoch die Anwendung erheblicher Mengen von Extraktionsmitteln erforderlich.
  • Es wurde nun gefunden, daß man die Nachteile der beiden genannten Verfahren vermeidet, wenn man das bei Carbonylierungsverfahren unter Verwendung von Nickel- oder Kobaltkatalysatoren erhaltene Reaktionsgemisch durch Destillation in einen nur wenig Carbonylierungsp rodukt ent tenden Vorlauf, eine aus nahezu reinem Carbonylierungsprodukt bestehende Hauptfraktion und einen Rückstand, der noch eine klare Lösung darstellt, zerlegt und den Vorlauf zusammen mit dem Rückstand mit einem organischen, mit Wasser nicht mischbaren Lösungsmittel, das ein schlechtes Lösungsvermögen für das Carbonylierungsprodukt hat, und mit Wasser extrahiert, wobei die beiden Lösungsmittel im Gegenstrom zueinander geführt werden. Der Vorlauf wird am Kolonnenkopf abgenommen, wobei die Destillation so geführt wird, daß er möglichst wenig Carbonylierungsprodukt enthält. Die Hauptfraktion, die zu etwa ggO/o oder mehr aus dem Carbonylierungsprodule besteht, wird zweckmäßig an einer unterhalb des Kolonnenkopfes liegenden Stelle der Destillationskolonne abgezogen. Sie wird so abgeschnitten, daß der in der Destillationskolonne zurickbleibende Rückstand eine homogene klare Lösung darstellt, die zweckmäßig mindestens 3 0/o des zu zerlegenden rohen Carbonylierungsgemisches ausmacht. Der Rückstand enthält neben Carbonylierungsprodukt und in Wasser gelösten Nickel- oder Kobaltverbindungen höhersiedende organische Nebenprodukte.
  • Für die zur weiteren Zerlegung des Vorlaufs und des Destillationsrückstandes dienende Gegenstromextraktion verwendet man als Extraktionsmittel einerseits Wasser, andererseits ein organisches Lösungsmittel, das in Wasser möglichst wenig löslich ist und das keine nennenswerten Mengen des Carbonylierungsproduktes aufnimmt.
  • Das organische Lösungsmittel soll weiterhin einen so niederen Siedepunkt haben, daß es sich leicht durch Destillation von den. aufgenommenen Stoffen trennen läßt. Die Extraktion wird bei gewöhnlicher Temperatur, zweckmäßig kontinuierlich, durchgeführt.
  • Als organische Extraktionsmittel eignen sich z. B. flüssige Kohlenwasserstoffe, insbesondere solche, die erheblich niedriger sieden als das Carbonylierungsprodukt, z. B. gesättigte aliphatische Itohlenwasserstoffe oder Benzol, seine Homologen oder cyclische Kohlenwasserstoffe, wie Cyclohexan.
  • Sie werden bei der Extraktion zweckmäßig im Kreislauf geführt. In vielen Fällen kann jedoch auf die Kreislaufführung verzichtet werden, da nur verhältnismäßig kleine Mengen davon benötigt werden.
  • Eine beispielsweise Ausführungsform des Verfahrens sei an Hand der Zeichnung näher erläutert.
  • Das aufzuurbeitende rohe Carbonylierungsgemisch wird in einer (nicht dargestellten) Destillationskolonne in einen Vorlauf, eine Hauptfraktion und einen Rückstand zerlegt. Vorlauf und Rückstand werden durch die Leitung 2 in die Extraktionskolonne I eingeführt. Durch Leitung 3 wird das spezifisch schwerere der beiden Extraltionsmittel, das in der Regel das Wasser ist zugeführt. Das spezifisch leichtere Lösungsmittel wird durch die Leitung 4 von unten eingebracht.
  • Die Extraktionskolonne I ist zum Verteilen der Flüssigkeiten mit Füllkörpern versehen. Am oberen und unteren Ende sind Beruhigungsräume 5 und 6 angebracht Die beiden Lösungsmittel fließen im Gegenstrom zueinander durch die Kolonne. Dabei bildet sich eine Phasentrennfläche aus, die zweckmäßig in den unteren Beruhigungsraum verlegt wird, so daß die Kolonne mit organischem Lösungmittel gefüllt ist, während das Wasser bis zur Phasentrennfläche in verteilter Form vorliegt. Es ist jedoch auch möglich, die Extraktion in der Weise zu betreiben, daß die Kolonne bis zum oberen Beruhigungsraum mit Wasser gefüllt ist.
  • Die Nickel- und Kobaltverbindungen gehen vollständig, das Carbonylierungsprodukt zu etwa 95 bis ggO/o in die wäßrige Phase über. Diese verläßt durch die Leitung 7 die Extraktionskolonne. Das organische Lösungsmittel, das mit den wasserunlöslichen organischen Nebenprodnkten beladen ist, verläßt dieExtraktionskolonne durchLeitung8.
  • Die Wassermenge wird zweckmäßig so bemessen, daß die wäßrige Phase nach Verlassen der Kolonne die gewünschte Katalysatorkonzentration besitzt.
  • Ein Abtrennen des Carbonyli erungsproduktes aus dieser wäßrigen Katalysatorlösung ist nicht erforderlich, es ist sogar vorteilhaft; wenn die zurückgeführte Katalysutorlösung geringe Mengen Carhonylierungsprodukt enthält, da dadurch die Gesamtausbeute an C arbonylierungsprodukt verbessert wird.
  • Das Verfahren hat den Vorteil, daß man mit verhältnismäßig geringen Mengen eines organischen Lösungsmittels in einer kleinen Extraktionsaninge die Aufarbeitung derAnteile des Reaktionsgemisches, die neben dem Carbonylierungsprodukt Wasser und Katalysatoren enthalten, vornehmen kann.
  • Beispiel Ein in der Hauptsache rohe Propionsäure enthaltendes Carbonylierungsgemisch, das in Gegen wart von Nickelkatalysatoren gewonnen wurde, wird in einer Destillationskolonne in einen am Kolonnenkopf abziehenden Vorlauf, in eine Hauptfraktion, die aus nahezu reiner Propionsäure besteht, und einen Destillationsrückstand, der eine homogene klare Lösung darstellt, zerlegt. Der Vorlauf enthält 23 °/o Propionsäure, der Rückstand 9I°/o Propionsäure und 7,80/0 Nickel. Zusammen enthalten Vorlauf und Rückstand! etwa 5 0/o der insgesamt entstandenen Propionsäure.
  • 500 Gewichtsteile des Rückstandes und 100 Gewichtsteile des Vorlaufs werden stündlich durch Leitung 2 (siehe Zeichnung) in die Extraktionskolonne I eingeführt. Gleichzeitig treten durch bei tun 3 stündlich 4000 Gewichtsteile Wasser und durch Leitung 4 100 Gewichtsteile Oktan in die Extraktionskolonne ein. Durch Leitung 7 verlassen stündlich 4300 Gewichtsteile wäßrige Lösung mit einem Propionsäuregehalt von I0,9°/o und einem Nickelgehalt von o,g°/o die Kolonne. Durch Leitung 8 werden stündlich go Gewichtsteile Oktan mit einem Gehalt von 2,2 0/o Propionsäure abgezogen.
  • Die aus der -Extraktionskolonne austretende wäßrige Phase enthält etwa 980/0 der im Vorlauf und Rückstand enthaltenen Propionsäure und 99010 der angewandten Nickelmenge. Sie kann ohne weites als Katalysatorlösung für die Propionsäuresynthese wiederverwendet werden.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Verfahren zur Aufarbeitung von wasserlöslichen Carbonylierungsprodukten, die Nickel-oder Kobaltltalysatoren in gelöster Form halten, dadurch gekennzeichnet, daß man Reaktionsgemisch durch Destillation in einen nur wenig Carbonylierungsprodukt enthaltenden Vorlauf, eine aus nahezu reinem Carbonylierungsprodukt bestehende Hauptfraktion und einen Rücksta-nds, der noch eine klare Lösung darstellt, zerlegt und Vorlauf und Rückstand mit einem organischen, mit Wasser nicht mischbaren Lösungsmittel, das ein schlechtes Lösungsvermögen für dasCarbonylierungsprodukt besitzt, und mit Wasser extrahiert, wobei die beiden Lösungsmittel bei gewöhnlicher Temperatur im Gegenstrom zueinander geführt werden.
DEB33940A 1954-12-31 1954-12-31 Verfahren zur Aufarbeitung von wasserloeslichen Carbonylierungsprodukten Expired DE950549C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB33940A DE950549C (de) 1954-12-31 1954-12-31 Verfahren zur Aufarbeitung von wasserloeslichen Carbonylierungsprodukten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB33940A DE950549C (de) 1954-12-31 1954-12-31 Verfahren zur Aufarbeitung von wasserloeslichen Carbonylierungsprodukten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE950549C true DE950549C (de) 1956-10-11

Family

ID=6964174

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB33940A Expired DE950549C (de) 1954-12-31 1954-12-31 Verfahren zur Aufarbeitung von wasserloeslichen Carbonylierungsprodukten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE950549C (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1197074B (de) * 1960-05-27 1965-07-22 Montedison Spa Verfahren zur Rueckgewinnung der bei der Essig-saeuresynthese aus Kohlenoxyd und Methylalkohol verwendeten nickel- und jodhaltigen Katalysa-toren
FR2506763A1 (fr) * 1981-05-28 1982-12-03 Halcon Sd Group Inc Procede pour enlever selectivement les goudrons de melanges provenant d'une reaction catalytique de carbonylation
FR2506762A1 (fr) * 1981-05-28 1982-12-03 Halcon Sd Group Inc Procede de separation selective de goudrons de melanges provenant de reactions catalytiques de carbonylation
EP0337262A1 (de) * 1988-04-14 1989-10-18 BASF Aktiengesellschaft Verfahren zur Rückgewinnung und Wiederverwendung von Nickel, Cobalt und Rhodium aus Gemischen, die aliphatische Carbonsäuren enthalten

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1197074B (de) * 1960-05-27 1965-07-22 Montedison Spa Verfahren zur Rueckgewinnung der bei der Essig-saeuresynthese aus Kohlenoxyd und Methylalkohol verwendeten nickel- und jodhaltigen Katalysa-toren
FR2506763A1 (fr) * 1981-05-28 1982-12-03 Halcon Sd Group Inc Procede pour enlever selectivement les goudrons de melanges provenant d'une reaction catalytique de carbonylation
FR2506762A1 (fr) * 1981-05-28 1982-12-03 Halcon Sd Group Inc Procede de separation selective de goudrons de melanges provenant de reactions catalytiques de carbonylation
EP0337262A1 (de) * 1988-04-14 1989-10-18 BASF Aktiengesellschaft Verfahren zur Rückgewinnung und Wiederverwendung von Nickel, Cobalt und Rhodium aus Gemischen, die aliphatische Carbonsäuren enthalten

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1568022C3 (de)
DE950549C (de) Verfahren zur Aufarbeitung von wasserloeslichen Carbonylierungsprodukten
DE1255103B (de) Verfahren zur kontinuierlichen Gewinnung von Acrylsaeurenitril und Acetonitril aus deren waessrigen Loesungen
DE939107C (de) Verfahren zur Chemikalienrueckgewinnung aus waessrigen, Kaliumacetat und Essigsaeure enthaltenden, verbrauchten Spinnbaedern, wie sie bei der Kunstseidenherstellung nach dem Nassspinnverfahren von Celluloseacetat anfallen
DE2519599B1 (de) Verfahren zum reaktivieren von gebrauchten silber-traegerkatalysatoren
DE1668867A1 (de) Verfahren zur Reinigung von 1,3,5-Trioxan
DE1805758A1 (de) Verfahren zur Abtrennung von Acrylsaeure aus waessriger Rohacrylsaeure
DE969501C (de) Verfahren zum Entfernen von stoerenden Verunreinigungen aus Cyclohexanol-Cyclohexanon-Gemischen
DE1202778B (de) Verfahren zur kontinuierlichen Aufarbeitung von Essigsaeure enthaltenden Gemischen
DE951983C (de) Verfahren zum Aufarbeiten von Nickel- oder Kobaltsalze geloest enthaltenden, wasserloeslichen und wasserhaltigen Carbonylierungsprodukten, insbesondere niedermolekularen Fettsaeuren
DE1618612B2 (de) Verfahren zur gewinnung reiner acrylsaeure aus waessriger rohsaeure
DEB0033940MA (de)
DE863940C (de) Verfahren zur Entfernung des Alkohols aus einem Vinylaether-Alkohol-Gemisch
DE2043689A1 (de) Verfahren zum Entwässern von Essigsaure
DE643340C (de) Verfahren zur Entwaesserung von AEthylalkohol enthaltenden Gemischen
DE1493858C (de)
DE871753C (de) Verfahren zur Wiedergewinnung von Essigsaeure aus waesserigen Essigsaeureloesungen durch extraktive Destillation
AT137322B (de) Verfahren zum Konzentrieren wässeriger Ameisensäure.
DE767277C (de) Verfahren zur Gewinnung von Essigsaeure
DE576388C (de) Verfahren zur Darstellung von Camphen
DE866937C (de) Verfahren zur Entfernung von Divinylacetylen aus Acrylnitril
DE1082893B (de) Verfahren zur Chloralkylierung aromatischer Verbindungen
DE971238C (de) Verfahren zur Zerlegung von Gemischen sauerstoffhaltiger organischer Verbindungen aus der Kohlenoxydhydrierung und Oxosynthese
AT228186B (de) Verfahren zur Trennung von wässeriger Essigsäure von einem flüssigen, rohen Reaktionsprodukt
DE677697C (de) Verfahren zum Konzentrieren waessriger Ameisensaeure