CH346247A - Kreuzwähler - Google Patents

Kreuzwähler

Info

Publication number
CH346247A
CH346247A CH346247DA CH346247A CH 346247 A CH346247 A CH 346247A CH 346247D A CH346247D A CH 346247DA CH 346247 A CH346247 A CH 346247A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
cross
members
longitudinal
parts
contact elements
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Trachsel Fritz
Original Assignee
Gfeller Chr Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gfeller Chr Ag filed Critical Gfeller Chr Ag
Publication of CH346247A publication Critical patent/CH346247A/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H67/00Electrically-operated selector switches
    • H01H67/22Switches without multi-position wipers
    • H01H67/26Co-ordinate-type selector switches not having relays at cross-points but involving mechanical movement, e.g. cross-bar switch, code-bar switch

Landscapes

  • Magnetic Resonance Imaging Apparatus (AREA)

Description


      Kreuzwähler       In automatischen     Telephonzentralen    besteht die  Aufgabe, den anrufenden Teilnehmer mit einem noch  freien Verbindungsweg zusammenzuschalten oder  umgekehrt, einen belegten Verbindungsweg mit dem  anzurufenden Teilnehmer zu verbinden. Im allge  meinen sind die erwähnten Querglieder den Teil  nehmern zugeordnet, während die Längsglieder den  Verbindungswegen zugeordnet sind.  



  Um den aus der Verkehrsberechnung gewonnenen  Resultaten gerecht zu werden, ist es von ausserordent  licher Wichtigkeit, dass die geforderte Zahl von Quer  gliedern (Teilnehmer) mit der geforderten Zahl von  Längsgliedern (Verbindungswege) kombiniert werden  kann, mit dem Ziel, die Werkzeugkosten auf einem  Minimum zu halten und die Lagerhaltung von Einzel  teilen, die später zu Kreuzwählern unterschiedlicher  Kapazität zusammengestellt werden, überhaupt zu  ermöglichen. Diese Gesichtspunkte sind z. B. bei der  Vorrichtung, die im Hauptpatent Nr.<B>272717</B> be  schrieben worden sind, noch nicht verwirklicht. Dort  wurde für einen Kreuzwähler bestimmter Kapazität  ein vollständiger Satz     Stanzwerkzeuge,    Biegewerk  zeuge und Lehren benötigt, die nur für Kreuzwähler  von zum voraus bestimmter Grösse verwendet werden  konnten.  



  In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der  Erfindung dargestellt.  



       Fig.    1 stellt die perspektivische Ansicht des Kreuz  wählers dar, wobei der Deutlichkeit wegen einzelne  Bestandteile weggebrochen und nur je ein Längsglied  und ein Querglied mit den zugeordneten Organen  dargestellt sind.  



       Fig.    2 zeigt ein einzelnes Querglied des Kreuz  wählers im Grundriss. Das einzelne Querglied setzt  sich aus den Einzelteilen 11, 12, 13, 14, 15 zusammen.  Die spezielle konstruktive Ausbildung dieser eben    genannten Teile bilden den Gegenstand der vorlie  genden Anmeldung.  



  Das in     Fig.    1 und 2 dargestellte Querglied des  Kreuzwählers weist zwei Endteile 11 und 12 auf, die  durch drei Zwischenteile 13, 14, 15 miteinander ver  bunden sind. Das ganze Querglied ist im wesentlichen  rahmenartig ausgebildet, wobei die Endteile 11 und 12  mit den Zwischenteilen 13, 14, 15 durch Punkt  schweissung, Nieten oder Schrauben usw. verbunden  sein können.  



  Aufgebogene Aussenränder     11a,    12a der Endteile  11 und 12,     Fig.    2, sind lösbar mit den Enden von  zwei Blattfedern 16 und 17,     Fig.    1, verbunden, die  in ihrer Mittelpartie an senkrecht verlaufenden Trä  gern 18 des     Kreuzwählerchassis    befestigt sind. Die  Blattfedern 16 und 17 dienen zur Aufhängung und  Führung des Quergliedes 11-15 im genannten Chassis  und ermöglichen eine Verschiebung des Quergliedes  um eine gewisse Strecke in waagrechter Richtung.

    Unter dem     Einfluss    der Federn 16 und 17 wird das  Querglied in seiner Ruhelage in     Fig.    1 nach links  gedrückt, bis eine Kante eines am Endteil 11 vor  handenen Ausschnittes 20 gegen eine senkrechte An  schlagleiste 21 des Chassis anliegt. Dem Querglied  11-15 ist ein Elektromagnet 22 zugeordnet, der an  einem senkrechten Träger 23 des Chassis befestigt ist  und bei seiner Erregung eine am Endteil 12 des  Quergliedes befestigte Ankerplatte 24 anzieht, wobei  das ganze Querglied in     Fig.    1 nach rechts verschoben  wird.  



  Jeder der im Querschnitt winkelförmigen Zwischen  teile 13, 14, 15 ist im senkrechten Schenkel mit einer  Reihe von     Durchbrechungen    25 versehen, durch  welche als Kontaktelemente dienende Federdrähte 26  voneinander und von dem Querglied 11-l5 elektrisch  isoliert hindurchgehen. Diese Federdrähte 26 sind       mittels    Isolierstreifen festgehalten, die hinter den           Durchbrechungen    25 längs der Zwischenteile 13, 14,  15 angeordnet sind und     Durchlassöffnungen    für die  Federdrähte 26 besitzen. Der Deutlichkeit wegen sind  in     Fig.    1 nur vier Kontaktelemente dargestellt, die je  aus einem Paar Federdrähten 26 bestehen.

   Beim dar  gestellten' Kreuzwähler sind in Wirklichkeit jedoch  zehnmal vier Kontaktelemente an jedem Querglied  1l-15 vorhanden. Das eine Ende jedes zweiten Feder  drahtes 26 ist als Lötfahne 27 zum Anschliessen eines  Leitungsdrahtes ausgebildet, während der jeweils  andere Federdraht mit demjenigen, der zum gleichen  Kontaktelement gehört, leitend verbunden ist.  



  Der Kreuzwähler weist eine grössere Anzahl über  einander angeordneter Querglieder auf, die alle gleich  ausgebildet, in gleicher Weise mit Kontaktelementen  versehen und gleich an den Trägern 18 des Chassis  abgestützt sind. Lediglich im Interesse der besseren  Übersicht ist in     Fig.    1 nur das eine der Querglieder  mit den zugehörigen Organen dargestellt worden.  



  Das in     Fig.    1 und 3 sichtbare Längsglied des  Kreuzwählers weist mehrere gleich ausgebildete Iso  latoren 30 in der Form von prismatischen Stäben auf,  die gemäss     Fig.    3 in Längsrichtung übereinander an  geordnet und durch Laschen 31 miteinander verbunden  sind. Die Isolatoren 30 haben Längsnuten, in welche  elektrisch leitende Kontaktstreifen 32 eingebettet sind,  beim dargestellten Beispiel deren vier. Diese Kontakt  streifen 32 erstrecken sich über die ganze Länge des  Längsgliedes und verlaufen demzufolge durch alle  der hintereinander angeordneten Isolatoren 30 hin  durch, wie deutlich     Fig.    3 zeigt. Jeder der Kontakt  streifen 32 ist mit einer Mehrzahl von nach aussen  abstehenden, etwas schräg gebogenen Zähnen 33 ver  sehen, die als Kontaktelemente dienen.

   Jedem der  Kontaktelemente 26 der Querglieder ist ein Kontakt  element 33 der Längsglieder zugeordnet. Es ist zu  beachten, dass in Wirklichkeit eine grössere Anzahl,  z. B. zehn senkrecht verlaufende Längsglieder neben  einander angeordnet sind. Nur der Deutlichkeit wegen  ist in     Fig.    1 lediglich eines der Längsglieder dargestellt.  Das obere Ende jedes Kontaktstreifens 32 ragt über  den betreffenden Isolator 30 hinaus und dient als  Lötfahne 34 zum Anschliessen von Leitungsdrähten.  



  Das untere Ende jedes Längsgliedes ist um einen  begrenzten Winkel schwenkbar mit dem Führungsarm  35 verbunden, dessen anderes Ende mit Hilfe einer  Blattfeder 36 in Vertikalrichtung schwenkbar am  Chassis des Kreuzwählers gelagert ist. Auf völlig  analoge Weise steht das obere Ende jedes Längs  gliedes um einen gewissen Winkel schwenkbar mit  einem Führungsarm 37 in Verbindung, der seinerseits  mit Hilfe einer Blattfeder 38 schwenkbar am Chassis  angeordnet ist. Durch die     Führungsarme    35 und 37  ist das Längsglied somit in vertikaler Richtung um  eine gewisse Strecke beweglich geführt, so dass die als  Kontaktelemente dienenden Zähne 33 des Längs  gliedes mit den Kontaktelementen 26 der Querglieder  in und ausser Eingriff gebracht werden können.

   Auf  hier nicht näher zu erläuternde Weise ist die Abwärts  bewegung des     Längsgliedes    begrenzt. Um dasselbe    entgegen dem     Einfluss    der Schwerkraft nach oben zu  bewegen, ist dem Längsglied ein Elektromagnet 40  zugeordnet, der am Chassis des Kreuzwählers befestigt  ist und mit einem am Führungsarm 37 angeordneten  Anker 41 zusammenarbeitet.  



  Am obern Ende jedes Längsgliedes ist eine Ver  längerung 45 in Form einer Blattfeder befestigt, mit  deren Hilfe sich ein Satz elektrischer Kontakte 46  betätigen lässt, wenn das Längsglied nach oben bzw.  nach unten bewegt wird. Die Kontakte 46 sind durch  einen Isolierblock 47 voneinander und vom Chassis  isoliert an letzterem befestigt.  



  Am einen Endteil 12 jedes Quergliedes des Kreuz  wählers ist ein     Mitnehmerfinger    50 vorhanden,     Fig.    1  und 2, der mittels einer Koppel 51 mit einem Satz  elektrischer Kontakte 52 zusammenwirkt, um diese  zu betätigen, wenn das Querglied nach der einen bzw.  der andern Seite verschoben wird. Die Kontakte 52  sind mit Hilfe eines Isolierblockes 53 voneinander und  vom Chassis isoliert am einen Träger 18 des Chassis  befestigt.  



  Jedem der Querglieder ist ferner ein Übertragungs  stab 55-57 zugeordnet, der in     Fig.    4 einzeln dargestellt  ist. Dieser Übertragungsstab besitzt zwei Endstücke  55 und 56, die durch ein Zwischenstück 57 miteinander  verbunden sind. Das Zwischenstück 57 ist ein Profil  stück analog den Zwischenteilen 13, 14, 15 der Quer  glieder. Der beschriebene Übertragungsstab ist parallel  zum vordern Zwischenteil 13 des betreffenden Quer  gliedes angeordnet, indem die Endstücke 55, 56 durch  Blattfedern 58, 59 gehalten und geführt sind. Diese  Blattfedern 58 und 59 sind an den Trägern 18 des  Chassis befestigt und ermöglichen eine waagrechte  Hin- und     Herbewegung    des Übertragungsstabes, und  zwar unabhängig von der Bewegung des zugeordneten  Quergliedes.

   Die bereits erwähnte Anschlagleiste 21  greift auch durch einen Ausschnitt 60 des Endstückes  55 hindurch und begrenzt dadurch die Verschiebbar  keit des Übertragungsstabes sowohl nach links als  auch nach rechts. Wie die Zwischenteile 13, 14, 15  der Querglieder ist auch das Zwischenstück 57 jedes  Übertragungsstabes mit     Durchbrechungen    25 ver  sehen, durch welche die als Kontaktelemente dienen  den Federdrähte 26 isoliert hindurchgeführt sind. Es  ist besonders zu beachten, dass der Übertragungsstab  55-57 sich stets zwischen dem zugeordneten Quer  glied 11-15 und den Längsgliedern des Kreuzwählers  befindet.

   Das eine Endstück 55 jedes Übertragungs  stabes weist einen     Mitnehmerfinger    61 auf, der mittels  einer Blattfeder 62 mit einem elektrischen Kontakt 63  zusammenwirken kann, um denselben zu betätigen,  wenn der Übertragungsstab 55-57 in     Vig.    1 nach  rechts bewegt wird. Der Kontakt 63 ist mit Hilfe  eines     Isolatorblockes    64 an einem der Träger 18 des       K.reuzwählerchassis    befestigt.  



  Die Wirkungsweise des beschriebenen Kreuz  wählers ist im wesentlichen wie folgt  Zur Vornahme einer     Durchschaltung    zwischen den  Kontaktstreifen 32 eines Längsgliedes und den ent  sprechenden Kontaktelementen 26 eines Quergliedes      wird zuerst der Magnet 22 erregt, wodurch das be  treffende Querglied in     Fig.    1 nach rechts bewegt wird.  Hierbei erfolgt automatisch eine Betätigung der  Kontakte 52.

   Bei der Bewegung des     Quergliedes    nach  rechts werden auch dessen Kontaktdrähte 26 in der  gleichen Richtung mitbewegt, wobei die vordern     End-          partien    dieser Kontaktdrähte 26 in den Längsschlitzen  25 des Übertragungsstabes 55-57 gleiten, so dass der  letztere zunächst in seiner nach links geschobenen  Ruhelage bleibt. Anschliessend wird ein Längsglied  durch Erregung seines Hubmagneten 40 angehoben.  Dadurch treten die vordern Enden von Kontakt  drähten 26 des zuvor verschobenen Quergliedes in  leitende Verbindung mit den entsprechenden Zähnen  33 des angehobenen Längsgliedes.

   Die bereits erwähnte  Schrägstellung dieser Zähne 33 bewirkt, dass die     End-          partien    der betreffenden Kontaktdrähte 26 noch etwas  weiter nach rechts gedrängt werden, wobei auch der  Übertragungsstab 55-57 mittels der Kontaktdrähte 26  nach rechts bewegt wird. Dadurch wird dann der  Kontakt 63 betätigt, also erst in einem Zeitpunkt, da  die elektrische Verbindung zwischen den Kontakt  elementen eines Längsgliedes und den entsprechenden  Kontaktelementen eines Quergliedes tatsächlich her  gestellt worden ist. Beim Anheben des Längsgliedes  sind auch die Kontakte 46 betätigt worden.

   Werden  die Magnete 22 und 40     entregt,    so kehren das Quer  glied und das Längsglied in ihre Ausgangslagen zurück,  wobei die Verbindung zwischen den Kontaktelementen  dieser Glieder unterbrochen wird.  



  Um das Arbeiten des Kreuzwählers besser über  wachen und kontrollieren zu können, werden die  Isolatoren 30 der Längsglieder     zweckmässigerweise    aus  durchsichtigem Isoliermaterial, z. B. Plexiglas, herge  stellt.  



  Bei Kreuzwählern verschiedener Grösse, d. h. mit  verschiedener Anzahl Kontaktelemente an den     Längs-          und    den Quergliedern sind die Endteile 11 und 12  der Querglieder sowie die Endstücke 55 und 56 der  Übertragungsstäbe und auch die Isolatoren 30 der  Längsglieder in Form und Grösse gleich ausgebildet  wie beim beschriebenen und dargestellten Ausfüh  rungsbeispiel. Sind bei einem Kreuzwähler weniger  Querglieder übereinander anzuordnen, so weisen die  Längsglieder eine entsprechend geringere Anzahl  Isolatoren 30 und kürzere Kontaktstreifen 32 auf. Im  Extremfall können die Längsglieder je nur einen  einzigen Isolator 30 besitzen.

   Wenn ein Kreuzwähler  eine grössere oder eine kleinere Anzahl Längsglieder  haben soll, so werden die Zwischenteile 13, 14, 15  der Querglieder sowie die Zwischenstücke 57 der  Übertragungsglieder entsprechend länger bzw. kürzer  ausgebildet.  



  Die Teile 11, 12, 55, 56, 30 lassen sich in nor  mierter Form und Grösse für Kreuzwähler unter  schiedlicher Grösse zum voraus maschinell sehr vor  teilhaft herstellen. Für unterschiedlich grosse Kreuz  wähler müssen dann nur die Teile 13, 14, 15, 32, 57  in der entsprechenden Länge zugeschnitten werden.  Die Zwischenteile 13, 14, 15 und die Zwischenstücke    57 sind Abschnitte von     Profilstabmaterial,    während  die Kontaktstreifen 32 Abschnitte von entsprechend  gestanzten Bändern sind. Schliesslich werden die in  Form und Grösse normierten und die für den be  treffenden Fall zugeschnittenen Bestandteile der Quer  glieder, der Längsglieder und der     Übertragungsstäbe     zusammengefügt.  



  Das Chassis oder Gestell des Kreuzwählers lässt  sich für jede beliebige Grösse des Kreuzwählers ohne  besondere Schwierigkeiten aus entsprechend zuge  schnittenen Eisenblechteilen und     Profilstangenab-          schnitten,    z. B. durch     Punktschweissung,    zusammen  fügen. Auch hier können gewisse Teile des Chassis  für verschieden grosse Kreuzwähler gleich ausgebildet  und stets mit den gleichen Werkzeugen     fabriziert     werden.  



  Der beschriebene Kreuzwähler hat somit erheb  liche wirtschaftliche Vorteile, die sich einesteils bei der  Fabrikation und andernteils bei der Lagerung und  Vorratshaltung der Einzelteile auswirken. Es ist klar,  dass durch die Zusammensetzung aus normierten und  andern Bestandteilen sich eine einfachere Lagerhaltung  ergibt gegenüber dem Fall, wo bei Kreuzwählern ver  schiedener Grösse die Längs- und die Querglieder wie  auch die Übertragungsstäbe je aus einem einzigen nur  für eine bestimmte Grösse des Wählers verwendbaren  Stücken bestehen.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH Kreuzwähler mit senkrechten Längsgliedern und waagrechten Quergliedern, einer Anzahl von elektri schen Kontaktelementen und Elektromagneten zur individuellen Bewegung der genannten Längs- und Querglieder, um Kontaktelemente der waagrechten Glieder mit Kontaktelementen der senkrechten Glieder miteinander zu verbinden, dadurch gekennzeichnet, dass jedes der genannten Querglieder kongruente End- teile (11, 12) und die diese Endteile verbindenden Zwischenteile (13, 14, 15) aufweist, dass die genannten Zwischenteile Abschnitte von Profilmaterial sind, deren Länge der Zahl der Längsglieder entspricht, dass die genannten Längsglieder wenigstens einen Isolator (30) aufweisen, welche unter sich kongruent sind, dass die durchgehenden Kontaktstreifen (32)
    Abschnitte von gestanzten Bändern sind, deren Länge der Zahl der Längsglieder entspricht, das Ganze zum Zwecke, die vorgenannten Einzelteile von Kreuz wählern verschiedener Kapazität mit immer denselben Fabrikationswerkzeugen herzustellen und Kreuzwähler verschiedener Kapazität zum Teil aus kongruenten Einzelteilen zusammenzusetzen. UNTERANSPRÜCHE 1. Kreuzwähler nach Patentanspruch, dadurch ge kennzeichnet, dass die zur Betätigung von zusätzlichen Kontakten vorhandenen und von den Kreuzverbin- dungselementen (33, 26) gesteuerten Übertragungs stäbe (55, 56, 57, Fig. 4) aus bei allen Stäben kon gruenten Endstücken (55, 56) und einem diese End stücke verbindenden Zwischenstück (57) bestehen.
    2. Kreuzwähler nach Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daB die Länge des Zwischenstückes (57) der Länge des zugeordneten Quergliedes ent spricht und aus demselben Profilstabmaterial her gestellt ist, aus welchem bereits die Zwischenteile (13, 14, 15) bestehen, zum Zwecke, verschiedene Teile des Wählers mit denselben Fabrikationswerkzeugen herstellen zu können.
CH346247D 1955-11-30 1955-11-30 Kreuzwähler CH346247A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH346247T 1955-11-30

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH346247A true CH346247A (de) 1960-05-15

Family

ID=4507567

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH346247D CH346247A (de) 1955-11-30 1955-11-30 Kreuzwähler

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH346247A (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1060960B (de) Elektrische Kontaktvorrichtung
DE2524336C2 (de) Elektromagnetisches Relais
DE825709C (de) Kontaktfedersatz
DE3443094C2 (de) Elektromagnetisches Relais
DE1920531B2 (de) Elektromagnetisch gesteuerte Mustervorrichtung für Strickmaschinen
DE2031025A1 (de) Kontaktfedersatz
CH346247A (de) Kreuzwähler
DE929309C (de) Kontaktfedergruppe fuer elektromagnetische Verbindungseinrichtungen
DE925358C (de) Kreuzschienenwaehler fuer Fernmelde-, insbesondere Fernsprechanlagen
DE2126154A1 (de) Schaltsystem mit in Längs- und Querreihen angeordneten Kontaktgruppen
DE955427C (de) Vielfachfeld fuer Koordinatenwaehler
DE943124C (de) Einrichtung zur Betaetigung von Kontaktfedern und zum Befestigen blanker Leiter eines Drahtvielfaches fuer Schalter
DE597415C (de) Elektromagnetisches Relais, insbesondere fuer Fernsprechzwecke
DE1562241A1 (de) Koordinatenschalter
AT102491B (de) Wähler für Fernsprechanlagen mit selbsttätigem oder halbselbsttätigem Betrieb.
DE928299C (de) Anordnung fuer Waehlschalter nach dem Kreuzschienenprinzip
DE529386C (de) Waehler fuer Fernsprechanlagen mit mehrfacher gleichfoermiger Einstellbewegung in einer Ebene
AT100152B (de) Wähler für Fernsprechanlagen.
DE1762151C3 (de) Koordinaten-Vielfachschalter
AT95445B (de) Automatischer Wähler.
AT105867B (de) Wähler für Fernsprechanlagen.
DE956699C (de) Elektromagnetische Impulszaehleinrichtung
DE808595C (de) Kreuzstangenwaehler fuer selbsttaetige Fernsprechanlagen
DE917795C (de) Kreuzschienenschalter fuer Fernmeldeanlagen
DE1764788C (de) Kontaktfedersatz fur elektromagneti sehe Relais und Verfahren zum Herstellen desselben