CH343373A - Verfahren zur Behandlung von schüttfähigen festen Stoffen mit Gasen - Google Patents

Verfahren zur Behandlung von schüttfähigen festen Stoffen mit Gasen

Info

Publication number
CH343373A
CH343373A CH343373DA CH343373A CH 343373 A CH343373 A CH 343373A CH 343373D A CH343373D A CH 343373DA CH 343373 A CH343373 A CH 343373A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
gas
treatment
solids
gases
dependent
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Zehnder Walter
Rudolf Dr Gabler
Emile Dr Barman
Mayer Carl
Original Assignee
Inventa Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Inventa Ag filed Critical Inventa Ag
Publication of CH343373A publication Critical patent/CH343373A/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J8/00Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes
    • B01J8/18Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with fluidised particles

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Devices And Processes Conducted In The Presence Of Fluids And Solid Particles (AREA)

Description


  



  Verfahren zur Behandlung von schüttfähigen festen Stoffen mit Gasen
Gegenstand des vorliegenden Patentes ist ein Verfahren zur Behandlung von schüttfähigen, z. B. stückigen, körnigen oder pulverförmigen, Stoffen mit Gasen in einer Gegenstrom-Wanderschicht, dadurch gekennzeichnet, dass die Wanderschicht auf pneumatischem Wege mit Hilfe eines gelenkten Teilstromes des Gases im Behandlungsraum umgewälzt wird.



   Die Mehrzahl der Reaktionen zwischen   gasförmi-    gen Stoffen und Festkörpern im technischen Massstab werden an ruhender   Feststoffschicht    ausgeführt. Solche Verfahren sind zwar in apparativer Hinsicht sehr einfach, zeigen aber Mängel besonders in bezug auf die Raum-Zeit-Ausbeute und die Gleichmässigkeit des Prozesses. Besonders wenn der Festkörper selbst Reaktionsprodukt ist, ist der Reaktionsablauf von der jeweiligen Lage der Partikel abhängig, so   dal3    beachtliche Unterschiede zwischen am Gasein-und Austritt gelegenen Körnern, und falls durch die Wandung Wärmemengen aufzunehmen oder abzugeben sind, auch zwischen Wand und Schichtmitte auftreten.



   Wegen dieser Nachteile werden mehr und mehr Reaktionen an festen Substanzen in bewegten Schichten ausgeführt, wobei besonders die Verfahren technische Bedeutung erlangt haben, bei denen die Festgutbewegung auf pneumatischem Wege erreicht wird.



  Hierzu gehört das Wirbelschichtverfahren (Vergasung von Kohle, F. Winkler DRP Nr. 437970).



   Die Wirbelschichtverfahren zeichnen sich besonders durch günstige Wärmeübergangsverhältnisse zwischen dem als Wärmeträger dienenden gasförmigen Stoff und dem Festkörper aus, und eignen sich daher vorzugsweise für Gasreaktionen an feinkörnigen Katalysatoren mit gleichmässiger Korngrösse. Ist dagegen die Korngrösse uneinheitlich, so tritt in der Wirbelschicht eine Entmischung auf. In solchen Fällen, wo eine derartige Entmischung oder Sichtung des Festkörperbettes unerwünscht ist, arbeitet man mit Wanderschichten. Die Wärmeübergangsverhältnisse sind hierbei nicht mehr gleich günstig, hingegen erreicht man eine genau definierte Festkörperbewegung bei homogener Verteilung. Die vorliegende Erfindung betrifft eine besondere Ausführungsform eines kontinuierlich arbeitenden Verfahrens mit einer wandernden Festkörperschicht.



   Bei einem der bisher bekannten Wanderschichtverfahren wird die Festkörperschicht ausserhalb des Reaktionsgefässes wieder nach oben in das Reaktionsgefäss zurückgeführt. Die Förderung der Festkörper geschieht hierbei kontinuierlich auf mechanischem Wege mit Hilfe von Elevatoren oder pneumatisch.



  Bei letzterem Verfahren weist die pneumatische   För-    derung neben einer ganzen Reihe von Vorteilen noch einige Nachteile auf, wie die langen und wenigstens zwei rechtwinklige Umlenkungen aufweisenden Transportwege. In den Umlenkungen wird ein beachtlicher Teil der Bewegungsenergie vernichtet, was eine merkliche Erosion der Rohrwandung und beträchtlichen Abrieb am Umwälzungsgut der Festkörperschicht zur Folge haben kann.



   Es wurde nun gefunden, dass diese Nachteile praktisch behoben werden können, wenn der Umlauf der Festkörperschicht in das Innere des Reaktionsgefässes verlegt wird, wobei zur pneumatischen Förderung ein gelenkter Teilstrom des Behandlungsgases benutzt wird. Die Erfindung soll an Hand der Zeichnungen erläutert werden.



   Dabei bedeuten Fig.   1    das Schema einer ganzen Apparatur, Fig. 2 und 3 spezielle   Ausführungsfor-    men des Reaktionsgefässes.



   Das Reaktionsgefäss 2 (Fig.   1)    ist im untern Teil konisch, wobei der Konuswinkel zweckmässig so ge wählt wird, dass z. B. ein Festkörpergranulat bei der Entleerung vollständig abfliesst. In diesem Reaktionsgefäss 2 erfolgt die Aufwärtsbewegung durch ein oder mehrere, vorzugsweise zentral im Reaktionsgefäss 2 angeordnete, Rohre 1. Diese Zentralrohre sind vorzugsweise mit einem Prallblech 4 überdeckt.



   Das Reaktionsgefäss wird im Betrieb bis etwa zur Höhe h (Fig.   1)    mit dem zu behandelnden Gut gefüllt. Schon während der Füllung aus dem Vorratsgefäss 10 durch das Ventil 13 wird durch den Bodenstutzen im Reaktionsgefäss das Behandlungsgas eingeleitet. Ein Teil des Gasstromes steigt nun durch das zentrale Mittelrohr hoch und nimmt gleichzeitig dauernd aus dem untern Teil des Behandlungsgefässes körniges Material mit, welches sich dann nach Verlassen des obern Endes des Zentralrohres gleichmässig auf die   Schüttgutoberfläche    verteilt.



   Wenn das zu behandelnde Gut eine ungleichmässige Korngrösse aufweist, tritt bei vorliegendem Verfahren keine Entmischung ein, vorausgesetzt, dass auch die feinsten Partikelchen der Wanderschicht vom abziehenden Gas nicht getragen werden. Im obern Konus des Reaktionsgefässes ist an geeigneter Stelle ein Gasabzugsstutzen angebracht, durch den, gegebenenfalls über ein Gasfilter 8 und über Abscheider 9 (für kondensierbare Behandlungsgase), das Gas auf den Umwälzkompressor 7 geführt wird, von wo es wieder in das Reaktionsgefäss   zurückge-    leitet wird. Nötigenfalls kann das Behandlungsgas durch Wärmeaustauscher 6 aufgeheizt werden. Ebenfalls können aus dem Gefäss 12 dem Gas Flüssig  keitsdämpfe    zugeführt oder als Nebel oder Aerosole eingeleitet werden.



   Die durch das Rohr hochbeförderten Körner, die sich gleichmässig auf der   Schüttgutoberfläche    verteilen, legen in der Wanderschicht einen im wesentlichen senkrechten Weg zurück, das heisst, diejenigen Körner, die an die Gefässwand zu liegen kommen, bleiben während eines Umlaufes der Wanderschicht in Kontakt mit der Gefässwand.



   Die Wahrscheinlichkeit, dass ein Korn bei mehreren Durchgängen wiederum an die Wand befördert wird, ist praktisch Null. Die Umwälzung lässt sich in weiten Grenzen regulieren und beträgt im allgemeinen 5 bis 50 Durchgänge pro Stunde.



   Die Variationsbreite des erfindungsgemässen Verfahren ist überraschend. Bei feststehenden Abmessungen des Reaktionsgefässes lassen sich allein durch Veränderung der vier Variablen.



   1. Durchmesser d des   Förderrohres,   
2. Abstand a des   Förderrohres,   
3. Geschwindigkeit v des   Umwälzgases,   
4. Schütthöhe h, die verschiedensten Festkörper in eine gleichmässige, stetige und dem jeweiligen Bedarf entsprechende Zirkulation versetzen. Das Verfahren lässt in bezug auf Korngrösse, Kornform und spezifisches Gewicht des Behandlungsgutes einen sehr breiten Spielraum. Ein besonderer Vorteil ist es, dass bei   Festkörperschich-    ten mit ungleichmässiger Korngrösse keine Entmischung eintritt.



   Dadurch, dass die einzelnen Feststoffteile bei den verschiedenen Durchgängen in der Wanderschicht nicht an die gleiche Stelle zu liegen kommen, erreicht man, dass bei Verfahren, bei denen das Reaktionsgefäss von aussen beheizt werden muss, eine gleichmässige thermische Behandlung aller Feststoffpartikel gewährleistet wird. Die Wärmeübergangsverhältnisse sind bei dem erfindungsgemässen Verfahren sehr gut   --sie    liegen etwa in der Mitte zwischen dem Ruhebettverfahren und dem Wirbelschichtverfahren-, so dass in vielen Fällen auf eine Aussenheizung verzichtet werden kann. Die Wärmeübertragung geschieht in diesen Fällen zweckmässigerweise allein mit Hilfe des Umwälzgases, das durch die erwähnten   Wärmeaus-    tauscher auf die erforderliche Temperatur gebracht wird.



   Die Entleerung erfolgt bei stillstehendem Kompressor durch Offnen des Schiebers 14. Man erzielt eine schnelle und restlose Entleerung der Reaktionskammer, wie sie beim Ruhebettverfahren nicht an  nähernd    und bei Wirbelschichtverfahren nur selten erreicht wird.



   Die pneumatische Förderung eines körnigen Festgutes ist wesentlich schonender für das Granulat und das Material der Fördereinrichtung als beim oben genannten bekannten Verfahren, da die Förderstrecke um 20 bis   50"/t verkürzt    wird und jegliche Umlenkung in der Rohrleitung wegfällt. Da der Gasstrom im   För-    derrohr so eingestellt werden kann, dass die   geförder-    ten Teilchen die obere Rohröffnung nur mit geringer Geschwindigkeit verlassen, gibt es praktisch keinen Abrieb und keinen Metallverschleiss. Die einzige Stelle, die der Abnutzung unterworfen ist, ist das Prallblech 4, welches leicht ausgewechselt werden kann.

   Für besonders schonende Behandlung eines Granulates kann das Prallblech durch ein Staurohr 4' (Fig. 2) ersetzt werden, oder es wird dem im Rohr 1 aufsteigenden Gasstrom eine Bremsströmung durchs Rohr 11 gemäss Fig. 3 entgegengeschickt.



   Das vorliegende Verfahren kann für die verschiedensten Prozesse, an denen schüttfähige feste Stoffe und Gase oder Dämpfe von Flüssigkeiten beteiligt sind, angewendet werden, so z. B. für Trockenprozesse aller Art, insbesondere von Kunststoffen, bei denen eine schnelle und gleichmässige Trocknung unerlässlich ist.



   Beispiel 1
In ein Reaktionsgefäss gemäss Fig.   1    mit zentral angeordnetem Förderrohr von 120 cm Länge und 3 cm Durchmesser, durch das 80   m3/Std.    reiner, sauerstofffreier Stickstoff im Kreislauf geführt werden, werden 50 kg eines feuchten Granulates von Polyhexamethylendiammoniumadipat mit durchschnittlich 4 mm Korngrösse gegeben. Durch den das Zentralrohr passierenden Teilgasstrom wird das Granulat   lOmal    pro Stunde umgewälzt. 



   Mit Hilfe eines Wärmeaustauschers und eines Spitzenvorwärmers wird der Kreislaufstickstoff so erwärmt, dass er im untern Teil des Reaktionsgefässes mit   120  C    eintritt. Das aus dem Granulat herausdampfende Wasser wird mittels Abscheider und   Küh-    ler kondensiert und fortlaufend dem Kreislaufgas entzogen. Nach   4-5    Stunden ist der Wassergehalt des Granulates von anfangs 2    /o    auf weniger als 0,1  /o gesunken.



   Beispiel 2
In eine entsprechend Beispiel   1    aufgebaute Apparatur werden 50 kg eines Granulates von Poly-Ecaprolactam gegeben. Das Granulat besitzt eine durchschnittliche Korngrösse von 2 mm und enthält   2-3 ouzo    Wasser und   10-11 ouzo    monomere Bestandteile. Durch die Apparatur werden 90 m3/Std. reiner, sauerstofffreier Stickstoff mit einer Eintrittstemperatur von   186     geleitet. Die ausgetriebenen flüchtigen Bestandteile, also Wasser und niedermolekulare Produkte, werden über einen Abscheider und Kühler fortlaufend dem Kreislauf entzogen. Nach 8   1/2 Stunden    ist der Wassergehalt des Granulates auf weniger als 0,1  /o, der Gehalt an extrahierbaren Niedermolekularen auf etwa   1 O/o    gesunken.



   Beispiel 3
In einer Apparatur entsprechend Beispiel   1    werden 50 kg eines feuchten, nicht extrahierten Granulates von katalysatorhaltigem Poly-e-caprolactam in einem Strom von 80   M3/Std.    reinem, sauerstofffreiem Stickstoff umgewälzt. Die Eintrittstemperatur des Stickstoffes beträgt 186 . Die flüchtigen Produkte, in diesem Falle Wasser und niedermolekulare Anteile, werden fortlaufend dem zirkulierenden Gasstrom entzogen und kondensiert. Nach 12stündiger Behandlung ist das Granulat trocken   (Wassergehalt  <  0,    05  /o) und enthält nur noch etwa   1 O/o    extrahierbare Bestandteile.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCHE I. Verfahren zur Behandlung von schüttfähigen festen Stoffen mit Gasen in einer Gegenstrom-Wanderschicht, dadurch gekennzeichnet, dass die Wanderschicht auf pneumatischem Wege mit Hilfe eines gelenkten Teilstromes des Gases im Behandlungsraum umgewälzt wird.
    II. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens gemäss Patentanspruch I, gekennzeichnet durch eine Behandlungskammer, mindestens ein zentral angeordnetes Rohr zur pneumatischen Förderung schütt fähiger Feststoffe, eine Gaszuleitung oder ein Gaszirkulationssystem mit einem Kompressor und mindestens einem Heizelement, ferner Mitteln zur periodischen Zuführung und Entleerung der zu behandelnden bzw. der behandelten Feststoffe sowie mindestens einen Abscheider mit Kühler zur Gewinnung von flüchtigen, kondensierbaren Stoffen. r UNTERANSPRUCHE 1. Verfahren nach Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass als Behandlungsgas ein warmes Gas angewendet wird.
    2. Verfahren nach Patentanspruch I und Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass Kunststoffschnitzel getrocknet werden.
    3. Verfahren nach Patentanspruch I und Unteransprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass Kunststoffschnitzel aus Polyamid getrocknet werden.
    4. Verfahren nach Patentanspruch I und Unteransprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Gas inert ist und eine Temperatur von 80 bis 250 C aufweist.
CH343373D 1956-02-02 1956-02-02 Verfahren zur Behandlung von schüttfähigen festen Stoffen mit Gasen CH343373A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH343373T 1956-02-02

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH343373A true CH343373A (de) 1959-12-31

Family

ID=4506509

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH343373D CH343373A (de) 1956-02-02 1956-02-02 Verfahren zur Behandlung von schüttfähigen festen Stoffen mit Gasen

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH343373A (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2453978A1 (de) Verfahren uum kontinuierlichen mahlfluidisationstrocknen von chemischen produkten
EP0458221B1 (de) Verfahren zum Trocknen von Klärschlamm
US2106869A (en) Drier for granular and like materials
DE2941637C2 (de)
DE1243389B (de) Verfahren zur Herstellung von Polyestern mit erhoehtem Molekulargewicht
CH343373A (de) Verfahren zur Behandlung von schüttfähigen festen Stoffen mit Gasen
CH296419A (de) Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Behandlung körniger Stoffe mit Gasen, insbesondere zu ihrer Trocknung und Kühlung.
AT208591B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Nachkondensation von Polyamiden
DE561899C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Ausfuehrung von Reaktionen zwischen verschiedenartigenGasen oder Daempfen und einem fein verteilten festen Stoff
DE1115017B (de) Verfahren zur Nachbehandlung von schuettfaehigen, festen Stoffen mit gasfoermigen Wirkmitteln
DE893798C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Entstaubung und Klassierung von koernigen Stoffen, insbesondere von mineralischen Duengemitteln
DE2637427C3 (de) Verfahren zum Erhitzen von feinkernigem, kohlenstoffhaltigem Material
DE1960217A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Behandlung von rieselfaehigen Feststoffen im Gegenstrom z.B. Trocknung,Desorption oder Regeneration mittels Heissgas oder Dampf
DE1792695A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Behandeln von in Pulverform oder als Granulat vorliegenden Stoffen
DE2940263C3 (de) Verfahren zur gleichmäßigen, geschlossenen Oberflächenbeschichtung einzelner Körner von rieselfähigen Gütern und Vorrichtung zu seiner Durchführung
DE564222C (de) Verfahren zur Herstellung von Phosphatduengemitteln
DE973347C (de) Verfahren zum Austragen von Waermetraegern
DE2334471C3 (de) Verfahren zur Abtrennung von granuliertem Anthrachinon aus bei dessen Herstellung anfallenden Synthesegasen
DE960821C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Einpuderung von koernigen Stoffen
CH343887A (de) Verfahren und Vorrichtung zur Wärmebehandlung, insbesondere zur Trocknung feinteiliger Feststoffe
DE1792752A1 (de) Verfahren zum fortlaufendem herstellen von agglomeraten
DE1753587C (de) Verfahren zum kontinuierlichen Trocknen von flüssigem oder breiigem Gut in einem zylindrischen, unten trichterförmigen Behalter
DE951950C (de) Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Raffinieren von Kohlenwasserstoffoelen und Paraffinwachsen mit Adsorptionsmitteln
AT371374B (de) Vorrichtung zum mischen, granulieren oder ueberziehen von pulvern oder koernigen substanzen mit einem kondensator zur loesungsmittel -abscheidung und - rueckgewinnung
DE2904077A1 (de) Einrichtung zur loesungsmittelentfernung