DE1243389B - Verfahren zur Herstellung von Polyestern mit erhoehtem Molekulargewicht - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Polyestern mit erhoehtem Molekulargewicht

Info

Publication number
DE1243389B
DE1243389B DEE24578A DEE0024578A DE1243389B DE 1243389 B DE1243389 B DE 1243389B DE E24578 A DEE24578 A DE E24578A DE E0024578 A DEE0024578 A DE E0024578A DE 1243389 B DE1243389 B DE 1243389B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gas
fluidized bed
condensation
powder
molecular sieve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEE24578A
Other languages
English (en)
Inventor
Robert Boyd Edwards
John Stephen Perlowski
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Eastman Kodak Co
Original Assignee
Eastman Kodak Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Eastman Kodak Co filed Critical Eastman Kodak Co
Publication of DE1243389B publication Critical patent/DE1243389B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G63/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a carboxylic ester link in the main chain of the macromolecule
    • C08G63/78Preparation processes
    • C08G63/80Solid-state polycondensation

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Polyesters Or Polycarbonates (AREA)

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
DEUTSCHES
PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
Int. Cl
Nummer:
Aktenzeichen:
Anmeldetag:
Auslegetag:
C08g
Deutsche Kl.: 39 c-16
1 243 389
E24578IVd/39c
28. März 1963
29. Juni 1967
Es ist bekannt, hochschmelzende lineare Polyester aus aromatischen Dicarbonsäuren und Diolen oder Estern dieser Stoffe dadurch herzustellen, daß man die Kondensation bei Erreichung eines bestimmten Schmelzpunktes der Kondensationsprodukte unterbricht, die Schmelze im Strom eines indifferenten Gases oder Dampfes oder im Vakuum versprüht oder sonstwie pulvert oder granuliert und das zerkleinerte Produkt in einem lebhaften indifferenten Gas- oder Dampfstrom bei langsam steigender, aber unterhalb des Schmelzpunktes bleibender Temperatur in bewegter Schicht behandelt, bis der gewünschte Polykondensationsgrad erreicht ist.
Vorzugsweise erfolgt die Weiterkondensation des gepulverten oder granulierten Vorkondensats dabei in einer Wirbelschicht.
Zum Aufbau der Wirbelschicht geeignete Gase sind beispielsweise Stickstoff, Wasserstoff, Helium, Argon oder andere indifferente Gase, die vor ihrer Verwendung von Feuchtigkeit befreit wurden.
Ein Problem besteht bei dem bekannten Verfahren in der Widerverwendung des zum Aufbau der Wirbelschicht verwendeten Gases. Es hat sich gezeigt, daß bei einer neuerlichen Verwendung von Gasen, die bereits zum Aufbau einer Wirbelschicht verwendet wurden, Schwierigkeiten auftreten, und zwar auch dann, wenn die Gase vor ihrer Wiederverwendung von mitgeführten Glykoldämpfen und mitgeführten Staubpartikeln befreit wurden. Insbesondere hat sich gezeigt, daß bei Verwendung von bereits einmal verwendeten, in der beschriebenen Weise vorgereinigten Gasen die Nachkondensation verzögert und die Farbqualität der erhaltenen Produkte erheblich verschlechtert wird. Infolgedessen wurden zum Aufbau der Wirbelschicht in der Regel stets frische reine Gase verwendet.
Die Erfindung betrifft nun ein Verfahren zur Herstellung von Polyestern mit erhöhtem Molekulargewicht durch Erhitzen von pulverförmigen Polyestervorpolymeren in einem heißen Inertgas, das mit solcher Strömungsgeschwindigkeit in das Pulver eingeblasen wird, daß eine Wirbelschicht entsteht, das dadurch gekennzeichnet ist, daß das aus der Wirbelschicht austretende Gas, nachdem es durch mechanisches Abtrennen der mitgerissenen Pulverteilchen, Kondensieren der dampfförmigen Anteile und Leiten durch ein Molekularsieb gereinigt und aufgeheizt worden ist, von neuem zur Errichtung einer Wirbelschicht verwendet wird.
Durch diese Maßnahme werden im Gas vornandene Verunreinigungen, wie z. B. Acetaldehyd, 2-Methyl-l,3-dioxalan, Glyoxal, Methanol und Was-Verf ahren zur Herstellung von Polyestern
mit erhöhtem Molekulargewicht
Anmelder:
Eastman Kodak Company,
Rochester, N. Y. (V. St. A.)
Vertreter:
Dr.-Ing. W. Wolff und H. Bartels, Patentanwälte, München 22, Thierschstr. 8
Als Erfinder benannt:
John Stephen Perlowski, Robert Dodd Coffee,
Robert Boyd Edwards,
Rochester, N. Y. (V. St. A.)
Beanspruchte Priorität:
V.St.v.Amerika vom 29.März 1962 (183369)
ser, die für die Verminderung der Kondensationsgeschwindigkeit und die Verfärbung der Polyester verantwortlich sind, entfernt. Es hat sich gezeigt, daß mit derart feingereinigten Gasen Ergebnisse erzielt werden, die denen entsprechen, die bei Verwendung stets frischer Gase erzielt werden.
Die bereits benutzten Inertgase können also nach dem Verfahren der Erfindung von neuem verwendet werden. Das Verfahren der Erfindung kann in folgender Weise durchgeführt werden:
Ein pulverförmiges Polyestervorpolymeres mit einer Viskosität [N] von 0,2 bis etwa 0,45, bestimmt nach der Gleichung:
In
worin bedeutet Nr das Verhältnis der Viskosität einer 0,25 °/oigen Lösung des Polymeren in einem Lösungsmittelgemisch, bestehend aus 60% Phenol und 40% Tetrachloräthan zur Viskosität des Lösungsmittelgemisches und c die Konzentration des Polymeren in Gramm in 100 ml Lösung, wobei die Messungen bei 25° C durchgeführt wurden, wird in eine Kondensationsvorrichtung eingeführt, die mit einer Meßvorrichtung zur Bestimmung der Wandtemperatur und einer Gasverteilungseinrichtung ausgestattet ist. Danach wird bei einer Temperatur von etwa 150 bis 300° C fortlaufend ein Inertgas mit einer Geschwindigkeit, die mindestens das Zweifache bis das Acht-
709 608/433
fache derjenigen beträgt, die erforderlich ist, um das Pulver in der Kondensationsvorrichtung in Form einer Wirbelschicht zu halten, durch das Pulver geführt. Die Temperatur soll dabei etwa 15 bis 75° C unterhalb des Schmelzpunktes des betreffenden Vorpolymerenpulvers liegen. Das Durchleiten des Inertgases durch das Pulver wird so lange fortgesetzt, bis das Pulver eine Eigenviskosität von wenigstens 0,55 besitzt. Das aus der, Kondensationsvorrichtung austretende Gas, das mitgerissene Partikeln enthält, wird in eine Trennzone übergeführt, in der praktisch sämtliche Teilchen des Pulvers vom Gas getrennt werden.
Das Gas wird dann durch mindestens einen Kühler geführt, indem das im Gas vorhandene GIykol kondensiert wird. Anschließend wird das Gas durch ein Zeolith-Molekularsieb hindurchgeführt, in dem Moleküle mit Durchmessern von 3 bis etwa 20 Angströmeinheiten entfernt werden können. Das gereinigte Gas wird dann durch einen Wärmeaustauscher geleitet, in dem ein Wärmeaustausch zwischen dem aus der Kondensationsyorrichtung austretenden, gegebenenfalls überschüssige Wärme aufweisenden Gas und dem aus dem Molekularsieb austretenden Gas erfolgt. Das aufgeheizte Gas wird dann in die Kondensationsvorrichtung zurückgeführt und von neuem zum Aufbau der Wirbelschicht verwendet.
Polyester, die nach dem erfindungsgemäßen Verfahren erhalten werden können, sind z. B. PoIy-(äthylenglykolterephthalat); Poly-(äthylenglykolterephthalatis,ophthalat) mit einem Isophthalatanteil von 15%; Poly-(l,4-cyclohexandimethylolterephthalat) mit 10 % Adipinanteil; Poly-(äthylenglykolnaphthalin-2,6,-dicarboxylat) und Poly-(l,5-pentametliylenglykolsulf onyl-4-4'-dibenzoat).
Bei Poly-(äthylenglykolterephthalat) liegt die Nachkondensationstemperatur in vorteilhafter Weise bei etwa 50 bis etwa 35° C unterhalb des Schmelzpunktes, d. h. bei etwa 205 bis 225° C.
Bei der Herstellung von Homopolyestern liegt die vorteilhafteste Temperatur bei etwa 35 bis etwa 50° C unterhalb des Schmelzpunktes, während bei der Herstellung von Mischpolyestern vorteilhaft bei Temperaturen von 45 bis 60° C unterhalb des Schmelzpunktes kondensiert wird.
Die Strömungsgeschwindigkeit des Inertgases ist vorzugsweise etwa 4mal so groß wie die minimale Geschwindigkeit, die normalerweise bei Wirbelschichtverfahren angewandt wird.
Die Kristallstruktur eines als Molekularsieb verwendeten synthetischen Zeoliths kann z. B. entweder kubisch mit einer A-Typ-Kristallstruktur oder von einer X-Typ-Kristallstruktur sein. Als besonders vorteilhaft hat sich die Verwendung von Molekularsieben mit Porendurchmessern von 10 bis 20 Angströmeinheiten, z.B. 13 Angströmeinheiten, erwiesen, obgleich auch solche mit 3 Angströmeinheiten geeignet sind.
Die Kondensationsvorrichtung kann den bekannten üblichen Aufbau haben, d. h. beispielsweise aus einem zylindrischen Wirbelschichtreaktor bestehen, der im Boden eine Gasverteilungsplatte aufweist. Sie kann z. B. mit Rührern, Vorrichtungen zum Abkratzen der Zonenwand und fest eingebauten Leitflächen ausgerüstet sein. Das Vorpolymerenpulver kann somit kontinuierlich nahe dem oberen Ende der Kondensationskammer eingeführt und aufgebautes Polymeres kann kontinuierlich nahe dem Boden der Kondensationskammer abgezogen werden.
Die Kondensationsvorrichtung kann auch in mehrere Unterzonen unterteilt sein.
Die Kondensationsvorrichtung kann mit mehreren Gasverteilern ausgerüstet sein, die im gleichen Abstand voneinander vertikal derart übereinander angeordnet sind, daß die Gesamtmasse des aufgewirbelten Pulvers abwärts und die Gesamtmenge des Gases aufwärts fließt.
Die Kondensationsvorrichtung kann gegebenenfalls aber auch mit einem einzigen Gasverteiler, der sich nahe dem Boden des Gefäßes befindet, ausgerüstet sein. ,
Das inerte Gas kann aus Stickstoff, Wasserstoff, Helium oder Argon, das von Feuchtigkeit befreit wurde, bestehen. Besonders geeignet ist trockener Stickstoff. Auch können Verbrennungsabgase benutzt werden, nachdem sie zuvor getrocknet wurden und Sauerstoff oder Kohlenoxyd im wesentlichen daraus entfernt worden sind. Bis zu etwa 2 °/o Sauerstoff sind im Inertgas zulässig.
Zur Durchführung der im folgenden näher beschriebenen Versuche wurde ein Vorpolymerenpulver verwendet, dessen Partikeln ein Sieb mit Öffnungen von 0,841 mm passierten. Es wurde darauf geachtet, daß so wenig als möglich Partikeln einen Durchmesser von weniger als 0,0074 mm aufwiesen. Als besonders zweckmäßig hat sich die Verwendung von Vorpolymerenpulver erwiesen, die ein Sieb mit Öffnungen von 0,42 mm passieren, nicht aber ein Sieb mit Öffnungen von 0,05 mm.
Zur Nachkondensation wurde ein zylindrisches Gefäß eines Durchmessers von 45 cm verwendet. Das Gefäß war elektrisch beheizbar. Im Boden des Gefäßes befand sich eine poröse Sinterplatte aus rostfreiem Stahl, durch die Inertgas eingeblasen werden konnte.
Die Mindestströmungsgeschwindigkeit, die erforderlich war um ein Fließbett zu bilden, betrug 0,15 m3/Minute. Um ein Zusammensintern der Partikeln zu vermeiden, wurden Strömungsgeschwindigkeiten angewandt, die 4mal so groß waren wie die Mindestströmungsgeschwindigkeit.
Aus dem heißen, die Kondensationsvorrichtung verlassenden Gas wurden mitgerissene Partikeln in einem Cyclonabscheider abgetrennt, dem ein übliches Staubfilter nachgeschaltet war.
Es zeigte sich, daß ungefähr 6 bis 7% der Partikeln mit dem Gas abgeführt wurden, wenn etwa 11% Partikeln einen Durchmesser von 0,0074 mm und kleiner besaßen.
Das den Cyclonabscheider verlassende heiße Gas wurde vor Einführung in das Staubfilter, durch einen Wärmeaustauscher geführt. Es wurde darauf geachtet, daß im Wärmeaustauscher keine Kondensation von Glykoldämpfen erfolgte.
Nach Passieren des Cyclonabscheiders, Wärmeaustauschers und Staubfilters wurde das Gas in einen Kondensator geführt, in dem der Glykoldampf kondensiert wurde. In dem Kondensator wurde so viel des Glykoldampfes kondensiert, daß das Inertgas einen Taupunkt von unter 0° C, vorzugsweise unter -300C, insbesondere unter — 6O0C besaß.
Nach Passieren des Kondensators wurde das Gas durch ein Molekularsieb geleitet. Das Molekularsiebmaterial war in Form von Tabletten in einem Behälter angeordnet, der ein Einleitungsrohr und ein Ableitungsrohr für das durch das Tablettenbett strömende Gas besaß.
Die Molekularsiebe lassen sich leicht regenerieren. Bei der Regenerierung mit heißer Luft ist es erforderlich, zuerst den größten Teil des adsorbierten organischen Materials durch Wasser zu ersetzen, um eine rasche Oxydation der betreffenden organischen Verbindungen, die zu lokaler Überhitzung und Schädigung des Molekularsiebmaterials führen würde, zu verhindern.
Zweckmäßig werden zwei Betten mit Molekularsiebtabletten verwendet, in welchem Fall das eine regeneriert wird, während das andere benutzt wird.
Die Regenerierung kann wie folgt durchgeführt werden:
1. Wenn der Taupunkt des abziehenden Gases auf über —35° C steigt, wird Luft von 38° C mit etwa 3 Gewichtsprozent Wasserdampf mit einer Geschwindigkeit von 7 nWMinute 6 Stunden durch die Molekularsiebe geleitet.
2. Die Dampfzufuhr wird dann unterbrochen, worauf 6 Stunden Luft, die elektrisch auf 316° C erhitzt wurde, mit einer Geschwindigkeit von 7 m3/Minute durch die Molekularsiebe geleitet wird.
3. Anschließend wird etwa 2 Stunden kalte Luft mit einer Geschwindigkeit von 7 nWMinute durch die Molekularsiebe geleitet, bis die Temperatur der austretenden Luft auf etwa 930C gefallen ist. Daraufhin wird die Luftzufuhr unterbrochen und das Bett abkühlen gelassen.
Die erforderlichen Pumpen und Leitungen zur Förderung des Gases sind von üblicher Bauart. Vorzugsweise wird bei etwa 0,14 bis 0,7 kg/cm2 gearbeitet.
Vergleichsversuch A
Das Kondensationsgefäß wurde auf 222° C aufgeheizt. Durch die in den Boden eingesetzte poröse Sinterplatte wurde mit einer Strömungsgeschwindigkeit von 0,78 m3/Minute auf 2040C vorgeheizter frischer, reiner, d. h. noch nicht verwendeter Stickstoff geleitet. Mittels einer Schnecke, die im oberen Teil des Gefäßes angeordnet war, wurde langsam Poly-(äthylenglykolterephthalat)-vorpolymer mit einer Eigenviskosität von 0,39 zugegeben. Innerhalb von 50 Minuten wurden 39 kg Pulver auf das Bett gegeben. 25 Minuten nachdem die Pulverzugabe beendet war, hatte das Bett eine Temperatur von 218° C erreicht. In Abständen von jeweils einer Stunde wurden Proben entnommen und analysiert. Die erhaltenen Ergebnisse sind in der folgenden Tabelle zusammengestellt:
Erhitzungsdauer
auf 218° C
Stunden
Eigenviskosität Farbwert nach
Gardner-Holtz
0 0,44 18,6
1 0,61 18,7
2 0,71 19,4
3 0,76 19,8
4 0,80 19,9
Es zeigte sich, daß die besten Ergebnisse dann erzielt werden, wenn die Wandtemperatur nicht höher als die Bettemperatur ist.
Vergleichsversuch B
Diesmal wurden 41 kg des gleichen Vorpolymeren mit einer Eigenviskosität von 0,39 unter Verwendung einer Gasströmungsgeschwindigkeit von 0,71 m3/Minute in das Kondensationsgefäß eingeführt. Auch bei diesem Versuch wurde frischer, reiner, noch nicht verwendeter Stickstoff benutzt. Die Kondensationstemperatur betrug 217° C. Nachdem das Gefäß diese Temperatur erreicht hatte, wurde kontinuierlich Pulver in den oberen Teil des Gefäßes eingespeist. In Bodennähe wurde Polymerenpulver kontinuierlich mit einer Geschwindigkeit von 9 kg/Stunde abgezogen. Die durchschnittliche Verweilzeit des Pulvers im Bett betrug somit etwa 4,5 Stunden. Es wurden die in der folgenden Tabelle erhaltenen Ergebnisse erhalten, gerechnet von dem Zeitpunkt, an dem die Reaktionstemperatur erreicht war und die Pulver abgezogen wurden.
a5 Stunden bei 217° C,
nachdem Pulver
abgezogen wurde
Eigenviskosität Farbwert nach
Gardner-Holtz
0
30 1
2
3
0,58
0,60
0,61
0,64
19,5
20,2
20,4
22,0
Vergleichsversuche C und D
Die Versuche A und B wurden wiederholt. Diesmal wurde der Stickstoff jedoch nach Abtrennung mitgerissener Partikeln und Glykol, jedoch ohne Feinreinigung mit einem Molekularsieb von neuem verwendet.
In beiden Fällen sank die Kondensationsgeschwindigkeit ab. Die maximal erreichbare Eigenviskosität betrug nur etwa 0,55. Die Farbwerte stiegen auf über 30 an.
Beispiel
Der Versuche C und D wurden wiederholt, jedoch wurde das Gas nach Kondensation des Glykoldampfes durch ein Molekularsieb geführt. Die erhaltenen Ergebnisse entsprachen denen der Versuche A und B.
Das verwendete Molekularsieb bestand aus einem handelsüblichen Alkalimetallaluminiumsilikät-Molekularsieb, das beispielsweise auf S. 269 der Zeitschrift »British Chemical Engineering«, 4, Mai 1959, als Sieb 13 X beschrieben wird.
Bei Verwendung von Stickstoff hat es sich als vorteilhaft erwiesen, wenn der Taupunkt des in das Kondensationsgefäß zurückgeführten Stickstoffs unterhalb -6O0C liegt.
Die Wandtemperatur betrug 2210C. Der Gasdruck über dem Bett lag bei 0,14 kg/cm2 (über Atmosphärendruck) .

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur Herstellung von Polyestern mit erhöhtem Molekulargewicht, durch Erhitzen von pulverförmigen Polyestervorpolymeren in
einem heißen Inertgas, das mit solcher Strömungsgeschwindigkeit in das Pulver eingeblasen wird, daß eine Wirbelschicht entsteht, dadurch gekennzeichnet, daß das aus der Wirbelschicht austretende Gas, nachdem es durch mechanisches Abtrennen der mitgerissenen Pulverteilchen, Kondensieren der dampfförmigen Anteile und Leiten durch ein Molekularsieb gereinigt und aufgeheizt worden ist, von neuem zur Errichtung einer Wirbelschicht verwendet wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein Molekularsieb verwendet wird, das Teilchen einer Größe von 3 bis 20 Angströmeinheiten zurückhält.
In Betracht gezogene Druckschriften:
Deutsche Patentschrift Nr. 930 231;
Patentschrift Nr. 9346 des Amtes für Erfindungs- und Patentwesen in der sowjetischen Besatzungszone Deutschlands.
709 608/433 6.67
Bundesdruckerei Berlin
DEE24578A 1962-03-29 1963-03-28 Verfahren zur Herstellung von Polyestern mit erhoehtem Molekulargewicht Pending DE1243389B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US183369A US3330809A (en) 1962-03-29 1962-03-29 Fluidized powder polymerization process for polyesters

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1243389B true DE1243389B (de) 1967-06-29

Family

ID=22672528

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEE24578A Pending DE1243389B (de) 1962-03-29 1963-03-28 Verfahren zur Herstellung von Polyestern mit erhoehtem Molekulargewicht

Country Status (3)

Country Link
US (1) US3330809A (de)
DE (1) DE1243389B (de)
GB (1) GB1041853A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2002018470A2 (de) * 2000-09-02 2002-03-07 Zimmer Aktiengesellschaft Verfahren zum erhöhen des molekulargewichts eines polymergranulats
WO2004087784A1 (de) * 2003-04-02 2004-10-14 Zimmer Ag Verfahren zum erhöhen des molekulargewichts eines polymergranulats

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3471424A (en) * 1967-01-30 1969-10-07 Betty P Tobin Apparatus and process for batch esterification of polyhydric alcohols with polycarboxylic acids or intermediate esterification products thereof
US3497477A (en) * 1969-06-02 1970-02-24 Eastman Kodak Co Process for removing metallic antimony from polyester prepolymers
US4150215A (en) * 1978-02-13 1979-04-17 The Goodyear Tire & Rubber Company Process for preparing catalyst-free polyester
US4150214A (en) * 1978-02-13 1979-04-17 The Goodyear Tire & Rubber Company Method of preparing catalyst-free high molecular weight polyester
US6048922A (en) * 1997-08-20 2000-04-11 Eastman Chemical Company Process for preparing high strength fiber reinforced composites
US6043313A (en) * 1997-09-04 2000-03-28 Eastman Chemical Company Thermoplastic polyurethane additives for improved polymer matrix composites and methods of making and using therefor
ITTO20021124A1 (it) * 2002-12-24 2004-06-25 Giuliano Cavaglia Reattore e metodo per polimerizzare in continuo in fase solida il polietilentereftalato (pet).
ITPD20020336A1 (it) * 2002-12-30 2004-06-30 Plastic Systems Srl Ora Plastic Sys Tems S P A Processo di polimerizzazione allo stato solido di resine poliestere, in particolare di polietilentereftalato, ed impianto secondo tale metodo.
US7390869B2 (en) * 2005-06-13 2008-06-24 Eastman Chemical Company Process for removing metal species in the presence of hydrogen and a porous material and polyester polymer containing reduced amounts of metal species

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9346C (de) * H. ALBERS in Hannover Neuerungen an Drehrollen mit fester Tischplatte und einer hin- und hergehenden belasteten Walze
DE930231C (de) * 1952-07-23 1955-07-11 Basf Ag Herstellung von hochschmelzenden linearen Polyestern aus aromatischen Dicarbonsaeuren

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2933476A (en) * 1955-09-30 1960-04-19 Du Pont Polymerization process
BE592181A (de) * 1955-12-22
US2973341A (en) * 1956-01-25 1961-02-28 Glanzstoff Ag Continuous process for production of a polyethylene terephthalate condensate
US3031433A (en) * 1958-04-18 1962-04-24 Du Pont Solid phase polymerization of polyamides
US3192184A (en) * 1959-03-19 1965-06-29 Du Pont Prepolymerization process
US3066116A (en) * 1959-05-26 1962-11-27 American Cyanamid Co Polyesters using molecular sieve to remove ethylene glycol

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9346C (de) * H. ALBERS in Hannover Neuerungen an Drehrollen mit fester Tischplatte und einer hin- und hergehenden belasteten Walze
DE930231C (de) * 1952-07-23 1955-07-11 Basf Ag Herstellung von hochschmelzenden linearen Polyestern aus aromatischen Dicarbonsaeuren

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2002018470A2 (de) * 2000-09-02 2002-03-07 Zimmer Aktiengesellschaft Verfahren zum erhöhen des molekulargewichts eines polymergranulats
WO2002018470A3 (de) * 2000-09-02 2002-06-27 Zimmer Ag Verfahren zum erhöhen des molekulargewichts eines polymergranulats
WO2004087784A1 (de) * 2003-04-02 2004-10-14 Zimmer Ag Verfahren zum erhöhen des molekulargewichts eines polymergranulats
EA008043B1 (ru) * 2003-04-02 2007-02-27 Циммер Аг Способ увеличения молекулярной массы полимерного гранулята
CN1325534C (zh) * 2003-04-02 2007-07-11 齐默尔股份公司 提高聚合物颗粒分子量的方法

Also Published As

Publication number Publication date
US3330809A (en) 1967-07-11
GB1041853A (en) 1966-09-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH529583A (de) Vorrichtung für den kontinuierlichen Gas-Flüssigkeits-Kontakt und Verwendung derselben in einem Verfahren zur Reinigung roher Terephthalsäure
DE1243389B (de) Verfahren zur Herstellung von Polyestern mit erhoehtem Molekulargewicht
DE2403282A1 (de) Verfahren zur abscheidung von fluorwasserstoff aus abgasen der aluminiumelektrolyse durch trockenadsorption an aluminiumoxid unter vollstaendiger abtrennung der schaedlichen begleitelemente
EP0284968A1 (de) Verfahren zur Entfernung von Caprolactam und dessen Oligomeren aus solches enthaltendem Polyamidgranulat
DE2746975A1 (de) Verfahren zur trennung trockener teilchenfoermiger masse aus einem heissgas
DE944728C (de) Verfahren zum Entfernen von Kobaltverbindungen aus den durch Umsetzung von Olefinen mit Kohlenoxyd und Wasserstoff in Gegenwart von Kobaltkatalysatoren erhaltenen fluessigen organischen Carbonylverbindungen
WO2000017149A1 (de) Verfahren zur depolymerisation von polymethylmethacrylat
DE1935214A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung von feinkoernigem Koks
DE2306517A1 (de) Mehrstufiges eisenchlorid-oxidationsverfahren
DE3326338A1 (de) Vorrichtung zur kontinuierlichen desublimation von daempfen sublimierender verbindungen
DE1467357B2 (de) Verfahren zur abscheidung von eisen (ii)-chlorid aus chlorierungsgasen von der chlorierung eisen- und titanhaltiger mineralien
DE2049911B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Uranoxid aus Uranhexafluorid
DE954240C (de) Verfahren zur Herstellung von Phthalsaeureanhydrid
DE857052C (de) Verfahren zur Abtrennung von Phthalsaeureanhydrid aus Daempfen oder Gasen
DE1542592C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Superphosphorsäure
DE3501371A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur fraktionierten desublimation von dampffoermigen feststoffen aus gas-dampf-gemischen
DE1186036B (de) Verfahren zur Reinigung eines Gemisches von Phosphornitrilchloridpolymeren
DE2334471C3 (de) Verfahren zur Abtrennung von granuliertem Anthrachinon aus bei dessen Herstellung anfallenden Synthesegasen
DE3119968C2 (de) "Verfahren zur kontinuierlichen einstufigen Herstellung von Magnesiumchlorid-Granulaten"
AT226669B (de) Verfahren zur Herstellung von hochgereinigtem Formaldehyd
DE2306626A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur kontinuierlichen behandlung von wasser
DE2441289B2 (de) Verfahren zur Verringerung des Gehaltes an monomeren Vinylchlorid in Polymerisaten des Vinylchlorids
DE1227422B (de) Abscheider zur Desublimierung von Daempfen aus Gasen
DD261262A3 (de) Wirbelbettreaktor zur herstellung von aktivkohle
DE60121163T2 (de) Methode und vorrichtung zur erhöhung der gaserzeugung in einem oxidationsverfahren