DE2334471C3 - Verfahren zur Abtrennung von granuliertem Anthrachinon aus bei dessen Herstellung anfallenden Synthesegasen - Google Patents

Verfahren zur Abtrennung von granuliertem Anthrachinon aus bei dessen Herstellung anfallenden Synthesegasen

Info

Publication number
DE2334471C3
DE2334471C3 DE2334471A DE2334471A DE2334471C3 DE 2334471 C3 DE2334471 C3 DE 2334471C3 DE 2334471 A DE2334471 A DE 2334471A DE 2334471 A DE2334471 A DE 2334471A DE 2334471 C3 DE2334471 C3 DE 2334471C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
anthraquinone
fluidized bed
granules
separation
gas
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2334471A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2334471B2 (de
DE2334471A1 (de
Inventor
Vitalij Fjodorovič Černyšev
Aleksandr Stepanovič Kostromin
Vladimir Konstantinovič Sverdlovsk Nepokrytych
Natalja Borisovna Sverdlovsk Volgina
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
VOSTOCNYJ NAUCNO-ISSLEDOVATEL'SKIJ UGLECHIMICESKIJ INSTITUT SVERDLOVSK SU
Original Assignee
VOSTOCNYJ NAUCNO-ISSLEDOVATEL'SKIJ UGLECHIMICESKIJ INSTITUT SVERDLOVSK SU
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to DD172085A priority Critical patent/DD105800A1/xx
Application filed by VOSTOCNYJ NAUCNO-ISSLEDOVATEL'SKIJ UGLECHIMICESKIJ INSTITUT SVERDLOVSK SU filed Critical VOSTOCNYJ NAUCNO-ISSLEDOVATEL'SKIJ UGLECHIMICESKIJ INSTITUT SVERDLOVSK SU
Priority to DE2334471A priority patent/DE2334471C3/de
Priority to GB3364873A priority patent/GB1415750A/en
Publication of DE2334471A1 publication Critical patent/DE2334471A1/de
Publication of DE2334471B2 publication Critical patent/DE2334471B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2334471C3 publication Critical patent/DE2334471C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C50/00Quinones
    • C07C50/16Quinones the quinoid structure being part of a condensed ring system containing three rings
    • C07C50/18Anthraquinones, i.e. C14H8O2

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf die Technologie der organischen Anthrachinonsynthese, insbesondere auf ein Verfahren zur Abtrennung von granuliertem Anthrachinon aus bei dessen Herstellung anfallenden Synthesegasen.
Anthrachinon dient als Ausgangsstoff für die Synthese hochwertiger Farbstoffe und wird technisch durch Synthese aus Phthalsäureanhydrid und Benzol oder durch katalytische Dampfphase-Oxydation von Anthracen hergestellt Anthrachinon, erhalten nach den bekannten Verfahren, stellt ein watteartiges oder pulverförmiges Produkt mit 0,25 bis 0,35 g/m3 Schüttgewicht dar und besteht aus nadeiförmigen zitronengelben Kristallen. Das Produkt enthält mindestens 98% Grundstoff.
Die bekannte industrielle Herstellung von Anthrachinon sieht es vor, Anthrachinon aus Synthecegasen zu isolieren. Als Synthesegase dienen Kontaktgase der Dampfphase-Oxydation von Anthracen und Gase der Sublimationsreinigung von Anthrachinon, welche Anthrachinondämpfe und als Begleitstoffe wirkende Dämpfe von Reaktionsnebenprodukten und Rohstoffen enthalten.
In der Technik sind bekannt Verfahren zur Abtrennung von Anthrachinon aus Synthesegasen durch fraktionierte Sublimationskondensation an gekühlten Kordensatorwänden (G. D. Charlampowitsch, Journal »Koks i chimija«, 1959, Nr. 9, S. 36; N. D. Rusjanowa, Sbornik (Sammelwerk) »Chimitscheskie produkty koksowanija uglei Wostoka SSSR«, Ausgabe 2, Swerdlowsk 1964) oder durch Sublimationskondensation von Dämpfen im Gasraum des zu kühlenden Synthesegases unter anschließendem Aussondern von Anthrachinonstaub mittels Staubfänger.
Die Nachteile der bekannten Verfahren zur Abtrennung von Anthrachinon aus Synthesegasen bestehen in folgendem:
1. Wegen der geringen Intensität der Wärmeabgabe von Synthesegas zur Kondensationsoberfläche wird eine große Anzahl parallel oder hintereinander geschalteter Oberflächenkondensatoren verwendet, wodurch bedeutende Kapitalinvestitionen erforderlich werden und die Bedienung in Betrieb befindlicher Anlagen komplizien wird. Die Kondensatorarbeitsfläche kühlt sich ungleichmäßig ab; deshalb kondensiert zusammen mit Anthrachinon ein wesentlicher Teil von im Gas vorhandenen Beimengungen organischer Reaktionsnebenprodukte und Ausgangsstoffe. Dadurch bedecken sich die Kondensatorarbeitsflächen allmählich mit festen Ablagerungen von verharztem Anthrachinon und kondensieiten Beimengungen der Nebenprodukte, die man von Hand entfernen muß, wobei man den kontinuierlichen technologischen Prozeß unterbricht
2. Bei der Sublimationskondensation von Anthrachinon werden im Gasraum des zu kü.ilenden Synthesegases komplizierte Staubfänger angebracht; die Ausbeute an Endprodukt vermindert sich wegen seiner großen Verluste mit aus den Staubfängern abziehenden Abgasen. Der erhöhte ■ Gehalt der Abgase an Anthrachinonstaub erschwert ihre sanitäre Reinigung, bevor sie ins Freie ausgeworfen werden. Die Staubfängerflächen, die mit Synthesegasen in Berührung kommen, bedekken sich mit festen Ablagerungen von verharztem Anthrachinon und kondensierten Beimengungen der Nebenprodukte. Diese Ablagerungen muß man von Hand entfernen, wobei man den kontinuierlichen technologischen Prozeß unterbricht.
3. Watteartiges (oder pulverförmiges) Anthrachinon mit geringem Schüttgewicht weist keine Schüttfähigkeit auf und kann mit Hilfe von automatisierten oder mechanisierten Mitteln nicht abgepackt und dosiert werden. Deshalb packt man ab und dosiert das Anthrachinon von Hand sowohl bei der Herstellung als auch bei der Anwendung durch den Verbraucher. Verfahren zur Herstellung von granuliertem Anthrachinon, das den Prozeß zu mechanisieren ermöglicht, wurden bisher nicht vorgeschlagen.
In der CS-PS 143 350 ist ein Verfahren zur Abtrennung von nach dem Wirbelschichtverfahren nicht behandelbaren Stoffdämpfen beschrieben. Dabei wird die Abtrennung von Anthrachinon aus der Dampfphase durch Kondensation in der Wirbelschicht von Anthrachinonteilchen bei gleichzeitiger Vibration des Kondensators beschrieben. Der Nachteil dieses Verfahrens ist die äußerst komplizierte Ausgestaltung der Apparatur, der zusätzliche Verbrauch an Elektroenergie und auch der Erhalt eines zu kleinkörnigen Produktes, da im Apparat Teilchen von der Größe von 5 bis 100 μ eingebracht werden. Die kleine Teilchengröße beschränkt die Leistungsfähigkeit der Apparatur, da bei der Vergrößerung des Gasverbrauchs mehr kleine Teilchen mit dem Gas mitgerissen werden, d. h. ein erhöhter Verlust des Endproduktes findet statt.
Aus der DE-OS 22 35 639 ist auch ein Verfahren zur Kondensation von Anthrachinon in einer Apparatur mit porösem Keramikfilter bekannt. Auch dieses Verfahren hat die schon oben angegebenen Nachteile. Das Anthrachinon fällt als watteartiges Pulver an, erfindungsgemäß als Granulat Die Herstellung von Anthrachinon in granulierter Form gestattet einerseits eine Steigerung der Schüttdichte um das zweiundeinhalbfache, andererseits eine Verbesserung der Bedingungen für die maschinelle Abpackung für den Transport und das Verladen des Produkts.
Die Durchführung des Verfahrens in der Wirbelschicht ermöglicht es, wie schon oben erwähnt, lokale
Unterkühlung und Erhitzung im Kondensationssystem zu vermeiden und die Kondensationstemperatur genau zu regela was eine vollständige Abtrennung des Anthrachinons und des Phthalsäureanhydrids von den Verunreinigungen gewährleistet und somit zu einem reinen Produkt führt
Der Zweck der vorliegenden Erfindung ist, ein Verfahren zur Abtrennung von Anthrachinon aus bei dessen Herstellung anfallenden Synthesegasen zu entwickeln, welches es möglich macht, den Prozeß im kontinuierlichen automatisierten Betrieb einstufig durchzuführen.
Der zweite Zweck der vorliegenden Erfindung ist, granuliertes Anthrachinon zu erhalten, wodurch mechanisiertes Dosieren, Abpacken und Fördern des Produkts bei seiner Herstellung und Anwendung zustandegebracht werden kann.
Der dritte Zweck der vorliegenden Erfindung besteht in der Erhöhung des Ausziehgrades von Anthrachinon aus Synthesegasen und in der Verminderung von Anthrachinonverlusten mit ins Freie auszuwerfenden Abgasen.
Noch ein weiterer Zweck der vorliegenden Erfindung ist die Durchführung des Verfahrens zur Abtrennung von Anthrachinon aus Kontaktgasen der Dampfphase-Oxydation, die Dämpfe von zwei Produklten, d.h. Anthrachinon und Phthalsäureanhydrid enthalten, unter gleichzeitiger Gewinnung des Phthalsäureanhydrids.
Die vorliegende Erfindung bezweckt die Beseitigung der genannten Nachteile.
Gemäß dem Erfindungszweck wurde die Aufgabe gestellt, solch ein Verfahren zur Abtrennung von Anthrachinon aus bei dessen Herstellung anfallenden Synthesegasen zu entwickeln, das es ermöglicht, das Verfahren im kontinuierlichen automatisierten Betrieb einstufig durchzuführen und das reine Endprodukt in granulierter Form zu erhalten.
Das gestellte Ziel wird durch ein Verfahren zur Abtrennung von granuliertem Anthrachinon aus bei dessen Herstellung anfallenden Synthesegasen, das dadurch gekennzeichnet ist, daß man die Anthrachinondämpfe enthaltenden heißen Synthesegase durch eine im Temperaturbereich von 110 bis 16O0C gehaltene Wirbelschicht von Anthrachinonteilchen leitet, die Anthrachinondämpfe an der Oberfläche der Teilchen kondensiert und den Zuwachs an Granalien als Fertigprodukt aus der Wirbelschicht austrägt, erreicht.
In dem Maße, wie die Schicht von kondensiertem Anthrachinon an den Granalien zunimmt, werden einige Granalien zerstört und bilden neue Granalien, an denen das Anthrachinon auch kondensiert. Man entnimmt die Granalien in einer Menge, die der von kondensiertem Anthrachinon entspricht, als Fertigprodukt aus der genannten Wirbelschicht.
Die Zusammensetzung der Synthesegase, aus denen man Anthrachinon abtrennt, kann verschieden sein und richtet sich nach dem Verfahren zur Herstellung von Anthnichinon.
Das erfindungsgemäße Verfahren ermöglicht es, granuliertes Anthrachinon aus bei dessen Herstellung anfallenden Synthesegasen mit verschiedener Zusammensetzung abzutrennen.
Bei der Herstellung von Anthrachinon durch Dampfphase-Oxydation von Anthracen enthält z. B. das Synthesegas neben Anthrachinon auch nicht umgesetztes Anthracen, Carbazol und andere Beimengungen. Die Abtrennung von Anthrachinon wird in diesem Falle bei einer zwischen 130 und 1600C liegenden Temperatur der Wirbelschicht von Anthrachinongranalien durchgeführt Beim Temperaturabfal! unter 1300C kondensiert neben Anthrachinon ein großer Teil von Carbazol, Anthracen und anderen Beimengungen, wodurch die Produktgüte verschlechtert wird. Bei einer über dem genannten Bereich liegenden Temperatur treten andererseits unnötig große Verluste an von Dämpfen mitgerissenem Anthrachinon auf, die aus der Wirbelschicht wegen seiner unvollständigen Kondensation
ίο austreten. Außerdem wird die anschließende sanitäre Reinigung von Abgasen kompliziert
Neben der Wirbelschichttemperatur ist es in diesem Fall sehr wichtig, wie lange sich die Anthrachinongranalien in der Wirbelschicht befinden.
Befinden sich die Anthrachinongranalien in der Wirbelschicht über 24 Stunden, so wird ein Teil von Beimengungen (nicht umgesetztes Anthracen und Carbazol) verharzt, was die Fertigproduktgüte verschlechtert
Die genannte Verweilzeit von Anthrachinongranalien in der Wirbelschicht kann man erreichen, indem man die erwähnte Schicht im Kondensator in der bestimmten Höhe hält
Das Synthesegas kann neben Anthrachinondämpfen manchmal das Phthalsäureanhydrid enthalten, das auch als Produkt abzutrennen ist. Dies ist bei der Dampfphase-Oxydation der bei der Verarbeitung des Steinkohlenteeres anfallenden Anthracen-Phenanthren-Fraktion der Fall. Bei der Dampfphase-Oxydation der genannten Fraktion bildet sich das Synthesegas, das Anthrachinon- und Phthalsäureanhydriddämpfe enthält. Es wird dabei notwendig, sowohl Anthrachinon als auch Phthalsäureanhydrid abzutrennen.
In diesem Fall trennt man das Anthrachinon erfindungsgemäß bei einer zwischen 110 und 1200C liegenden Temperatur der Wirbelschicht von den Anthrachinongranalien. Dadurch, daß die Temperatur im genannten Bereich aufrechterhalten wird, wird die Herstellung des hochwertigen 98 bis 99% Grundstoff enthaltenden Anthrachinons und des hochwertigen Phthalsäureanhydrids gesichert. Die Erhöhung der Wirbelschichttemperatur über den genannten Bereich ruft die Verunreinigung von Phthalsäureanhydrid mit Anthrachinonbeimengungen hervor. Der Temperaturabfall unter 1100C hat eine starke Verunreinigung von Anthrachinon mit Phthalsäureanhydrid zur Folge.
Phthalsäureanhydriddämpfe, die in diesen Temperaturbereichen nicht kondensiert sind, werden der Wirbelschicht entzogen. Dann trennt man das Phthal-Säureanhydrid aus dem Synthesegas nach einem beliebigen bekannten Verfahren, z. B. durch Sublimationskondensation ab.
Man führt das erfindungsgemäße Verfahren praktisch auf folgende Weise durch.
Das Verfahren erfolgt kontinuierlich in einem nachstehend als Kondensator genannten Apparat in der Wirbelschicht von Anthrachinongranalien. Durch einen im unteren Kondensatorteil befindlichen Gasverteiler wird dem Kondensator das Synthesegas zugeführt, dessen Temperatur zwischen 230 und 2500C liegt. Dieses Gas strömt durch die Wirbelschicht von Anthrachinongranalien. Die Temperatur dieser Wirbelschicht wird bei 110 bis 1600C je nach Zusammensetzung und Menge von im Synthesegas vorhandenen Beimengungen aufrechterhalten. Um die Wirbelschicht abzukühlen, führt man dem Kondensator die Kaltluft durch den Gasverteiler zu oder bringt einen wassergekühlten Rohrkühler innerhalb der Wirbelschicht unter.
Die Größe der Wirbelschichtgranalien übt auf die Wirksamkeit des Verfahrens keinen wesentlichen Einfluß aus. Es ist aber wünschenswert, Granalien mit 0,2 bis 2,5 mm großem Durchmesser zu benutzen. Es können jedoch auch Granalien anderer Kornzusammensetzung zur Verwendung kommen.
Strömt das Synthesegas durch die Wirbelschicht von Anthrachinongranalien, kondensieren etwa 90 bis 95% Anthrachinon, das im genannten Gas enthalten ist, an der Oberfläche der Granalien. 5 bis 8% Anthrachinon werden im Gasraum niedergeschlagen, aus der Wirbelschicht als Staub mit dem Synthesegas abgezogen und in einem am Kondensatoraustritt angeordneten Staubfänger abgesondert Das im Staubfänger abgesonderte Anthrachinon kann entweder als Fertigprodukt angewendet oder ins Synthesegas zur wiederholten Sublimation und Kondensation zurückgeführt werden. Das aus dem Staubfänger austretende Gas wird einer sanitären Reinigung unterzogen und ins Freie ausgeworfen.
In dem Maße, wie die Schicht von kondensiertem Anthrachinon an den Granalien wächst, zerfallen dieselben in der Wirbelschicht und bilden neue Granalien, an denen ebenso die Kondensation stattfindet
Ein Teil der Granalien wird dem Kondensator als Fertigprodukt kontinuierlich in einer Menge entnommen, die der von kondensiertem Anthrachinon entspricht.
1st es erforderlich, das Produkt mit einer vorgegebenen Korngrößenverteilung zu erhalten, so kann man das Produkt aus dem Kondensator durch einen Scheider austragen, der für den Austrag von Granalien erforderlicher Größe sorgt
Wie aus der Beschreibung hervorgeht, ist das erfindungsgemäße Verfahren in technologischer Hinsicht einfach gestaltet und zur großtechnischen Durchführung kommerziell von Vorteil. Das Verfahren bietet folgende Vorteile.
1. Es gestattet, die Abtrennung von Anthrachinon aus Synthesegasen um einige zehn Male zu intensivieren und sie einstufig im kontinuierlichen automatisierten Betrieb ohne Handarbeit durchzuführen.
2. Es vermindert beachtlich die Kosten für Reparaturen technologischer Ausrüstungen zur Herstellung von Anthrachinon, für Reinigung von Ausrüstungen, erhöht die Sicherheit des technologischen Prozesses beim kontinuierlichen Betrieb ohne Außerbetriebsetzungen zur Reparatur und Reinigung technologischer Ausrüstungen.
3. Durch Herstellung von granuliertem Produkt werden Bedingungen für die Automatisierung und Mechanisierung von Arbeitsgängen geschaffen, die mit Fördern, Austragen, Abpacken, Dosieren und Einfüllen von Anthrachinon verbunden sind.
4. Das Verfahren gibt die Möglichkeit, Verluste an Anthrachinon gegenüber den bekannten Verfahren bei dessen Abtrennung aus Synthesegasen zu vermindern und die Produktgüte je nach den Anforderungen der Verbraucher leicht zu regeln.
Beispiel 1
Einem mit Gasverteiler und Vorrichtung zum Austragen des Produktes ausgerüsteten Kondensator, der 150 kg granuliertes Anthrachinon enthält, dessen Teilchen 0,2 bis 2,5 mm groß sind, führt man durch den Gasverteiler 500nm3/h 40 bis 45°C warme Luft und 500 nm3/h Synthesegas, angefallen bei der Dampfphase-Oxydation von Anthracen, zu. Das Synthesegas enthält 17g/nm3 Anthrachinon, 0,035 g/.nm3 Anthracen, 0,05 g/nm3 CarbazoL Die Temperatur des genannten Gases am Kondensatoreintritt beträgt 230° C, die der Wirbelschicht 140° C. Das Gewicht von Wirbelschichtgranalien wird zwischen 140 und 150 kg aufrechterhalten, was einer Schichthöhe von 300 bis 500 mm entspricht und höchstens 24 Stunden Verweilzeit von Anthrachinongranalien im Kondensator sichert
Das Fertigprodukt wird als Granalien in einer Menge von 7,5 bis 8 kg/h aus dem Kondensator kontinuierlich ausgetragen.
Beim kontinuierlichen lOOstündigen Arbeiten wurden 780 kg granuliertes Anthrachinon erhalten.
Das erhaltene Produkt hat folgende Zusammensetzung (in Gewichtsprozent):
Der Kondensationsgrad von Anthrachinon in der Wirbelschicht beträgt 91,0%.
Das aus dem Kondensator austretende Abgas enthält (g/nm3):
Anthrachinonstaub und -dämpfe 0,6
Anthracendämpfe 0,01
Carbazoldämpfe 0,01
Das genannte Gas wird in den Staubfänger geleitet.
Bei der Zufuhr von 100nm3/h Synthesegas in den Staubfänger wurden etwa 40 kg Anthrachinon während 100 Arbeitsstunden zusätzlich isoliert.
Der gesamte Ausziehgrad von Anthrachinon in Kondensator und Staubfänger beträgt 96,0%.
Anthrachinon Beimengungen 99,5
Carbazol 0,2
Anthracen 0,1
nicht identifizierte 0,2
Beispiel 2
Dem 150 kg granuliertes Anthrachinon fassenden Kondensator, der dem im Beispiel 1 beschriebenen ähnelt führt man 600nm3/h 40 bis 45° C warme Luft und 500 nm3/h Synthesegas, angefallen bei der Dampfphase-Oxydation der Anthracen-Phenanthren-Fraktion, zu.
Das genannte Synthesegas enthält 4,5 g/nm3 Anthrachinon und 7 g/nm3 Phthalsäureanhydrid.
Die Temperatur des Dampf-Gas-Gemisches am Kondensatoreintritt beträgt 230° C. Die Temperatur der Wirbelschicht von Anthrachinongranalien hält man zwischen 110 und 120° C aufrecht Aus dem Kondensator trägt man etwa 2,0 kg/h granuliertes Anthrachinon aus, das mindestens 98% Grundstoff enthält
Der Kondensationsgrad von Anthrachinon an den Granalien beträgt 90%.
Das aus dem Kondensator austretende Abgas wird in den Staubfänger geleitet, wo 220 g Anthrachinon zusätzlich isoliert werden. Der gesamte Ausziehgrad von Anthrachinon beträgt also 99%.
Aus dem Staubfänger austretende Abgase, die 7 g/nm3 Phthalsäureanhydrid und etwa 50mg/nm3 Anthrachinon enthalten, werden in ein System für die Isolierung von Phthalsäureanhydrid geleitet.
Beispiel 3
Dem 150 kg granuliertes Anthrachinon fassenden Kondensator, der dem im Beispiel 1 beschriebenen
ähnelt, führt man das Synthesegas der Sublimationsreinigung von Anthrachinon, erhalten durch Synthese von Phthalsäureanhydrid und Benzol, zu. Dieses Gas stellt den 80 g/nm3 Anthrachinondämpfe enthaltenden Stickstoff dar. Die Temperatur am Kondensatoreintritt beträgt 25O0C und der Gasverbrauch lOOnmVh. Die Temperatur der Wirbelschicht von Anthrachinongranalien wird zwischen 140 und 1600C aufrechterhalten. Die Wirbelschicht wird mit Hilfe eines darin eingebrachten Rohrkühlers gekühlt, in welchen Kaltwasser gelangt.
Das aus dem Kondensator austretende Gas strömt durch einen Filter, in dem der Anthrachinonstaub
aufgefangen wird. Dann leitet man den Stickstoff in den Anthrachinonverdampfer, wo er mit Anthrachinondämpfen gesättigt wird und wieder in den Kondensator gelangt.
Man trägt aus dem Kondensator 72 kg/h granuliertes Anthrachinon aus, das 99,5% Grundstoff enthält. Im Filter werden 6 kg Anthrachinonstaub abgetrennt, der in den Verdampfer zurückgeführt wird. Hochsiedende 10% Anthrachinon enthaltende Harzbeimengungen
ίο werden aus dem Verdampfer in flüssigem Zustand entfernt.
Der Gesamtverlust an Anthrachinon liegt bei 0,9%.

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur Abtrennung von granuliertem Anthrachinon aus bei dessen Herstellung anfallenden Synthesegasen, dadurch gekennzeichnet, daß man die Ar ihrachinondämpfe enthaltenden heißen Synthesegase durch eine im Temperaturbereich von 110 bis 1600C gehaltene Wirbelschicht von Anthrachinonteilchen leitet, die Anthrachinondämpfe an der Oberfläche der Teilchen kondensiert und den Zuwachs an Granalien als Fertigprodukt aus der Wirbelschicht austrägt
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man die Abtrennung des Anthrachinons aus den bei der Dampfphasenoxydation von Anthracen anfallenden Synthesegasen im Temperaturbereich von 130 bis 1600C bei einer Verweilzeit des kondensierten Anthrachinons in der Wirbelschicht von höchstens 24 Stunden durchführt
DE2334471A 1973-07-05 1973-07-06 Verfahren zur Abtrennung von granuliertem Anthrachinon aus bei dessen Herstellung anfallenden Synthesegasen Expired DE2334471C3 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD172085A DD105800A1 (de) 1973-07-05 1973-07-05
DE2334471A DE2334471C3 (de) 1973-07-05 1973-07-06 Verfahren zur Abtrennung von granuliertem Anthrachinon aus bei dessen Herstellung anfallenden Synthesegasen
GB3364873A GB1415750A (en) 1973-07-05 1973-07-14 Method of preparing granular anthraquinone

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD172085A DD105800A1 (de) 1973-07-05 1973-07-05
DE2334471A DE2334471C3 (de) 1973-07-05 1973-07-06 Verfahren zur Abtrennung von granuliertem Anthrachinon aus bei dessen Herstellung anfallenden Synthesegasen
GB3364873A GB1415750A (en) 1973-07-05 1973-07-14 Method of preparing granular anthraquinone

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2334471A1 DE2334471A1 (de) 1975-01-09
DE2334471B2 DE2334471B2 (de) 1977-01-27
DE2334471C3 true DE2334471C3 (de) 1982-08-05

Family

ID=27179801

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2334471A Expired DE2334471C3 (de) 1973-07-05 1973-07-06 Verfahren zur Abtrennung von granuliertem Anthrachinon aus bei dessen Herstellung anfallenden Synthesegasen

Country Status (3)

Country Link
DD (1) DD105800A1 (de)
DE (1) DE2334471C3 (de)
GB (1) GB1415750A (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2655103C3 (de) * 1976-12-04 1980-02-14 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Verfahren zur Gewinnung von gereinigtem Anthrachinon

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL216492A (de) * 1956-04-19
CS157883B1 (de) * 1971-07-22 1974-10-15

Also Published As

Publication number Publication date
GB1415750A (en) 1975-11-26
DD105800A1 (de) 1974-05-12
DE2334471B2 (de) 1977-01-27
DE2334471A1 (de) 1975-01-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT166446B (de) Verfahren zur Herstellung von Melamin
DE3102819A1 (de) Verfahren fuer die rueckgwinnung von waerme bei der kohlevergasung und vorrichtung dafuer
EP1166844A2 (de) Abtrennung von Metallschloriden aus gasförmigen Reaktionsgemischen der Chlorsilan-Synthese
EP1174388A1 (de) Abtrennung von Metallchloriden aus deren Suspensionen in Chlorsilanen
DE3804509A1 (de) Kontinuierliches verfahren zur herstellung von natriumperborat-granulaten
DE2751979A1 (de) Verfahren zur fraktionierten desublimation von pyromellitsaeuredianhydrid
EP3697513A1 (de) Aufbereitung von gefilterten walzoel und filterhilfsmittel
DE2334471C3 (de) Verfahren zur Abtrennung von granuliertem Anthrachinon aus bei dessen Herstellung anfallenden Synthesegasen
DE1243389B (de) Verfahren zur Herstellung von Polyestern mit erhoehtem Molekulargewicht
EP0498017A1 (de) Verfahren zur Entfernung von Schadstoffen aus verunreinigtem Material, insbesondere kontaminierten Böden und Bauschutt
DD142085A5 (de) Verfahren und vorrichtung zum trocknen eines festen materials
DE2457144C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Calciumhypochlorit-Granulat mit einer glatten abgerundeten Oberfläche
DE2631918A1 (de) Verfahren zur trocknung von natriumcarbonat-peroxid
DE2018047A1 (de) Verfahren zur Gewinnung reiner kristalliner organischer Verbindungen und Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens
DE2410372C2 (de) Verfahren zum Reaktivieren von verbrauchter praktisch kugelförmiger Aktivkohle kleiner Größe
DE2243689A1 (de) Kontinuierliches verfahren zur wiedergewinnung von sublimierbaren stoffen
DE1493132C3 (de) Verfahren zur sublimativen Reinigung von Terephthalsäure
DE3212415A1 (de) Verfahren zum abtrennen von fluessigen tropfen von abgasen
DE2843378C3 (de) Verfahren zum Gewinnen von festem Cyanurchlorid
DE2946614C2 (de)
DE3119968C2 (de) "Verfahren zur kontinuierlichen einstufigen Herstellung von Magnesiumchlorid-Granulaten"
DE578723C (de) Verfahren zur katalytischen Oxydation von Anthracen mit Sauerstoff oder solchen enthaltenden Gasen
DE2037015A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Perboraten
DE1792464A1 (de) Verfahren zur Regenerierung von verbrauchter Aktivkohle in Pulverform
DE2643439A1 (de) Alkalimetallsalze von dihalogenisocyanursaeuren in granulatform und verfahren zu ihrer herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee